"Der kultivierte Wolf" von Becky Bloom und Pascal Biet

Literaturgottesdienst „Lesen verändert“
Autorin: Marion Wiemann, Hannover
Mit dem Bilderbuch „Der kultivierte Wolf“ von Becky Bloom (Text) und Pascal Biet (Illustrationen. Oldenburg 2008 : Lappan Verlag. 32 S. ; 25 cm. 9,95 € (ISBN 978-3-8303-1139-3.)
Literaturgottesdienst zu „Der kultivierte Wolf“ Druckversion PDF
Übersicht: Ablauf und Vorbemerkungen
Musik zum Eingang
Begrüßung, Hinführung, Gebet
Lied EG 334 „Danke für diesen guten Morgen“
Bilderbuchkino
Vorbemerkung: Das Bilderbuch „Der kultivierte Wolf“ von Becky Bloom und Pascal Biet wurde 2008 vom Lappan-Verlag neu aufgelegt (ISBN: 978-3-8303-1139-3) und kostet 9,95 €. Fragen Sie in Ihrer Fachstelle oder in Medienzentren nach, ob Sie es dort als Bilderbuchkino ausleihen können. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, ein Bilderbuchkino zu entleihen, bieten sich folgende methodische Alternativen an:
- Mit den Kindern einen Kreis (Stuhlkreis oder Sitzkissen) bilden und das Bilderbuch zeigen und vorlesen (die Gruppe darf aber nicht zu groß sein).
- Erzählpantomime: Der Text des Bilderbuches wird größtenteils beibehalten und langsam mit Pausen vorgelesen; Kinder stellen gleichzeitig pantomimisch dar, was in der Geschichte passiert. Evtl. ein paar Gegenstände aus der Geschichte als Kulisse verwenden: Strohballen, Tafel, Buchregal (z. B. Gesangbuchwagen), Ladentisch mit Rechenmaschine…
Die Darbietung des Bilderbuchkinos im Rahmen eines Gottesdienstes kann nicht so viel Zeit einnehmen wie bei einer „Soloveranstaltung“, Dialoge mit den Kindern sind daher sorgfältig zu planen und einzusetzen.
Wir schlagen vor, das Bilderbuchkino mit dem 3. Dia der Reihe(= Vorsatzblatt) zu beginnen, da dort die gelangweilte, verdrossene, missvergnügte Haltung der Menschen sowie die deprimiert und müde wirkende Erscheinung des Wolfes sehr eindrücklich dargestellt sind, was von den Kindern deshalb auch leicht beschrieben werden kann. Das letzte Dia (=Nachsatzblatt) greift das gleiche Szenario auf, allerdings wenden sich die Menschen und Tiere dem vorlesenden Wolf freundlich zu. Hier könnte man im Rückgriff auf das 3. Dia mit den Kindern das Vorher und Nachher im Gespräch erörtern und auf diese Weise wichtige Funktionen des Lesens herausarbeiten.
Szenisches Spiel:
Vorbemerkung: Das Spiel sollte mit älteren Kindergottesdienstkindern, die schon lesen können oder mit Vorkonfirmand/innen vorbereitet werden. Mindestens 1 Kind muss in der Lage sein, die kurze biblische Geschichte sinngebend vorzulesen. Den folgenden Dialog bitte an die Gegebenheiten (Alter und Kompetenzen der Kinder) vor Ort anpassen
Lied EG 563 „Lasst uns miteinander“
Ansprache zu Mt. 28, 16-20
Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“. Text und Noten/Gitarrengriffe sind im
Internet abrufbar, einfach in eine Suchmaschine eingeben.
Ankündigung und Kollekte
Lied EG 171 „Bewahre uns, Gott
Gebet
Vater unser, Segen, Schlussmusik
Begrüßung, Hinführung, Gebet
Musik zum Eingang
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Gemeinde!
Zu unserem Gottesdienst mit und für Familien begrüße ich Euch und Sie sehr herzlich. Eigentlich sagt unser Thema alles: “Mit Gott groß werden“. Wir freuen uns darüber, dass Ihr gekommen seid, denn heute Morgen geht es um etwas sehr Wichtiges: Gott hat uns Augen geschenkt, damit wir sehen können, er hat uns aber auch die Augen geschenkt, damit wir lesen können. Und es geht darum, dass Lesen verändert. Aber dazu kommen wir später, Ihr werdet es sehen und hören.
Wenn ich mich auf Gott und die Möglichkeiten, die er mir geschenkt hat, einlasse, hat mein Leben einen Sinn, kann mein Leben gut werden und gelingen. Lesen macht Spaß und lesen kann mich ganz und gar anders werden lassen. Ich begreife, was Gott von mir will und kann danach leben. Das gilt für uns Menschen, für Dich und Dich und auch für Sie und auch für mich; die erstaunliche Geschichte eines Wolfes will uns das in diesem Gottesdienst zeigen: Ein Wolf lernt lesen und dann … Ihr werdet es sehen und hören.
Und natürlich geht es, wie in jedem Gottesdienst auch, um diesen Jesus von Nazareth, der zwar nicht gesagt hat: Lesen macht Spaß, aber der am Ende seiner Zeit auf dieser Erde den Menschen, die damals mit ihm durch die Gegend gelaufen sind, einen wichtigen Satz mit auf den Weg geben hat. Ich sage es einmal mit meinen Worten, er hat gesagt: Wenn ich nicht mehr da bin, dann geht in die ganze Welt und erzählt allen Menschen von mir und meinen Taten, tauft sie und macht ihnen immer wieder deutlich, wie wichtig das ist, was ich euch von Gott und den Menschen erzählt habe. Erzählt es auch den Kindern und lest es ihnen vor, damit sie mit diesem Gott groß werden. Und ich, fügt Jesus hinzu, will euch nicht alleine lassen, sondern bin bei euch, solange ihr und die ganze Welt besteht, ihr braucht keine Angst zu haben.
Das hat er gesagt, das waren seine Worte; eigentlich ist das sehr schön und macht viel Spaß, wir wollen ihm auch heute dafür danken, lasst uns beten:
Gott, lieber himmlischer Vater,
wir danken Dir dafür, dass es uns gibt,
dass wir so viel erleben dürfen.
Du hast uns Hände und Füße geschenkt,
auch Augen und Ohren gegeben,
wir können uns die schöne Welt anschauen.
Darum geht es heute, wir können Bilder betrachten, wir können lesen.
Oh, wie ist das schön!
Wir danken Dir für diese Gaben,
wir wollen mit Dir und diesen Gaben groß werden.
Wir bitten Dich:
Begleite uns in diesem Gottesdienst
Und schenke uns allen Deinen Segen!
Amen
Lied: EG 334 „Danke für diesen guten Morgen“
Bilderbuchkino: Der kultivierte Wolf
Ablauf des Bilderbuchkinos:
Dia 3: Der Wolf war auf der Wanderschaft. Nachdem er viele Tage unterwegs war, kam er in eine ruhige, kleine Stadt.
Dialog mit den Kindern: Lasst uns mal die Leute ganz genau angucken. Vielleicht die auf der Bank. Was mag wohl der Junge gerade sagen?
Was sieht denn der Großvater aus? Und die Frau mit dem Besen?
Sieht überhaupt jemand fröhlich aus?
Jetzt schauen wir uns noch den Wolf an. Wie würdet ihr ihn beschreiben? Wie sieht er aus? Was mag er denken?
Dia 4: Der Wolf war müde und hungrig, …. Dort werde ich was zu essen finden…»
Dia 5-15 mit dem Text des Bilderbuches, wobei bei den Dias 8 (Schule), 10 (Bibliothek) und 12 (Bücherei) auf die äußerliche Veränderung des Wolfes (Brille + Weste + Hut) eingegangen werden sollte.
Dia 16: Fröhlich geht der Wolf zurück in die Stadt. Er liest aus einem Buch vor und erzählt wunderbare Geschichten.
Dialog mit den Kindern: Jetzt ist alles anders. Erinnert ihr euch noch an das erste Bild? Was haben wir da über die Menschen gesagt, über den Jungen und den Großvater auf der Bank? Über die Frau mit dem Besen?
Wie sah der Wolf auf dem ersten Bild aus?
Was ist jetzt anders?
Abschluss: Der Wolf hat das Lesen gelernt. Dadurch hat er endlich Freunde bekommen und kann anderen durch sein Lesen und Erzählen eine Freude machen. Sein Leben und auch das Leben der Menschen und Tiere in seiner Umgebung ist jetzt viel schöner und leichter.
Szenisches Spiel mit Lesung: Mt. 28, 16-20
Die Kinder ziehen fröhlich durch den Gottesdienstraum und rufen (!) sich zu:
Kind 1: Habt ihr das gerade gehört? Der Wolf hat das Lesen gelernt.
Kind 2: Ja, und er ist richtig glücklich.
Kind 3: Weil er endlich nicht mehr allein ist.
Kind 4: Weil er nun Freunde gefunden hat.
Kind 1: Ich bin so froh, dass ich auch lesen lerne/lesen kann.
Kind 2: Ich auch. Aber das war/ist nicht ganz einfach.
Kind 3: Ich musste/muss ganz schön viel mit meiner Mama üben!
Kind 4: Das war/ist vielleicht anstrengend.
Kind 1: Aber wenn man es erst kann, dann macht es richtig Spaß.
Kind 2: Stimmt. Ich kann jetzt schon meinem kleinen Bruder vorlesen. Der freut sich immer ganz dolle darüber.
Kind 3: Manchmal erzähle ich im Schulbus auch von den Geschichten, die ich lese.
Kind 4: Wollen wir den Leuten hier in der Kirche mal zeigen, was wir schon können?
Kind 1: Au ja, das machen wir.
Kind 2: Wir lesen etwas vor!
Kind 3: Aber was?
Kind 4: Wir haben neulich im Kindergottesdienst eine Geschichte gehört, die hat mir gut gefallen. Soll ich die mal vorlesen?
Kinder 1-3: Jaaaa!
Jetzt sollte die Gruppe der Kinder bei einem Mikrophon angelangt sein.
Kind 4: Na gut, dann hört mal zu! Matthäus 28, 16-20, möglichst aus einer Kinderbibel oder einer modernen Bibelübersetzung.
Lied: EG 563 „Lasst uns mit einander“
Ansprache zu Mt. 28, 16-20
Liebe Kinder, liebe Erwachsene,
Lesen macht nicht nur Spaß, lesen kann einen Menschen total verändern und einen Wolf auch, wir haben es gerade miterlebt, denn als er, dieser hungrige Bursche, auf den Bauernhof kommt, erlebt er eine große Überraschung. Niemand hat Angst vor ihm. Die Tiere, die eigentlich vor diesem Raubtier zittern müssten, denken nicht daran, Angst zu haben. Die Ente, die Kuh und das Schwein liegen im Gras … und lesen. Sie kümmern sich kein bisschen um dieses fremde Tier, sie lesen. So etwas hat dieser Wolf noch nie gesehen. Das kann ich auch, denkt er, das will ich auch lernen. Er vergisst seinen Hunger und läuft von der Schule in die Bücherei und dann in eine Buchhandlung. Auch, wenn es für ihn nicht ganz einfach ist, er lernt lesen und kann es auch und liest zum Schluss des Buches allen Tieren auf dem Bauernhof Geschichten vor. Lesen macht Spaß und ich kann dadurch viel lernen, nicht nur im Märchen …
Nun sind wir keine Tiere, die auf einem Bauernhof leben, und einen Wolf gibt es nicht in unserem Haus oder in unserer Wohnung, aber auch wir wissen, was das Lesen für uns bedeuten kann. Wer diese Kunst beherrscht, merkt, wie schnell aus den einzelnen Buchstaben Wörter werden und aus diesen Einzelwörtern ganze Sätze und daraus ganze Geschichten, und die sind oft lustig oder traurig, aber auf jeden Fall ganz toll. Wenn Ihr Euch jetzt an die Bücher und Geschichten erinnert, die Ihr gerade gelesen habt, dann wisst Ihr, was ich meine …
Und wenn Jesus zu den Leuten sagt, die ihm nahe sind: Geht hinaus in die ganze Welt und erzählt den Menschen von mir, damit sie sich auf den Weg machen und so leben, wie ich es gut finde und Gott eben auch; wenn Jesus das sagt, dann meint er auch: Durch das Erzählen, durch das Lesen von meinen Erlebnissen, Abenteuern und Geschichten, wie sie in der Bibel stehen, kann ganz viel passieren. Ihr könnt Euch verändern, Ihr könnt mit den Menschen, die zu Euch gehören ganz anders umgehen als vorher. Wenn jemand Eure Hilfe braucht, könnt Ihr z. B. dort stehen bleiben, wo alle anderen vorbeilaufen. Ihr braucht nicht unbedingt alles mitmachen, was alle anderen machen. Ihr braucht niemanden zu ärgern oder zu stören, in der Schule nicht oder im Kindergarten, zuhause nicht und auch nicht beim Spielen. Ihr könnt schön leben, Ihr Kinder und auch die Erwachsenen.
Wenn wir uns auf diesen Jesus einlassen und das tun, was er gut findet, dann bringt das Leben mehr Spaß als vorher. Der kultivierte Wolf hat sich total geändert; er las den anderen Tieren nun Geschichten vor und dachte gar nicht mehr daran, Böses zu tun. Ich weiß nicht, was der Wolf gelesen hat. Ich weiß aber, dass die Geschichten in der Bibel auch sehr spannend sein können auch die des Jesus, der in Bethlehem geboren wurde und in Nazareth, in Palästina, dem heutigen Israel, aufgewachsen ist. Er hat uns Wege zu einem lebenswerten Leben gezeigt und hat selbst so gelebt. Er hat gesagt, dass er uns dabei helfen will, ein solches Leben zu führen. Er will uns nicht alleine lassen, im Leben nicht und auch nicht darüber hinaus.
Das müssten eigentlich alle Menschen wissen. Um dieses bekannt zu machen, sammeln wir heute Geld ein. In ganz Deutschland wird im Laufe des Jahres für diesen Zweck in einem Gottesdienst eine Kollekte dafür verwandt, die Botschaft von Jesus durch Bücher unter die Leute zu bringen Die Mitarbeitenden in den Büchereien wollen das organisieren. Denn sie wissen ganz genau, dass Lesen Spaß bringt und, dass Lesen verändern kann, nicht nur einen Wolf, sondern uns auch. Amen
Lied der Gemeinde: Gottes Liebe ist so wunderbar
Das Lied kann gut mit Bewegungen und Klatschen begleitet werden:
wunderbar: jeweils 3 x im Takt klatschen
groß: jeweils mit den Händen einen großen Kreis vor dem Körper bilden
hoch: Arm nach oben strecken
tief: Arm nach unten strecken
weit: beide Arme zur Seite ausstrecken
Ankündigung und Kollekte
Pastor/in:
Heute ist viel vom Lesen und von Büchern die Rede. Neben mir steht Frau N.N., sie hat auch ganz viel mit Büchern zu tun, sie leitet nämlich unsere Gemeindebücherei. Wer von euch war schon mal dort? Wie sieht es denn in der Bücherei aus? Und was macht man dort? (wenn sich keine Kinder melden, die Erwachsenen ansprechen; es sind natürlich auch andere Fragen möglich) Frau N.N., erzählen Sie uns doch ein wenig aus Ihrer Arbeit in der Bücherei.
Leiterin/MA:
in wenigen Sätzen das Wichtigste aus der Bücherei erzählen – u. a. Anzahl der Bücher, Art der Bücher (nicht nur, aber auch christliche Bücher, vor allem aktuelle Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher…), Zahl der Entleihungen im Jahr, Veranstaltungen (Lesungen, Bilderbuchkino, Buchvorstellungen, Büchereiführungen)
Pastor/in:
Wie schön, dass auch Sie sich dafür einsetzen, bei Kindern die Freude am Lesen zu wecken, dass Sie für die Menschen in unserer Gemeinde da sind, die gerne lesen und sich Bücher ausleihen wollen. - Dass Sie heute hier sind, hat einen besonderen Grund. Im Gottesdienst werden ja immer für bestimmte kirchliche Aufgaben Spenden eingesammelt, und heute kommt das Geld der Büchereiarbeit zugute.
Leiterin/MA:
Ja, es ist schon toll, dass in diesem Jahr in allen ev. Kirchengemeinden in Deutschland eine Kollekte für ein Projekt unseres Dachverbandes, dem Deutschen Verband Ev. Büchereien, bestimmt ist.
Pastor/in:
Eines verstehe ich aber nicht. Im dem Abkündigungstext für die Kollekte heißt es: Mit Gott groß werden: Besondere Aufgaben der EKD. Was hat das denn mit der Büchereiarbeit zu tun?
Leiterin/MA:
Das ist auch nicht so ganz einfach. Ich versuch’s mal. Kinder sollen mit Gott groß werden. Angesichts der Geburt eines Kindes setzen Eltern sich oft mit existentiellen Fragen auseinander: Wie will ich mein Kind erziehen? Wie halte ich es mit der Religion? Wie bete ich mit meinem Kind? Soll mein Kind getauft werden? Die Fülle der religiösen Ratgeberliteratur zeugt von einem Bedürfnis der Eltern, bei dieser Auseinandersetzung Hilfe zu erhalten, denn vielen fehlt ein gesichertes Wissen über elementare Glaubensinhalte.
Pastor/in:
An diesem Punkt könnte doch die Büchereiarbeit ins Spiel kommen.
Leiterin/MA:
Genau. Unser Dachverband wird ein Projekt zu diesem Themenfeld entwickeln. Gedacht ist daran, unter anderem ein Paket geeigneter Hilfen zusammenzustellen, das vor allem über Büchereien, aber auch über Gemeinden oder Familienbildungsstätten verteilt werden soll und zur Aufnahme des Kontakts mit der örtlichen evangelischen Gemeinde anregen will.
Pastor/in:
Das wäre für mich als Pastor/in eine tolle Unterstützung in meiner Arbeit mit Taufeltern und –paten.
Leiterin/MA:
Und wir als Bücherei könnten unsere Arbeit mit Eltern und kleinen Kindern intensivieren.
Pastor/in:
Also, liebe Gemeinde, ich lege Ihnen die heutige Kollekte, die während des nächsten Liedes eingesammelt wird, sehr ans Herz.
Lied der Gemeinde: Bewahre uns Gott, behüte uns Gott
Fürbitten und Segen
Gebet
Danke Gott, dass du da bist. Du bist bei uns am Tag und in der Nacht. Du bist bei uns im Kindergarten und in der Schule, beim Spielen, Lernen und auch beim Lesen.
Danke Gott, dass du da bist. Du bist bei unseren Eltern, während der Arbeit, beim Einkaufen, in ihrer Freizeit.
Danke Gott, dass du da bist. Du bist bei Oma und Opa, wenn sie auf Reisen sind oder krank oder allein.
Danke Gott, dass du da bist. Bleibe du auch weiterhin bei uns. Schenke uns Mut, wenn wir im Kindergarten oder in der Schule aufgeben wollen. Schenke unseren Eltern Kraft, wenn sie müde werden bei den vielen Aufgaben auf der Arbeit oder zu Hause. Schenke Oma und Opa Freude in ihrem Alltag und Hoffnung, wenn sie in schweren Tagen nicht mehr weiter wissen.
Danke Gott, dass du da bist. Amen.
Vater unser
Das Vater unser kann auf einfache Weise mit Gebärden unterstützt werden. Dadurch sind die Kinder aufmerksamer und erhalten ein besseres Gespür für dieses Gebet. Es gibt verschiedene Versionen der begleitenden Gesten, Sie müssen also nicht unseren Vorschlag übernehmen.
Vater unser im Himmel. Beide Hände vor die Brust legen
Geheiligt werde dein Name. Hände nach oben strecken
Dein Reich komme. Hände zeichnen den Erdkreis nach
Dein Wille geschehe, Hände ballen und Daumen nach oben
wie im Himmel, so auf Erden. Hände öffnen, zuerst nach oben, dann nach unten zeigen
Unser tägliches Brot gib uns heute. Hände zur Schale formen
Und vergib uns unsere Schuld, Arme gekreuzt vor die Brust halten
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Beiden Nachbarn die Hand geben
Und führe uns nicht in Versuchung, Hände abwehrend nach vorne
sondern erlöse uns von dem Bösen. Hände flach auf die Brust legen
Denn dein ist das Reich Hände zeichnen den Erdkreis nach
und die Kraft linke Hand umfasst die rechten Oberarmmuskeln
und die Herrlichkeit offene Hände auf Brusthöhe mit angelegtem Oberarm ausstrecken
in Ewigkeit. Amen. Arme leicht ausgestreckt nach oben halten
Segen
Möge Dein Weg Dir freundlich entgegenkommen,
möge der Wind Dir den Rücken stärken.
Möge die Sonne Dein Gesicht erhellen
und der Regen um Dich her die Felder tränken.
Und bis wir uns wiedersehen,
möge Gott Dich schützend in seiner Hand halten.
(irischer Segenswunsch)
Schlussmusik