Deutschland kennenlernen

Deutschland. Andrea Schwendemann. Ill. von Jochen Windecker. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2017. 54 S. : überw. Ill. ; 31 cm. (Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen). ISBN 978-3-473-32675-4, spiralgeb.: 14,99 €
Informatives und kurzweiliges Portrait Deutschlands.
In der Reihe „Wieso.Weshalb.Warum? Profiwissen" wird Kindern ihr Heimatland Deutschland vorgestellt: „Dieses Buch nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch ein Land, in dem es unglaublich viel zu entdecken gibt." - diesen selbst gesteckten Anspruch erfüllt das Sachbuch ausgezeichnet. In 27 Kapiteln, die jeweils auf einer Doppelseite abwechslungsreich behandelt werden, werden Informationen zu den Bundesländern, Deutschlands Tierwelt, seinen Landschaften, Geschichte, Sprache, Erfindungen, Kultur und Politik gegeben. Sinnvollerweise bildet der Bereich Politik einen Schwerpunkt des Buches, behandelt ausführlich Nationalsozialismus, Widerstand, Krieg, Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, außerdem Wahlen, Bundeskanzler und Bundestag sowie Migration. Ansprechend gestaltet mit vielen Abbildungen, einigen ausklappbaren Entdeckerseiten und kurzen, informativen Texten!
Ein vielfältiges, gut gestaltetes Sachbuch für Kinder von 8 bis 12 Jahren, das in keiner Schul- und Kinderbibliothek fehlen sollte.
Signatur: Je
Schlagworte: Deutschland
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Güterbock-Rottkord

Leo & Rosa reisen durch Deutschland. Eine Deutschlandreise für kleine Entdecker. Marcus Mery. Ill. von Philipp Schilling. Offenbach: Trampolin 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-943985-02-3, geb.: 13,95 €
Eindrücke von über 20 Reisestationen in der Republik sammeln die Geschwister sowie 18 regionale Kartoffelgerichte.
Frankfurt mit dem Römer, Gutenberg in Mainz, Zeche Zollverein, Porsche-Montagestraße, Sanssouci, Bremer Stadtmusikanten, Brockenbahn, Leipzigs Thomaner und die Zugspitze – einige der Reisestationen von Rosa und Leo. Rosa ist Leos ältere Schwester und bereits Schülerin. Leos Fragen und Kommentare (»gewaschene« Kohle? »Die ist noch total schmutzig!«) bringen den Text voran. Marcus Mery lässt Rosa ausführlich antworten: zur Loreley am Rhein ebenso wie zu »Junker Jörg« auf der Wartburg und zum geteilten Deutschland. Reisemotiv bildet Leos Frage zur Herkunft von Pommes frites. Rosa berichtet von regional unterschiedlichen Kartoffelgerichten wie Reibekuchen und Quarkkäulchen. Bekanntes wie Neuschwanstein und Reichstag ist gut getroffen und bildet den Hintergrund, vor dem die Zwei neugierig machen. Szenen wie Fischmarkt und Karnevalsumzug werden ebenfalls dargestellt.
Die Texte können erstes Interesse an den Orten wecken. Zum gemeinsamen Anschauen bereits ab sechs Jahren geeignet. Text-Verständnis dürfte eher ab acht Jahren vorhanden sein.
Signatur: Je
Schlagworte: Geographie|Deutschland|Reise|Geschichte
Bewertung: ++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt

Schreiber, Constantin: Marhaba, Flüchtling! Im Dialog mit arabischen Flüchtlingen. Übersetzung ins Arab. von M. Abdelaziz. Hamburg: Hoffmann & Campe 2016. 144 S. ; 18 cm. ISBN 978-3-455-50411-8, geb.: 15,00 €
Zweisprachige (deutsch-arabische) Betrachtungen über das deutsche Selbstbild, aufgezeichnet von einem arabophilen Journalisten.
Anliegen des kleinen, feinen Büchleins ist es, Grundlagen und Werte der deutschen und arabischen Kultur zu erklären und dadurch den Leser zum Überdenken seiner eigenen Sichtweise anzuregen. Als Publikum wünscht sich Constantin Schreiber - Moderator und Korrespondent bei verschiedenen in- bzw. ausländischen TV-Sendern - deutsch und arabisch sprechende Leser. Zu diesem Zweck sind sämtliche Texte im Buch ins Arabische übersetzt, so dass es von zwei Seiten gelesen werden kann. Herzstück ist wohl der Teil „Deutschland in zehn Punkten“. Dort werden Aspekte wie „Politik“, „Wirtschaft“, „Recht und Ordnung“, „Männer und Frauen“, „Glaube“, „Fremdenfeindlichkeit“, „Literatur“, „Essen und Trinken“ sowie „Sprache“ trefflich thematisiert. Der Autor beleuchtet, wie Deutschland von der arabischen Welt wahrgenommen wird und macht konkrete Vorschläge, auf welche Weise die Integration arabischer Flüchtlinge gelingen kann. Ein informatives Buch, das deutschen und arabischen Lesern neue Blickwinkel eröffnet! (Für seine Sendung »Marhaba - Ankommen in Deutschland«, die von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH produziert wird, erhält Constantin Schreiber den Grimme-Preis 2016 in der Kategorie »Information & Kultur/Spezial«. Red.)
Selbst in kleineren Bibliotheken sollte dieses sehr wichtige Buch zum Verständnis aktueller demographischer Veränderungen, die jeden in Deutschland betreffen, angeboten werden.
Signatur: Sa|Se
Schlagworte: Flüchtlinge|Arabien|Völkerverständigung|Wertediskussion
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Ravensburger Kinderatlas Deutschland. Bundesländer, Menschen und Tiere. Andrea Schwendemann. Ill. von Jochen Windecker u. Ralf Bitter. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2015. 60 S. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-473-55396-9, geb.: 12,99 €
Ein kindgerechter Deutschlandatlas – mit Karten der Bundesländer, Fotos, bunt gemischten kurzen Informationen.
In dem didaktisch und optisch anregenden Deutschland-Atlas für Kinder werden alle Bundesländer auf je einer Doppelseite kartographisch kindgerecht abgebildet. Fotos, kurze Informationen und Piktogramme verweisen auf jeweils typische Sehenswürdigkeiten, Bevölkerung, Dialekte, Geschichte, Natur, Sport, Erstaunliches und Kurioses. Eingangs wird erklärt, was ein Atlas ist und wie man diesen nutzt. Auch eine politische Europakarte ist vorangestellt. Je eine Doppelseite sind den Alpen, dem Ruhrgebiet, dem Watt gewidmet. Knobelfragen oder Steckbriefe motivieren zum genauen Kartenlesen. Sogar ein Bundesländerquartett-Muster ist abgebildet. Einziges Manko, das letztlich alle Atlanten betrifft: der hier und da etwas störende mittlere Seitenbruch. Für Kleine gibt es „Wir entdecken Deutschland. Wieso? Weshalb? Warum?“ (Ravensburger 2013), „Mein 1. Deutschland-Bildatlas“ (Gondolino 2011), für ältere Kinder ab 10 den „Diercke Deutschlandatlas für Kinder“ (Arena 2002). Ansonsten ist der hier vorgestellte fürs Grundschulalter konkurrenzlos. Deshalb Grundbestand!
Ein Atlas für Grundschulkinder der kindliches Interesse weckt. Konkurrenzlos. Grundbestand.
Signatur: Je
Schlagworte: Deutschland|Atlas
Bewertung: +++
Rez.: Heide Germann

Wir entdecken Deutschland. Andrea Erne. Ill. von Marion Kreimeyer-Visse. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2013. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. (Wieso? Weshalb? Warum? ). ISBN 978-3-473-32882-6, spiralgeb.: 16,99 €
Deutschland - seine Landschaften und Bundesländer im ersten Überblick.
Es beginnt mit einer klappbaren Deutschlandkarte, die Bundesländer und Topographie zeigt. Ein kleiner Bundesadler geht von Nord nach Süd durch die Bundesländer. Hinter zahlreichen Klappen werden Ebbe und Flut, Speicherstadt, Containerschiffe, Dressurreiten, Kranichflug und Schmalspurbahn gezeigt. Es ist ein Nebeneinander von Natur und Technik, Wirtschaft, Kultur und Politik (z.B. die letzten Mauerstücke in Berlin), das Kindern im Vor- und Grunschulalter Deutschland als vielfältiges Kulturland präsentiert. Neben Goethe und Luther hat auch die Gegenwart ihren Platz, neben Schalke der Karneval und die Frankfurter Buchmesse, über die Märchenstraße zum Buchdruck, von der Insel Mainau zum Oktoberfest.
Eine Reise durch Deutschland für Kinder, die mit der deutschen Sprache vertraut sind.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Deutschland|Bundesländer
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Großer Weltatlas. Mit über 60 Karten. Karolin Küntzel. Ill. von Anja Imke. München: Compact Kids 2015. 80 S. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-8174-9650-1, geb.: 9,99 €
Eine Reise durch die Welt.
7 Kontinente und 197 Länder und das alles auf 80 Seiten! Der große Weltatlas beginnt mit Europa und endet mit der Arktis und Antarktis. Jeder Kontinent bekommt eine kurze Einführung, danach werden die einzelnen Länder vorgestellt. Genannt werden jeweils die Hauptstadt, mit der Einwohnerzahl und der entsprechenden Währung und dazu noch eine Besonderheit, ein Wahrzeichen oder die Abbildung der dort lebenden Tiere, eine landestypische Speise oder ein berühmtes Bauwerk. In Deutschland z.B. die Autoindustrie, in Frankreich der Eiffelturm, in Monaco die Spielbank. Irland zeigt ein Kleeblatt, die Slowakei Ostereier usw. Im Textteil findet man Erklärungen über landestypische Besonderheiten: was ist eigentlich Feuerland, wer sind die Anden und Inkas oder ein Komodowaran, die Teeplantagen in Indien und Sri Lanka…. und vieles mehr. Der Atlas überfordert den jungen Leser nicht, er weckt Interesse und regt zu Vertiefungen und neuen Fragen an.
Ein empfehlenswertes, reich illustriertes Buch für alle Büchereien mit kindlichen Nutzern.
Signatur: Je
Schlagworte: Erdkunde|Atlas|Bildwörterbuch
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek