Bibel

Das Neue Testament - jüdisch erklärt. Lutherübersetzung. Hg. von Wolfgang Kraus, Michael Tilly u. Axel Töllner. Unter Mitarbeit von Jan Raithel u. Florian Voss. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2021. 912 S. ; 24 cm. ISBN 978-3-438-03384-0, geb.: 53,00 €

Ein Schatz jüdischer Weisheit und Gelehrsamkeit, die bereit war, sich genau mit dem Neuen Testament zu beschäftigen.


Jüdische Theologen haben sich zusammengetan, um das Neue Testament für jüdische Lesende zu ergründen und in den weiten Raum jüdischer Schriftauslegung einzubinden. Dieser Versuch aus dem englischen Sprachraum liegt jetzt auf Deutsch vor. Die deutsche Bibelgesellschaft hat die Übersetzung freundlicherweise unterstützt. Es gibt nichts daran auszusetzen. Alles ist zu loben und zu lieben. Die Lutherübersetzung 2017 dient als textliche Grundlage. Sie wird umhüllt von Kommentaren, Hinweisen und Ergänzungen aus dem jüdischen Kontext. Besonders bekannte und wichtige Stellen werden durch in Kästen abgesetzte Auslegungen ergänzt. Die Anschaffung dieses Buches ist allen christlichen Interessierten ausdrücklich ans Herz gelegt, denn jetzt ist es endlich umfassend möglich, als Christin einen Blick in einen Schatz zu werfen, den zu kennen uns zu lange durch Voreingenommenheit und Hochmut verwehrt war. Im zweiten Teil finden sich zahlreiche Aufsätze, die den Blick nochmals weiten.

Kirchgemeinderäte (Geschenk), Konfirmationsunterricht, Religionsunterricht, SeniorInnenkreise

Signatur: Cb 2
Schlagworte: Judentum | Auslegung | Bibel | Dialog
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Lier, Suzanne: Reise durch das Alte Testament. Die Prophetenbücher. Ein Lesebuch für die Familie mit Bildern der Kunst. Ill. von Marc Chagall, Rembrandt, Peter Paul Rubens u.a. Rhöndorf: Bibel & Kunst 2021. 348 S. : Ill. ; 28 cm. (Band III). ISBN 978-3-9815308-4-1, geb.: 28,00 €

Ein Lesebuch für Familien mit den Texten der biblischen Propheten und Kunstwerken als „Reisebegleitern".

Dieses kommentierte und prächtig bebilderte Familien-Lesebuch, will Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene für das Alte Testament begeistern. Es geht um 15 Propheten, die mit ihrem Einsatz und Mut bis in unsere heutige Zeit hinein wirken. Bekannte Slogans wie „Schwerter zu Pflugscharen schmieden“, „Der Wolf, der beim Lamm wohnt“ etc. werden hier in ihren Zusammenhängen geschildert und betrachtet. Die Kunstwerke aus verschiedenen Epochen setzen die Texte ins Bild. Anleitungen, Sehhilfen zum Betrachten und kleine Fragen locken dazu, in die Tiefe zu gehen, den Sinn und die Brisanz der Texte zu verstehen und ins heute zu übertragen. „Wenn du ein politisch denkender Mensch bist und Unrecht bekämpfen willst (...) bist du hier genau richtig. Hier erfährst du, was im Leben wirklich wichtig ist." Mit diesen Worten lädt Lier die Jugendlichen ein. Das Niveau des Buches und der Texte ist hoch und komplex. Darum würde ich die Altersangabe auf Jugendliche ab 12 heraufsetzen.

Für Familien, evtl. Religionsunterricht und Gemeindearbeit mit Jugendlichen und Familien interessant.

Signatur: Cb
Schlagworte: Bibel | Altes Testament | Propheten | christliche Kunst
Bewertung: +++
Rez.: Christine Stockstrom

Knieling, Reiner: Kraftworte. Psalmen neu formuliert - Intensiv. Berührend. Lebensnah. Ill. von Mareike Schaaf. Asslar: Adeo 2021. 158 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-86334-293-7, geb.: 15,00 €

Neu formulierte Psalmen in einer kraftvollen Sprache.

