Laut des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) sind Krankenhausbüchereien „Einrichtungen an Krankenhäusern, die von kultureller, bibliotheks- und gesundheitspolitischer Bedeutung sind.“ Sie trügen zum Recht auf Informationsfreiheit auch während eines Klinikaufenthalts bei, welche im Grundgesetz verankert ist. Kulturpolitisch seien sie insofern relevant, als das sie der Leseförderung und der Hinwendung zum Buch in dieser besonderen Situation förderlich seien und ihre gesundheitspolitische Bedeutung ergebe sich daraus, dass Menschen unabhängig ihrer Herkunft und ihrer Krankheitsgeschichte Ansprache durch die Mitarbeiter:innen der Patientenbibliotheken bekämen.
Unter den rund 800 Ev. öffentliche Büchereien, die das Ev. Literaturportal betreut, sind rund 90 Krankenhausbüchereien. 

Bücherei-Praxis

In den einzelnen Modulen der Bücherei-Praxis sind Krankenhausbüchereien - teilweise mit eigenen Kapiteln - miterfasst.

Bsp. Bücherei-Praxis - Modul Benutzung der Bücherei, Kapitel 7

Hygiene in der Krankenhausbücherei

Für die Arbeit in Krankenhausbüchereien finden Sie hier das Faltblatt 
Infektiosität von Büchern und anderen Medien und das 
Gutachten über die Infektiosität von Bibliotheksbüchern im Krankenhaus

Fortbildungen

Unterlagen von vergangenen Fortbildungsveranstaltungen für Krankenhausbüchereien (insbesondere von der zweijährlich stattfindenden Fortbildungsveranstaltung der Patienenbibliotheken in Hofgeismar) finden Sie auf der Seite des DBV-Sektion 8.
Der nächste Termin ist vom 11. bis zum 13. Juni 2025. Alle Infos zur Anmeldung finden Sie dann rechtzeitig an dieser Stelle!

 

Forum für soziale Bibliotheksarbeit

Am 05. Mai 2022 fand eine digitale Veranstaltung zum Thema „Innovationen während der Coronapandemie – welche Formate wurden in den Bibliotheken neu entwickelt.“statt.

Hier finden Sie das Ergebnisprotokoll.

Auch interessant:

Willkommen in Gottes Welt
Der Willkommens-Buchbeutel

„Willkommen in Gottes Welt“ – so begrüßt das Evangelische Literaturportal gemeinsam mit vielen Partnern Familien mit kleinen Kindern. Herzstück ist die Weitergabe des liebevoll gestalteten Willkommens-Buchbeutels. Die Aktion fördert das Vorlesen von Anfang an und gibt Anregungen für religiöse Rituale im Familienalltag.

weiterlesen
Aus- und Weiterbildung

Für die Qualifizierung der fachlichen Arbeit bieten das Evangelische Literaturportal und die landeskirchlichen Büchereifachstellen sowohl eine grundlegende Ausbildung als auch Fortbildungsveranstaltungen an.

weiterlesen
Tod - was ist das?
ilderbücher über Abschied, Trauer und Tod (2023)

Mit Kindern über den Tod zu sprechen ist nicht einfach. Bilderbücher können eine gute Unterstützung sein, um in das Thema einzuführen, einen Gesprächsanlass zu eröffnen oder einen konkreten Trauerfall zu bearbeiten.

weiterlesen