Lesefutter für lange Tage - 3
Ostern naht mit großen Schritten, daher haben wir für die dritte Bücherliste zwei Titel ausgewählt, die Kindern das Osterfest näherbringen. Dazu gibt es spannende Abenteuer, lustige Zungenbrecher, herzallerliebste Ponys und ein tolles Kochbuch!

Die Erzählung von Ostern und Pfingsten. Rainer Oberthür. Ill. von Renate Seelig. Stuttgart: Gabriel 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-522-30524-2, geb.: 15,00 €
Bibelbilderbuch über die Oster- und Pfingstgeschichten.
Der vorliegende Doppelband umfasst Geschichten zu den zwei großen christlichen Festen Ostern und Pfingsten - bibelnah, theologisch sehr reflektiert, klug und kindgerecht nacherzählt und in den Kontext eines vertiefenden Dialogs zwischen Kind und Mutter oder Vater gestellt. Zum einen geht es um die „schwer zu erzählende" Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung. Rainer Oberthür folgt dabei dem Markusevangelium, beschreibt ausführlich sowohl den Weg Jesu nach Jerusalem und seine vielen Begegnungen u. a. mit Bartimäus und den Schriftgelehrten wie auch die Passions- und Ostergeschichte selbst und stellt so Jesu Leben und Lehre in einen engen Zusammenhang. Zum anderen erzählt Oberthür die Pfingstgeschichte nach, die die Frage nach dem Heiligen Geist aufwirft, und verknüpft sie sehr erhellend mit der Schöpfungsgeschichte, der Erzählung von Jesu Taufe und weiteren biblischen Geschichten.Die detailreichen Illustrationen unterstreichen und ergänzen die Texte auf gelungene Weise.
Aufgrund seiner theologischen Qualität ist dieser Band für mich ein "Must have" für jede Gemeinde- und Schulbücherei!
Signatur: Jc
Schlagworte: Ostern | Pfingsten
Bewertung: +++
Rez.: Anne Rank

Jesus ist auferstanden. Erzählt von Susanne Brandt u. Klaus-Uwe Nommsen. Ill. von Petra Lefin. München: Don Bosco 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. (Die schönsten Geschichten aus der Kinderbibel). ISBN 978-3-7698-2455-1, geb.: 14,00 €
Die Ostergeschichte aus der Bibel - einfühlsam erzählt und beeindruckend illustriert.
Kreuzigung, Tod und Auferstehung - schwierige Geschichten aus der Bibel. Wie soll man erzählen von der Traurigkeit des Todes Jesu bis zum Unfassbaren der Auferstehung? Dieses beeindruckend illustrierte Bilderbuch ist dabei eine große Hilfe. Der Text orientiert sich an der Erzählung aus dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 28. Verständlich und einfühlsam wird hier aus der Sicht der Freunde Jesu erzählt; beginnend nach Kreuzigung und Tod. Ihre Gefühle wie Traurigkeit, auch Sorge und Furcht, Aufregung am leeren Grab und später dann die große Freude über dieses Wunder-bare sind gut nachvollziehbar und vor allem verständlich. Beeindruckend ist dabei die begleitende Gesamt-Illustration. Farblich schön, klar und dabei doch „weich" gezeichnet, mit aussagekräftigen Details, insbesondere zu den Emotionen, lädt diese den Betrachtenden ein, in die Geschichte einzusteigen, sie zu spüren; mit-zu-erleben, wie aus tiefer Trauer große Freude wird. Denn der Tod hat nicht das letzte Wort. Gut gemacht.
Ein sehr schönes Bilderbuch; gut geeignet auch schon für jüngere Kinder ab 3 Jahre zum gemeinsamen Anschauen. Sehr empfehlenswert für Kitas und Bibliotheken.
Signatur: Jc
Schlagworte: Auferstehung | Ostern | Biblische Geschichten
Bewertung: +++
Rez.: Dörte Jost

Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugplatz Platz. Schnellsprecher und Zungenbrecher. Moni Port. Ill. von Philip Waechter. Leipzig: Klett Kinderbuch 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-95470-177-3, geb.: 10,00 €
Zungenbrecher der lustigen Art mit witzigen Reimen und amüsanter Bebilderung – für alle, die Spaß an der Sprache haben.
Deutsch ist eine wunderschöne Sprache. Das beweist dieses Buch mit den höchst amüsanten Zungenbrechern nur allzu gut. Für Erstleser*innen können die teils langen Wörter eine Herausforderung sein, aber zum Vorlesen und Nachsprechen eignen sich die Verse ideal. Besonders passend dazu sind die charmanten Illustrationen, welche den Worten ein Gesicht geben. Mit diesem Buch lassen sich auch Spiele ableiten: Wer liest am schnellsten den Zungenbrecher fehlerfrei vor? Je schneller es wird, desto lustiger, denn die Versprecher sind vorprogrammiert.
„Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugplatz Platz“ bereitet großen Spaß am Lesen und Sprechen, was besonders für Erstleser*innen förderlich ist.
Für Kinder ab 5 Jahren. Zum gemeinsamen Lesen, Nachsprechen und Lachen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sprachförderung | Zungenbrecher | Wortspiele | Reime
Bewertung: +++
Rez.: Petra-Kristin Bonitz

Lotti und Dotti. Die schönsten Ferien der Welt. Susan Niessen. Ill. von Leonie Ebbert. Münster: Coppenrath 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-649-63216-0, geb.: 15,00 €
Lotti und Pony Dotti erleben zusammen die schönsten Ferien der Welt.
Lotti darf zum ersten Mal alleine Urlaub bei Oma Vera machen. Gar kein Problem, immerhin ist sie schon fast fünf. Bei Oma ist es einfach super, stundenlang spielen sie zusammen Halli Galli, backen oder futtern Popcorn. Doch eines Morgens hört Lotti ein merkwürdiges Geräusch und schockschwerenot: es steht ein Pferd auf dem Flur. Na gut, genauer gesagt, ein Pony, eine gescheckte Miniversion von Pippi Langstrumpfs „Kleiner Onkel“: Dotti! Schnell wird der kleine Ausreißer zurück nach Hause gebracht. Doch Dotti langweilt sich dort und so darf auch das Pony Urlaub bei Oma Vera machen. Eine herrliche Zeit beginnt. Lotti und Dotti spielen Verstecken, gehen baden, machen Picknick und haben die schönsten Ferien der Welt. Als diese vorbei sind und Lotti zurück nach Hamburg muss, droht die Trennung. Ob es vielleicht doch noch ein Happy End geben kann?
Mit den stimmungsvoll inszenierten Fotos von Leonie Ebbert, erzählt Susan Niessen eine wunderbare Sommer-Pony-Geschichte. Fast ein bisschen zu kitschig und perfekt, aber zum Glück nur fast.
Allen Büchereien empfohlen, macht sich sicher gut auf dem Tisch mit den Sommerferienbüchern.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pony | Sommer | Ferien
Bewertung: +++
Rez.: Maike Linne

Michaelis, Antonia: Die Tierhelfer - Igel gut, alles gut. Ill. von Cathy Ionescu. Hamburg: Oetinger 2020. 57 S. : Ill. ; 22 cm. (Lesestarter, 3. Lesestufe). ISBN 978-3-7891-1358-1, geb.: 8,00 €
Drei Freunde gründen den „Club der Tierhelfer“ und machen es sich zur Aufgabe, kleine und große Tiere zu retten.
Janne wünscht sich nichts sehnlicher als ein eigenes Haustier. Doch ihre Eltern erlauben ihr keines, weil ihr Papa gegen Tierhaare allergisch ist. Um dennoch mit möglichst vielen Tieren in Kontakt zu kommen, gründet sie mit ihren zwei Freunden einen Club. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach hilfsbedürftigen Tieren. Sie sperren stundenlang eine Straße ab, um eine Schnecke über die Straße zu begleiten, befreien Rinder aus ihrem Gatter, weil sie sie für eingesperrte Mammuts halten oder bringen einen Karton voller Mäuse mit in die Schule. Leider richten sie mit ihrer Hilfe mehr Chaos an, als dass sie wirklich Tiere retten, so dass sie entmutigt aufgeben und ihren Club wieder auflösen. Da entdecken sie einen bewusstlosen Igel auf der Straße und können doch noch einem Tier helfen.
Mit viel Witz und Humor werden die Rettungsaktionen der Kinder beschrieben und motivieren so zum Lesen. Farbenfrohe Illustrationen und einfacher Satzbau unterstützen das Leseverständnis und ergänzen den Text.
Ein kurzweiliges Buch zum Vorlesen für alle Tierfans ab fünf Jahren und fortgeschrittene Lesestarter ab der zweiten Klasse.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Freundschaft | Tiere | Tierrettung | Mut
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

