Mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher

Hesse, Lena: Neulich am Südpol. Deutsch - Arabisch. Mit Hör-CD in 8 Sprachen. Übersetzung ins Arab.: Adil Achiq. München: Ed. bi:libri 2017. 27 S. : überw. Ill. ; 22 cm + 1 CD. ISBN 978-3-19-329598-9, geb.: 15,99 €
Eine interessant gestaltete Bilderbuch-Geschichte, die den Ausspruch „Gähnen steckt an“ zum Thema macht.
Herr Früh hört im Radio eine sehr langweilige Nachricht über einen Vorfall am Südpol. Seine Reaktion: Er muss laut und lange gähnen und steckt damit zunächst seine Mitbewohner und schließlich immer mehr Personen, auch Tiere, an. Die etwas simple Erzählidee reicht eigentlich nicht, um ein erwähnenswertes Bilderbuch entstehen zu lassen. Illustration und Layout jedoch, auch die mitgelieferte CD in arabischer Sprache (in 6 weiteren Fremdsprachen erhältlich) machen den Reiz dieser Veröffentlichung aus. Die von Kalligrafie und Collage-Technik beeinflusste Printmediengestalterin Hesse benutzt die aus der Welt der PC-Spiele stammende Retro-Farbigkeit, bei der man zunächst eine schwarzweiße Hintergrundlandschaft auf eine Fläche projiziert. Schritt für Schritt wird diese durch farbige Streifen, Personen, Tiere, Gegenstände ergänzt, so dass die Darstellung schließlich durch Licht- und Schattenwirkung sowie Farbmischungen Transparenz, Tiefe und Beweglichkeit erhält, also mehrdimensional und sehr dekorativ wirkt.
Geeignet für die Arbeit in Vor- und Grundschule mit Kindern aus verschiedenen Nationen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Phantasie | Interkulturalität | mehrsprachig
Bewertung: +++
Rez.: Margot Rickers

Hesse, Lena: Was Besonderes. Deutsch - Arabisch. Mit Hör-CD in 8 Sprachen. Übersetzung ins Arab: Adil Achiq. München: Ed. bi:libri 2017. 23 S. : überw. Ill. ; 22 cm + 1 CD. ISBN 978-3-19-549598-1, geb.: 15,99 €
Die Fliege kann fliegen und die Wände hochkrabbeln. Die Schildkröte nicht, kann am Ende aber mit ihrem Panzer punkten.
Ach, was gibt es doch für Angeber! Die kleine Fliege Paul ist von der Einzigartigkeit ihres Wesens vollkommen überzeugt. „Ich bin etwas ganz Besonderes!“ ruft Paul selbstbewusst der Schildkröte Martha zu. Immerhin hat er sechs Beine, Martha nur vier. Und - man glaubt es kaum - mit diesen Beinen kann er sogar kopfüber die Dachrinne hochkrabbeln. Und erst seine Flugkünste. Mit solchen Fähigkeiten kann Martha natürlich nicht aufwarten, auch wenn sie mutig Krabbel- und Flugversuche unternimmt. Von Pauls stolzem Auftreten derart eingeschüchtert, fällt ihr dann auch keine einzige besondere Eigenschaft ein, die sie auszeichnet. Als es dann zu regnen anfängt, wird aber schnell klar, dass sie mit ihrem Panzer-Zuhause doch auch etwas „ganz Besonderes“ ist.
Das Thema „Jeder Mensch ist besonders“ ist nicht ganz stringent erzählt, denn einmal geht es um Fähigkeiten und einmal um ein körperliches Merkmal. Das Spannende an dieser Ausgabe ist, dass der Text in Deutsch und Arabisch abgedruckt ist und die beiliegende Hör-CD neben diesen beiden sieben weitere Sprachen bietet.
Mit beiliegender CD gut einsetzbar in KITA-Gruppen mit Mehrsprachigkeit. Wenig Text.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Mehrsprachig | Deutsch als Fremdsprache | Selbstbewusstsein
Bewertung: ++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Das kleine Ich bin Ich. In drei Sprachen Deutsch, Arabisch, Farsi. Mira Lobe. Ill. von Susi Weigel. Wien: Jungbrunnen 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-7026-5900-4, geb.: 16,95 €
Ein kleines Fantasietier möchte mehr über sich selbst erfahren und entdeckt, dass es einzigartig ist.
Ein kleines buntes Tier möchte gern wissen, wer es eigentlich ist. Auf seinen Ausflügen, die es auf die Wiese, in die Stadt, unter Wasser und durch Tag und Nacht führen, stellt es allen Tieren, denen es begegnet diese Frage: „Wer bin ich?“ Doch keines kann eine Antwort geben. Immer hat es die eine oder andere Ähnlichkeit mit den Tieren und doch ist es anders. Schließlich findet die Identitätssuche ein befriedigendes Ende, als das Tierchen selbst auf die Lösung kommt: „Ich bin ICH.“
Das dreisprachige, sehr originell mit herausklappbaren Seiten angelegte Bilderbuch vermag auf spielerische Weise zur Ich-Identität von Kindern beizutragen. Die Texte – kindgemäß gereimt – werden durch größtenteils farbige, in Aquarell-Wachs-Technik sehr ansprechend gestaltete Illustrationen überzeugend unterstützt. Das Buch war erstmals 1972 in Österreich herausgekommen und wurde preisgekrönt in viele Sprachen übersetzt. Nun liegt es neu in Deutsch, Arabisch und Farsi vor.
In Kooperation mit Eltern aus den entsprechenden Herkunftsländern hervorragend geeignet zum Vorlesen im Vorschulalter, Selbstlesen in der Grundschule, eine Bastelanleitung liegt bei.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Identität | Deutsch für Ausländer | Interkulturalität
Bewertung: +++
Rez.: Margot Rickers

Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden. Arabisch - Deutsch. Samira Schafik. Ill. von Ihab Schakir. Dt. von Petra Dünges. Berlin: Ed. Orient 2015. 30 S. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Arab. ISBN 978-3-922825-89-0, geb.: 15,90 €
Sonne und Mond bekriegen sich jahrelang. Durch Gespräche miteinander kann aber doch noch ein gutes Leben in Frieden einkehren.
Mond und Sonne: Beide Königreiche könnten unterschiedlicher nicht sein. Angenehm still und beruhigend dunkel ist es in dem einen; lebhaft und strahlend im anderen. Wie so oft führen die Unterschiede zu Konflikten. Eines Tages eskaliert die Situation, ein Krieg bricht aus, Sonne und Mond ringen um die Vorherrschaft am Himmel. Zunächst siegt die Sonne, sie strahlt nun ununterbrochen. Doch als die Menschen aufgrund fehlender Ruhe und Träume geschwächt sind, siegt der Mond. Alles steht still. Durch das viele Schlafen werden alle immer kraftloser, so dass wiederum die Sonne die Oberhand gewinnt. Erst ein weiser, alter Stern bringt die Kontrahenten zur Zeit der Dämmerung zusammen. Sonne und Mond führen lange Gespräche und erkennen, dass jeder seine Qualitäten hat.
Dieses poetische, wunderschön illustrierte Bilderbuch vermittelt in kindgerechter Sprache die Vision von einem Leben in Frieden. Das ägyptische Märchen in zweisprachiger arabisch-deutscher Ausgabe wird von hinten nach vorn geblättert und eröffnet einen Zugang zu arabischer Kinderliteratur.
Das Buch eignet sich hervorragend zum zweisprachigen Vorlesen – zusammen mit einem „native speaker“‒ in Kindergärten, Grundschulen und bei interkulturellen Veranstaltungen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Märchen | Zweisprachig | Frieden | Orient
Bewertung: +++
Rez.: Katharina Katt

Die Wut der kleinen Wolke. Eine Geschichte aus der Wüste. Arabisch - Deutsch. Habib Mazini. Ill. von Alexis Logié. Dt. von Imke Ahlf-Wien. 2. Aufl. Berlin: Ed. Orient 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Arab. ISBN 978-3-922825-77-7, geb.: 15,90 €
Eine kleine Wolke reist um die Welt.
Die kleine, weiße Wolke ist verspielt und lacht über das scheinbar sinnlose Treiben, das sie tief unter sich beobachtet. Eines Tages aber treibt sie der Wind tief in den Süden, in die Wüste, wo Pflanzen, Tiere und Menschen unter Dürre und Hitze leiden. Es gelingt ihr, die großen schwarzen Regenwolken mit über den Wüstenhimmel zu nehmen und sich dort auszuregnen. Aber das hilft der Region nur für kurze Zeit. Als die kleine Wolke zurückkehrt, sieht sie viele Flüchtlinge, über deren Weg sie ihren kühlen Schatten spendet. Dieses Buch lässt sich wie ein Kalender aufschlagen. Der arabische Text steht mal auf der rechten Seite, mal ist er unter dem deutschen Text platziert. Mit Papierkollagen gelingt es Alexis Logié, Wasser, Berge und Häuser aus der Vogelperspektive darzustellen. Mit gewelltem, zerknittertem oder transparentem Papier, teils gerissen, teils geschnitten wirkt die Darstellung realistisch. Nur wenige Details sind mit dem Stift ergänzt.
Trotz seines belehrenden Charakters überzeugt das Bilderbuch durch eine schöne Farbigkeit und ein gelungenes Zusammenspiel von Text und Bild. Für Kinder ab etwa drei Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Zweisprachigkeit | Armut | Flucht | Krieg
Bewertung: ++
Rez.: Barbara von Korff-Schmising

Boie, Kirsten: Bestimmt wird alles gut. Deutsch - Arabisch. Ill. von Jan Birck. Übersetzung ins Arab. von Mahmoud Hassanein. Leipzig: Klett Kinderbuch 2016. 48 S. : Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-95470-134-6, geb.: 9,95 €
Flucht aus Syrien aus Kindersicht erzählt. Zum Glück geht es einigermaßen gut aus...
Eindrückliche Bilder und eine eindrückliche Geschichte: Klett Kinderbuch aus Leipzig hat schnell reagiert und legt ein Buch vor, das zweisprachig (Deutsch und Arabisch) die Themen von Flucht und Willkommen, Heimweh, Krieg, Angst und Hoffnung ins Gespräch bringt. Das Büchlein ist wie geschaffen für Willkommensklassen und Menschen, die Flüchtlinge besuchen und begleiten. Es weckt Verständnis für die Schrecken, die hinter den Geflüchteten liegen. Es versucht, Mut für eine Perspektive zu machen. Kirsten Boie erzählt souverän und klar über die Hintergründe und die kulturellen Wurzeln der Entwurzelten. Die Geschichte geht einigermaßen gut aus. Freundliche Menschen mit Mut zu ungewöhnlichem Verhalten ebnen den Weg für die, die geradeso mit dem Leben davon gekommen sind. Was kommt dann? Das Heimweh bleibt. Ein kleines Wörterbuch unterstreicht die Absicht: hier kann nicht nur erzählt, hier kann auch miteinander gelernt werden.
Für Willkommensklassen, Besuche, Flüchtlingshilfe, Kinderbetreuung, Begegnungscafé und Büchereien sehr gut geeignet.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Krieg|Flucht|Zuflucht
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Genechten, Guido van: Otto, die kleine Spinne. Deutsch und weitere 10 Sprachen in einem Buch. Guido van Genechten. Langenhagen: Talisa 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-939619-45-1, kt.: 14,50 €
Otto feiert Geburtstag, aber niemand mag seinen Geburtstagskuchen mit ihm teilen.
Otto, die kleine kugelige Spinne, feiert seinen dritten Geburtstag und würde gerne seinen Geburtstagskuchen mit den anderen Tieren teilen. Doch alle haben Angst vor ihm! Noch bevor er "ich" sagen kann, hauen alle ganz schnell ab. Da muss Otto wohl seinen Kuchen alleine essen. Dabei ist Otto eigentlich eine sehr liebe Spinne. Das weiß aber niemand, außer dem kleinen Leser, denn der hat Otto ja in diesem Buch kennengelernt. "Wenn du Otto irgendwo triffst, dann sei besonders nett zu ihm". - Eine Toleranzgeschichte mit großen, plakativen Bildern und wenig Text. Das Besondere an diesem Buch: Den deutschen Text findet man zusammen mit dem Bild auf der rechten Seite, auf der linken Seite wird der Text noch in zehn weitere Sprachen übersetzt, jeweils farblich akzentuiert (Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch und Türkisch). Die vorliegende Ausgabe ist ein Softcover, es gibt aber auch eine Hardcoverausgabe (ISBN 978-3-939619-46-8. 21,50 €).
Mit diesem Buch können Büchereien einen Beitrag zu Toleranz leisten und außerdem ein Bilderbuch für Familien unterschiedlicher Herkunftssprachen zur Verfügung stellen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Toleranz|Sprachförderung
Bewertung: ++
Rez.: Helena Schäuble

Lucy liebt Böreks. Lucy Börek seviyor. Neslihan Küçük u. Paul Langer. Ill. von Renate Emme. Übersetzung ins Türkische von Neslihan Küçük. Offenburg: Mildenberger 2012. 32 S. : überw. Ill. ; 18 cm. (Die Lesebrücke). ISBN 978-3-619-14142-5, geb.: 8,90 €
Auf der Suche nach Maries Hund Lucy. Eine Geschichte, die das interkulturelle Lernen ermöglicht.
Lucy, der Hund von Marie, ist verschwunden. Umut ist Maries Nachbar. Aufgrund schlechter Erfahrungen mag er eigentlich keine Hunde, aber netterweise hilft er Marie bei der Suche nach ihrem Hund. Eine spannende Suche beginnt. Letztlich finden beide gemeinsam den kleinen Hund und zwischen ihnen ist eine neue Freundschaft entstanden.Eine schöne Geschichte, die in zwei Sprachen erzählt wird und interkulturelle Bildung ermöglicht. Sie eignet sich sowohl für den Einsatz in der Schule als auch in der Familie.
Ab sechs Jahren sehr empfehlenswert.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Haustier|Interkulturalität
Bewertung: +++
Rez.: Magdalena Bender