Nützliche Links
Für Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten
Der Klett Kinderbuch Verlag stellt für seine Wortschatz-Kiste "Einfach alles" kostenloses Begleitmaterial auf ukrainisch und russisch an.
Der Moritz-Verlag hat ganz neu ein ukrainisches Bilderbuch im Programm.
Onilo stellt kostenfreie Deutschlern-Boardstories zur Verfügung.
Webseite der Büchereizentrale Niedersachsen: Auch hier finden Sie Medien, Informationen und Materialien für ukrainische Geflüchtete.
Die Leiterin des Referates Bibliotheksentwicklung der Polnische Nationalbibliothek, Izabela Koryś, hat einige Hinweise für den Aufbau von Angeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zusammengestellt. Diese können hier heruntergeladen werden.
Ein deutsch-ukrainisches Pappbilderbuch finden Sie in der Ed. Orient, auch im Set mit einem Kamishibai-Bildtafeln
Deutsch-Ukrainische Kinderbücher im SchauHör-Verlag
Sprach- und Leseförderung für Kinder von Geflüchteten, eine Zusammenstellung hilfreicher Materialien von der Akademie für Leseförderung
Wörterbücher und Medien in Ukrainischer Sprache vom Deutschen Bibliotheksverband e.V.
#StandWithUkraine - Wie unterstützen Bibliotheken: eine Linkliste vom Dt. Bibliotheksverband
Website der Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit des dbv mit vielen Hinweisen, fremdsprachigem Material, Sprachlernmaterial, etc.
Geflüchtete in der KÖB: Informationsseite des Borromäusvereins
Mediendienst Integration: Informations-Plattform
Das Willkommens-ABC: ein kostenloses Buch für Flüchtlinge und Helfer aus dem arsEdition-Verlag
Für Geflüchtete
Tatsachen über Deutschland: erste Informationen über Deutschland in 19 Sprachen
Kostenlose Online-Deutschkurse
Sprachtreff für Integration auf dem Land
- · Sprachtreffs werden als Informations-, Sprachlern– und Begegnungsorte eingerichtet und mit Computer, Drucker und Internetzugang ausgerüstet. Darüber hinaus stehen die Räume für Informationsevents zur Verfügung.
- · Informations- und Medienangebote werden für die allgemeine und berufsbezogene Sprachförderung und den Berufseinstieg aufgebaut.
- · Geschulte Ehrenamtliche unterstützen als Sprach- und Lesepatinnen und -paten bzw. als Tandempartnerin und Tandempartner Geflüchtete beim allgemeinen und berufsbezogenen Spracherwerb.
- · Lokale und regionale Netzwerke werden in den Gemeinden ausgebaut und genutzt, um Synergien zu schaffen und die Integrationsarbeit vor Ort zu stärken.
- Handreichung "Leseräume – Sprachräume – Begegnungsräume". Integration mit Büchereiangeboten fördern.
- Verschiedene Arbeitshilfen zum Download