Weihnachten und Advent 2021
Buchtipps für kleine und große Leser*innen.
Jc Christlicher Glaube, Religionen (Kinder)

Der kleine König folgt dem Stern. Jan u. Mattias De Leeuw. Dt. von Rolf Erdorf. Hildesheim: Gerstenberg 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-8369-6042-7, geb.: 13,00 €
Ein Weihnachts-Bilderbuch voller kleiner und großer Wunder.
Sevi ist der kleine König - noch nicht ganz zehn - des kleinen Königreiches Suthi. Als er den großen Stern entdeckt und versteht, dass dieser die Geburt des größten Königs anzeigt, macht er sich auf den Weg. Der Weg zu dem mächtigen König ist lang und beschwerlich. Immer wieder begegnet er Menschen in Notsituationen und lässt sich von ihnen aufhalten. Mit den Geschenken, die eigentlich für den großen König gedacht waren, kann er kleine Wunder bewirken (immerhin ist Suthi das Königreich der kleinen Wunder). Unterwegs wird er von anderen Königen überholt, die auch auf dem Weg zum großen König sind. Sie beachten ihn nicht weiter und beinahe hätte er es nicht zu seinem Ziel geschafft. Aber ein weiteres Wunder rettet ihn: Der große König kommt ihm als kleines Kind mit seinen Eltern entgegen.Ein wirklich wundervolles Buch! Der Text ist einfühlsam und witzig. Die zentralen Botschaften sind in großer Schrift golden gedruckt. Die ansprechenden Bilder konzentrieren sich auf das Wesentliche.
Sehr geeignet für Kinder ab Grundschulalter, gerade auch ihnen, wenn die biblische Weihnachtsgeschichte schon bekannt ist. Empfohlen für Büchereien, aber auch zum Eigenbesitz für Familien und zum Einsatz in der Gemeindearbeit mit Kindern.
Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Advent | Weihnachten | Kirchenjahr | Wunder | Dreikönigstag
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

Lasst uns Nikolaus feiern. Lene März. Ill. von Rike Janßen. Stuttgart: Gabriel 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. (Dein kleiner Begleiter). ISBN 978-3-522-30574-7, geb.: 7,99 €
In Reimen werden verschiedene Rituale zum Nikolaustag vorgestellt.
Das Pappbilderbuch mit fröhlichen, kindgerechten Illustrationen beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der Nikolauslegende. Anschließend wechselt es in die Gegenwart der Kinder und zeigt verschiedene Rituale rund um den Nikolaustag bzw. die Adventszeit: Es wird von Liedern, Geschichten und Gedichten gesprochen, vom gemeinsamen Backen erzählt. Es wird von dem Brauch, seine Schuhe am Nikolausabend vor die Tür zu stellen, berichtet und schließlich der vielerorts übliche Besuch des Nikolaus, der von Haus zu Haus geht und kleine Päckchen verteilt, gezeigt. Der Text ist in Reime gefasst, die leider an einigen Stellen sehr gewollt wirken und sprachlich eher um die Ecke führen als eingängig zu sein. Dennoch bietet das Buch Raum für Gesprächsanlässe mit schon kleineren Kindern, darüber wie zu Hause oder im Kindergarten Nikolaus gefeiert wird. Es kann anregen, gemeinsam Nikolauslieder zu singen oder Gedichte zu sprechen - immer vorausgesetzt, dass den Vorleser*innen diese geläufig sind.
Das Buch kann sowohl im Kindergarten als auch im Elternhaus ergänzend zu Büchern mit der ausführlichen Nikolausgeschichte eingesetzt und empfohlen werden.
Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Nikolaus | Advent | Reime | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Nina Theka

Meine erste Weihnachtszeit. Susanne Lütje. Ill. von Kerstin M. Schuld. Hamburg: Carlsen 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-551-17120-7, geb.: 10,00 €
Dickes Pappbilderbuch, das in 15 gereimten Geschichten Kinder durch die Winterzeit begleitet.
Den Anfang in dem handlichen Bilderbuch aus dicker, abwischbarer Pappe macht ein Laternenumzug. Kinder und Mütter in winterlicher Kleidung wandern durch die nächtliche Stadt und schwenken ihre hell erleuchteten Lampions. Auf der zweiten Doppelseite sieht man, wie eine kleine Ich-Erzählerin gut gelaunt aufwacht, flankiert von ihrem Hund zum Adventskalender läuft und das zweite Türchen öffnet. Weitere fröhliche Szenen schließen sich an, z. B. Reime um den Nikolaus, auf dem Weihnachtsmarkt, beim Basteln, eine Weihnachtslieder singende Mäusefamilie, beim Vogelfüttern u. v. m. Die letzten vier Doppelseiten zeigen Ereignisse rund um das Weihnachtsfest: den Kauf und das Schmücken des Christbaums, ein Krippenspiel und schließlich die allerschönste Nacht im Kreis der Familie. Das Buch mit seinen einfachen Reimen und farbenfrohen Bildern punktet auf der ganzen Linie. Der Reiz, es immer wieder anzuschauen hängt vielleicht auch an den Mäuschen. Mindestens eines von ihnen ist auf jedem Bild versteckt.
Zum Vorlesen und (gemeinsamen) Betrachten mit Kindern ab 2 Jahren, selbst wenn diese noch nicht jedes Wort verstehen, sehr gut geeignet.
Signatur: Jc
Schlagworte: Weihnachten | Pappbilderbuch | Reime
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Die Weihnachtsgeschichte. Christiane Herrlinger. Ill. von Mathias Weber. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2020. 39 S. : überw. Ill. ; 22 cm. (Bibelgeschichten für Erstleser). ISBN 978-3-438-04725-0, geb.: 7,95 €
Die Weihnachtsgeschichte für Erstleser*innen.
Die um die Geschichte des Besuchs der drei Weisen bei Herodes erweiterte Weihnachtsgeschichte - schlicht und dabei akzentuiert und eindrücklich in einfachen, klaren Worten und Sätzen erzählt. So ist sie in der Reihe „Bibelgeschichten für Erstleser" erschienen. Die Buchstaben sind angenehm groß, die Komposition von Text und Bild ist so gewählt, dass auch noch nicht so sehr geübte Leser*innen nicht überfordert werden.Die Illustrationen sind in warmen sowie in sehr leuchtenden Farben gehalten und wirken sehr lebendig. Die Figuren weisen durchweg eine sehr differenzierte und reizvolle Mimik und Gestik auf und sind liebevoll und anschaulich gezeichnet. Auf den einzelnen Bildern gibt es etliches an kleinen Details zu entdecken.Aufgrund der gelungenen sprachlichen sowie illustratorischen Gestaltung des Buches ist auch eine Verwendung in Kitas, Grundschulen und im Kindergottesdienst sehr gut vorstellbar.
Für Gundschulen, Kitas und Gemeinden sehr zu empfehlen und für alle, die noch kein schönes und gutes Kinderbuch zur Weihnachtsgeschichte für Kinder im Alter von 5-8 Jahren haben!
Signatur: Jc | Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Bethlehem | Die drei Weisen | Herodes
Bewertung: +++
Rez.: Anne Rank

Das Weihnachtsversprechen. Alison Mitchell. Ill. von Catalina Echeveri. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-579-07159-6, geb.: 12,00 €
Ein erfrischend anderes Bilderbuch zur biblischen Weihnachtsgeschichte.
Gott versprach, einen besonderen König zu schicken und hat sein Versprechen an Weihnachten in Jesus wahr gemacht. Das Buch orientiert sich stark an den biblischen Vorlagen des Weihnachtsgeschehens. Diese werden in Bild und Text modern und witzig umgesetzt. Gerade in den Bildern gibt es viel zu entdecken, so dass es sich lohnt, das Buch immer wieder neu anzuschauen. Immer wieder wird auch der/die Leser*in direkt angesprochen und so in das Geschehen miteinbezogen.Inhaltlich bleibt die Botschaft von der Geburt des neuen, ewigen, rettenden Königs im Fokus. Erst am Ende der Geschichte wird der Name des Königs genannt: Jesus. Und es gibt einen Ausblick in vier Bildern auf seine weitere Lebensgeschichte. Auf der letzten Buchseite wird das Weihnachtsgeschehen unter Verweisen auf die entsprechenden Bibelstellen auch auf die Verheißungsgeschichten des Alten Testamentes bezogen.Mein Fazit: Wirklich gelungen - ein theologisch aussagekräftiges Buch, das beim Lesen und Anschauen viel Spaß macht!
Sehr empfohlen für Büchereien zum Verleih, für Familien und für die Gemeindearbeit mit Kindern (ab 4 Jahren).
Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Jesus | König | Bibel
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz
C Christlicher Glaube, Religionen, religiöse Weltanschauungen

Göttert, Karl-Heinz: Weihnachten - Biographie eines Festes. Ditzingen: Reclam 2020. 252 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-15-011306-6, geb.: 25,00 €
Ein biographischer Spaziergang durch die Kirchengeschichte mit dem Fokus auf die Entwicklung des Weihnachtsfestes bis heute.
In verzierter Weise wandelt der Autor durch die biblischen Texte und die Kirchengeschichte mit dem gezielten Blick auf die Entwicklung von Weihnachten. Er vergleicht die Befunde, stellt deren Eigenarten und Unterschiede heraus. Von dort aus spezifiziert er, wie sich die Theologie des Weihnachtsfestes durch die Jahrhunderte der Kirche entwickelt hat. Dabei erfahren die Leser*innen, wie sich Weihnachten von einem „Randfest“ zum zentralen christlichen Familienfest entwickelt hat, dass in seiner volkstümlichen Bedeutung das Osterfest längst überholt hat.Diese Wandlung hat Weihnachten im Wesentlichen der theologischen Deutungen durch die Reformation zu verdanken. Hier wurde der „Geschenkcharakter“ der Weihnacht stark hervorgehoben. Im Anschluss daran entwickelte sich daraus ein Fest der Geschenke, das seinen wirtschaftlichen Wert heute in einer ungemeinen Kommerzialisierung gefunden hat.
Ein interessantes und sehr aufschlussreiches Buch, in dem das Wesen des Weihnachtsfestes ausführlich entwickelt wird. Bitte anschaffen!
Signatur: Ch 1
Schlagworte: Weihnachten | Theologie | Reformation | Konsum
Bewertung: +++
Rez.: Dirk Purz

Thut Birchmeier, Monika: Schatzkiste für die Weihnachtszeit. Mit Kindern spielen, feiern, kreativ sein. Monika Thut Birchmeier. Zürich: TVZ 2020. 152 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-290-18337-0, kt.: 21,90 €
Eine „Schatzkiste" mit vielen Impulsen für Familien, Kitas und Kirchengemeinden zu Advent und Weihnachten.
Dieses 152-Seiten-starke Handbuch ist eine wahre Schatzkiste für die Weihnachtszeit, angefüllt mit vielen Impulsen zu den biblischen Weihnachtsgeschichten und zu Ritualen und Traditionen der adventlichen Festtage.
Es will helfen, die wertvollen Aspekte dieser besonderen Zeit wie Schätze zu entdecken und sie in Familienrituale einzubetten. Dabei geht es in den Kapiteln immer zunächst um informelle Grundlagen des Aspektes, dann um konkrete Praxisideen. Abschließend gibt es weiterführende Medienhinweise.
Aus inhaltlicher und theologischer Sicht kann ich das Buch wirklich empfehlen. Kitas und Kirchengemeinden werden wunderbar damit arbeiten können. Durch seine Textlastigkeit und Kompaktheit ist es allerdings nicht so leicht zugänglich. Wer die Schätze dieses Buches heben will, muss bereit sein, sich intensiv in die Themen einzuarbeiten. Daher scheint es mir leider nur für die Hand von sehr bildungsinteressierten Familien geeignet.
Sehr geeignet für Kitas und Kirchengemeinden. Empfohlen auch für Eltern zum Eigenbesitz.
Signatur: Ch 1| Pc 6
Schlagworte: Weihnachten | Advent | Rituale | Tradition | Brauchtum
Bewertung: ++
Rez.: Susanne Betz
Jm 1 Bilderbücher

Cölle, Gisela: Der Sternenbaum. Zürich: Nord-Süd Verl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-314-10546-3, geb.: 15,00 €
Ein Bilderbuch, das anregt, mitten im Weihnachtstrubel innen zu halten und sich zu besinnen.
Es geschieht mitten im Vorweihnachtstrubel und -stress: ein alter Mann erinnert sich an den Brauch seiner Kindheit, dem Christkind mit Sternen den Weg zu weisen. Er hängt goldene Sterne an einen Baum auf dem Hügel „wo sich Himmel und Erde berühren". Als in der Stadt die Stromversorgung ausfällt, nehmen die Menschen den hoffnungsvollen Lichtschein der Sterne wahr. Sie machen sich auf, folgen ihm durch den Schnee und die Stille zum Baum. Als die ersten Weihnachtslieder erklingen, weiß der alte Mann „das Christkind war da, mitten unter ihnen." Er verschenkt seine Sterne und die Kinder bringen sie in die Stadt.Ein Bilderbuch, das anregt, mitten im Trubel innen zu halten, sich aufzumachen und das Wesentliches zu suchen. Es erinnert an bewährte Rituale und Bräuche. So richtet es sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Erwachsene. Was das Wesentliche ist, wird nur angedeutet (z. B. im Sternenmotiv und im Christkind) und ist damit weitgefasst und offen für eigene Assoziationen.
Geeignet für Büchereien zur Ausleihe und für Familien zum Eigenbesitz.
Signatur: Jm 1 | Jc
Schlagworte: Weihnachten | Sterne | Hoffnung | Rituale
Bewertung: ++
Rez.: Susanne Betz

Gebrannte Mandeln für Grisou. Eine Weihnachtsgeschichte. Nikola Huppertz. Ill. von Andrea Stegmaier. München: Tulipan 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-86429-477-8, geb.: 15,00 €
Ein Graupapagei erkundet den Weihnachtsmarkt.
Wie in den meisten Familien ist bei Fabian, Nella und ihren Eltern viel los in der Adventszeit. So bemerken sie nicht das geöffnete Fenster, das ihr Graupapagei Grisou nutzt, um in die vorweihnachtliche Stadt zu entfliegen - unbedingt möchte er einmal gebrannte Mandeln probieren, die er sich als die beste aller Köstlichkeiten vorstellt. So erkundet der Papgei den Weihnachtsmarkt, gerät dabei kurzzeitig in Gefahr und macht die Bekanntschaft eines kleinen Mädchens. Was sich wohl in der bunten Papiertüte verbirgt, aus der Grisou sich satt essen darf?Eine warmherzige Geschichte mit wunderschönen Illustrationen, die die Vorfreude weckt auf gemütliche Vorleseabende bei Kerzenschein in der Familie.
Kinder werden den kleinen Papagei direkt in ihr Herz schließen und mitfiebern, wenn es darum geht, ob er sein Zuhause wiederfindet. Zum Vorlesen in Kindergruppen sehr geeignet.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Familie | Tiere | Nächstenliebe
Bewertung: +++
Rez.: Claudia Birk-Gehrke

Reckers, Sandra: Mein Weihnachts-Wimmelbuch. Stuttgart: Esslinger 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-480-23577-3, geb.: 9,99 €
Wimmelig durch die Weihnachtszeit.
Mit diesem tollen Wimmelbuch kommen kleine Weihnachtsfans ganz auf ihre kosten.Auf den großen stabilen Pappseiten, mit abgerundeten Ecken, gibt es jede Menge Sachen zu entdecken.Die Illustrationen sind sehr farbenfroh und kindgerecht gemalt. Auf der Rückseite des Buches werden Finn, Emma, Herr Lehmann, Erzieherin Anna, Katze Minni und der Weihnachtsmann vorgestellt. Es macht einen großen Spaß die einzelnen Charaktere auf den Seite zu suchen und zu entdecken was sie dort alles erleben. Auch schon die kleinsten Leserinnen haben viel Freude mit diesem Wimmelbuch. Ältere Kinder werden durch die vielen Eindrücke auf den Seiten zum Erzählen und Entdecken angeregt.
Ideal zum anschauen in der Krippe, Kita und Familie.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder

Tierisch schöne Weihnachtszeit. Die schönsten Tiergeschichten zum Fest. Mit Beiträgen von Kirsten Boie, Marc-Uwe Kling u.a. Ill. von Astrid Henn u.a. Hamburg: Oetinger 2020. 218 S. : Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-7891-1484-7, geb.: 22,00 €
Ein Buch mit vielen schönen Geschichten bekannter Kinderbuchautoren rund um die Weihnachtszeit.
Dieses Buch vereint 22 mehr oder weniger bekannte Weihnachtsgeschichten mit und über Tiere. So dreht sich die erste Geschichte beispielsweise um das Weihnachtsschwein, das von Lotte, Totte, Henrik und Anne gekauft wird - vom Notgroschen. Sie wollen es mästen und dann weiterverkaufen, denn die Familie braucht dringend Geld. Die Kinder sammeln in der Nachbarschaft Küchenabfälle für ihr Schwein, doch es reicht nicht. Es wird nicht schwer genug und ist auf dem Markt zu leicht für einen Braten. Aber: Es wäre keine Weihnachtsgeschichte, wenn nicht doch jemand das Schweinchen kaufen und es ein kleines Weihnachtswunder geben würde. Alle Geschichten dieses Buches sind in dieser Art und Weise geschrieben.Bekanntere Geschichten dieses Buches sind beispielsweise „Die Weihnachtsmaus" von James Krüss oder „Das Sams feiert Weihnachten" von Paul Maar. Alle Geschichten sind in einer gut lesbaren Schrift geschrieben. Zu jeder Geschichte findet sich mindestens ein wunderschön gezeichnetes Bild.
Eignet sich hervorragend zum Vorlesen in der Weihnachtszeit in Kitas, Schulen und auch privat. Bietet sich als eine Art „Geschichtenadventskalender" an.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Geschichten | Vorlesen
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Weihnachten mit meinen Bücherhelden. Mit Beiträgen von Daniela Kulot, Axel Scheffler u.a. Ill. von Antje Flad u. a. Hamburg: Carlsen 2020. 184 S. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-51243-7, geb.: 20,00 €
Ein Buch voller Weihnachtsvorfreude.
In diesem Buch sind 24 Geschichten rund um Weihnachten mit allseits bekannten und beliebten Kinderbuchprotagonisten gesammelt. Wie es sich für ein Weihnachtsbuch gehört, beginnt es mit der Weihnachtsgeschichte, hier in Gedichtform. Danach folgen mehrseitige Geschichten von Petzi, Ritter Rost, dem Sandmännchen, dem Raben Socke, der Kuh Liselotte und vielen mehr, die sich alle mit dem Thema Weihnachten beschäftigen. Bebildert sind sie sehr schön mit den jeweiligen Originalillustrationen, was den Wiedererkennungswert und das Lesevergnügen noch steigert. Nach jeder Geschichte gibt es eine Doppelseite mit entweder Bastelideen, Rezepten oder Informationen zu einem bestimmten Thema. So könnte man z. B. eine Futterglocke für Vögel basteln, Hasenkekse backen und einen Weihnachtlichen Schlummertrunk zubereiten und etwas lernen über den Winterschlaf bei Tieren oder über den Nikolaus. Das Buch ist etwas kleiner als DIN A4-Format und verfügt über einen festen Einband sowie ein praktisches Lesebändchen.
Ein tolles Buch, das alles enthält, was man für eine schöne Vorweihnachtszeit mit Kindern (ca. 2 bis 8 Jahre) braucht. Es eignet sich nicht nur für Zuhause, sondern auch für den Kindergarten oder die Grundschule und bietet schöne Anregungen für die Adventszeit.
Signatur: Jm 1 | Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Advent | Adventskalender
Bewertung: +++
Rez.: Lina Francke-Weltmann

Wie das Christkind fast Weihnachten verschlafen hat. Thomas Krüger. Ill. von Jörg Mühle. Hamburg: Carlsen 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-551-17233-4, geb.: 10,00 €
Das Christkind hat verschlafen und das am Weihnachtstag!
Stellt Euch vor, das Christkind hat verschlafen:
es hat geträumt von vielen, vielen Schafen ...
Am Weihnachtstag ist viel zu tun, denn die Geschenke müssen verteilt werden. Zu allem Überfluss hat es geschneit und das Christkind versinkt bis zum Hals im Schnee. Es muss den schweren Sack mit den vielen Geschenken zum Schlitten tragen, doch der kracht entzwei als die Geschenke mit Schwung auf ihm landen. Das Christkind kriegt die Krise!
Thomas Krüger erzählt in diesem kleinformatigen Pappbilderbuch in witzigen Reimen die Geschichte vom Christkind, das verschlafen hat. Der kleingeschriebene Text ergänzt Jörg Mühles verschmitzte Illustrationen, die vorwiegend in winterlichem Blau, bzw. in ärgerlichem Rosa gehalten sind, wobei der knallrote Geschenke-Sack klar hervorsticht. Nach „Die Weihnachtsgeschichte in Reimen" ein weiteres gelungenes Buch der beiden Erzähler, das zum gemeinsamen Betrachten, Staunen und Lachen einlädt.
Einsetzbar ab zwei Jahren in der Krippe und jüngeren Kindergartenkindern, in Kleinkindgruppen und in der Gemeindearbeit, als Geschenk und für Büchereien.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Christkind | Weihnachten | Weihnachtsstress
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand
Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Orosz, Susanne: Und wie feierst du? Weihnachtsgeschichten so bunt wie die Welt. Ill. von Barbara Korthues. Hamburg: Ellermann 2020. 122 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-7707-0159-9, geb.: 15,00 €
Wie Kinder aus aller Welt in Deutschland Weihnachten feiern.
Emilio hat etwas Angst vor der Weihnachtshexe Befana, obwohl sie die Geschenke bringt. Lene bekommt Besuch von ihrer norwegischen Tante, backt Kransekake, stellt für die Vögel einen Julenek – eine Weihnachtsgarbe – vors Haus und kocht Grützbrei für den Nisse. Said ist noch nicht lange in Deutschland und lernt die Tradition des Schuhe-Rausstellens vor dem Nikolaustag kennen. Laura feiert mit ihrer Freundin Genet eine äthiopische Weihnachtszeremonie und Harukis Papa überrascht ihn mit einem wunderschönen japanischen Tempel aus Lebkuchen.
19 kurze Geschichten zeigen, wie in Deutschland Kinder aus aller Welt ihre Traditionen rund um Weihnachten miteinander teilen. Dabei hat die Autorin auch auf Diversität über die Nationalitäten hinaus geachtet: Kinder wohnen z. B. auch mal in Hochhäusern oder haben nur eine Mutter oder einen Vater. Geprägt sind alle Geschichten von einer großen Offenheit gegenüber und einer noch größeren Freude an Neuem. Das liest sich sehr schön und macht Lust, noch mehr über Bräuche und Feste aus anderen Ländern in Erfahrung zu bringen. Denn tatsächlich verrät das Buch manchmal nur sehr wenig.
Eine tolle Geschichtensammlung, um mit Kindern in der Vorweihnachtszeit um die Welt zu reisen. Wunderbar geeignet für Bücherei-Veranstaltungen oder Projekttage in der Kita. Ab 5.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Vielfalt | Kulturen | Feste
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Pfeffer, Rüdiger, Gabrisch, Silke u. Jahnke Michael: Das Wunder auf dem Weihnachtsmarkt. Ein Adventskalenderbuch mit 24 Geschichten. Ill. von Rüdiger Pfeffer. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2020. 102 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-438-04703-8, geb.: 12,95 €
24 Geschichten zum Lachen, Weinen und Nachdenken verkürzen das Warten auf den Heiligen Abend.
Im Mittelpunkt dieser 24 Geschichten steht der Weihnachtsmarkt in Neustadt. Hier passieren jeden Tag kleine und große Dinge, Menschen begegnen sich für einen Moment, versöhnen sich nach Jahren oder tun etwas, das sie gestern noch für völlig ausgeschlossen hielten. Während die Episoden selbst für sich stehen und keine fortlaufende Geschichte ergeben, verbindet sie doch der Zauber dieser besonderen Zeit im Jahr, das Wunder, auf das die Menschen jedes Jahr neu warten. Auf dem Weihnachtsmarkt ist dies trotz der Hektik und des Lärms immer wieder spürbar. Die Geschichten sind kurz und deshalb gut für Kinder ab 5 oder 6 Jahren geeignet, dabei sprachlich und inhaltlich berührend, sodass es genauso schön für Erwachsene ist, sich den vielen kleinen Wundern auf dem Weihnachtsmarkt zu öffnen. Viel Freude bereitet im Anschluss noch, gemeinsam die kleinen passenden Szenen zur jeweiligen Geschichte auf dem Wimmelbild von Rüdiger Pfeffer zu suchen. Manchmal gibt es auch ein kleines Rätsel zu lösen.
Ein rundum gelungenes Adventskalenderbuch für die ganze Familie oder auch in der Grundschule einsetzbar.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Adventskalender | Weihnachten
Bewertung: +++
Rez.: Nina Theka