Jahrtausende alte Gebete, Psalmen und Gottesworte in die Sprache der Gegenwart zu übertragen und neu zu formulieren ist ein riskantes Unternehmen, zumal Luther schon das Seine dazugetan hat, um der Sprache Kraft zu verleihen. Reiner Knieling gelingt es, weil es keine Schreibtischtat ist. Er hat diese Worte aufgenommen, in sich getragen, mit ihnen gelebt, manchmal gelitten. Die Worte haben getröstet, irritiert, neugierig gemacht.
Er hat Schlüsseltexte der Bibel ausgewählt, Worte, in denen es um Berufung, Sehnsucht und Segen, um Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit geht. Die Psalmen stehen im Mittelpunkt. Und dann hat er diese in eine neue Sprache gebracht - kurz, klar und verständlich und doch tief, berührend und erhellend: „Leben erblüht / Segen fließt / Früchte wachsen / und werden reif“.
Ein bewegendes Buch, das ebenso auf dem Nachttisch wie auf dem Altar liegen kann.

Die Texte können ebenso in der gottesdienstlichen Liturgie wie auch in der Jugendarbeit und im Reli-Unterricht an der Berufsschule verwendet werden.

Signatur: Ci
Schlagworte: Bibel | Psalmen
Bewertung: +++
Rez.: Volker Dettmar

Es gibt eine Zeit .... Lena Raubaum. Ill. von Clara Frühwirth. Innsbruck: Tyrolia 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-7022-3902-2, geb.: 16,95 €

Eine poetische Bilderbuch-Reise durch unterschiedliche Zeiten und Momente des Lebens.


„Alles unter dem Himmel hat eine bestimmte Zeit" und jede Zeit hat ihre Berechtigung!
Dieses Buch lebt von den Bildern. Sie sind aus digital nachbearbeiteten Radierungen entstanden, eine Technik, die auch ihre Zeit braucht. Farbige und schwarz-weiße Illustrationen mischen sich. Die Bildelemente sind durchdacht und spannend miteinander kombiniert. Auf den Seiten verstecken sich liebevolle Details, die sich durch die Aussagen hindurchziehen: das Motiv der Baumscheibe mit ihren Jahresringen, eine rote Murmel, ein Papierboot, unterschiedliche Wachstumsphasen des Löwenzahns oder die Schnecke.  
Das Buch kommt mit ganz wenigen Sätzen aus: ein Satz pro Doppelseite. Der Text nimmt die Grundaussagen des biblischen Ausgangstextes (Prediger / Kohelet 3, 1 - 8) auf und gießt ihn in zeitgemäße Formulierungen, die sehr klar und zugleich wunderbar poetisch sind.
Mich begeistert das Buch und je öfter ich es in die Hand nehme, desto mehr entdecke ich.

Für alle, die über Momente und Zeiten im Leben nachdenken wollen (ab 4 Jahren). Geeignet für Familien. Außerdem einsetzbar in Kita, Schule und Gemeinde.

Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Zeit | Leben | Bibel
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

Nothomb, Amélie: Die Passion. Roman. Dt. von Brigitte Große. Zürich: Diogenes 2020. 123 S. ; 19 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-257-07141-2, geb.: 20,00 €

Der Weg Jesu von der Gefangennahme bis zum Kreuz, seine Gedanken und Gefühle, literarisch verarbeitet.

Jesus wird der Prozess vor Pilatus gemacht. Die Nutznießer der Wunder des Mannes aus Galiläa klagen: Der nun sehende Blinde darüber, wie hässlich die Welt sei, Lazarus über den zurückgebliebenen Leichengeruch. Man folgt den Gedanken Jesu durch die Nacht, zum Kreuz und selbst darüber hinaus. Er blickt auf sein Leben zurück, auf seine Liebe zu Maria Magdalena, er denkt an das Weinwunder zu Kana, daran, wie Judas, der nie lügen konnte, zu ihnen kam. Je näher er seinem Tod kommt, desto mehr rechtet er mit Gott, seinem Vater. Der sei zwar die Liebe, weil er aber körperlos sei, könne er nicht lieben. Jesus hingegen weiß, dass er der „bestverkörperte“ Mensch ist, fähig zu unglaublicher Lust und unfassbarem Schmerz.
Das „Siegertrio“ von Jesus ist Liebe, Tod und Durst. Der letzte Begriff ist erstaunlich: Durst öffnet das Tor zum Mystischen. Das Ende des Hungers ist Sattheit, aber für das Ende des Durstes gibt es kein Wort. Durst ist eine Lust, die das Begehren nicht mindert.

Das Buch tritt nicht in Konkurrenz zur Theologie, sondern eröffnet noch einen anderen, tiefen Zugang. Geeignet für Gesprächskreise oder zur theologischen Bereicherung.

Signatur: SL
Schlagworte: Passion | Jesus | Auferstehung | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Volker Dettmar

Die schönsten Bibelverse für Erstkommunion, Firmung und Konfirmation. Hg. von Michaela Mokry. Stuttgart: camino 2020. 132 S. ; 18 cm. ISBN 978-3-96157-144-4, geb.: 12,95 €

Eine gebrauchsfähige Sammlung von Bibeltexten, sortiert für viele festliche Anlässe.

Die Theologin Michaela Mokry hat sich die lohnenswerte Mühe gemacht, Bibeltexte für die unterschiedlichen Anlässe kirchlichen Handels, überwiegend im Kinder-und Jugendalter, zusammenzustellen. Die ausgewählten Verse fallen durch zugewandte und anregende Art und Weise auf. Neben den einzelnen Amtshandlungen finden sich hier auch Begriffe zur Lebensgestaltung und -bewältigung als Kriterien zur Sortierung. Es ist der offensichtlich jungen Verfasserin gelungen sehr zutreffende und ansprechende Textstellen aus vielen biblischen Bezügen herauszusuchen. Ein gut sortiertes, sehr lesenswertes und hilfreiches Büchlein zur sinnvollen Verwendung.

Diese Sammlung wird sicher in den Büchereien gute Dienste für die Leser*innen leisten.

Signatur: Ci
Schlagworte: Lebensperspektiven | Bibelworte | Anregungen
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

McAllister, Margaret: Die bekanntesten Frauen der Bibel. Zehn überraschende Geschichten. Ill. von Alida Massari. Dt. von Katrin Göring-Eckardt. Stuttgart: Gabriel 2015. 60 S. : Ill. ; 24 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-522-30365-1, geb.: 12,99 €

Zehn biblische Frauengestalten erzählen aus ihrer Sicht, was sie mit Gott erlebt haben.

Die Geschichten bleiben einerseits nah am biblischen Vorbild; bringen andererseits aber auch Gedanken und Erlebnisse ein, die helfen, sich in die biblischen Figuren hineinzuversetzen. Da ist z.B. Noahs Frau: es ist herrlich ihren täglichen Kampf mit den Widrigkeiten an Bord der Arche Noah zu beobachten; Nässe, Gestank und das tägliche Füttern und Ausmisten machen ihr zu schaffen. Doch wer drei Söhne groß gezogen hat, kommt schließlich auch mit Raubtieren zurecht, oder? Miriam erzählt aus ihrer Sicht die Geschichte ihres kleinen Bruders Mose. Maria, die Mutter Jesu, berichtet von ihren Erlebnisse auf dem Weg nach Bethlehem anhand von einigen Gegenständen. Da erinnert die Feder an ihr Gespräch mit dem Engel Gabriel oder der Stein an ihren schweren und holprigen Weg nach Bethlehem. Auch die kanaanäische Frau kommt zu Wort, die Hilfe für ihre Tochter bei Jesus sucht. Ihre Tochter bekommt in der Erzählung einen Namen und ein Gesicht, was sehr zum Verständnis der Geschichte beiträgt.- Die lebendige Sprache und Erzählweise bringen die biblischen Inhalte näher und erklären nebenbei so manchen biblischen Sachverhalt.

Insgesamt eine sehr gelungene Übersetzung und ein interessantes Buch für Kinder ab 8 Jahren und auch für Erwachsene.

Signatur: Jc
Schlagworte: Bibel|Frauen
Bewertung: +++
Rez.: Margot Haffke

Lechermeier, Philippe: Die Bibel. Ill. von Rébecca Dautremer. Dt. von Rosemarie Griebel-Kruip u. Sarah Pasquay. Münster: Coppenrath 2014. 381 S. : Ill. ; 28 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-649-62116-4, geb.: 44,00 €

Eine Lust für´s Auge. Gewagte und zugleich einfühlsame Bilder und eine gelungene Nacherzählung biblischer Überlieferung.

Ohne sich mit der Angabe der Stellen abzuquälen (nirgends sind die gewöhnlichen Angabeorte aus 1.Mose 12, 17 zu finden!), erzählt der Autor auffällig bibelfest und detailliert: es ist eine Freude. Dabei wechselt er die literarischen Gattungen vom erzählenden Text bis zum Bühnenstück. Manche literarische Freiheit ist von zauberhafter Leichtigkeit und berührender Menschenliebe. Aber auch die Passagen des Schreckens werden schonungslos nacherzählt. Die Hebräische Bibel kommt in großer Breite und in ihrem wunderbaren Reichtum zu Wort. Das Neue Testament ist ebenfalls als einfacher Text erzählt (keine unterschiedlichen Evangelien, kein Hinweis auf Briefe) und trotzdem bleibt es in dieser Fassung wohltuend vielschichtig. Bei allem gelingt es, die große Schwäche der historisierenden Sprache zu vermeiden. Die Bilder dazu! Es verschlägt mir die Sprache. Unglaublich! Modern. Französisch. Multikulturell. Weltbilder. Für viele aber vielleicht eine Überforderung? Trotzdem: wunderbar!

Für Gottesdienst, Bibelgesprächskreise und Konfirmationsunterricht eine Bereicherung.

Signatur: Jc
Schlagworte: Bibel|Kunst
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Halbfas, Hubertus: Die Bibel für kluge Kinder und ihre Eltern. Ostfildern: Patmos 2013. 293 S. : Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-8436-0439-0, geb.: 30,00 €

Herausragende Bibel für Kinder und Erwachsene mit aktuellem Forschungsstand.

Die Religionsbücher für die Grundschule aus Halbfas Feder sind bei allen leidenschaftlichen "GlaubenslehrerInnen" beliebt und in Benutzung. Der Patmosverlag trägt die jahrelange Arbeit eines genialen Lehrers, Wissenschaftlers und Bibelliebhabers zusammen und gibt diese "Kinderbibel" heraus, die mit den sonst verbreiteten Kinderbibeln nur wenig gemeinsam hat. Hier ist nämlich einer am Werk, der die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Methoden Kindern und Erwachsenen zumuten will, um endlich das Buch der Bücher in seinem ganzen Reichtum lesen zu können, ohne den Verstand vorher abgeben zu müssen. Bei Halbfas schlägt sich das in der Gestaltung nieder, die die archäologische Forschungslage abbilden und zugleich aus dem Fundus alter und neuer Kunst schöpfen kann, ohne die immergleichen Bilder zu zeigen. Außerdem verschenkt er eine Menge literarischer Zugaben, die das Buch für Große und Kleine zum Genuss werden lassen. Das ist eine "Kinderbibel" auch für erwachsene neugierige Lesende.

Für Glaubenskurse, Religions- und Konfirmationsunterricht, Gesprächsabende und Bibelwochen bestens geeignet.

Signatur: Jc
Schlagworte: Bibel|Auslegung|Forschung|Glaube
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Das Buch der Offenbarung. Mit dem Text der Luther-Übersetzung. Ill. von Matt Dorff u. Chris Koelle. Dt. von Martin Luther. Zürich: Atrium 2013. 189 S. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-85535-072-8, kt.: 24,95 €

Die biblische Offenbarung als Graphic Novel.

Die Offenbarung des Johannes beschließt das Neue Testament. Ihre visionäre Darstellungsgewalt und die düstere Stimmung heben diese Schilderung des Jüngsten Gerichts aus dem Erzählfluss heraus und haben seit jeher besonders zur bildlichen Umsetzung gereizt. Im vorliegenden Buch nun wird der biblische Text in der Übersetzung Martin Luthers wortgetreu übernommen und zeichnerisch untermalt. Wenige, aber kontrastreiche Farben, gezeichnet mit harter Spitze, erwecken auf mattschwarzen Seiten die Erzählung zum atmosphärischen Leben. Es ist ganz erstaunlich, wie detailliert die Zeichnungen den mitunter schwer deutbaren Formulierungen der Bibel eine Gestalt geben, der man bereit ist, zu folgen – man merkt auf jeder Seite, dass mit Matt Dorff und Chris Koelle zwei Profis am Werk waren. Das ist eindrucksvoll einerseits, vermag andererseits aber einen populären Zugang zur Thematik "Bibel" zu eröffnen, der möglicherweise auch für andere ihrer Schriften denkbar wäre.

Thema und Umsetzung lassen das Buch zur diskussionswürdigen Lektüre auch im Religionsunterricht und vergleichbaren Kontexten werden.

Signatur: Cb|Kd
Schlagworte: Bibel|Offenbarung|Graphic Novel
Bewertung: +++
Rez.: Jan van Nahl

Die Bibel. Hubertus Halbfas. Ostfildern: Patmos 2010. 597 S. : Ill. ; 27 cm.
ISBN 9783491703346 geb.: 58.00€

Allgemein verständliche und anschauliche Erschließung der zentralen Texte der jüdischen und christlichen Bibel.

Dem katholischen Religionspädagogen Halbfas gelingt es, die Bibel als modernes und aktuelles Buch zu präsentieren, das Antworten auf Lebensfragen gibt. Nicht dem Kanon, sondern dem Gang der Geschichte folgend erschließt er seine Textauswahl. Das Werden und Entstehen der biblischen Bücher wird veranschaulicht. Halbfas kommentiert die Bibeltexte durch Erkenntnisse aus der modernen Bibelwissenschaft, bringt sie zugleich ins Gespräch mit historischen Bilddokumenten und moderner Malerei. Mit einem untrüglichen Gespür für das Wesentliche verknüpft er die zentralen Texte der Bibel mit Auszügen aus der älteren und neueren Literatur von Thomas Mann bis Günther Grass, von Platon bis Sartre. Immer wieder fragt er: Ist die Bibel Gotteswort oder Menschenwort? Was hat sie zu sagen auf dem Hintergrund bestimmter geschichtlicher Situationen und existentiellen Fragen? Der Autor selbst wünscht sich, zu einer kontinuierlichen Lektüre anzuregen. Sein Buch ist jedoch durchaus auch ein Nachschlagewerk.

Diese kommentierte Bibel ist inhaltlich weiterführend und ästhetisch ein Genuss, der gerade theologische Laien (beider Konfessionen) zum Schmökern verführt. Sehr empfehlenswert!

Signatur: Cb|Ca
Schlagworte: Bibel|Christ sein
Bewertung: +++
Rez.: Bettina Rehbein

Die Bibel. In Bildern von Quint Buchholz. Ill. von Quint Buchholz. 1. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2010. 279 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 9783579065489 geb.: 39.99€

Ausgewählte Bibeltexte Illustrationen von Quint Buchholz zugeordnet.

Nur ganz wenige der über 90 Bilder sind von dem bekannten Illustrator für diesen Band mit Geschichten der Bibel gemalt worden. Es hat ihn selbst überrascht und fasziniert, wie viele seiner früher gemalten Illustrationen sich als zu biblischen Texten passend erwiesen. In einer Zeitspanne von mehr als einem Vierteljahrhundert entstanden, ließen sie sich den von ihm ausgewählten biblischen Erzählungen zuordnen. Eine Entdeckungsreise, in der Gott gesucht wurde in der Kunst, wie Buchholz es nennt. Seine Arbeiten in Acryl, mit Tusche und Feder auf Pappe oder Leinwand vermitteln Weite, Klarheit, auch Kargheit. Fenster und Türen, die den Blick hinausgehen lassen über Wasserflächen und zu Horizonten, Boote zum Aufbruch, Leitern, Stühle meist leer, aber auch einladend, immer wieder Bücher, aufgetürmt an erstaunlichen Orten, gewichtig und vielseitig benutzt. Ausblicke in klare Vollmondnächte, in ruhige Einsamkeiten sicher den Weg weisend auch durch dunkle Gefilde oder in hoffnungslos scheinenden Situationen. Bilder des Nachsinnens wert.

Für alle Liebhaber der Illustrationen von Quint Buchholz und als Schule des Sehenlernens mit unendlichen Perspektiven empfohlen.

Signatur: Cb 1|Cm
Schlagworte: Bibel|Kunst
Bewertung: +++
Rez.: Halgard Kuhn

Das Buch zur Bibel. Die Geschichten - Die Menschen - Die Hintergründe. Detlef Dieckmann. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2010. 636 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 9783579080475 geb.: 49.95€

Eine Einführung in die Bibel und die einzelnen biblischen Schriften.

Auf über 630 Seiten bieten die beiden biblischen Wissenschaftler und einige weitere Autoren eine fundierte Einführung in die Bibel. Dabei ist es gelungen, den wissenschaftlichen Erkenntnisstand in verständlicher Sprache so darzustellen, dass es zum Weiterdenken anregt. Besonders gut gefallen die Einleitungen – sowohl zur Bibel insgesamt wie zum Alten und Neuen Testament und zu den einzelnen biblischen Büchern einschließlich der Apokryphen. Jedes biblische Buch wird Kapitel für Kapitel vorgestellt und erklärt. Hilfreich sind die farblich abgehobenen Zusammenfassungen und Erläuterungen, bereichernd die vielen gut ausgewählten Bilder. Das Buch ist sehr gut gestaltet, der kleine Schriftsatz ist allerdings eine Zumutung.

Das Buch ist nicht nur für alle, die aus religiösen Gründen einen fundierten Zugang zur Bibel suchen, sondern auch für kulturell Interessierte unbedingt ein Gewinn.

Signatur: Cb
Schlagworte: Bibel|Wissenschaft
Bewertung: +++
Rez.: Karl Foitzik

Aller Anfang. Die erste Liebe, das erste Lachen, der erste Traum und andere erste Male in der Bibel. Meir Shalev. Dt. von Ruth Achlama. Zürich: Diogenes 2010. 378 S. ; 19 cm. Aus d. Hebr. ISBN 9783257067484 geb.: 22.90€

Biblische Geschichten vom ersten Mal, von der ersten Liebe, dem ersten Lachen, dem ersten Traum neu erzählt.

Wir sind oft betriebsblind, wenn es um die biblischen Geschichten geht. Da haben wir einmal etwas in grauer Vorzeit gelernt und können einfach nicht von den Bildern und Interpretationen lassen. Da wird die Schlange im Paradies zum Teufel, die Frucht zum Apfel, Eva zur großen Verführerin. Dem Literaten Meir Shalev gelingt es aber, diese neuronal-theologischen Verknüpfungen im Hirn zu lösen. Er hat einen glasklaren, unverstellten Blick auf die biblischen Texte, der aber nicht destruktiv, oberlehrerhaft ist. Als Schriftsteller greift er das Weinen, das Lachen, das Gesetz, dem Traum auf, entnimmt die Puzzleteile der Bibel und ordnet sie zu einem neuen Bild, das einsichtig und klar ist, aber nicht beansprucht, eine neue, einzig gültige Wahrheit zu transportieren. Vielmehr öffnet er den alten Erzählungen den Mund und dem Leser Auge und Ohr. Eine Frage bleibt unbeantwortet: Wohin damit im Regal - in die Abteilung Theologie oder zur schönen Literatur? Ich bin für schön!

Universell einsetzbar, als Gesprächsimpuls, als Predigthilfe, als persönliche Fortbildung in Sachen Bibel

Signatur: SL
Schlagworte: Bibel|AT
Bewertung: +++
Rez.: Volker Dettmar

Feldmann, Christian u. Trauner, Martin: Geschichten aus der Bibel. Geschichten aus dem Leben. SprecherInnen: Armin Berger u.a. Puchheim: CMS 2009. 1 CD ; 65 Min. (radioWissen). ISBN 4260121733331, : 14,99 €

Eine unterhaltsame und lehrreiche Hörreise durch spannende biblische Geschichten.

Die ganze Welt des Wissens, so die Eigenwerbung, liegt hier in konzentrierter Form zu bekannten und weniger bekannten biblischen Geschichten vor. Die Auswahl der Geschichten ist gelungen und mutig schön, besonders die biblischen Frauen sind im Blick, aber auch die immer wieder spannenden Themen "Mord und Todschlag in der Bibel" und "Die wichtigsten Worte der Bibel - die Zehn Gebote" werden auf dem neusten Stand der wissenschaftlichen Theologie und dennoch einfach und verständlich hörgerecht vorgestellt.
Besonders der gelungene Mix aus wichtigen Informationen, Ergebnissen wissenschaftlicher Bibelkritik und respektvoller Behandlung der Texte als Glaubenszeugnisse konnte mich überzeugen.  - Trotzdem fehlen die Jüngerinnen und die Freundinnen Jesu. Aber das wäre vielleicht zu viel verlangt gewesen? Die Apostelin Junia jedenfalls wird ausdrücklich erwähnt. Das beachte man besonders, zumal der Inhalt von einem katholischen Autor verantwortet wird.

Sachkundig und einladend - den Beiträgen dieser CD sind viele Hörer und Hörerinnen zu wünschen. Gut geeignet für Religions- und Konfirmandenunterricht und für Bibelkreise.

Signatur: Cb 3|Jc
Schlagworte: Bibel
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Pilgerpfade durch die Bibel. Erzählvorschläge für Gruppen und Gemeinden. Ingo Baldermann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009. 127 S. ; 23 cm. ISBN 9783525616154 kt.: 14.95€

Biblische Geschichten, zeitnah, aktuell und spannend vermittelt.

Es gibt Bücher und Autoren, die ich immer gerne empfehle. Ingo Baldermann ist ein solcher. Wiederholt hat er bewiesen, dass er Religionspädagogik bis in die Fingerspitzen beherrscht. Denn Baldermann ist ein begnadeter Vermittler biblischer Theologie und Geschichte. Auch in diesem Sachbuch bringt er Erzählungen der Bibel an man und frau und berührt ebenso kirchenferne Menschen mit seinen Erzählungen. Alte Geschichten werden aufs Neue aktuell und fordern Leser und Hörer heraus. Und damit befindet er sich nicht nur in der Schule Jesu, der Geschichten erzählte, sondern im Herzen biblischer Theologie. Martina Steinkühler liefert im Anhang noch den didaktisch-methodischen Apparat, d.h. sie gibt gute Hinweise, worauf ein Erzähler biblischer Geschichten achten sollte. Das Layout des Buches ist übersichtlich und gibt viele Hilfen zum tieferen Erschliessen der Texte.

Allen empfohlen, die die biblische Tradition der Erzählung weiterführen wollen: Gemeindereferenten, Lehrern, Katecheten und Pastoren.

Signatur: Cb 3|Cb 2
Schlagworte: Predigten|Erzählen|Bibel
Bewertung: +++
Rez.: Eva-Maria Nielsen

Die Bibel. Der Schlüssel zur heiligen Schrift. München: Knesebeck 2009. 511 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 9783868731415 geb.: 19.95€

Ein aufwändiges Buch zur Einführung in die Bibel. Informationen und Bilder in Fülle.

Der Titel ist irreführend. Es handelt sich keineswegs um die Bibel, sondern es wird umfassend und reich bebildert in die Bibel eingeführt. Biblische Texte und Geschichten werden zeitlich eingeordnet, mit Bildern und Bildwerken der Kunstgeschichte illustriert und vergegenständlicht. Dabei wird die Lebendigkeit der Überlieferung deutlich, neuere Erkenntnisse der biblischen Wissenschaften werden verständlich gemacht, sogar wichtige Marksteine des jüdisch-christlichen Dialogs finden fast selbstverständlich ihren Weg in dieses populärwissenschaftliche Buch. Hurra! Allerdings andere Entdeckungen, wie etwa die der „Jüngerinnen" haben ihre Aufnahme leider nicht gefunden, so dass trotz zahlreicher gegenteiliger Belege es doch wieder so scheint, als wäre die Bibel ein (fast) reines Männerbuch. Schade! Trotzdem: das Buch ist ein Hingucker, es macht Laune und stellt die Bibel zeitgemäß dar. Es eignet sich ganz ausgezeichnet für jüngere Leser und Leserinnen (ab 12 J).

Ein Buch zum Verschenken zu Beginn des KonfirmandInnenunterrichts, ein Handbuch für die Pfarrbibliothek oder ein Aufmacher am Eingang einer evangelischen Bücherei.

Signatur: Jc|Cb 2
Schlagworte: Bibel|Zeitgeschichte|Wissenschaft|Nachschlagewerk
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Selig sind.... Die Seligpreisungen. Silvia Mustert und Christoph Vetter [Hrsg.]. Hannover: Luth. Verl.-Haus 2009. 135 S. : Ill. ; 21 cm.
ISBN 9783869210155 geb.: 18.90€

Zeitgenössische Auslegungen zu den Seligpreisungen.

In den Seligpreisungen der Bergpredigt nimmt Jesus die Benachteiligten der Gesellschaft in den Blick und preist sie glücklich und selig. Hier interpretieren bekannte und beruflich erfolgreiche Menschen die einzelnen Seligpreisungen, Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufen: eine Unternehmerin und eine Regionalbischöfin, ein Musikproduzent und ein Ministerpräsident, eine Architektin und ein Sänger und Songschreiber, eine Regisseurin und eine Moderatorin und Fernsehjournalistin. Der Bezug zu den kraftvollen biblischen Texten wird oft nur indirekt deutlich. Doch sie schreiben aus persönlicher Betroffenheit und subjektiver Reflexion. Die Herausgeber haben das schmucke Buch Margot Käßmann zum 10-jährigen Bischofsjubiläum gewidmet. Es eignet sich auch dank der gelungenen Gestaltung, dem hochwertigen Leineneinband mit Banderole und Lesebändchen sehr gut als Geschenk.

Eine anregende Lektüre für Menschen, die neue Zugänge zu biblischen Texten suchen.

Signatur: Cb 3|SL
Schlagworte: Bibel|Auslegung|Glaube
Bewertung: +++
Rez.: Karl Foitzik

Die Bibel. Eine Biographie. Martin Urban. 1. Aufl. Berlin: Galiani 2009. 383 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 9783869710068 geb.: 22.95€

Eine kenntnisreiche Einführung in die Entstehungsgeschichte der Bibel, mit Schwerpunkt auf dem Alten Testament.

Mit großem Kenntnisreichtum zeichnet Martin Urban die Entstehungsgeschichte der Bibel nach. Er beschränkt sich dabei nicht auf die Zeit, in der die biblischen Bücher zur Bibel zusammengefasst wurden, sondern nimmt den Forschungsstand der exegetischen Theologie auf. So verdeutlicht er die Entwicklung der Zehn Gebote mit einem Exkurs zur Entstehung der Moral im Kontext der Zeit und des kulturgeschichtlichen Umfeldes. Immer wieder schlägt er Brücken in die Gegenwart: von der Erklärung, dass durch einen Übersetzungsfehler Mose statt mit einem Lichtkranz in der Kunst vielfach mit Hörnern dargestellt ist, bis hin zum Hintergrund des umstrittenen Gebetes für die Juden in der Karfreitagsliturgie. Ein aufklärerisches Buch, dass das Denken und Nachdenken anregt. Leider sind die Gedanken zum Neuen Testament sehr kurz, doch die Darstellung der Wirkungsgeschichte entschädigt dafür. Lesenswert!

Für Menschen, die bereit sind, sich auf die Erkenntnisse der Theologie, besonders der alttestamentlichen Exegese einzulassen und alle, die gerne denken und nachdenken.

Signatur: Cb 2
Schlagworte: Religion|Geschichte|Bibel
Bewertung: +++
Rez.: Heike Lüttgens

Die Bibel & ich. Von einem, der auszog, das Buch der Bücher wörtlich zu nehmen. A. J. Jacobs. Dt. von Thomas Mohr. 1. Aufl. Berlin : Ullstein 2008. 431 S. ; 22 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 9783550087240 geb.: 19.90€

Ein New Yorker versucht ein Jahr lang nach den Vorschriften der Bibel zu leben.

Ein junger New Yorker Journalist wagt einen mutigen Selbstversuch: Ein Jahr lang möchte er die Bibel wörtlich nehmen, sämtlichen Vorschriften gehorchen, ohne sich „nur die Rosinen herauszupicken". Er stammt aus einer säkularen jüdischen Familie, daher liegen seine Kenntnisse und das Schwergewicht seines Experiments auf dem AT. Er beginnt zunächst die Bibel von vorne bis hinten durchzulesen. Danach erstellt er eine Liste von 72 Seiten mit 700 Regeln - seine Spielregeln für zwölf Monate. „Sie betreffen sämtliche Aspekte meines Lebens - wie ich sprechen, essen, baden, was ich anziehen und wie ich meine Frau umarmen soll". Doch das ist leichter gesagt als getan. Sich ein Jahr lang nicht den Bart zu schneiden ist dabei noch eine der leichteren Übungen. Die Konfrontation zwischen der Moderne und den Regeln aus einer anderen Welt ist vorhersehbar. Davon erzählt Jacobs humorvoll. Und er erzählt, wie sein anfangs skurriles Experiment für ihn zu einer spirituellen Reise geworden ist, die ihn wirklich verändert hat.

Gerne empfohlen für alle, die Ungewöhnliches wagen wollen um zu neuen Einsichten zu gelangen. Für Bibel- und Gesprächskreise gut geeignet.

Signatur: Bb|Cb 3
Schlagworte: Bibel|Experiment|Vorschriften|Biblizismus
Bewertung: +++
Rez.: Dagmar Paffenholz