Beispiele aus der Praxis
![]() |
Hier finden Sie gelungene Beispiele für erfolgreiche Flüchtlingsarbeit aus den einzelnen Landeskirchen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Berichte und Fotos von Ihren eigenen Projekten schicken.
EÖB Remagen: Bücher verbinden - Schüler*innen der Intergrations und DaZ-Kurse zu Gast in der Bücherei
Regelmäßig besuchen uns Schüler*innen der Integrations- und DaZ-Kurse (= Deutsch als Zweitsprache) der örtlichen und regionalen weiterführenden Schulen. Im Rahmen ihres Unterrichts machen sich die Jugendlichen zusammen mit ihrer Lehrerin auf den Weg, um mit der Bücherei Remagen einen für viele noch unbekannten Ort kennen zu lernen, an dem sie sich u. a. weiter mit der deutschen Sprache vertraut machen können.
EÖB Remagen: Von der App zum Buch – Flüchtlingskinder lernen die Bücherei kennen Ein Projekt im Rahmen „Lesen macht stark“
Um die immer größer werdende Zahl von Grundschülern aus Flüchtlingsfamilien mit der Bücherei bekannt zu machen, haben wir uns im Rahmens des Projektes „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft mit einem eigenen Projekt beworben. Gemeinsam mit der örtlichen Grundschule und dem Jugendbahnhof (eine Kinder- und Jugendeinrichtung der Stadt) haben wir ein Bündnis für Bildung gebildet, um das Projekt auf möglichst vielen Schultern zu verteilen.
„Sprachräume – Büchereien für Integration“
Mit dem Projekt „Sprachräume – Büchereien für Integration“ hat die Ev. Kirche im Rheinland mit der Büchereifachstelle und einigen ausgewählten evangelischen Büchereien, sowie in Kooperation mit der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA), dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. und der Evangelischen Erwachsenenbildung Rheinland-Süd e.V. ein Modellvorhaben gestartet, das Büchereien als zentrale Orte der Sprach- und Leseförderung, der interkulturellen Begegnung und des multimedialen Lernens ausweist.
Zunächst einmal werden in den fünf Pilotbüchereien Angebote aufgebaut, die eine Integration von Zugewanderten fördern und unterstützen.
Bad Hönningen: Intergrations- und Sprachförderprojekt
Die Evangelische Öffentliche Bücherei und der Kids-Club der Trinitatis-Kirchengemeinde in Bad Hönningen führten gemeinsam ein Intergrations- und Sprachförderprojekt für Kinder durch. Die EÖB bietet außerdem eine kostenlose Ausleihe von zwei- und mehrsprachigen Medien an, um Deutsch zu lernen.
Ein mehrsprachiger Flyer informiert über das Angebot.
Evangelische Öffentliche Bücherei im rheinland-pfälzischen Guldental: Medienboxen
Die Evangelische Öffentliche Bücherei im rheinland-pfälzischen Guldental hat rund 60 Medien für die Flüchtlingsarbeit vor Ort angeschafft. Gesammelt in einer Medienbox sollen die Bücher Flüchtlingen erste Schritte in der deutschen Sprache ermöglichen und Ehrenamtlichen bei der Verständigung helfen.
Ein Flyer auf deutsch, englisch, französisch und arabisch informiert über die Medienbox. Den Flyer finden Sie hier.