"Ein Sommer, der bleibt" von Peter Kurzeck

Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit

Autorin: Pfarrerin Barbara Friedrich

Literaturgottesdienst in der evang. Johannesgemeinde in Hofheim/Taunus zu „Ein Sommer, der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit.“ Berlin: Supposé 2009. 4 CDs mit Booklet. 290 Min. ISBN 978-3-932513-85-5. 34,80 

Vorbemerkung 1: Den Roman „Ein Sommer, der bleibt“ gibt es „nur“ als Hörbuch. Es ist ein ausschließlich erzählter Roman. Deshalb sind die Texte in dieser Andacht Niederschriften des Gehörten – und da Peter Kurzeck „ohne Punkt und Komma“ erzählt, fehlen auch viele (nicht alle) Satzzeichen in den Abschriften oder die Sätze gehen nicht zu, eben genau so, wie es sich anhört, wenn jemand erzählt.

Vorbemerkung 2: Für eine Lesung wäre es reizvoll, aus Marieluise Kaschnitz’ „Beschreibung eines Dorfes“ zu lesen als Kontrast und Ergänzung.

Als Bibeltext könnte man die Beschreibung des himmlischen Jerusalem (Offenbarung 21) dazu lesen; eine „Stadt, die ewig bleibt“ im Kontrast zu dem Sommer, der bleibt (aber eben doch nicht geblieben ist).

Literaturgottesdienst zu "Ein Sommer, der bleibt" Druckversion PDF