Viherjuuri, Heidi: Hilja und der Weihnachtszauber. Ill. von Nadja Sarell. Dt. von Tanja Küddelsmann. Zürich: Woow 2020. 149 S. : Ill. ; 21 cm. Aus d. Finn. ISBN 978-3-96177-073-1, geb.: 10,00 €
Grundschulkind Hilja möchte beweisen, dass es den Weihnachtsmann und die Weihnachtswichtel wirklich gibt.
So ganz sicher ist sich Ich-Erzählerin Hilja nicht. Gibt es den Weihnachtsmann und die Weihnachtswichtel tatsächlich oder ist alles nur Schau? Beweise müssen her und da die kleine Finnin recht findig ist, denkt sie sich u. a. eine Wichtelfalle aus. Operation Weihnachtszauber beginnt. Bis die Wahrheit ans Licht kommt, geschieht noch eine ganze Menge, z. B. die Episode „Weihnachtsnotizen“ und das Krippenspiel in der Schule. Möglichst viele Kinder sollen nämlich eine Rolle bekommen, so auch eine Skatergruppe, Hilja in ihrem Astronautenkostüm und natürlich die heilige Familie. Am Schluss sind Hilja, ihre beiden Schwestern, die Eltern und Opa einig: Der wahre Weihnachtsmann und echte Wichtel haben wieder den schönsten Weihnachtszauber zu ihnen gebracht. Neben der warmherzigen Geschichte um die beste Zeit im Winter sind es die liebenswerten Illustrationen, das attraktive Vorsatzpapier und das Rezept der finnischen Blätterteigsterne, die auch den 3. Band der Hilja-Reihe unwiderstehlich machen.
Ein turbulentes Weihnachtsbuch ganz nach dem Geschmack kleiner Leseratten. Der Band und seine beiden Vorgänger sollten in jeder Kinderbibliothek ausgeliehen werden können.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Finnland | Weihnachtsmann | Krippenspiel
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Zeh, Juli: Alle Jahre wieder. Ill. von Lena Hesse. Hamburg: Carlsen 2020. 69 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-551-51917-7, geb.: 12,00 €
Mountainbike, iPhone, Klavier: Lena und Josh freuen sich. Aber am Abend ist da kein Baum - und keine Geschenke in Sicht.
Zweifellos das originellste Weihnachtsbuch, das ich je gelesen habe. Anfangs bin ich überzeugt, es wendet sich gegen den Kommerz des Festes, verwerfe den Gedanken aber wieder, als ein verletzter, merkwürdiger Vogel in der Schutzwarte des Vaters Aufmerksamkeit erfordert. Und die Kinder – und nur sie – entdecken Unglaubliches: In seine großen Flügel gewickelt kauert sich, eingesperrt im Käfig, kein Vogel, sondern das verletzte Christkind, scheu, ängstlich. Sie wissen, sie müssen es retten, nicht wegen der Geschenke, sondern einfach weil es Hilfe braucht und nicht fliegen kann. Nur langsam gewinnen sie sein Vertrauen, bringen Essen, Spielzeug, trainieren mit ihm den gebrochenen Flügel, damit es wieder fliegen kann. Geschenke sind vergessen. Und dann ist es gesund – und fliegt weg, lässt Geschenke zurück. Aber die sind unwichtig geworden. Die Kinder haben entdeckt, was Weihnachten wirklich bedeutet. Eine wunderschöne Parabel, was wirklich zählt an dem christlichen Fest, ohne es zu benennen.
Ein Vorlesebuch für Kinder ab 6, vor allem innerhalb der Familie oder in so kleinem Kreis, dass während des Vorlesens die Bilder angeschaut werden können.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Sinn von Weihnachten | Konsumdenken | Familie | Hilfsbereitschaft
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl
Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Auf Socken durch die Flocken rocken. Eine Adventsgeschichte. Uticha Marmon, Wiebke Rhodius, Mina Teichert u. Lena Havek. Stuttgart: Planet! 2020. 189 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-522-50684-7, geb.: 9,99 €
Vier Kinder erleben eine turbulente Adventszeit.
Coco, Leonie, Enzo und Hilmi wohnen mit ihren jeweiligen Familien im Tannenweg und gehen gemeinsam in die 6. Klasse. In der Adventszeit erlebt jedes Kind sein eigenes kleines Abenteuer. Coco fliegt ein Halsbandsittich zu, der sie und ihren Vater fortan mit kecken Sprüchen und wilden Flugmanövern auf Trab hält. Leonies Mutter hat eine Leih-Oma über die Weihnachtstage eingeladen, die sich als sehr viel pfiffiger als erwartet herausstellt. Enzo ist neu zugezogen und macht bald Bekanntschaft mit einer so unheimlichen wie netten Dame und derm Hund. Hilmis kleine Schwester Meral wünscht sich nichts sehnlicher, als auch Weihnachten zu feiern und sorgt mit ihrer übermütigen Art für so manche Katastrophe im Haushalt.
Jede der vier Autorinnen beschreibt in den 24 Kapiteln jeweils einen der vier liebenswerten Charaktere. Neben den typischen Weihnachtsbuch-Zutaten sind es vor allem die deutsch-türkischen Begegnungen, die das Buch so charmant machen.
Auch wegen des fröhlichen Bucheinbands eine schöne Ergänzung für den Weihnachtsbüchertisch. Ab 8 Jahren.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Advent | Familie | Humor
Bewertung: ++
Rez.: Amelie Sareika

Cavallo, Francesca: Das Wunder von R. Eine revolutionäre Weihnachtsgeschichte. Francesca Cavallo. Ill. von Verena Wugeditsch. Dt. von Daniela Papenberg. Berlin: Mentor Verl. 2020. 128 S. : Ill. ; 20 cm. Aus d. Ital. ISBN 978-3-948230-15-9, geb.: 24,90 €
Eine unfreundliche Stadt erlebt ein Weihnachtswunder.
Familie Greco-Aiden musste ihr Heimatland verlassen, weil der Präsident Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern verboten hat. In der Stadt R. hoffen sie auf einen Neuanfang. Doch schnell müssen sie feststellen, dass R. eine äußerst unfreundliche Stadt ist. Die Erwachsenen leben in großem Misstrauen voreinander und Freunde zu finden scheint hier ein Ding der Unmöglichkeit. Da flattert zwei Tage vor Weihnachten Post vom Weihnachtsmann ins Haus, der die Geschwister Manuel, Camila und Shonda bittet, ihn und seine Elfen beim Geschenkeeinpacken zu unterstützen. Und plötzlich wird es bunt und trubelig in der kleinen Wohnung. Das bleibt aber auch den miesmopsigen Nachbarn nicht verborgen, plötzlich geht alles drunter und drüber und es droht das traurigste Weihnachtsfest aller Zeiten zu werden. Zum Glück gibt es die kleine Olivia und ihre Freunde, die erfahren, was los ist und einfallsreich zur Hilfe eilen.
Eine Geschichte mit einem Plädoyer für Offenheit und Nächstenliebe. Diversität wird hier großgeschrieben, so dass sich viele Kinder und Eltern in dem Roman wiederfinden können. Das ist nicht nur lobenswert, sondern auch recht gut gelungen und zeigt: Political correctness und eine spannende Geschichte schließen sich nicht aus.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Weihnachten | Nächstenliebe | Hilfsbereitschaft | Diversität
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Lambeck, Silke: Das Weihnachtsmannprojekt. Ill. von Barbara Jung. Hildesheim: Gerstenberg 2020. 194 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-8369-6074-8, geb.: 14,00 €
Wenn bei den Erwachsenen Weihnachten alles daneben geht, muss man aktiv werden, denkt Paul.
Neuauflage des 2011 erschienenen Buches – eine gute Entscheidung, denn die Geschichte ist zeitlos und passt einfach immer. Die 26 Kapitel, die an einem heißen Augusttag beginnen und am 2. Weihnachtstag enden, erzählen das „Drama“ um Paul samt Eltern und Oma. Diese Jahr hat nämlich Mama genug von all dem Weihnachtsstress und beschlossen, das Fest endlich mal ohne den Rest der Familie zu feiern – eine Katastrophe, bringt doch der Weihnachtsmann seine Geschenke immer zu Oma! Und spätestens als Pauls Schwester Frida völlig verzweifelt, weil die Lehrerin die Existenz des Weihnachtmanns abgestritten hat, weiß Paul: Er muss handeln. Und so beginnt sein Weihnachtsmannprojekt … Eine wundervolle Weihnachts- und Familiengeschichte, die nicht nur heiter und unterhaltsam zu lesen ist, sondern Kindern auch bei aller Freude vor Augen führt, dass vor allem Mamas es nicht immer so leicht haben, die Wünsche aller rund um Weihnachten zu befriedigen, und selbst oft auf der Strecke bleiben …
Zum Selberlesen für alle Kinder von 8 bis 11, und auch schon zum Vorlesen für Jüngere.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Weihnachten | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Schlick, Oliver: Rory Shy. Der schüchterne Detektiv. Berlin: Ueberreuter 2020. 309 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-7641-5188-1, geb.: 14,95 €
Ein schüchterner Detektiv und eine mutige Quasselstrippe lösen einen verzwickten Fall.
Die 12-jährige Matilda wäre gerne Detektivin. Als sie eines Winterabends den berühmten Privatdetektiv Rory Shy aus einer brenzligen Situation rettet, nimmt er sie zum Dank als Praktikantin an. Der nächste Fall lässt nicht lange auf sich warten: Aus der Villa einer Milliardärsfamilie ist eine kostbare Perle verschwunden. Die fehlenden Spuren am Tresor, lassen die Polizei glauben, dass es sich um versuchten Versicherungsbetrug handelt. Doch Rory und Matilda glauben an die Unschuld der Hausherrin und setzen alles daran, den wahren Täter zu schnappen. Hinderlich dabei ist, dass Rory Shy zu schüchtern und zu höflich für Zeugenbefragungen ist. Und dass er ein Geheimnis hat, von dem niemand erfahren sollte.
Eine verschneite Villa, ein mutiges Mädchen, ein schüchterner Detektiv, ein unsympathischer Kommissar, ein verdächtiger Butler und ein verliebter Cocker Spaniel - das ist der Stoff, aus dem Leserattenträume sind. Klasse Charaktere, quietschendkomische Szenen und reichlich Spannung machen aus diesem Buch ein Must-have.
Ausgezeichnetes Lesefutter für graue Herbst- und Wintertage! Allen Büchereien mit kleinen Nachwuchsdetektiv*innen sehr empfohlen. Ab 10 J.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Detektiv | Krimi
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka
Sachbücher für Kinder und Jugendliche

Die schönste Zeit. Weihnachten in aller Welt. Monika Utnik-Strugala. Ill. von Ewa Poklewska-Koziello. Dt. von Angelika Gajkowski. Zürich: Nord-Süd Verl. 2020. 129 S. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Poln. ISBN 978-3-314-10543-2, geb.: 20,00 €
Eine Reise durch die Advents- und Weihnachtssitten dieser Welt.
Warum feiern wir Weihnachten eigentlich am 24. Dezember? Woher stammt der Weihnachtsbaum? Und womit wird er in den verschiedenen Ländern geschmückt?
Diese und viele weitere Fragen werden in dem vorliegenden Buch unterhaltsam beantwortet. Die Bandbreite der vorgestellten Länder ist groß, von Äthiopien über Venezuela bis hin zu den verschiedenen Regionen Deutschlands.
In kurzen Kapiteln, die sich hervorragend zum Vorlesen eignen, werden zunächst die biblischen Wurzeln (wenn vorhanden) der verschiedenen Bräuche erläutert, dann der historische Kontext, und schließlich geht es auf Weltreise. Dabei lernt man wirklich lustige, skurrile Sitten kennen. In Mexiko z. B. findet am 23. Dezember die „Nacht der Radieschen“ statt. Auf den Straßen werden Stände aufgebaut, auf denen sich Schnitzereien aus dem rot-weißen Gemüse türmen, die weihnachtliche Szenen zeigen.
Fröhliche Illustrationen in leuchtenden Farben umrahmen die Erzähltexte.
Sehr positiv fällt auf, dass stets der christliche Ursprung des Festes deutlich wird, der Weihnachtsmann hingegen kommt fast gar nicht vor. Wie schön!
Sehr empfohlen als Begleiter für die Adventszeit zur Einstimmung und Vorbereitung auf Weihnachten.
Signatur: Je | Jc
Schlagworte: Weihnachten | Bräuche | Sitten | Eine Welt
Bewertung: +++
Rez.: Maike Linne

Fiske, Anna: Wir basteln uns durch den Advent. Dt. von Ina Kronenberger. München: Hanser 2020. 147 S. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-446-26806-7, geb.: 16,00 €
Ein Buch mit vielen Bastelanregungen, um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen.
Egal ob Adventskalender, Kerzenhalter, Kränze, Karten oder Deko - in diesem Buch findet sich zu nahezu allen Themen rund um Weihnachten mindestens ein Bastelangebot. Oftmals kann man zwischen verschiedenen Alternativen wählen.Gemeinsam mit Rentier Ole werden Kinder angeleitet verschiedenste Sachen zu basteln. In der Regel wird mit Alltagsmaterialien, die man zu Hause hat gebastelt. Teilweise wird man auch eingeladen, im Vorfeld einen Waldspaziergang zu unternehmen, um beispielsweise Tannenzapfen zu sammeln. Die detaillierten Zeichnungen sind klar erkennbar und unterstützen jeden Schritt, sodass auch schon Kindergartenkinder gut mit der bebilderten Erklärung zurecht kommen. Rentier Ole führt auf charmante und witzige Art und Weise durch das Buch.
Eignet sich besonders gut, um mit Kindergartenkindern oder Schulkindern der Eingangsstufe weihnachtlich zu basteln. Auch für Familien.
Signatur: Jr
Schlagworte: Weihnachten | Basteln
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Christie, Agatha: Wunderbare Weihnachten. Dt. von Lia Franken. Hamburg: Atlantik . 93 S. ; 19 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-455-01005-3, geb.: 12,00 €
Außergewöhnliche Weihnachtserfahrungen.
Agatha Christie präsentiert geheimnisvolle Geschehnisse, Episoden und Eindrücke rund um biblische Geschichten, eingesponnen in den Alltag ihrer Protagonisten. Sie berichtet u. a. von dem Engel der Versuchung, der an Marias standhaftem Glauben scheitert, lässt einen trotzigen Esel seine Bestimmung finden, die „Heilige Familie" zu begleiten und zu retten. Jeder einzelnen Gestalt begegnen Besonderheiten, durchzogen von kleinen Wundern, die den Alltag regulieren, Augen öffnen, innere Spannungen lösen, hellsichtig machen, die immer wieder motivieren, den Glauben an das Unverhoffte zu bewahren. Kleine Kostbarkeit durchzogen von wundersamen Schwingungen, verheißungsvollen Stimmungen mit dem eindringlichen Appell, der Hoffnung gewogen zu bleiben.
Beste Empfehlung für alle (Patienten-) Büchereien. Hervorragend geeignet zum Vorlesen in trautem Kreis.
Signatur: SL
Schlagworte: Vorlesegeschichten | Wunder | Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Brigitta Morgenstern

Gogol, Nikolai: Die Nacht vor Weihnachten. Dt. von Dorothea Trottenberg. Ill. von Mehrdad Zaeri. Berlin: Insel 2020. 118 S. : Ill. ; 19 cm. (Insel-Bücherei Nr. 1485). Aus d. Russ. ISBN 978-3-458-19485-9, geb.: 14,00 €
Wie aus dem Heiligen Abend eine Nacht voller dramatischer Ereignisse wird.
Es ist Tradition, von Haus zu Haus zu ziehen, Lieder zu singen, Gaben zu erhalten und Gemeinschaft zu erleben. Alle Dorfbewohner*innen so, wie sie sind. Aber nicht diesmal. Liebe und Leidenschaft bringen alles durcheinander und die mystischen Kräfte, die in einem Märchen nicht fehlen dürfen: eine Hexe und der Teufel. Und weil man sich in die Unerreichbare verliebt, Liebe nicht erwidert wird, verkauft man auch schon mal seine Seele an den Teufel. Aber dieser mephistophelische Handel bleibt in der Heiligen Nacht ohne Folgen. Es ist Weihnachten und die Liebe siegt.
Eine kauzige Weihnachtsgeschichte mit ausdrucksstarken Bildern von Mehrdad Zaeri illustriert. Eine Geschichte, die wiederspiegelt, wie die Mystik und die Realität in der Winterwelt Russlands verwoben und geradezu eins sind. Es gibt immer mehr, als man sieht und verborgene Mächte und Kräfte sind stets allgegenwärtig und ein einflussreicher Teil des Lebens.
Für alle, die gerne mal eine etwas andere Weihnachtsgeschichte lesen möchten, bitte anschaffen.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Mystik | Russland
Bewertung: +++
Rez: Dirk Purz

Hol Oma von der Bowle weg. Neue Weihnachtsgeschichten mit der buckligen Verwandtschaft. Hg. von Dietmar Bittrich. Mit Beiträgen von Anna Herzog, Sören Sieg u.a. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. 2020. 283 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-499-00471-1, kt.: 11,00 €
Moderne Geschichte um Weihnachten.
Der Herausgeber legt einen weiteren Band seiner erfolgreichen Serie „Weihnachtsgeschichten mit der buckligen Verwandtschaft“ vor. Die 21 zwischen 7 und 15 Seiten langen Geschichten zeigen Weihnachten mal als Auslöser einer Trennung (Chris Sommer „Ich will ins Hard Rock Cafe“), mal als Anlass für tiefere Begegnungen, etwa wenn in Tobias Haberls „Sankt Hedwig“ ein Journalist eine lebhafte 103-Jährige in einem Altersheim trifft. In Oliver Uschmanns und Sylvia Witts „Der Störsender“ legen zwei Freunde das Internet lahm und sorgen so für mehr Kommunikation. In Anna Herzogs „Gans im Glück“ erlebt ein Paar eine unkonventionelle Weihnacht auf einer Hütte. Etliche Geschichten sind ironische Bestandsaufnahmen der heutigen Konsumgesellschaft (etwa Harald Brauns „Malle ohne Lametta2). Tragische Züge hat die Hauptfigur in Till Raethers „Ein prachtvoller Baum“, wo ein Außenseiter von einer Giraffe getötet wird.
Der abwechslungsreiche Geschichtenband sollte in größeren Büchereien gut ankommen.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Kurzgeschichten | Humor | Sinn
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Jakobsson, Mia: Ein Winter voller Träume. Schweden-Roman. Köln: Lübbe 2020. 287 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-7857-2705-8, geb.: 12,00 €
Eine Winterliebesgeschichte im verschneiten, weihnachtlichen Schweden.
Die junge Witwe Kristin, Mutter von drei Kindern und Briefträgerin in Jämtland, hat ein großes Herz. Als die kranke Alma, um die sie sich liebevoll kümmert, sich sehnsüchtig wünscht, ihren Enkel Jerik, den sie als Kind aus den Augen verloren hat, nach Jahrzehnten wiederzusehen, schreibt Kristin ihr in seinem Namen liebevolle Briefe. Kurz vor Weihnachten engagiert Kristin sogar einen Schauspieler, der den verschollenen Enkel für Alma spielen soll. Die Ereignisse überschlagen sich, als plötzlich der echte Jerik auftaucht, der ausgesprochen attraktiv ist, den Kristin aber für den beauftragten Schauspieler hält ... Die Verwechslungen nehmen ihren Lauf und führen am Ende, wie es sich für Weihnachten gehört, in ein happy end. Am Ende des Buches sind leckere Rezepte zum Nachbacken abgedruckt. Die Autorin Mia Jakobsson ist mit den Geschichten von Astrid Lindgren und Selma Lagerlöf aufgewachsen. Ihr gelingt in einer leichten Sprache ein fröhlicher und zugleich melancholischer Winterroman.
Für alle Schwedenliebhabende eine Liebesgeschichte, die in eine ruhige Adventszeit passt.
Signatur: SL
Schlagworte: Schweden | Winter | Weihnachten | Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Andrea Zimmermann

Stille Nacht, nie mehr erwacht. Krimis für die kalte Jahreszeit. Hg. von Jan Costin Wagner. Mit Beiträgen von Friedrich Ani, Ingrid Noll u.a. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. 2020. 319 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-499-00483-4, kt.: 10,00 €
26 Kurzkrimis für die kalte Jahreszeit.
Für seine Sammlung von Advents- und Weihnachtskrimis hat Jan Costin Wagner eine illustre Schar von Autorenkollegen und -kolleginnen zusammengetrommelt, unter ihnen Friedrich Ani, Christa von Bernuth, Jürgen Kehrer, Ingrid Noll, Sandra Lüpkes und Till Raether. Die Geschichten sind äußerst vielfältig, mal spannend im Sinne der klassischen Who-done-it-Story, mal absurd-komisch oder auch mit politischem Hintergrund. Alle beziehen ihren Reiz aus dem Gegensatz zwischen Weihnachten als Fest des Friedens und der gewalttätigen Krimihandlung.
Optisch ist das Taschenbuch sehr schön gestaltet, es eignet sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk für den anspruchsvollen Krimileser.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Claudia Puschmann

Weihnachten für Verliebte. Die schönsten Geschichten zum Fest. Ausgewählt von Gesine Dammel. Mit Beiträgen von Ludwig Marcuse, Jeanette Winterson u.a. Berlin: Insel 2020. 195 S. ; 19 cm. (Insel Taschenbuch 4810). ISBN 978-3-458-68110-6, kt.: 10,00 €
Anthologie von bekannten und weniger bekannten Weihnachtsgeschichten.
Eine Auswahl von 16 Geschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, in denen sich alles um Weihnachten dreht, wird hier sehr ansprechend präsentiert. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend: Obwohl Liebe und Weihnachten das Leitmotiv darstellen, sind damit nicht nur Verliebte angesprochen oder durchweg Gegenstand der Handlung. - Die Magie, die zu Weihnachten Gläubige und Ungläubige anzieht, kommt in diesen Geschichten zum Ausdruck. Da möchte ein Ehepaar den Töchtern zum Fest potentielle Ehepartner „bescheren" (leider vergebens), während für andere das Fest wunderbare Überraschungen bereithält: die Rückkehr eines Ehemannes, die Eroberung eines Geliebten oder das fast mystische Zusammentreffen zweier gleichgesinnter Menschen. Auch die Geschichte der beiden mittellosen Ehepartner, die ihren jeweils wertvollsten Besitz verkaufen, um den anderen zu erfreuen („Das Geschenk der Weisen") findet sich hier ebenso wie L. Marcuses „Weihnachten ist Sichverlieben".
Allen Büchereien sehr zu empfehlen. - Auch zum Verschenken - trotz Titel - wunderbar geeignet.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Liebe | Kurzgeschichten
Bewertung: +++
Rez.: Cornelia von Forstner

Weihnachtsgeschichten am Kamin 35. Gesammelt von Barbara Mürmann. Mit Beiträgen von Karin Lippelt, Josef Marx u.a. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. 2020. 262 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-499-00434-6, kt.: 10,00 €
50 Kurzgeschichten, eingereicht aus der gesamten Republik, von 1929 bis zur Gegenwart.
Der Weihnachts-Kurzgeschichtenspagat ist wieder gelungen: Die eingereichten Stories reichen vom Fest 1929 bis zur Sprachassistentin ALEXA: Auch die weiß genau, der Weihnachtsmann wohnt im Herzen der Menschen. Alles hat hier seinen Platz, Fantasievolles wie der Tausch von Osterhase und Christkind, der Dieb, der etwas zurücklässt, der Weihnachtsbesen, der Kummer wegfegt, der weggetanzte Stress im Supermarkt, Wichtel, Gänse und Spielzeuge, die sprechen, der Streit von Frau Holle und Väterchen Frost um das Wetter zum Fest sowie Reales wie die Erinnerung ans Stollenbacken im Erzgebirge, Stress und Versöhnung mit der Verwandtschaft. Kinderperspektiven sind da, wie die Gabe von Schnuller und Windel statt Myrrhe und der Dino für Opas Krippe. Aber auch um Ausgrenzung geht es, um eine Geflüchtete, die verfolgt wird und bei einer Witwe klingelt, um den Obdachlosen vor der Kirchentür, um Heiligabend 1944 mit dem Gedanken 2020: „Versöhnen mit der Vergangenheit, Vergeben nicht Vergessen.“
Wieder ein sehr gelungenes Generationen-Familienbuch, textlich und mit vier bis acht Seiten jeweils auch zum Vorlesen und zur Gesprächsanregung geeignet.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Erinnerungen | Anthologie | Vorlesen
Bewertung: +++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt
Sachbücher für Erwachsene

Breuer, Kati: Advent und Weihnachten feiern in der Kita. Mitmachgeschichten, Lieder und Fingerspiele. Ill. von Yannick Breuer. München: Don Bosco 2020. 111 S. : Ill. ; 20 cm + 1 CD. ISBN 978-3-7698-2481-0, kt.: 20,00 €
Musik, Bewegung und viele kreative Ideen für die Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit im Kindergarten.
Nikolaus und Winter, Nüsse und Plätzchen, Engel, Sterne und Lichter, das alles sind Begriffe, die zur Advents- und Weihnachtszeit gehören und die hier in den acht Kapiteln dieses Praxisbuches mit kreativen und abwechslungsreichen Inhalten gefüllt werden.Die lustigen Verse und Fingerspiele, die Bastelideen und Geschichten sind aus der täglichen praktischen Arbeit heraus, häufig sogar in Variationen für jüngere und ältere Kinder, entstanden und lassen im Morgenkreis oder beim gemeinsamen Spiel weihnachtliche Stimmung aufkommen. Besonders hervorzuheben sind aber die vielen neuen, meist von der Musikpädagogin K. Breuer selbst komponierten Lieder, die auf der beigefügten CD sogar zusätzlich als nützliche Playbackversion zu finden sind und mit jeweils dazu passenden Spielangeboten zum Einsatz kommen können. Der fetzige Weihnachtswichtel-Rock´n-Roll oder der Weißröckchen-Rap machen dabei nicht nur Spaß, sondern bringen mit Sicherheit Schwung in jede weihnachtliche Aufführung.
Eine inspirierende weihnachtliche Ideensammlung, die für die Arbeit in Kindertagesstätten bestens geeignet ist.
Signatur: Pc 3
Schlagworte: Advent | Weihnachten | Weihnachtslieder | Kindergarten
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl

Gruber, Enikö: Zauberhafte Winterzeit. Weihnachten feiern mit Familie und Freunden. Fotos von der Autorin, Nadine Burck u.a. Ostfildern: Thorbecke 2020. 200 S. : Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-7995-1477-4, geb.: 28,00 €
Ein 200 Seiten-Buch mit Tipps über festliche Rezepte für leckere Menüs und selbstgemachte Geschenke aus der Küche.
In der existierenden Flut an weihnachtlichen Ratgebern kommt hier eine attraktive Neuerscheinung mit Hinweisen für besinnliche Advents-Rituale wie stressfreies Dekorieren, interaktiven Adventskalendern, bedachtsamer Geschenkauswahl oder zum Mut für Prioritäten wie auch zum Verzicht. Der Schwerpunkt des Buches liegt in Vorschlägen über „Selbstgemachtes von Herzen“ als „Geschenken aus der Küche“. Etwa Gewürz-Birnenmus, Rosmarin-Nuss-Granola, Geheimnissen für die Keksdose, herzhafte Alternativen wie warme Käse-Sandwiches, perfektes Rührei oder Rote-Bete-Tarte. Dazu zahlreiche Variationen wie wärmendes Linsen-Chili oder diverse Suppen wie winterliche Pho-Suppen mit Reisnudeln, insgesamt eine große Palette an „normalen“, aber auch vegetarisch/veganen Rezepten. Der weitgehende Verzicht auf höchst exklusive Zutaten mit meist schwieriger Beschaffung hat meine anfängliche Skepsis über ein womöglich nur langweiliges Adventsbuch mit Wiederholungen komplett durch die erweiterte Lektüre widerlegt.
Eine Fülle an unerwartet neu-attraktiven Rezepten zur Advents und Weihnachtszeit. Für Büchereien mit Kerngebiet Küche & Kulinarik eine empfehlenswerte Anschaffung.
Signatur: Ra 2
Schlagworte: Weihnachten | Kochen | Festtagsmenü | Geschenke
Bewertung: +++
Rez.: Rudolf Venus