Szillat, Antje: Eddie Fox und der Spuk von Stormy Castle. Ill. von susanne Göhlich. München: arsEdition 2020. 181 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-8458-3441-2, geb.: 12,99 €
Geist Eddie genießt auf einem Schloss sein entspanntes Geisterleben. Doch mit der Ruhe ist bald Schluss ...
Eddie ist im Alter von 10 Jahren verstorben, weil er sich von einer Krankheit nach einem Sturz ins kalte Wasser nie wieder erholt hat. Drei Kinder und sein bester Freund waren in den Vorfall involviert, wodurch Eddies Vertrauen in Menschen und besonders Kinder gestört ist. Deswegen sieht er sich auch in besonders großer Gefahr als die ersten Kinder in sein Schloss kommen, denn das wird nun umgebaut zu einer Schule. Die Eindringlinge möchte er nun mit Spuk und Magie aus seinem Schloss vertreiben.
Pia, die Tochter der Schulleiterin, mag Kinder auch nicht, weil die meisten nur aufgrund ihrer Mama mit ihr befreundet sein wollen. Durch diese Gemeinsamkeit mit Eddie und ihre Hartnäckigkeit schafft sie es, Eddie näherzukommen und freundet sich mit ihm an. Gemeinsam erleben die beiden eine Menge spaßiger Abenteuer und lernen, dass es doch noch Kinder gibt, denen sie Vertrauen entgegenbringen können.
Pro Doppelseite ergänzt eine passende skizzenhafte schwarz-weiß Illustration den Inhalt.
Für alle, die zwar Geister, aber es nicht ganz so gruselig mögen. Eine tolle Geschichte über Freundschaft und Vertrauen zum Vorlesen ab fünf Jahren und Selberlesen ab acht Jahren.
Signatur: Ju 1 | Ju 2
Schlagworte: Freundschaft | Geister | Spuk | Magie
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

Bohlmann, Sabine: Ein Mädchen namens Willow. Ill. von Simona Ceccarelli. Stuttgart: Planet! 2020. 247 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-522-50664-9, geb.: 13,00 €
Willow erbt einen kleinen Wald und muss diesen mit neuen Freundinnen und magischen Kräften gegen eine drohende Abholzung verteidigen.
„Was soll ich denn nur mit einem Wald?“ fragt sich Willow, als sie einen von ihrer Tante Alwina erbt. Doch auch wenn sie keine Idee dazu hat, verspricht dieses Erbe schon etwas Gutes: Nämlich, dass ihr Vater und sie sich endlich einmal dauerhaft niederlassen und nicht alle paar Monate umziehen wie bisher. Vielleicht findet sie so auch endlich mal eine richtige Freundin? Der Wald erweist sich als tolle Überraschung, es gibt so viel zu entdecken, ein kleiner Fuchs folgt dem Mädchen und der Wald scheint ein magisches Eigenleben zu haben. Schon bald erfährt Willow, dass ihre Tante eine Hexe war und dass auch in ihr magische Fähigkeiten schlummern. Als dann der Wald plötzlich durch einen schlimmen Sturm, Geldsorgen des Vaters und zwei fiese Investoren in Gefahr gerät, ist es an Willow, ihre Kräfte zu mobilisieren und drei weitere Hexen aufzuspüren, mit denen zusammen sie unschlagbare Kräfte entfalten kann.
Zauberhaftes Lesefutter für Natur-, Tier und Hexenfreundi*innen. Gut geeignet für eine VA/ Lesenacht mit Basteleien mit Naturprodukten (Kopfschmuck aus Zweigen, Federn, Blumen und Blättern) und einem Ausflug samt Picknick in den Wald - besonders schön in der Dämmerung. Ab 10 J.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Natur | Magie | Freundschaft | Umweltschutz
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Orths, Markus: Luftpiraten. Roman für Kinder. Ill. von Lena Winkel. Berlin: Ueberreuter 2020. 247 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7641-5155-3, geb.: 14,95 €
Ein friedfertiger Neuzugang stellt die Welt der streitlustigen Luftpiraten auf den Kopf.
Blitzschleichen, Wetterhühner, Windhunde, Sturmschildkröten, Monsunkrokodile, Donnerdackel, Luftikusse, Luftschlangen und allerlei anderes luftiges Personal bewohnen die fantastische Welt in den Wolken mit ihren Luftlöchern. Erzählt wird die Geschichte des griesgrämigen Luftpiratenlehrers Adiaba, dem eines Tages ein Paket mit einem weißen Luftpiraten zugestellt wird, der so ganz anders ist als die graue Mehrzahl der Luftwelt. Luftpiraten sind laut, übellaunig und immer zum Streiten bereit. Zwolle, das weiße Luftpiratenkind, ist friedfertig und freundlich und will so gar nicht in die Welt weit oben im Himmel passen. Aber Adiaba schließt den kleinen Kerl wider Willen in sein Herz und muss ihn nun gegen das Luftpiratenvolk beschützen, denn die Regeln besagen, dass ein weißer Luftpirat, der auch nicht blitzen kann, sofort getötet werden muss. Doch Adiaba ist stark und Zwolle ist findig und so haben sie die Chance, die Luftpiratenwelt zum Guten zu verändern.
Ein tolles Buch, welches besondere Beachtung verdient! Mit witzigen Wortspielen, Wortakrobatik und Doppeldeutigkeiten als Vorlesebuch unterhaltsam und lehrreich einsetzbar.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Abenteuer | Demokratie | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Karin Steinfeld-Bartelt

Springorum, Björn: Kinder des Windes. Stuttgart: Thienemann 2020. 300 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-522-18532-5, geb.: 15,00 €
Die „Kinder des Windes“ wagen den Kampf gegen Mistral, der alles beherrschen will.
Die 12-jährige Lola fühlt Kräfte in sich, die sie irritieren. Von Pablo erfährt sie, dass sie eines jener Kinder ist, die die Winde einst Menschen zu schenken beschlossen. Der machtsüchtige Mistral war dagegen, bedroht seither die Kinder, um ihre Windväter zu verletzen. Lola spürt seine wütende Kraft, als sie von Spanien übers Meer fährt. Sie schließt sich einigen Windkindern an, die in der Wüste Marokkos die geheime Kathedrale der Winde aufsuchen, um sich in Windkampfarten zu üben. Mistral zerstört die Kathedrale. Die Kinder fliehen, widerstehen doch kämpfend Mistrals Schergen bis zum Countdown in Gibraltars Höhlen. Er aber wird sie weiterhin verfolgen und Lola, die Tochter des Levante, an sich zu ziehen suchen. Sie ahnt es, als sie beiden Kontrahenten erstmals als Windruferin persönlich begegnet.Ein Pageturner! Aufbrausend, örtlich wie real, doch voller Fantastik wird von Gefahr, Kampf, Mut, Intrigen und Bewährung im Miteinander erzählt - mit Ausblick auf Fortsetzung.
Die rasante Handlung voller fantastischer Akzente bietet spannende, bannende, detailreiche Lektüre, die geübte Leser ab 10 atemlos verschlingen mögen. Für alle Büchereigrößen.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Abenteuer | Phantastik | Mut
Bewertung: +++
Rez.: Heide Germann

Bauer, Michael Gerard: Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & ich. Roman. Dt. von Ute Mihr. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2019. 276 S. ; 21 cm. (Reihe Hanser). Aus d. Engl. ISBN 978-3-423-62712-2, kt.: 8,95 €
Maggie, 15, möchte nur ein ganz „normales“ Leben führen, gesteckte Ziele erreichen. Das gelingt ihr auch – beinahe.
Mit dem neuen Freund der Mutter hält das Chaos Einzug in Maggies Leben. Vieles läuft gründlich schief, und sie entfernt sich immer weiter von den drei Punkten auf ihrer To-do-Liste: 1. Finde wenigstens eine gute Freundin. 2. Finde einen Partner für den Abschlussball. 3. Krieg eine Eins in Englisch. Diese eigentlich banale Alltagsgeschichte einer Heranwachsenden kommt als sich ständig wandelndes, knallbuntes Kaleidoskop an Gedanken und Gefühlen daher, wie es nur die Zeit des Erwachsenwerdens hervorbringen kann. Ein großer Lesespaß, der den/die Leser*in unmittelbar mit hineinnimmt in die Geschichte. Diese sprüht nur so vor intelligentem Wortwitz und regt wie zufällig dazu an, darüber nachzudenken, was wirklich wichtig ist im Leben. Themen wie „Jung trifft Alt“, „Vorurteile“ oder „Was bedeutet Freundschaft?“ stehen nicht im Mittelpunkt der Geschichte, bieten aber eine Fülle an Gesprächsansätzen. Auch mit dem Stilmittel der im Buch enthaltenen Listen lässt sich prima arbeiten.
Das Buch eignet sich hervorragend als Klassenlektüre ab Klasse 8 oder für Leseclubs. Einziges Manko: Die wenigen Identifikationsmöglichkeiten für Jungs. Dennoch: Ein großer Wurf.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Pubertät | Schule | Familie | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Katja Henkel

Oppel, Kenneth: Bloom. Die Apokalypse beginnt in deinem Garten. Dt. von Inge Wehrmann. Weinheim: Beltz & Gelberg 2020. 344 S. ; 21 cm. Aus d. kanad. Engl. ISBN 978-3-407-75558-2, geb.: 16,95 €
Band 1 einer neuen Jugendroman-Trilogie über außerirdische Pflanzen, die das Leben auf der Erde bedrohen.
Anaya und Petra, zwei Jugendliche, leiden unter schweren Allergien, leben ansonsten aber ein recht normales Leben. Eines Morgens entstehen überall auf der Welt geheimnisvolle schwarze Pflanzen, die alles überwuchern. Es dauert nicht lange, bis die schwarzen Pflanzen vielfältiger werden und sogar Menschen angreifen. Anaya und Petra stellen fest: Zeitgleich verschwinden ihre Allergien. Gemeinsam mit ihren Familien und dem Pflegekind Seth nehmen sie den Kampf gegen die todbringenden Pflanzen auf, die sich als außerirdisch herausstellen - genau so, wie 50% der DNA der drei Jugendlichen … Trotz des etwas albernen Untertitels hat dieser Roman es in sich: Kenneth Oppel verknüpft geschickt Phantastik-, Sci-Fi- und Horrorelemente zu einem atemlosen Thriller, bei dem man ganz nah an den Protagonisten und ihren lebensumwälzenden Erfahrungen ist. Da auch die Handlungsweisen der Eltern eine Rolle spielen, finden auch Erwachsene Identifikationsfiguren. Vorfreude auf den Folgeband ist garantiert.
Unbedingt empfehlenswert für jugendliche und erwachsene Fans spannender Unterhaltung ab 13 Jahren.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Phantastik | Science-Fiction | Horror
Bewertung: +++
Rez.: Marcel Lorenz

Meine erste Kochschule. Kochen und Backen für Kids. Dt. von Wiebke Krabbe. München: Dorling Kindersley 2019. 128 S. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8310-3690-5, geb.: 14,95 €
Selbständig kochen und backen für Kinder: kleine Gerichte, Hauptgerichte, Nachtisch und Gebäck.
Die aus dem Englischen übertragene Kochschule umfasst ein Inhaltsverzeichnis, Anleitung zu sachgerechtem Umgang mit Rezepten, Informationen zu Küchengeräten, -regeln, -begriffen und -techniken sowie ein umfangreiches Stichwortregister, vor allem aber viele, einfach nachzukochende Rezepte. Das farbenfrohe Angebot spiegelt auch internationale Küche wider. 30 von 50 Rezepten enthalten weder Fleisch noch Fisch. Es erfolgt eine geschickte Einübung in gesunde Ernährung, so dass Fastfood und Tiefkühlprodukte das Nachsehen haben. Pizza, Pommes und Nudeln erfahren ideenreiche Abwechslung. Didaktisch-methodisch wird schrittweises und gut geplantes Vorgehen trainiert, so dass die Mahlzeiten bald ohne Erwachsenenbegleitung gelingen könnten. Schlechte Esser und Nörgler können durch Selbstgekochtes Appetit bekommen. Eltern werden also in mancherlei Hinsicht entlastet und Kinder wie Jugendliche erproben Selbstbestimmung und Selbständigkeit im Vorgriff auf die Zeit nach „Hotel Mama“!
Empfehlung für Kinder ab 8 Jahren, speziell auch für Großeltern und mutige LehrerInnen, die sich eine Selbstversorger-Klassenfahrt zutrauen.
Signatur: Jr
Schlagworte: Kochen | Backen | gesunde Ernährung | Selbständigkeit
Bewertung: +++
Rez.: Margot Rickers