Laut des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) sind Krankenhausbüchereien „Einrichtungen an Krankenhäusern, die von kultureller, bibliotheks- und gesundheitspolitischer Bedeutung sind.“ Sie trügen zum Recht auf Informationsfreiheit auch während eines Klinikaufenthalts bei, welche im Grundgesetz verankert ist. Kulturpolitisch seien sie insofern relevant, als das sie der Leseförderung und der Hinwendung zum Buch in dieser besonderen Situation förderlich seien und ihre gesundheitspolitische Bedeutung ergebe sich daraus, dass Menschen unabhängig ihrer Herkunft und ihrer Krankheitsgeschichte Ansprache durch die Mitarbeiter:innen der Patientenbibliotheken bekämen.
Unter den rund 800 Ev. öffentliche Büchereien, die das Ev. Literaturportal betreut, sind rund 90 Krankenhausbüchereien.
Bücherei-Praxis
In den einzelnen Modulen der Bücherei-Praxis sind Krankenhausbüchereien - teilweise mit eigenen Kapiteln - miterfasst.
Bsp. Bücherei-Praxis - Modul Benutzung der Bücherei, Kapitel 7
Hygiene in der Krankenhausbücherei
Für die Arbeit in Krankenhausbüchereien finden Sie hier das Faltblatt
Infektiosität von Büchern und anderen Medien und das
Gutachten über die Infektiosität von Bibliotheksbüchern im Krankenhaus.
Fortbildungen
Unterlagen von vergangenen Fortbildungsveranstaltungen für Krankenhausbüchereien (insbesondere von der zweijährlich stattfindenden Fortbildungsveranstaltung der Patienenbibliotheken in Hofgeismar) finden Sie auf der Seite des DBV-Sektion 8.
Der nächste Termin ist vom 11. bis zum 13. Juni 2025. Alle Infos zur Anmeldung finden Sie dann rechtzeitig an dieser Stelle!