Bildwörterbücher

Dyer, Sarah: Das ist meine Welt. Allererste Wörter und Bilder. Sarah Dyer. München: arsEdition 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8458-0979-3, geb.: 9,99 €
Bilder- und Wörterbuch von Ameise bis winken.
Sieben Doppelseiten führen vielfältig in die Alltagswelt von kleinen Kindern ein. Unter Motto gebenden Überschriften werden Nomen und Verben bildlich dargestellt. Das ist groß: Berg, Wal, Bus. Das ist klein: Krümel, Biene, Knopf. Es bewegen sich: Fahrrad, Traktor, Zug. Und laut sind z. B. Trommel, Staubsauger, Bohrer. Auf der Doppelseite „Das können wir“ stehen die Protagonisten in wechselnden Posen im Vordergrund: lauter Teddybären, die bauen, knien, flüstern, schreien, schubsen, hinfallen und sich entschuldigen. Die kindlich anmutenden Illustrationen mit den vermenschlichten Bären geben dem Buch etwas mehr Pep. Das Themenspekturm ist weit. Im Mittelteil zeigt ein Baum vier Jahreszeiten mit lustigen Details, z.B. eine Amsel, die sich in einer Pfütze spiegelt. Das für den Spracherwerb und das Wiedererkennen von Alltagsgegenständen gut geeignete Bilderbuch verweist durch die dargestellten Bären gleichzeitig ins Reich der Phantasie.
Für Kinder ab 18 Monaten in Bücherei, Krippe, Familie und Gemeinde gut geeignet.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Alltag|Bildwörterbuch|Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Bildwörterbuch Deutsch. Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache. Ismaning: Hueber 2009. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-19-009564-3, geb.: 11,99 €
Bildwörterbuch mit Alltagsbegriffen aus der Welt des Kleinkindes.
Sechs stabile Pappbilderbuchseiten zeigen (in dieser Reihenfolge): Im Badezimmer, Einkaufen, Tiere, Im Wohnzimmer, Im Garten, Farben, Zahlen, In der Küche, In meinem Zimmer. Aus der Sicht des Kindes hätte man sich das Kinderzimmer auch am Anfang vorstellen könne, allerdings wird es hier mit der Einschlafsituation verknüpft und deshalb ist der Tagesbeginn mit Zähneputzen im Bad dargestellt. Die Alltagsgegenstände stehen vor weißem Hintergrund, Dinge, die Kinder zwischen 2 und 4 Jahren in Ihrem Umfeld entdecken können stehen lose nebeneinander: Pflaster, Klobürste und Handtuch, Einkaufstasche, Möhren und eine Kasse, Ente, Hund und Schnecke, Telefon, Zeitungsständer und Buch, Anorak, Schubkarre und Gartenschlauch - alle Nomen sind mit bestimmtem Artikel versehen. Gelegentlich taucht ein Detail einer der Vorseiten wieder auf, das wird Kinder zum Suchen und Wiederfinden ermuntern.
Gut geeignet für die erste Begegnung mit der deutschen Sprache. Die Illustrationen wirken etwas brav.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Alltag|Spracherwerb|Bildwörterbuch|Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Schlag, Kirsten: Mein erstes großes Bildwörterbuch Englisch-Deutsch. 3. Aufl. Stuttgart: Esslinger 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-480-22974-1, geb.: 9,99 €
Ein Wörterbuch mit vielen einzelnen kleinen Bildern aus dem Alltag in deutscher und englischer Sprache.
Auf den großen Pappseiten gibt es schon für die Kleinsten viel zu entdecken. Es sind viele Gegenstände zu verschiedenen Themen abgebildet. Zum Beispiel findet man die Rubrik "In meinem Zimmer", "Im Badezimmer" oder "Im Garten". Die Gegenstände, die abgebildet sind, können schon von den Kleinsten wiedererkannt und/oder benannt werden. Zwischen all den Sachen findet sich auf jeder Seite eine kleine Maus, die bei einer typischen Tätigkeit beobachtet werden kann. Jeder Gegenstand wird auf Deutsch und Englisch benannt. - Die Alltagsgegenstände sind farbenfroh und detailgenau dargestellt und leicht wieder zu erkennen. Durch die immer wieder auftretende Maus lässt sich auch gut eine Geschichte dazu erzählen.
Sehr gut geeignet für die Kleinsten, um Gegenstände zu erkennen, zu zeigen und zu benennen. Hilfreich im Umgang mit nicht Deutsch sprechenden Kindern oder Erwachsenen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Alltag|Englisch|Bildwörterbuch|Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Christine Schwendener

Das Bildwörterbuch. Mein erster Wortschatz. Ill. von Katja Schmiedeskamp. München: Duden 2011. o. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. (Duden Zwerge). ISBN 978-3-411-70555-9, geb.: 9,95 €
Großformatiges Pappbuch, das die 250 wichtigsten Begriffe aus dem Grundwortschatz in plakativen Szenen wiedergibt.
Angesprochen sind bereits Kinder ab 18 Monaten: Auf acht Doppelseiten sind Szenen aus dem vertrauten Kinderalltag aufgezeigt, dessen einzelne Objekte rund um den Rand gruppiert sind. Zwei - namenlose - Kinder zeigen, was beim Spielen, Essen oder auch im Badezimmer passiert und führen die kleinen Betrachter auch auf den Bauernhof oder auf den Spielplatz. Witziges Beiwerk ist ein lila Hampelmann, der jedesmal mit von der Partie ist und den Reiz am Suchen und Wiederfinden steigert. Die wichtigsten Begriffe aus den Szenen sind als Vignetten rum um den Rand gruppiert, und, sehr wichtig, jeweils mit Artikel versehen. Die plakativen Illustrationen bieten eine Fülle an Details und sind dabei nicht überladen - eben genau richtig für die Zielgruppe, die sich vor allem in Büchereien mit hohem Migrantenanteil unter den Lesern nicht nur auf Kleinkinder beschränken dürfte.
Ein Basiswerk zur Sprachförderung, das in keiner Bücherei fehlen sollte.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sprache|Sprachförderung|Alltag|Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Margarete Barth-Specht

Kawamura, Yayo: Das Alles sind Bilder und Wörter. Münster: Coppenrath 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-649-61869-0, geb.: 10,95 €
Bilder und Wörter aus Alltag, Garten, Tierwelt und Jahreszeiten.
Die aus Japan stammende, in Berlin lebende Illustratorin Yayo Kawamura stellt in dem großformatigen Pappbilderbuch ihre Sicht auf die Alltagswelt eines Kindes dar. Auf sieben Doppelseiten geht es mit bekannten, aber auch ungewöhnlichen Motiven um die Dinge im Haus (mit Ansichtskarte, Pflaster, Laptop), im Garten (mit Naturforscher, Rotkehlchen und Steinen), in der Tierwelt (mit Clownfisch, Jaguar, Seeigel und Elster), einen Fahrzeugpark (mit Doppeldecker und Kinderwagen), Berufe, Lebensmittel und die Jahreszeiten. Die letzten beiden Seiten bilden im Kleinformat alles vorher Gesehene ab und locken zum Suchen und Wiedererkennen. Da unter jedem Bild das dazugehörige Wort steht, eignet sich das Buch auch gut für die erste Begegnung mit der deutschen Sprache für Kinder mit anderer Muttersprache und ihre Eltern.
Allen Büchereien mit kleinen LeserInnen empfohlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch|Alltag|Sprachförderung|Wortschatz
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Wieker, Katharina: Mein Deutsch Bildwörterbuch. Ill. von Katharina Wieker. Bindlach: Loewe 2013. 48 S. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-7855-7689-2, geb.: 6,95 €
Ein Bildwörterbuch von Küche bis Zahlen mit über 600 Begriffen in Wort und Bild.
Auf 22 Doppelseiten werden typische Themen wie Kinderzimmer, Spielplatz, Markt oder Baustelle vorgestellt, dabei steht jeweils ein großes Wimmelbild in der Mitte und rundherum sind einzelne Gegenstände abgebildet, die zum Bildinhalt passen. Dazu gibt es auch einige Seiten, die aus lauter Einzelabbildungen bestehen und Kleidung, unseren Körper, das Gesicht, Gegensätze (groß - klein) und Verben (laufen, gehen, tragen, lachen...) in Bildern vorstellen. Den Abschluss bilden die Jahreszeiten, die Zahlen (bis 20), Wochentage, Formen (Quadrat, Stern) und die Farben. Ein alphabetisches Wörterverzeichnis am Schluss hilft, alle Begriffe wieder zu finden.
Ein rundum gelungenes Bildwörterbuch für den Einsatz mit Kindern ab 2 Jahren, für die Kita, Bücherei und in der Familie ein guter Begleiter zum Spracherwerb und für die Sprachförderung der Muttersprachler.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Bildwörterrbuch|Alltag|Sprachförderung
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock