Textlose Bücher für Kinder

Hare, John: Ausflug zum Mond. Frankfurt am Main: Moritz 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-89565-381-0, geb.: 14,00 €
Ein Kind verpasst den Rückflug und bleibt auf dem Mond zurück. Allein ist es dort aber nicht.
Während sich alle anderen Kinder beim Mondausflug um die Lehrkraft scharen, bleibt ein kleiner Außenseiter (ob Junge oder Mädchen bleibt offen), ausgestattet mit Papier und Wachsmalstiften, immer weiter zurück. An einem Felsen gelehnt beginnt er die Erde zu zeichnen, die auf ihn hinableuchtet, und schläft dabei ein. Als er wieder aufwacht, hat sich die Klasse ohne ihn auf den Rückflug gemacht. Der Kleine verzweifelt nicht, sondern macht sich wieder ans Malen. So vertieft ist er, dass er nicht merkt, wie sich um ihn herum eine kleine Alienmenge sammelt. Nach kurzem, beiderseitigen Erschrecken, beginnt die Kontaktaufnahme: Die Außerirdischen sind von den bunten Farben begeistert und verzieren eifrig sich und die graue Mondlandschaft. Natürlich wird die Abwesenheit des Kindes bemerkt: Das Raumschiff kehrt um und sammelt den Streuner ein – nicht ohne ihn für die wilden Felsmalereien zu schelten. Das Kind fliegt ab, die Stifte bleiben zurück …
Ein Bilderbuch, das ohne Text auskommt und dabei unheimlich ausdrucksstark ist. Kommunikation ist auch ohne gemeinsame Sprache möglich - diese Botschaft fließt ganz nebenbei mit ein.
Eine spannende und vielschichtige Geschichte mit beeindruckenden Bildern für Kinder ab 4, die zum gemeinsamen Erzählen animiert.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Mond | Außerirdische | Kommunikation | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Hare, John: Tief im Ozean. Frankfurt am Main: Moritz 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-89565-405-3, geb.: 14,00 €
Ein textfreies Bilderbuch, das zum Staunen über die Welt unter dem Meer einlädt.
Das ist doch einmal ein extravaganter und besonderer Schulausflug! Eine Schulklasse besucht mit einem U-Boot das tiefe, dunkle und lebendige Meer. Der Ausflug führt sie in Taucheranzügen (die eher an Raumanzüge erinnern) auf den Meeresboden, wo sie die bunte und teils auch gefährliche Welt bestaunen können. Es macht zwischendurch „Klick", „Klick" – der Fotoapparat ist mit dabei, um die leuchtenden Kraken, die Riesenasseln und einen Unterwassersaurier einzufangen. Zum Schluss sind alle wieder wohlbehalten im U-Boot und bestaunen die vielen gelungenen Bilder eines Abenteurers. Schöne Bilder zeichnen das Buch aus, das zur Fantasie anregt und die Lust am eigenen Beschreiben weckt.
Für Kinder im Kindergartenalter von 4–6 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Bilderbuch | Meer | Unterwasserwelt | textlos
Bewertung: ++
Rez.: Petra-Kristin Bonitz

Hout, Mies van: Guck-Guck! Rund. Zürich: Aracari 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-905945-94-2, geb.: 10,00 €
Ein knallbuntes Pappbilderbuch rund um das RUND. Und RUND ist nicht einfach RUND, RUND ist sanft, bewegend, fließend ...
Das Buch von Mies van Hout birgt viele Geheimnisse: Auf jeder Doppelseite ist etwas ohne Ecken und Kanten gemalt und das verwandelt sich in ein oder mehrere Tiere, wenn man die eingeklappten Seiten öffnet. Der Betrachter landet in einer Fantasiewelt, in der sich runde Formen in lustige Tiere verwandeln, deren Charaktereigenschaften wiederum zu RUND passen. So wird aus einem dicken, in allen Schattierungen von Orange und mit Pinsel gemalten Punkt ein tänzelnder Elefant mit Kugelbauch, oder aus acht blauen Wellenlinien wird ein achtarmiger Tintenfisch. Text ist vollkommen überflüssig, allein die Farbtiefe und die hervorragenden Illustrationen laden Kinder immer wieder ein, in das Bild einzutauchen und Neues zu entdecken, zu benennen, zu erzählen oder Geschichten dazu zu erfinden.
Mies van Hout versteht es, in ihren Illustrationen der kindlichen Fantasie mit Pinsel und Farbe Ausdruck zu verleihen und lässt Kinder eine andere Welt mit all ihren Sinnen erleben. Spaß und Unterhaltung sind garantiert!
Ein fantastisches Pappbilderbuch, das ich für Krippe und Kindergarten empfehle, es ist hervorragend geeignet für Büchereien und als Geschenk.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Phantasie | Tiere | Pappbilderbuch | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Nordqvist, Sven: Spaziergang mit Hund. Hamburg: Oetinger 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-7891-1060-3, geb.: 20,00 €
Was kann einem Kind bei einem Spaziergang mit Hund so begegnen? Absolut phantastische Welten und Figuren!
Für „Petterson und Findus" ist Sven Nordqvist berühmt und mit diesem textlosen großformatigen Bilderbuch ist ihm ein Meisterwerk gelungen. Ein kleines Kind darf den übergroßen Hund ausführen - oder ist es umgekehrt? Gemeinsam entdecken sie auf mehr als 10 Doppelseiten jeweils unterschiedliche, aber doch zueinander stimmige phantastische Welten, in denen Nordqvist traumhaft mit Größenverhältnissen und surrealen Elementen spielt. Sind die Menschen winzig oder die Tierfiguren riesig? Es wimmelt vor liebevollen Details, die zum Entdecken, Staunen und Erzählen anregen und mit jedem erneuten Betrachten lässt sich Neues entdecken in den unterschiedlichen Szenerien mit der Eisenbahn, im Zoo, in einer Burg, am Meer, in der Stadt ...
Im Stil erkennt man Nordqvist wieder, auch „Petterson und Findus" sind detailreich, witzig und liebevoll gestaltet doch dieses Wimmelbilderbuch ist noch facettenreicher und bietet der kindlichen Phantasie und Fabulierlust einen großartigen Raum.
Allen kleinen und großen Fans von Nordqvist, jedem Kindergarten, jeder Bücherei und allen Bilderbuchliebhaber*innen wärmstens empfohlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wimmelbuch | Phantasie | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Kathrin Vogel

Penazzi, Irene: In unserem Garten. Weinheim: Beltz & Gelberg 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-407-75840-8, geb.: 14,95 €
Drei Kinder spielen das Jahr hindurch in einem wunderbar wilden, baumbestandenen Garten und sind glücklich.
Ein „Silent“-Bilderbuch ohne jeden Text spricht durch die fantasiereiche Bebilderung für sich! Im Frühjahr ziehen drei Geschwister mit allerlei Gartengeräten, Spielsachen, Handwerkermaterialien, alten Möbeln und Textilien in einen geräumigen Garten mit uraltem Baumbestand ein. Nacheinander entstehen Hühner- und Kaninchenstall, Gartenküche, Blumeninseln. Nistplätze, eine „Wasserkunst“ und vieles mehr. Die Kinder verbringen Sonnen- und Regentage bis zum Winterbeginn im Umgang mit Tieren und Pflanzen, auch lesend im Baum, Früchte erntend und fantasievoll spielend in diesem Gartenparadies, das sie zugleich pflegen und gestalten. Doppelseiten motivieren zum ausführlichen Betrachten, zum Entdecken vielseitiger Aktivitäten und zum anregenden Gespräch darüber, so dass man am liebsten gleich dort sein möchte. Die pastellfarbigen, kinderfreundlichen Bleistiftzeichnungen auf weißem Grund bestechen durch ihre Einfachheit und könnten auch Kinder zum Zeichnen anregen. Der verwunschene Garten fasziniert vermutlich nicht nur die Rezensentin.
Sehr empfohlen für Vor- und Grundschulkinder in Kita, Schule, Gemeinde (Thema „Schöpfung“) und Familie.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schöpfung | Garten | Jahreslauf | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Margot Rickers

Schärer, Kathrin: Was steckt dahinter? Zürich: Atlantis 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-7152-0791-9, geb.: 10,00 €
Ich sehe was, was du nicht siehst und das verbirgt sich hinter dem Rücken einzelner Tiere.
Kathrin Schärer ist es gelungen, mit nur wenigen Worten (Text gibt es nur auf der ersten und den beiden letzten Seiten) ein wunderschönes Bilderbuch mit sympathischen, freundlichen Tierzeichnungen zu entwerfen. Fester Karton macht das Buch schon für kleine Kinderhände gut greif- und umblätterbar. Auf jeder Seite ist nur ein Tier zu sehen, hinter dessen Rücken sich ein anderes verbirgt. Von dem Tier im Rücken ist zunächst immer nur ein Detail (Ohren, ein buschiger Schwanz, Stacheln) zu erkennen und man kann gemeinsam mit dem Kind überlegen, welches Tier sich wohl hinter dem Rücken des anderen verbirgt. Blättert man um, so sieht man das jeweilige Tier von hinten und in seinen Händen hält es immer eine Kleinigkeit, die man wiederum suchen und benennen kann. Die Tiere werden immer kleiner und ganz am Ende heißt es dann: Und hinter der Maus? Nanu …. steckst Du!
Das Bilderbuch schult die Aufmerksamkeit, hilft zum Erkennen und Benennen einfacher und bekannter Tiere.
Für Kinder ab 1 Jahr. Sehr gut geeignet für Bibliotheken, die bereits Bilderbücher für die Kleinsten anbieten.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere | Sprachbildung | textlos | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Margot Haffke

Völk, Julie: Wenn ich in die Schule geh, siehst du was, was ich nicht seh. Hildesheim: Gerstenberg 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-8369-5669-7, geb.: 16,95 €
Auf dem Weg zur Schule gibt es viel zu entdecken.
Ein kleiner Junge und seine große Schwester machen sich in diesem textlosen Bilderbuch auf den Weg zur Schule. Es geht durch eine ländliche Umgebung, hin in eine kleine Stadt. Nach und nach holen sie ihre Mitschüler*innen ab. Dabei gibt es jedes Mal einen spannenden Einblick in die Wohnungen der Kinder. Überhaupt gibt es wieder viel zu entdecken bei Julie Völk: Da steht ein Pferd auf der Veranda (wem kommt es bekannt vor?), da sitzt eine Nixe auf dem Klo und beim Zirkus ist ganz schön was los. Nebenbei wird Hafer gepflückt (und gleich wieder verfüttert), Spiele werden gespielt, Tiere in der Zoohandlung bewundert und Geheimnisse ausgetauscht.
Julie Völk schafft mit zarten Bunt- und Bleistiftzeichnungen eine kleine, heile Kinderwelt, die voller Überraschungen steckt. Sie achtet auf die Darstellung einer multikulturellen Gemeinschaft, in der alle dazugehören und in der auch ein Kind im Rollstuhl vorkommt (wie es in die Schule, deren Eingang nur über eine Treppe erreichbar ist, gelangen wird, bleibt allerdings ungewiss). Damit ragt sie erfreulich aus dem Bilderbuchmarkt hervor.
Ein schönes Bilderbuch, das Lust auf den Schulweg zu Fuß macht und zum Entdecken und Erzählen einlädt. Gut geeignet für Kita-Kinder am Übergang zur Schule und für Schulanfänger*innen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schulweg | textlos | Schule
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Balart, Maïte: Mein erstes Kindergarten-Bastelbuch - Alles mit Papier. Ill. von Igor Dolinger. Hamburg: Carlsen 2020. 51 S. : überw. Ill.; 23 cm. (Spiel+Spaß für KiTa-Kinder). Aus d. Franz. ISBN 978-3-551-18954-7, kt.: 6,00 €
Absolut tolles Bastelbuch, das rein durch die abgebildeten Schritte ohne Text auskommt.
Dieses Bastelbuch richtet sich speziell an Kindergartenkinder, da die einzelnen Schritte zur Erstellung des Kunstwerkes ohne textliche Beschreibung erfolgt. Lediglich Bilder zeigen die Vorgehensweise, aber so gut nachvollziehbar, dass die verschiedenen Kunstwerke problemlos nachgebastelt werden können. Das Grundthema ist Basteln mit Papier. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf Materialien des Alltags gelegt. So sind die Gegenstände aus alten Zeitschriften, benutztem Geschenkpapier, Umverpackungen oder Papiertüten zu basteln. Wunderbar wird dabei aufgezeigt, wie vielfältig man mit einfachen Dingen kreative Werke erschaffen kann. Verschiedene Elemente wie ausschneiden, nachfahren, aber auch falten oder zusammenkleben, fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch die Motorik und die Phantasie.
Ein rundum gelungenes Bastelbuch nicht nur für Kindergartenkinder, welches nachhaltig die Kinder zum eigenständigen Tun anleitet und Phantasie und Kreativität fördert.
Signatur: Jr
Schlagworte: Basteln | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer

Fitzpatrick, Marie-Louise: Fledereule Eulenmaus. Frankfurt: Sauerländer 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-7373-5485-1, geb.: 14,99 €
Das Buch für die Augen zeigt das Zusammenfinden von Fledermaus- und Eulen-Familie und lädt zum Erzählen ein.
Ein echtes BILDER-buch, das ohne Worte eine zauberhafte Geschichte erzählt. Am Ast der Eulenfamilie findet eines Tages eine ebenso große Fledermausfamilie ihren Hängeplatz. Befremden, Neugier, Verunsicherung auf beiden Seiten sind bildlich herrlich festgehalten in kleinen Gesten und vor allem in den Augen. Als ein Sturm alle durcheinander wirbelt und in Lebensgefahr bringt, helfen sie sich und es beginnt ein vergnügtes Zusammenleben der Kinder, dem die Eltern entspannt zuschauen.
Die Bilder fangen Gefühle und Stimmungen wunderbar ein. Sie machen Lust aufs genaue Hinsehen, um die kleinen Veränderungen von Seite zu Seite wahrzunehmen.
Förderung von Sprache, Sehen und Vergleichen, Nachdenken über ein gutes Zusammenleben in Verschiedenheit – all das bietet dieses Buch, auf das Kinder außerdem mit „wie süüüß“ reagieren und Lust haben, es anzusehen.
In Familie und Kita sehr gut einzusetzen. Das ist Sprach- und Wahrnehmungsförderung verbunden mit Spaß und Lust.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Familie | Freundschaft | Miteinander | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Messerschmidt

Wiesner, David: Herr Schnuffels. Dt. von Paula Hagemeier. Hamburg: Aladin 2014. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8489-0066-4, geb.: 16,90 €
Die Geschichte von Herrn Schnuffels ist eine Mischung aus Bilderbuch und Comic. Auch für Nicht-Muttersprachler geeignet.
Herr Schnuffels ist ein Kater, der sich schrecklich langweilt. Ein winziges Raumschiff, das zwischen seinen Spielsachen landet, weckt sein Interesse. Beim Spielen beschädigt er das Raumschiff so, dass die Besatzung aussteigen muss. Mit Mühe entkommen die Außerirdischen dem Kater. Sie retten sich unter einen Heizkörper, dort werden sie von drei Ameisen und einem Marienkäfer freundlich aufgenommen. Sie helfen den Fremden bei der Reparatur des Raumschiffes. Als die Außerirdischen das Wandgemälde unter der Heizung sehen, das von den Begegnungen der Ameisen mit dem Kater erzählt, vervollständigen sie es mit ihren Erlebnissen. Gemeinsam gelingt es ihnen, den Kater so zu verwirren, dass sie ihr Raumschiff erreichen und heimfliegen können. Die Geschichte, die noch viel Raum für die eigene Fantasie lässt, kommt fast ohne Worte aus. Die Außerirdischen verständigen sich mit einer Art Hieroglyphen, die in Sprechblasen angeordnet sind. Die farbenfrohen Bilder sind in Paneelen angeordnet.
Empfohlen für Gemeindebücherei, Grundschulen und Kitas.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Textlos|Fantasie
Bewertung: +++
Rez.: Eva Basler

Kirchberg, Ursula: Bogomil. Langenhagen: Talisa 2012. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-939619-22-2, geb.: 14,80 €
Textloses Bilderbuch über eine Gemeinschaftsaktion von sieben Kindern und einem jungen Automechaniker.
Ein namenloser junger Mann mit einer grüngelben Kappe (Formel 1?) zieht aus einem riesigen Schrotthaufen ein blaues altes Auto. Sieben Kinder beobachten ihn, wie er den Wagen auf der Hebebühne wieder flott macht. Zum Schluss kommt noch eine Sonnenblume drauf, dann rollt der Wagen - mit tatkräftiger Unterstützung der schiebenden Kinder - davon. Doch halt: er bremst und lädt die ganze Bande zum Mitfahren ein. Das kann nicht gut gehen. Im strömenden Regen und vor den hängenden Köpfen der Betrachter wird der Wagen wieder auf den Schrott gebracht. Zum Schluss die neue Wendung: es gibt einen roten Bus, der Platz für alle hat und den sie gemeinsam herrichten. Ursula Kirchbergs expressive Ölbilder erzählen die Geschichte verständlich und spannend für jeden Betrachter, gleich welcher Muttersprache oder Nationalität.
Gut dass der Talisa-Verlag das Buch, das 1999 erstmals erschienen ist, wieder herausgebracht hat. Es fehlen künstlerisch anspruchsvolle und breit einsetzbares Bilderbücher. Als solches für jede Bücherei und Kita empfohlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: textlos|Gemeinschaft|Interkulturalität
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Dubuc, Marianne: Bus fahren. Dt. von Julia Süßbrich. Weinheim: Beltz & Gelberg 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-407-82088-4, geb.: 13,95 €
Für ein kleines Mädchen, das zum ersten Mal alleine zur Oma fährt, wird das Busfahren zu einem spannenden Abenteuer.
Selbstbewusst steigt Clara in den Bus, winkt noch einmal der Mutter und setzt sich hin. Was für interessante Mitfahrer sie hat! Eine Katze, die strickt, zwei Hasenmädchen, die aus der Schule kommen, eine Maus, die ihr Köfferchen unter den Sitz gestellt hat, ein großer Bär mit blauen Stiefeln, eine Schildkröte mit Obst im Netz. Und ein Faultier sitzt da und schläft. Beim nächsten Halt steigen einige aus, andere kommen dazu. Wir ahnen beim Blick durch die Scheiben schon, wer da kommt. Frau Maulwurf kann ihre Kinder kaum bändigen, ein Mensch vergräbt sich hinter seiner Zeitung (unbedingt die lustigen Schlagzeilen beachten). An der Haltestelle im Wald steigt Familie Wolf zu. Clara teilt sich mit dem kleinen Wolf ihre Kekse. Jetzt geht es durch einen dunklen Tunnel und dann ist nichts mehr, wie es war. Plätze und Requisiten sind vertauscht, und es macht großen Spaß, alles wieder neu zu sortieren. Will der Fuchs etwa den Biber bestehlen? Da ist schon Claras Haltestelle und Oma wartet.
Es gibt nur wenig Text, man muss die in zarten Farben fein gestrichelten Bilder „lesen“. Ein wunderbares Buch zum Entdecken und Erzählen für Kinder ab 3 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Selbständigkeit|Sprachförderung
Bewertung: +++
Rez.: Heidrun Martini

Flöthmann, Frank: Grimms Märchen ohne Worte. 4. Aufl. Köln: DuMont 2015. 86 S. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-8321-9708-7, geb.: 19,99 €
Sechzehn bekannte Grimm-Märchen in Comicmanier und ohne Worte erzählt.
Vier bis sechs Seiten braucht der Grafik-Designer Frank Flöthmann um Rotkäppchen, Hans im Glück oder Dornröschen zu erzählen. Dabei sind die Farben und Formen reduziert auf Schwarz, Rot und Grün, runde Köpfe, Sprechblasen mit Piktogrammen und minimale aber wirkungsvolle Veränderungen bei den Gesichtern. In wechselnden, immer rechteckigen Formaten lässt sich der Lauf der Geschichte verfolgen, dabei sind stets die Pfeile zu beachten, die mal nach rechts, mal nach unten oder links weisen und ohne die man der Handlung nicht folgen kann. Trotz der Textlosigkeit ein recht anspruchsvolles Buch, das gut geeignet ist, mit Kinder, die das Märchen kennen, die Handlung zu verfolgen und neu zu erzählen.
Ein Bilderbuch für Bücherei, Kita und Grundschule, vielseitig einzusetzen in der Spachförderung, in der Veranstaltungsarbeit, als Ratespiel und einfach zum Spaß haben.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Märchen|Sprachförderung|Comic
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Pimentel, Marcelo: Eine Geschichte ohne Ende. Ein Bilderbuch aus Brasilien. Basel: Baobab 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-905804-64-5, geb.: 14,90 €
Textloses Bilderbuch über die Tiere Brasiliens, die für kurze Zeit ein farbiges Kleid bekommen.
Der brasilianische Illustrator zeigt mit diesem Pappbilderbuch, wie man ganz ohne Worte und mit zwei Farben auf packpapierbraunem Untergrund erzählen kann. Jeweils von links nach rechts bewegt sich der schier endlose Zug von südamerikanischen Tieren: Schlange und Papagei, Affe und Gürteltier, Panther und Schildkröte. Alle sind schwarz. Doch plötzlich taucht eine Hand auf, die mit einem rotbeklecksten Finger rote Muster auf den Bildrand malt. Auf der nächsten Doppelseite beginnt die Verwandlung: ein Mensch mit rotem Farbtopf malt jedem, der möchte, ein Muster, rote Schnurrhaare, Flügel oder Schnäbel auf. Durch die folgende Nacht gehen die Tiere neu geschmückt, am Tag entdecken sie einen Spiegel, in dem sie ihre Pracht bewundern können. Doch dann kommt der Regen und alles Rote verschwindet wieder. Aber der Mensch mit dem Farbtopf wartet auf der vierten Umschlagseite und so kann die Geschichte von vorn beginnen.
Ein besonderes Pappbilderbuch, das auch ästhetisch über den europäischen Tellerrand blicken lässt. Gut in der interkulturellen Arbeit einsetzbar.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere|Sprachförderung|Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Rathmann, Peggy: Gute Nacht, Gorilla. Frankfurt am Main: Moritz 2006. O.Pag.: überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 3-89565-177-x, kt.: 8,95 €
Ein Zoowärter sagt seinen Tieren Gute Nacht, doch dann nimmt die Geschichte einen ungeahnten Verlauf.
Schon das Titelbild weckt Spannung und stellt uns die Hauptpersonen vor: Nach rechts geht ein Zoowärter leise im Schein seiner Taschenlampe aus dem Bild. Im Mittelpunkt des Bildes schaut uns ein Affe an, verschwörerisch den Finger auf den Mund gelegt. Was will er mit dem großen Schlüssel in seiner rechten Hand? Der Zoowärter sagt seinen Tieren Gute Nacht und merkt nicht, dass ihm der Affe den Schlüsselbund stibitzt hat. Nur wir Betrachter wissen Bescheid und verfolgen voll Vergnügen, wie der Affe die Tiere aus ihren Käfigen befreit und wie alle im Gänsemarsch dem Zoowärter folgen bis in sein Schlafzimmer hinein. Hier könnte die Geschichte zu Ende sein, ist sie aber nicht. Über die nächsten Seiten sei nichts verraten, die muss man einfach anschauen in ihrer so genial einfachen, aber überraschend ausdrucksvollen Bildkomposition. Und woher kommt die Bananenschale auf dem letzten Bild? Also schnell zurückblättern und die Parallelgeschichte mit der Maus verfolgen! Ein dunkelblauer Nachthimmel, bläuliche Dämmerungsschatten und trotz Nachtstimmung leuchtend warme Farben sind eine Augenweide.
Ein heiteres Buch fast ohne Text, das Eltern und Kinder schon ab 2 J. lieben werden.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Einschlafen|Sprachförderung|Humor|Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Heidrun Martini

Rodriguez, Béatrice: Der Hühnerdieb. Wuppertal: Hammer 2008. O.Pag.: überw. Ill. ; 15 cm. ISBN 978-3-7795-0202-9, geb.: 9,90 €
Ein Fuchs stiehlt ein Huhn, und auf der Flucht verlieben beide sich ineinander.
Das Idyll auf dem ersten Biid ist perfekt, das Spektakel auf dem zweiten Bild auch. Hier raubt der Fuchs das weiße Huhn und macht sich aus dem Staub. Hahn, Hase, Bär (?) setzen ihm nach durch Busch und Wald, in Dunkel und Nacht hinein. Längst muss der Fuchs die Gefangene nicht mehr am Schreien hindern. Während der Rast in einer Astgabel und der Nachtruhe in einer Höhle ruht das Huhn behaglich in den Armen des Räubers, der absolut friedlich aussieht. Was ist geschehen? Als die Verfolger nach strapaziöser Jagd zu Land und Wasser knüppelbewehrt den Fuchs in seiner Wohnung stellen, erleben sie ihr blaues Wunder: Die Henne will bleiben. - Stimmungsvolle Bilder (Feder, Farbe), in denen in heller und nachtdunkler Landschaft das Geschehen abläuft, bis es nach gemütvoller Szene freundschaftlich endet, gehören zu der liebevollen Geschichte ganz ohne Worte. Sie lässt an Dramatik, Komik und Originalität nichts zu wünschen übrig.
Große Empfehlung für ein kleines Buch. Für Kinder und Erwachsene.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Humor|Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Irmgard Schmidt-Wieck

Rodriguez, Beatrice: Das Zauberei. Wuppertal: Hammer 2011. o. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-7795-0355-2, geb.: 9,90 €
Vom liebevollen Hühnerdieb, dem traurigen Hahn und einem wunderbaren Zauberei. Textloses Bilderbuch.
Der „Hühnerdieb“, ein Fuchs, stahl ein Hühnchen, floh und zeigte sich dem Bär, Hasen und Hahn am Ende überraschend zärtlich verliebt in sein Hühnchen. Soweit das 1. Bilderbuch. Hier setzt die Fortsetzung ein. Beruhigt fahren Bär und Hase nach ihrem Besuch im Boot fort. Nur der Hahn ist tieftraurig. – Wieder begleiten doppelseitige, fein skizzierte Bildtafeln durch die Abenteuer. Riesenschildkröten schleppen die Schiffbrüchigem aus dem Sturm in düstere Höhlen mit schaurigen Gerippen. Dort findet der Hahn ein merkwürdiges Ei, das davonfliegt, ihn lockt, sich fangen lässt, fällt, zerbricht. Ein winziges Krokodil ent-schlüpft – und macht den Hahn zum stolzen, glücklichen Papa. – Kunst- und stimmungsvoll prägen Farben, Komposition, markante Figurskizzen, auch witzige Details die Bilder, bauen Spannung auf. Sie wollen „gelesen“, erzählt werden, was vielleicht nicht sofort gelingt, dann aber großen Spaß macht – bis zum wiederum überraschenden, versöhnenden Ende.
Textloses Bilderbuch, das mit feinen Bildtafeln voller Überraschungen zum Erzählen herausfordert. Für nicht ganz ungeübte Bildbetrachter eine empfehlenswerte Anregung. Ab 3 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Erzählen
Bewertung: ++
Rez.: Heide Germann

Tjong-Khing, Thé: Picknick mit Torte. Frankfurt am Main: Moritz 2008. O.Pag.: überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-89565-192-2, geb.: 12,80 €
Die Tiere freuen sich auf ein Picknick mit zwei wunderbaren Torten. Doch dann sind die Torten verschwunden.
Eine illustre Tiergesellschaft macht sich auf zu einem Picknick. Alle freuen sich schon auf den Genuss zweier Torten, die, unter zwei Hauben geschützt, sorgfältig transportiert werden.Der Weg ist beschwerlich, führt über einen Fluss, einen steilen Hang hinauf. Die Tortenträger stolpern, doch die Torten werden gerettet. Endlich am Rastplatz angekommen, stellt man mit Entsetzen fest, dass unter den Hauben keine Torten mehr sind. Haben etwa die beiden Mäuse die Torten in ihrem Sack versteckt? Eine wilde Jagd beginnt - bis die wahren Täter entdeckt und die Torten doch noch verspeist werden können. - Das wird in wunderbaren, cartoonhaften farbigen Zeichnungen erzählt, großformatig je Doppelseite ein Bild. Mit vielen Details und kleinen Nebenhandlungen. Die Geschichte benötigt keinen Text - lebt nur vom narrativen Bild, das ein achtsames (und sehr befriedigendes) Bild-Lesen verlangt.
Eine humorvolle, detailfreudige Bildgeschichte. Die Fragen auf dem hinteren Buchdeckel animieren auch jüngere Kinder, aufmerksam zu schauen, zu deuten und zu kombinieren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Humor|Bildgeschichte|Tiergeschichte
Bewertung: +++
Rez.: Dietrich Grünewald

Wie die Vögel. Germano Zullo. Ill. von Albertine. Dt. von Ingrun Wimmer. Hamburg: Aladin 2012. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8489-0045-9, geb.: 12,90 €
„Kleine Dinge sind wie Schätze.“ - fast textloses Bilderbuch über die Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Fliegen.
Man braucht den ganz kurzen einführenden Text nicht, um dieses wunderbare Bilderbuch zu verstehen. Über eine endlose wüstenartige Landschaft fährt ein roter Lieferwagen, bis zu einem Abgrund. Dort hält er an und ein beleibter Mann mit blauer Arbeitshose steigt aus, öffnet die Heckklappen und entlässt nach und nach große bunte Vögel in die Freiheit. Als er den Wagen wieder schließen will, entdeckt er zwei ängstliche Augen, ein kleiner schwarzer Vogel ist übrig geblieben. Freundlich zeigt der Fahrer auf den Himmel, rudert mit den Armen, doch der kleine Vogel bleibt hocken - eine ganze Zeit. Der geduldige Fahrer teilt sein Brot mit ihm und immer wieder zeigt er auf den Himmel. Schließlich hüpft und springt er und versucht zu fliegen - was natürlich im Sturz endet. Aber der kleine Vogel ist mutiger geworden und fliegt ihm hinterher. Dann bricht er auf, sie winken, der Vogel erreicht den Schwarm und der Mann in der blauen Arbeitshose steigt in sein Auto und fährt los. Hier könnte die Geschichte zu Ende sein, doch die Fantasie - aus der Freundschaft geboren - ersinnt ein neues Ende.
Ein herausragendes Bilderbuch, sehr gut auch in der Sprachförderung in Kita und Bücherei einsetzbar.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Fantasie|Sprachförderung|Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock