Textlose Bücher für Erwachsene

Sanna, Alessandro: Der Fluss. Wuppertal: Hammer 2014. O. Pag. : überw. Ill. ; 34 cm. ISBN 978-3-7795-0496-2, geb.: 29,90 €
Die Bildgeschichte lädt ein, den Fluss und Geschichten der Menschen, die hier leben, im Laufe der Jahreszeiten zu erleben.
Jede Jahreszeit wird mit einem seitenfüllenden Bild eingeleitet, um dann über zahlreiche Seiten textfreie Episoden in Registern, i. d. R. in vier untereinander geordneten Panorama-Bildstreifen, zu präsentieren. In einer Reise den Fluss entlang verfolgen wir, wie das Hochwasser im Herbst über die Ufer tritt, im Winter Nebel und Schnee Fluss und Ufer beherrschen und im Stall ein Kälbchen geboren wird, wie im Frühling Hochzeit gefeiert wird mit Tanz und Feuerwerk und im Sommer ein Tiger aus dem Zirkus ausbricht, den ein mutiger Maler im Bild festhält. In wunderbaren, stimmungsvollen Aquarellen, in zarten wie kräftigen Farben, die die Jahreszeiten atmosphärisch aufgreifen, lässt uns Sanna das Leben am Fluss erleben. Das braucht keine Worte. Bildstreifen für Bildstreifen taucht der Betrachter in die gezeigte Stimmung wie in den erzählten Prozess ein und wird vom Beobachter zu Mitspieler, zum Radler auf dem Damm, zum Bootsführer, zum Fluggast im Fesselballon. Die Bildgeschichte ist eine lyrisch-visuelle Ballade, eine Hymne auf den Fluss, nicht nur auf Norditaliens Po, der Sanna inspirierte, sondern übertragbar eine Liebeserklärung an alle Natur.
Die Bildgeschichte eignet sich für alle Altersgruppen als anschauliches, ja, meditatives Bilderlebnis und ist ein starker Impuls, dem Gezeigten in Worten nachzuspüren.
Signatur: SL|Kd
Schlagworte: Naturbetrachtung|Jahreszeit|Landschaft|Graphic Novel
Bewertung: +++
Rez.: Dietrich Grünewald

Tan, Shaun: Geschichten aus der Vorstadt des Universums. Dt. von Eike Schönfeld. 1. Aufl. Hamburg: Carlsen 2008. 92 S.: überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-551-58198-3, geb.: 19,90 €
Geschichten und Bildergeschichten über Fremdsein, Neugier und Rückzug.
Ein halbwüchsiger Junge erzählt von seinen urbanen Erfahrungen in einer Stadt voller grotesker Gestalten. Wir erfahren von Migranten, die sich einen Innenhof als Hort heimatlichen Glücks erträumen, oder von zwei Brüdern, die buchstäblich das Ende der Welt erwandern und ihre Beine im Nichts baumeln lassen. Shaun Tan kreist in Wort und Bild um das Thema der Migration; er lässt Kulturen aufeinander treffen, eigenwillige Wahrnehmungen zu Wort kommen. Seine Bilder vermitteln Unheimliches und Humorvolles zugleich. Der Autor verrät seine gestalterische Sicherheit und Virtuosität in den unterschiedlichsten Illustrationsstilen. Neben Schwarz-Weiß-Zeichungen, die sich mit photografischer Genauigkeit an winzige Details halten, und comicartigen, absurden Elementen laden auch bunte, großformatige Perspektiven in traditioneller, altmeisterlicher Manier zum Verweilen ein.
Stilistisch und inhaltlich wendet sich der Autor an junge Erwachsene. Bilder und Texte bieten viel Diskussionsstoff . Besonders geeignet für Lesekreise.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Migration|Fremdheit|Angst
Bewertung: ++
Rez.: Barbara von Korff-Schmising

Tan, Shaun: Ein neues Land. Hamburg: Carlsen 2008. o. Pag.: überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-551-73431-0, geb.: 29,90 €
Ein textfreier, bildmächtiger Comic-Roman zum Thema Migration.
Wie ein altes Fotoalbum ist der fantastische Bildroman aufgemacht, in dem der Autor – geprägt von dem, was einst sein Vater bei seiner Auswanderung von Malaysia nach Australien erlebte – hoch aktuell und sensibel von den Problemen erzählt, die Migrationen mit sich bringen. Ein Buch zum Betrachten, zum Assoziieren, Kombinieren und Deuten, das in wunderbaren, ergreifenden Graphitzeichnungen – ganz wie verblassten alte Fotos in Grau- und Brauntönen gehalten – das so schwere Zurechtfinden in der Fremde vor Augen führt. Die Episoden des Buches zeigen den Abschied von der Familie, die Überfahrt, Unterkunfts- wie Arbeitssuche. Die – auch für den Bild-Leser- fremde, neue Bildsprache zeigt die Kommunikationsprobleme auf, lässt Einsamkeit, Ängste mitempfinden. Aber auch die kleinen Ermutigungen und Hilfen bis zum glücklichen Ende, das die Familie wieder vereint im neuen eroberten Zuhause.
Ein erstaunliches, unterhaltsames wie ergreifendes Buch, das durch seine mächtige Bildsprache fesselt und die Migrationsprobleme mitempfinden lässt – ein Buch für ältere Kinder wie für Jugendliche und Erwachsene, das man Bild für Bild erobern muss.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Migration|Fremde|Kommunikation|Interkulturalität
Bewertung: +++
Rez.: Dietrich Grünewald