Weihnachten und Advent 2022

Buchtipps für kleine und große Leser*innen.

Jc Christlicher Glaube, Religionen (Kinder)

Brot für Myra. Die Legende vom heiligen Nikolaus. Otfried Preußler. Ill. von Ludvik Glazer-Naudé. Stuttgart: Thienemann 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-522-18604-9, geb.: 13,00 €

Ein bewährter „Preußler“ in neuem Gewand: Ludvik Glazer-Naudés realistisch-fantastische Kunst gibt dem Text Stimmung und Tiefe.

Preußler erzählt die Ursprungslegende des Nikolaustages frei und eigenwillig. Es ist ihm wichtiger, Kinder anzusprechen und zu ermutigen, als den gewohnten Geschichten um den Bischof von Myra zu folgen. So sind es Kinder beim Spiel, die Nikolaus dazu bringen, während einer Hungersnot ein Schiff zu besorgen und sich dem „Atem Gottes“ anzuvertrauen, um Kornvorräte zu finden und aufzukaufen. Die Geschichte ist spannend und versiert erzählt. Im Kern handelt sie von der Macht des Glaubens und des Gebets. Die Bewohner von Myra, die bereits offen über Gott gemurrt haben, lernen angesichts ihrer Rettung, Gott wieder zu loben. Eine moralische Belehrung unterbleibt. Und Nikolaus bedankt sich bei den Kindern, indem er heimlich Süßigkeiten in ihre Schuhe legt. – So also war es wirklich, sagt der Erfinder von Hotzenplotz und Co. mit einem Augenzwinkern. In Glazer-Naudés Traumwelt gibt es viele stufenreiche Wege. Die geht wohl der, der aufbricht –  mit und zu Gott. – Ein rundum gelungenes Buch zum Advent.

Vorlesebuch für die Adventszeit, empfohlen ab fünf Jahre. Bietet Anlass zum Gespräch über Gott, Glauben und die Fähigkeit von Kindern, an Wunder zu glauben, wo Erwachsene zweifeln.

Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Nikolaus | Gebet | Glauben / Advent | Weihnachten
Bewertung: +++
Rez.: Martina Steinkühler

 

 

Die Weihnachtsgeschichte. Nach Lukas und Matthäus. Neu erzählt von Antoinette Lühmann. ill. von Daniele Fabbri. Münster: Coppenrath 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-649-64018-9, geb.: 15,00 €

Die wohl bekannteste Geschichte aus der Bibel, einfühlsam neu erzählt.

"Vor langer Zeit schuf Gott die Welt…"  mit diesen Worten aus den Schöpfungsberichten beginnt dieses Bilderbuch; weiter heißt es dann "Gott liebte die Menschen, aber das reichte ihm nicht. Sie sollen spüren: ich bin da! Also beschloss Gott, auf die Erde zu gehen, als Mensch unter Menschen….." Mit dieser Verbindung, dieser Brücke, zum Alten Testament wird so deutlich, warum es die Weihnachtsgeschichte gibt, geben muss. Mit sehr einfühlsamen, kindgerechten Worten und Erklärungen ist diese so bekannte Geschichte hier noch einmal wunderbar auf eine neue Art erzählt; in einfachen, klaren Worten, liebevoll, ohne kitschig zu werden. Die schönen, ansprechenden Illustrationen , klar, in warmen Farben, unterstützen und begleiten den jeweiligen Text einfühlsam und kindgerecht. Insgesamt eine wunderschöne Erzählung der Weihnachtsgeschichte, warmherzig, liebevoll. Eine unbedingte Empfehlung für jede Bibliothek- und den weihnachtlichen Gabentisch.

Ein wunderschönes weihnachtliches Bilderbuch, geeignet für Kinder ab ca. 3 Jahren zum Vor-  und für Ältere zum Selberlesen.

Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Biblische Geschichten | Kinder
Bewertung: +++
Rez.: Dörte Jost

 

 

Wie es Weihnachten wurde. Willemiijm de Weerd. Ill. von Marieke ten Berge. Dt. von Eva Schweikart. Stuttgart: Gabriel 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-522-30628-7, geb.: 8,99 €

Die Weihnachtsgeschichte wird in einfachen Sätzen und mit klaren Bildern erzählt.

Die Zielgruppe dieses Bilderbuches in stabilem Hartkarton ist klar:  Die Jüngsten. Dafür werden alle Umwege (die Sternforscher in Jerusalem), kritischen Momente (Josefs Zweifel) usw. weggelassen. Doch es bleibt Raum, der sich in Zukunft füllen lässt. Dieses Bilderbuch kommt ohne Kitsch und Schnörkel daher. Besonders fällt mir das letzte Bild auf: Es zeigt den Besuch der Sternenforscher in einer Art Familienzimmer mit Teetassen und Bauklötzen, Teddy, Girlande und Holzwägelchen. Jesus ist auch größer geworden und kommt damit den heutigen Kindern nahe. Das ist ihre Welt auf dem Bild.
Es gefällt mir gut an diesem kleinen Bilderbuch, dass es im Text ganz elementar an dem Wesentlichen des Geschehens bleibt und zugleich mit den Bildern behutsam eine  Verbindung zum Leben der Kinder von heute entwickelt.
So bieten auch die anderen Bilder den kleinen Kindern die Chance etwas Vertrautes zu entdecken, etwa das Stockbrot bei den Hirten oder manche kleinen Tiere am Weg. Immer aber gelingt es der Grafikerin und der Erzählerin, das Wichtigste im Mittelpunkt zu halten.

Für die Jüngsten in Familie, Kita, Gemeinde, Krankenhaus usw. in der Advents- und Weihnachtszeit sehr gut einzusetzen. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Advent | Kleinkinder | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Messerschmidt

 

 

C Christlicher Glaube, Religionen, religiöse Weltanschauungen

Gebhard, Lili: Adventslichter. 24 leuchtende Momente für eine besondere Zeit. Ill. von Mari Krimmer. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl. 2022. 124 S. : Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-7615-6864-4, geb.: 14,00 €

Mit Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe bewusst durch den Advent.

In den USA werden in einigen Kirchen mit jeder der vier Kerzen bestimmte Aspekte des Wartens verbunden: Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe. Autorin Lilli Gebhard hat diese Deutung der Adventskerzen zum roten Faden für ihren literarischen Adventskalender gemacht. Jede Woche steht unter dem Motto einer dieser Kerzen, Texte, Gedichte und Schreibimpulse beziehen sich darauf. Maria und Elisabeth begleiten uns, aber auch Herodes hat einen Auftritt. Zusätzliche viele ganz weltliche Protagonistinnen: Da verkündet eine Dreijährige, dass sie, wenn sie groß ist Oma werden möchte; da lebt sich eine in die Weihnachtsbräuche in Indonesien ein, eine andere wartet auf die ersten Wehen und eine anderer sendet Zugreisenden von ihrem Fensterplatz aus stille Segenswünsche zu. Die täglichen Schreib- oder Aktivimpulse orientieren sich an den vorangegangenen Texten und versuchen, etwas Ruhe und Achtsamkeit in den Alltag zu bringen.

Ein schlicht gehaltenes, aber durchaus inspirierendes Mitmachbuch für Menschen, die die Adventszeit bewusst erleben möchten. 

Signatur: Ch 1
Schlagworte: Weihnachten | Advent
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Mucha, Robert: Stille Nacht mit lauter Botschaft. Weihnachten rundum verstehen. Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2022. 176 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-460-25555-5, geb.: 19,95 €

Biblische Weihnachtstexte verständlich erklärt.

Weihnachten – benötigen wir dazu eine Erklärung? Der Autor, studierter katholischer Theologe, meint ja und erklärt, einfach verständlich, die biblischen Texte der Advents- und Weihnachtszeit. Er erläutert historische Hintergründe und geht auf die Bedeutung der Protagonisten der Geschichten ein, wie Engel, Hirten oder die Heiligen Drei Könige. Untergliedert ist sein Text in 24 Kapitelchen, quasi ein Adventskalender. Kapitel 25 ist dann ein Epilog zur Bedeutung von Weihnachten heute. Zumindest könnte man Kapitel 15 lesen vor dem nächsten weihnachtlichen Kirchgang, das den „Text der Texte" erklärt: das Evangelium nach Lukas 2, 1-21, die Geburt Jesu. Legenden um Weihnachten, Traditionen zum Fest, das Weihnachtsfest in Kunst und Musik werden kurzweilig dargestellt und der Text endet in einem sehr persönlichen Wort des Autors zum Fest: Weihnachten, das sind wir alle, verbunden und eins in Gott. Zu jedem Kapitel gibt es passende Weihnachtslieder, die als Spotify-Playliste verfügbar sind.

Schön als Familienbuch; eine erhellende Begleitung in der Weihnachtszeit.

Signatur: Ch 1
Schlagworte: Weihnachten | Bibel | Tradition
Bewertung: ++
Rez.: Christiane Spary

Jm 1 Bilderbücher

Die BilderBuchBande feiert Weihnachten. Die schönsten Weihnachtsgeschichten von NordSüd. Mit Beiträgen von Gisela Cölle, Annette Langen u.a. Ill. von Marike Tolman u.a. Zürich: Nord-Süd Verl. 2022. 243 S. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-314-10620-0, geb.: 25,00 €

Eine Sammlung der beliebtesten Weihnachtsgeschichten aus dem NordSüd Verlag.

Dieser Sammelband enthält eine Auswahl wunderbarer Winter- und Weihnachtsgeschichten von Autoren und Illustratoren aus der ganzen Welt. Beginnend mit „Sankt Martin und der kleine Bär" und weiteren St.-Martin-Geschichten geht es mit „Wem gehört der Schnee?", „Ein Esel geht nach Bethlehem", „Der Sternenbaum" und Weihnachtsabendgeschichten wie „Das schönste Weihnachtsfest für Wilma", „Lumina" und „Stille Nacht" weiter ins neue Jahr bis hin zu „Drei Könige" und „Der kleine Trommler". Alle 21 Geschichten, jede davon einzigartig und großflächig bunt illustriert, haben eine gute Vorleselänge für junge Zuhörer und regen zum Schauen, Staunen und Nachdenken an. Sehr hochwertig mit Lesebändchen und Goldfolienprägung auf dem Cover gefertigt, ist es eine Freude die Geschichten vorzulesen. Das 250 Seiten starke Buch beinhaltet zu guter Letzt die Biografien der Autoren und Künstler. Die Geschichten sind zwischen 1972 und 2021 veröffentlicht worden, reihen sich aber zeitlos in diesem Band aneinander und bezaubern mit Fantasie und Besinnlichkeit.

Ein Vorlesebuch für alle Bilderbuchbandenmitglieder ab 4 Jahren im Kindergarten, aber auch noch für eine besinnliche Stunde in der 1. oder 2. Klasse geeignet.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Vorlesebuch | Sammlung
Bewertung: +++
Rez.: Anne Tebben

 

 

Faucher, Marilyn: Ein magischer Weihnachtsabend. In Zusammenarbeit mit Carole Tremblay. Dt. von Julia Süßbrich. Zürich: Woow 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-96177-117-2, geb.: 15,00 €

Marie hofft jedes Jahr, dass sie den Weihnachtsmann einmal sehen darf. Sie ist sicher, dass es ihr diesmal gelingt.

Maries größter Wunsch ist es, einmal den Weihnachtsmann zu sehen. Als ihrer Mutter an Heiligabend das Mehl ausgeht, läuft sie mit ihrem Bruder zum nächsten Dorf, um Mehl zu kaufen. Sie hofft, auf dem Weg durch den Wald dem Weihnachtsmann zu begegnen. Im Glauben, ein Rentier des Weihnachtsmanns gesehen zu haben, folgt sie dieser Spur. Die Kinder kommen vom Weg ab und verirren sich. Tief im Wald sehen sie zwar nicht den Weihnachtsmann, aber dafür finden sie sein Haus und treffen auf seine Frau. Mit dem Rentierschlitten werden sie von der Frau des Weihnachtsmanns sicher nach Hause gebracht. Glücklich schläft Marie nach diesem Abenteuer ein, während ihre Mutter noch Plätzchen backt. Ohne Erklärung, dass man in Frankreich Weihnachten anders feiert und dass es an Heiligabend noch keine Geschenke gibt, versteht man nicht, warum Marie an Heiligabend einfach ins Bett geht und ihre Mutter abends noch in der Küche steht. Die Illustrationen mit dem verschneiten, nächtlichen Wald sind stimmungsvoll, die mit wenigen Strichen gezeichneten Gesichter dagegen gewöhnungsbedürftig.

Bei großem Bedarf an Weihnachtsbüchern für Büchereien; für Kitas mit Bedarf an Weihnachtsbüchern ohne direkten religiösen Bezug.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Weihnachtsmann
Bewertung: ++
Rez.: Eva Basler

 

 

Philippa & Freunde - Das verflixte Weihnachtsrätsel. Juha Virta. Ill. von Marika Maijala. Dt. von Carsten Wilms. Berlin: Kullerkupp 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Finn. ISBN 978-3-947079-13-1, geb.: 19,90 €

Phillipa lebt mit drei tierischen Freunden zusammen. Gemeinsam lösen sie ein weihnachtliches, abenteuerliches Rätsel.

Phillippa, Esel Emil, Kater Nick und Hase Mümmel lösen ein Kreuzworträtsel. Phillipa jedoch kann sich nicht konzentrieren, da sie die Schokolade aufgegessen hat. Also verlässt zunächst sie die Runde, um neue Schokolade zu kaufen. Unterwegs jedoch folgt sie winzigen Tierspuren und sinkt tief in den hoch liegenden Schnee ein. Mit nassen Socken geht sie einer Maus nach, die ihr eine trockene Socke geben möchte. Statt einer trockenen Socke findet sie jedoch den Weihnachtsmann und vergisst darüber hinaus die Schokolade. Dies bemerkt sie zu Hause. Nun verlässt immer wieder jemand die Runde um welche zu holen - und jeder kehrt ohne Schokolade, jedoch mit kennengelerntem Weihnachtsmann zurück. Aber: Jeder lernt einen anderen Weihnachtsmann kennen.
Eine kurzweilige, comicartige Geschichte von Juhu Virta, illustriert von Marika Maijala. Texte und Bilder können auch unabhängig voneinander betrachtet werden und laden Kinder ab dem Kita-Alter zum gemeinsamen Fabulieren und Fantasieren ein.

Eignet sich zum abendlichen Vorlesen zu Hause oder in den (Frühstücks-)Pausen in Kita und Grundschule. Aber auch als Erzählanlass. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Weihanchtsmann | Abenteuer
Bewertung: ++
Rez.: Tanja Bullerkotte

 

 

 

Schöne Bescherung, Jim! Suzanne Lang. Ill. von Max Lang. Dt. von Pia Jüngert. Bindlach: Loewe 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7432-1366-1, geb.: 15,00 €

Was tun, wenn sich die fröhliche Festtagsstimmung unterm Christbaum einfach nicht einstellen will?

Wer kennt es nicht? Einmal im Jahr muss alles passen. Weihnachtszeit ist Freudenzeit und dementsprechend sind die vielfältigsten Erwartungen mit diesem Fest verbunden. Doch nicht jeder teilt die Weihnachtsfreude. Wer die Reihe kennt, ist wenig überrascht: Auch bei Jim Panse, dem grummeligen Affen, will sich Vorfreude oder gar Weihnachtsstimmung so überhaupt nicht einstellen. Da helfen auch keine (gutgemeinten) Ratschläge. Manchmal braucht es einfach Zeit und Geduld. Wer diese Gefühlslagen kennt, wird sich über dieses Buch amüsieren. Aber auch für Freunde der Weihnachtszeit gibt es eine Menge zu entdecken. Das Buch mit seinen gewohnt frischen Illustrationen lädt ein, gemeinsam über die schönste Zeit des Jahres ins Gespräch zu kommen. Es kann auf einen Ruck, aber auch in Etappen betrachtet und gelesen werden und eignet sich auch für pädagogische Settings. Und mal ganz ehrlich: Wer ist nicht sauer, wenn es an Weihnachten mal wieder nur regnet?

Für große und kleine Weihnachtsmuffel wie Festagsfreunde, ab 4 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Übellaunigkeit | Witz | Fest
Bewertung: +++
Rez.: Oliver Georg Hartmann

 

 

Thu, Maren Tjelta: Alva und der Adventszauber. 24 wundervolle Weihnachtsmomente. Dt. von Franziska Hüther. Bamberg: Magellan 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-7348-2129-5, geb.: 18,00 €

Alva erlebt viel in der Vorweihnachtszeit. Aber auch der Weihnachtsmann und die Wichtel am Nordpol haben viel zu tun.

Alva freut sich auf die Adventszeit, die voller Ereignisse und Erlebnisse ist. Der Weihnachtsschmuck muss vom Dachboden geholt werden, es wird gebacken und gebastelt, mit ihrer Familie besucht sie den Weihnachtsmarkt, der Weihnachtsbaum wird im Wald ausgesucht und die Weihnachtspost geschrieben. In diesem Jahr bereitet Alva noch etwas ganz Besonderes vor, das sie an den Nordpol schicken möchte. Denn dort lebt der Weihnachtsmann und auch dort herrscht in dieser Zeit reger Betrieb. Der Weihnachtsmann freut sich über das tolle Geschenk, das ihm Alva geschickt hat. Nun will auch er sich ins Zeug legen und bereitet für sie eigenhändig ein wunderbares Geschenk vor.Für jeden Tag der Adventszeit gibt es eine Doppelseite mit einem sehr kurzen Text, einem kleinen Rätsel und wimmelartigen Illustrationen, auf denen es viel zu entdecken gibt.

Das Buch kann als "Adventskalender" genutzt werden, hat aber nicht die oft üblichen Aufreißseiten und kann auch durchgängig vorgelesen werden.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Advent
Bewertung: ++
Rez.: Helena Schäuble

 

 

Das Weihnachtsduell der Großmütter. Hannes Wirlinger. Ill. von Volker Fredrich. München: Tulipan 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 33 cm. ISBN 978-3-86429-567-6, geb.: 18,00 €

Wettstreit zweier Großmütter: ausgerechnet an Weihnachten!

Da ihre Eltern Weihnachten arbeiten müssen, kommen Hubert und Otto auf die Idee, Weihnachten zusammen mit ihren jeweiligen Großmüttern zu feiern. Oma Cäcilia und Großmutter Elfriede sind zwar befreundet und kennen sich schon seit ihrer Zeit als Kunstspringerinnen, aber sie verwechseln Weihnachten mit einem Wettkampf. Und so gibt es schnell Streit: Wo wird gefeiert? Wer backt die besten Kekse? Wer bringt die Geschenke? Das Christkind? Der Weihnachtsmann? Was eigentlich eine besinnliche Feier sein sollte, endet in einem Desaster, an dem zwei entlaufene Geckos nicht unschuldig sind. Ein Bilderbuch mit viel Text und farbigen Illustrationen, die den Slapstick-Charakter dieser ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichte herausstreichen. Die bildhafte, lebendige Sprache mit viel wörtlicher Rede eignet sich insbesondere zum Vorlesen. In dem Vorgängerband „Duell der Großmütter" (2021) sind die beiden unkonventionellen Großmütter im Freibad in Aktion.

Zum Vorlesen für Kinder ab 5 bis 8 Jahren. Für Erstleser*innen zum Selbstlesen ist der Text zu lang und zu schwierig.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Anke Märk-Bürmann

 

 

Weihnachten mit Gisela. Rieke Patwardhan. Ill. von Lena Winkel. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-423-76398-1, geb.: 15,00 €

Wenn Weihnachten ganz anders als gedacht und trotzdem ganz besonders wird.

Mitten in den Weihnachtsvorbereitungen kam ein Brief mit unbekanntem Absender ins Haus geflattert. Papa riss den Umschlag auf und las laut vor. Es ging um eine Weihnachtslotterie, der Hauptgewinn sei ein besonderer Gast der zum heiligen Abend um 15:00 Uhr zu Besuch kommt. Alle fingen an zu rätseln, wer dies wohl sei: ein Prinz, eine Politikerin, ein Filmstar, ich hoffte auf einen Fußballer. Also gab sich jeder von uns große Mühe, damit das Fest ganz besonders wird. Dann war es soweit und es klingelte pünktlich an der Tür. Mama machte auf und da stand sie- Gisela!Rieke Patwardhan erzählt eine Weihnachtsgeschichte in der alles etwas anders ist und überhaupt nicht den Vorstellungen der Protagonisten entspricht, und gerade deshalb ganz besonders wird. Lena Winkel belebt die Geschichte mit ihren bunten Illustrationen und unterstreicht das aufkommende Desaster mit detailreichen Darstellungen. Es gibt viel zu entdecken, zu lachen und regt an, über das Weihnachtsfest miteinander zu erzählen.

Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachtsfest | Überaschungsgast | Besonders
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

 

 

Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Grosche, Erwin: 24 Engel für die Weihnachtszeit. Ill. von Barbara Korthues. Stuttgart: Gabriel 2022. 109 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-522-30612-6, geb.: 12,00 €

24 Engel-Geschichten verkürzen die Wartezeit auf Weihnachten.

Lotta, Florian (nicht Uwe, wie auf der Verlagsseite angegeben) und Kalle lernen im Laufe des Buches 24 verschiedene Engel kennen. Die meisten Geschichten sind recht lebensnah und Kinder ab 5 Jahren können sich gut in die Situationen einfinden. Nicht alle Geschichten überzeugen gleichermaßen, insgesamt sind sie aber alle sehr warmherzig und ermutigend. Schließlich, so wissen es bald alle Kinder, gibt es für jede Situationen einen passenden Engel. Die kurzen Geschichten des Adventskalender-Buches von Erwin Grosche eigenen sich also perfekt zum Vorlesen. Die sehr schönen Illustrationen von Barbara Korthues laden zum Verweilen auf den Seiten ein. Ein wirklich schön ausgestattetes Buch, insbesondere auch das neue Cover mit allen 24 Engeln und Glitzerschneedächern gefällt. Der Titel ist bereits 2019 mit einem anderen Cover erschienen. Diesmal ist er als gebundene Version erhältlich und erhält damit eine klare Anschaffungsempfehlung für den Weihnachtsbestand.

24 Vorlesegeschichten für Kinder ab 5 Jahren. Auch für erfahrene Erstleser geeignet.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Engel
Bewertung: +++
Rez.: Christoph Hoewekamp

 

Hach, Lena: Leander Linnens Wunderladen. 24+1 weihnachtliche Wundergeschichten. Ill. von Friederike Ablang. München: Mixtvision 2022. 169 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-95854-192-4, geb.: 18,00 €

24 + 1 weihnachtliche Vorlesegeschichte mit kleinen Abenteuern voller Zauber und Magie.


Alles dreht sich um Leander Linnen, der schon optisch dem „Weihnachtsmann" sehr ähnlich sieht. Immer macht er sich ein Bild von seiner Kundschaft im Trödelladen, erforscht auf feinfühlige Weise deren Wünsche. So können sich zwei Geschwister nicht auf den Nachtisch zu Weihnachten einigen, ein magisches Vorratsglas, das den jeweiligen Duft des Lieblingsnachtisches hat, entspannt den Streit. Papierflieger senden Botschaften an den verstorbenen Opa und machen so Trauer erträglicher, Musik führt zusammen, die Liebe erhält eine Chance, Weihnachten bekommt als Fest der Zusammenkunft wieder einen Sinn. Klar ist das zuckersüß, aber auch ein Spiegel für unnötigen Druck, den wir uns selber machen. Die gesamte Palette der Beziehungsmöglichkeiten ist unaufgeregt dargestellt. Friederike Ablang hat dazu die passende phantasievolle Bebilderung geschaffen.

Gerne abends zum Träumen vor dem Einschlafen zu lesen für Kinder ab fünf Jahren. 

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Adventskalender
Bewertung: +++
Rez.: Ilka Lautner

 

Meine schönsten Weihnachtsmärchen. Mit Beiträgen von Simone Nettingsmeier, Franz von Pocci u.a. Ill. von Kai Würbs. Hamburg: Carlsen 2022. 206 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-52130-9, geb.: 20,00 €

Ein Geschichtenbuch wie ein Adventskalender: 24 Märchen zum Selber- und Vorlesen, durch die ganze Adventszeit hindurch.

Ein schönes Buch, wie ein Adventskalender zu nutzen: 24 Märchen statt Türchen, zum Lesen und Vorlesen im kleinen und großen Kreis. Aber „Märchen“ trifft den Inhalt eigentlich ganz und gar nicht, ist das Wort doch der feste Begriff für eine anonyme (!) Textgattung alter mündlicher  Überlieferung; die Brüder Grimm, hier mit drei „Märchen" vertreten, haben diese alten Geschichten gesammelt und in ihre Sprache gebracht, aber sie sind nicht die Verfasser – ganz im Gegensatz zu all den anderen Texten hier im Buch, die man allenfalls als „Kunstmärchen“ bezeichnen könnte. Dazu gehören etwa vier Geschichten von Hans Christian Andersen, darunter das unsterbliche „Mädchen mit den Schwefelhölzern“, „Der standhafte Zinnsoldat“; Charles Dickens ist dabei mit der eher unbekannten Geschichte von der „Apfelsine des Waisenknaben“. Nicht jede Geschichte eignet sich tatsächlich ab 4, wie vom Verlag angegeben, von der tiefsinnigen Botschaft wie auch von der teils schwierigen literarischen Sprache her.

Ein Familien-Hausbuch für die tägliche Vorlesestunde im gesamten Advent; in Kitas zum Teil einsetzbar ab 5/6 Jahren, auch noch in der Grundschule.

Signatur: Ju 1 | Ju 2
Schlagworte: Advent | Weihnachten | Vorlesen
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Orosz, Susanne: An Weihnachten schweben die Schafe. Ill. von Stefanie Jeschke. München: Knesebeck 2022. 128 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-95728-501-0, geb.: 16,00 €

Schwarznasenschaf Franzi soll das Krippenspiel auf dem Martinshof retten.

Franzi ist von Bauer Martin extra aus der Schweiz geholt worden, um beim jährlichen Krippenspiel als Weihnachtsschaf für Einnahmen und Futtergeld zu sorgen. Aber was macht ein Weihnachtsschaf überhaupt? Franzi, die in den Bergen aufgewachsen ist, hat nicht die geringste Ahnung und bringt mit ihrer Neugierde die friedliche Weihnachtsstimmung auf dem Hof erst einmal gründlich durcheinander. Die Kuh Olga und das liebenswert dusselige Schaf Karla versuchen, Franzi mit den Hofregeln vertraut zu machen. Doch als Expertin für das Krippenspiel kommt nur die anmutige Emmi in Frage, die in den Vorjahren immer als Weihnachtsschaf auftreten durfte. Sie ist jedoch ganz und gar nicht damit einverstanden, dass Franzi sie in diesem Jahr ersetzen soll. Hinterrücks versucht sie, das kleine Schaf wieder loszuwerden. Da hat sie die Rechnung allerdings ohne Franzis neue Freundinnen Olga und Karla gemacht. - Ein sehr mitreißendes, schwungvolles Buch, das die Weihnachtsgeschichte auf originelle Weise beleuchtet, und das nicht nur Kinder, sondern auch die Vorlesenden begeistern wird.

Ein schönes Geschenk für die Adventszeit und eine Bereicherung für alle Büchereien. Ab 5 J. 

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Krippenspiel | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Elisabeth Schmitz

 

 

Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Haig, Matt: Eine Weihnachtsmaus namens Miika. Ill. von Chris Mould. Dt. von Sophie Zeitz. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2022. 185 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-423-76397-4, geb.: 14,00 €

Eine kleine, liebenswerte Maus auf der Suche nach der eigenen Identität und ihrem Platz in der Welt.

Auf einigen Umwegen landet die kleinste und schwächste Maus eines Wurfs im Dorf der Wichtel und wohnt dort bei einer Elfe, die ihr den Namen Miika gibt. Obwohl Miika herzlich aufgenommen wurde und sich gut eingelebt hat, fühlt sich Miika nicht richtig dazugehörig und ist froh, als sie eines Tages eine Artgenossin namens Künna kennenlernt. Diese schimpft über Wichtel und Elfen, ist ruppig und verlangt von Miika einige Freundschaftsbeweise. Miika verspürt deswegen zunehmend Unbehagen, möchte aber unbedingt von Künna gemocht werden und lässt sich sogar zu einem Diebstahl überreden, der leider auffliegt und das Wichteldorf und seine Bewohner:innen in Gefahr bringt. Nun ist Miikas Moment gekommen...
Von anderen gemocht zu werden und dazuzugehören ist ein großes Thema in vielen Altersgruppen. Zu sich selbst zu stehen bedarf Mut und Selbstbewusstsein. Miika wird zur authentischen Identifikationsfigur und zeigt in ihrer Entwicklung Wege auf, wie man sich selbst treu bleibt.

Ein Zuspruch für alle, die dazugehören wollen, ohne dafür sich selbst aufzugeben. Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum Selberlesen ab 10 Jahren.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Mut | Selbstbewusstsein | Weihnachten | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

 

 

Scheffel, Annika: Winter auf Solupp. Ill. von Almud Kunert. Stuttgart: Thienemann 2022. 301 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-522-18609-4, geb.: 15,00 €

Wunderbare Winterferien auf einer zauberhaften Insel.

Ema und Joon leben auf der kleinen Insel Solupp. Hier gibt es außer ihnen nur noch drei Erwachsene, ein paar wilde Ponies, einen Leuchtturm, Joons Schiff, die Möwe, und das Meer. Einmal in der Woche kommt ein Schiff und bringt Post und Vorräte und manchmal Besucher. Im Sommer haben Mari, Kurt und Bela auf der Insel mit ihren Eltern die Ferien verbracht. Es waren aufregende, tolle Ferien, doch leider ist der Sommer schon so lange her und inzwischen ist Winter. Sowohl die Kinder auf der Insel, als auch Mari und ihre Geschwister in der Stadt sehnen sich nach einem erneuten Treffen. Und so kommt es, dass sich Ema und Joon mit der Möwe durch den tosenden Sturm kämpfen, um die ersehnten Freunde am Festland abzuholen. Um Haaresbreite hätten sie sich verpasst, doch schließlich landen alle wohlbehalten auf Solupp, wo einige Geheimnisse und Aufgaben darauf warten, enträtselt zu werden. Ema treibt zum Beispiel die Frage um, wo sie eigentlich herkommt und wer ihre "echte" Familie ist. Außerdem gibt es da die sieben unlösbaren Aufgaben. Wenn die Kinder es schaffen sie zu lösen, geht in der Wechselnacht jeder Wunsch in Erfüllung.

Ein tolles Buch für Kinder ab ca. 10 Jahre zum Vorlesen oder selber lesen. Spannung und Abenteuer für die ganze Familie, auch ohne den vorangegangenen Band zu kennen.

Signatur: Ju 2
Schlagworte:
Freundschaft | Rätsel | Winter | Zauber
Bewertung: +++
Rez.:
Lina Francke-Weltmann

Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Matthews, Lee: New Years Kiss. Dt. von Michaela Kolodziejcok. Hamburg: Carlsen 2022. 253 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-551-32065-0, kt.: 13,00 €

Tess beschließt, dass sich in ihrem Leben etwas ändern muss. Eine Bucket-Liste mit 10 Punkten soll ihr dabei helfen.

Während die Eltern ihre Trennung abwickeln, verbringen die 16jährige Tess und ihre knapp 2 Jahre ältere Schwester Lauren die Tage zwischen Weihnachten und Silvester im exklusiven Ski-Resort ihrer Großmutter. So richtig spaßig ist es dort aber auch nicht, denn die Großmutter führt ein strenges Regiment und hat die Tage straff durchgeplant. Lauren rebelliert, Tess ist folgsam wie immer. Bis sie Christopher kennenlernt, der sie ermutigt, einfach mal das zu machen, wozu sie selbst Lust hat. Also schreibt Tess eine Bucket-Liste mit 10 Dingen, die sie noch vor dem neuen Jahr erstmals getan haben will und legt gleich los, Herzklopfen inklusive. Das ist bis auf wenige sprachliche Ausreißer unterhaltsam zu lesen; das eng begrenzte Setting spiegelt sich aber leider auch inhaltlich wider. Man hat das Gefühl, mit vielen interessanten Personen zusammen zu sein, ohne sie wirklich kennenlernen zu dürfen. Schade, dass den Äußerlichkeiten ein hoher Stellenwert zukommt - das ist einfach nicht zeitgemäß.

Mit noch mehr Geschichte um die einzelnen Charaktere hätte es ein toller Herz-Schmerz-Schmöker für die Zeit zwischen den Jahren sein können. So bleibt es ein nettes Silvester-Häppchen.

Signatur: Ju 3 | SL
Schlagworte:
Bucket-Liste | Silvester | Neujahr | erste Liebe
Bewertung: +++
Rez.:
Katja Henkel

Uebach, Evelyn: Sternstunden mit dir. Hamburg: Carlsen 2022. 299 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-551-32076-6, kt.: 10,00 €

Warmherziger Jugendroman über die erste Liebe im Advent.

Die 16-jährige Kimara ist vom Leben verwöhnt: Sie ist hübsch, beliebt, hat gute Noten und erreicht für gewöhnlich ihre Ziele mühelos. Als sie sich in ihren Mitschüler Jona verliebt, legt sie gleich eine Projektmappe mit dem Titel „Mission Wintermärchen" an, in der sie eine Art Fahrplan zum Projektziel „Beziehung mit Jona" skizziert. Aber das Leben kommt ihr meistens dazwischen in Form von eifersüchtigen Nebenbuhlerinnen, intriganten Schwestern oder nicht eingeplanten Unfällen beim Schlittschuhlaufen und am Luciatag. Witzige Situationskomik wechselt sich ab mit berührenden Momenten, wenn die arme Ki zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankt. Romantikfans kommen voll auf ihre Kosten bei Familien-Backaktionen, Engel basteln oder Schneespaziergängen am Meer. Das Buch schrammt oft haarscharf am Kitsch vorbei, aber ein bisschen davon darf es zur Weihnachtszeit ruhig sein.

Für junge und jung gebliebene Leserinnen gleichermaßen geeignet.

Signatur: Ju 3
Schlagworte:
Jugendroman | Erste Liebe | Adventszeit
Bewertung: ++
Rez.:
Claudia Puschmann

 

SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Beinßen, Jan: Der Wintermordclub. Kriminalroman. München: Piper 2022. 350 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-492-31826-6, kt.: 12,00 €

Weihnachtliches Krimispiel eskaliert und Ex-Kriminalbeamte in Rente ermitteln im Mordfall ihres Freundes.

Sechs Ermittler*innen im Ruhestand treffen sich jedes Jahr zu Weihnachten in einem kleinen Hotel, um ihre Fähigkeiten bei einem Krimispiel noch einmal beweisen und messen zu können. Doch dieses Jahr liegt statt eines Schauspielers mit geschminkter Schusswunde einer ihrer Freunde erschossen im Keller. Das Szenario klingt vielversprechend, die Spannung bleibt allerdings auf der Strecke. Die Wendungen sind vorhersehbar und die Figuren nicht sonderlich sympathisch. Keine*r der Protagonist*innen zeigt eine emotionale Reaktion auf den Tod des Freundes und anstatt gemeinsam zu ermitteln, um den Fall schnell aufzuklären, bieten sich die Rentner-Polizist*innen einen Wettstreit, wer die besten Indizien und Beweise für sich beanspruchen kann. Dazu kommt wenig Weihnachtsstimmung auf, denn die Handlung spielt nicht in einer winterlich-verschneiten Gegend, sondern an der verregneten Côte d’Azur. Fans des „Donnerstags-Mordclub“, die sich von Titel und Aufmachung haben täuschen lassen werden bitter enttäuscht sein.

Nur Bibliotheken mit hoher Kriminachfrage zu empfehlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Krimi
Bewertung: +
Rez.: Miriam Weinrich

 

 

Fombelle, Timothée de: Hinter dem Schnee. Eine Weihnachtsgeschichte. Ill. von Thomas Campi. Dt. von Tobias Scheffel und Sabine Grebing . Hildesheim: Gerstenberg 2022. 54 S. : Ill. ; 21 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8369-6118-9, geb.: 16,00 €

Warmherziges poetisches Weihnachtsmärchen um menschliches Mitgefühl und eine rettende Fügung.

In unwirtlichem Dezemberwetter macht sich der alte Eiswagenfahrer Freddy D´Angelo auf den Weg von Nordfrankreich nach London, um bestelltes Eis noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest auszuliefern. Freddy ist unglücklich, denn das Geschäft läuft schlecht und Freddy ist so einsam, dass er bald hundert Tage mit niemandem gesprochen hat. Zur gleichen Zeit fliegt eine alte Schwalbe durch den winterlichen Dezemberhimmel. Sie hat eine Mission zu erfüllen mit ihrer kräftezehrenden Reise gegen den Strom aus warmen Gefilden ins kalte Europa. Vor vielen Jahren hat sie ein kleiner barmherziger afrikanischer Junge vor dem sicheren Tod bewahrt. Auf wundersame Weise rettet sie nun diesem zum Mann gereiften jungen Menschen das Leben und schenkt dem alten Freddy seine Lebensfreude zurück.
Das ausdrucksstark illustrierte Büchlein erzählt ein seelenwärmendes Weihnachtswunder, in dem Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit durch Herzensgüte und gnädige Vorhersehung zu Trost und Wärme werden.

Ein wunderschön bebildertes Vorlese- und Geschenkbüchlein, das wie ein weihnachtlicher Stern in Kälte und Dunkel strahlt und wärmt.

Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Mitgefühl | Barmherzigkeit
Bewertung: +++
Rez.: Christine Heymer

 

 

Henry, O.: Das Geschenk der Weisen. Und andere Weihnachterzählungen. Dt. von Alexandra Berlina. München: Anaconda 2022. 69 S. ; 19 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7306-1148-7, geb.: 4,95 €

An Weihnachten hat das New Yorker Ehepaar Della und Jim nur wenig Geld. Es gelingt ihnen, einander reich zu beschenken.

Ohne Übertreibung darf man sagen, dass jede*r gebildete Amerikaner*in die titelgebende Geschichte kennt. Sie spielt in New York der Jahrhundertwende und beschreibt, wie sich das jung verliebte Ehepaar Della und Jim bemüht, einander zu Weihnachten zu beschenken, obwohl beide arm sind. Della besitzt nur einen mühsam vom Haushaltsgeld abgesparten Dollar und siebenundachtzig Cent und Jim hat wohl auch nicht mehr. Trotzdem gelingt ihnen etwas, was man selbst vom Meister der überraschenden Wendungen, dem amerikanischen Schriftsteller O. Henry (1862-1910), so nicht erwartet hätte. Auch die beiden anderen Kurzgeschichten in dem schmalen Bändchen haben ihren Reiz, obwohl es nicht annähernd so herzerwärmend zugeht, wie in der ersten, sondern eher rau á la Wilder Westen. Die erzähltechnisch ausgefeilten Texte mögen schon alt sein, ihre Botschaften sind es nicht. Dazu kommt das nostalgische Cover mit seinen bildhaften Anspielungen und die biografische Annotation zum Autor. Etwas Besonderes!

Für das gemeinsame (Vor-)Lesen im Literaturkreis genauso geeignet wie im Deutsch- oder Ethikunterricht der Oberstufe. 

Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachtszeit | Liebe | Geschenke | Kurzgeschichte
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

 

 

Kind, Felicitas: Winterzauber in den Dünen. Roman. München: Piper 2022. 271S. ; 19 cm. ISBN 978-3-492-31750-4, kt.: 12,00 €

Wiedersehen mit der Jugendliebe am weihnachtlichen Strand von Juist.

Nachdem Anjas Mann vor zwei Jahren gestorben ist, ist ihr Leben immer mehr aus den Fugen geraten. Um ein wenig Abstand von allem zu bekommen, nimmt sie sich eine mehrwöchige Auszeit und fährt nach Juist in ein Hotel, in dem sie vor Jahrzehnten mit ihren Eltern die Ferien verbracht hat. Damals hat sie auf der Insel ihre erste große Liebe Thomas kennengelernt und dann aber wieder aus den Augen verloren. Im Gästebuch des Hotels findet sie von ebenjenem Thomas einen Eintrag. Vor nicht allzulanger Zeit war er ebenfalls noch einmal in diesem Hotel. Anja macht seine Adresse ausfindig und schreibt ihm einen Brief. Es entspannt sich ein Briefwechsel zwischen den beiden und erstaunlich mühelos knüpfen sie nach dieser langen Pause an alte Zeiten wieder an. Doch dann gibt es Missverständnisse, die Briefe werden unpersönlicher und bei beiden kommen Zweifel auf, ob nicht doch zu viel Zeit vergangen ist. Anja lernt einen netten Mann auf der Insel kennen und bei Thomas zieht unerwartet und ungefragt die Ex-Ehefrau wieder ein. Obwohl alles so gut begann, scheint es jetzt nicht weiter zu gehen.

Eine schöne winterliche Liebesgeschichte, die einen an die verschneite vorweihnachtliche Nordsee entführt. Sorgt für entspannte Stunden auf dem warmen Sofa, wenn draußen der kalte Wind weht.

Signatur: SL
Schlagworte:
Liebe | Insel | Meer | Freundschaft
Bewertung: ++
Rez.:
Lina Francke-Weltmann

Macomber, Debbie: Süßer die Herzen nie klingen. Roman. Dt. von Nina Bader. München: Blanvalet 2022. 239 S. ; 18 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-7341-1159-4, kt.: 10,00 €

Eine weihnachtliche Liebesgeschichte, die im verschneiten Amerika spielt.

Lindy, eine junge Grafikdesignerin, fährt zu Weihnachten nach Hause zu ihren Eltern, in das Städtchen, in dem sie aufgewachsen ist. Ihre Weihnachtsstimmung lässt zu wünschen übrig: ihr Freund hat sie betrogen, und in ihrem Job fehlt ihr die Möglichkeit zur Kreativität. Doch dann zeigt Lindys Mutter ihr einen Stapel alter Briefe.  Längst vergessene Kindheitswünsche an den Weihnachtsmann. Auf Drängen ihrer Mutter schreibt Lindy ihm einen neuen Brief, um an die Unbeschwertheit von damals anzuknüpfen und ihre Hoffnungen für die Zukunft auf Papier zu bringen. Als Lindy kurze Zeit später auf ihren ehemaligen Klassenkameraden Billy trifft, ahnt sie noch nicht, dass sich ihre Wünsche diesmal vielleicht auf wundersamste Weise erfüllen könnten. Debbie Macombers Roman lädt zum Träumen ein, ist dabei nicht zu kitschig und beim Lesen breitet sich Gemütlichkeit aus. Freundschaft, Liebe und Familienbande, weihnachtlich magisch, lassen die Herzen der Lesenden höher schlagen. Nach nur wenigen Seiten ist die Weihnachtsstimmung greifbar. Eine leichte Lektüre für die Adventszeit, sehr empfehlenswert.

Für Alle, die unbedingt auch mal Abstand vom Alltag brauchen und sich trauen, in der Vorweihnachtszeit auch mal zu träumen.

Signatur: SL
Schlagworte: Familie | Liebe | Weihnachten | Lebensweg
Bewertung: +++
Rez.: Andrea Zimmermann

 

 

Pickford, Felicity: Weihnachtswunder im kleinen Grandhotel. Roman. München: Goldmann 2022. 219 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-442-31598-7, geb.: 18,00 €

Durch eine Verwechslung wird eine junge Frau zum Ehrengast in einem Luxushotel.

Schneestürme, malerische Küsten und kurvenreiche Straßen – die schottische Insel Isle of Skye ist ein idealer Schauplatz für eine Weihnachtsgeschichte. In einer entlegenen Bucht der Insel befindet sich das Hotel 24 Charming Street, ein Refugium für Prominente und andere wohlhabende Gäste, die ein paar Tage abseits von Medienrummel und Internetempfang verbringen möchten. Zur Weihnachtszeit sind nur Stammgäste im Hotel und pflegen seit Jahren einen besonderen Brauch: Sie bestimmen durch geheime Wahl eine Person, die die Feiertage bis zu Silvester kostenfrei in der hoteleigenen Weihnachtssuite verbringen darf. In diesem Jahr ist dies eine äußerst eigenwillige junge Frau, die sich zunächst so gar nicht von der romantischen Stimmung des Hotels verzaubern lassen will. Zeitgleich mit ihr trifft eine sehr elegante alte Dame ein, die sich notgedrungen in einem kleinen Zimmer einquartieren lässt. Beide Frauen hüten Geheimnisse, die im Verlauf der Geschichte ans Licht kommen.

Neben der feinen Ironie der Erzählweise sind es die vielen sympathischen Figuren, die dieses Buch so lesenswert machen.

Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Schottland | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Amelie Sareika

Reitinger, Franz u. Köppl, Thomas: zu flucht perspektiven. nicht nur zur weihnachtszeit. Ill. von Manfred Dirscherl. Würzburg: Echter 2022. 112 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-429-05796-1, kt.: 12,80 €

Gedichte, Epigramme und weise Sprüche über den Winter und die Weihnachtszeit.


Zwei Priester beschreiben ihre persönlichen WeihnachtsImpressionen, die ganz aus der Mitte des Glaubens entspringen. Sie kreisen um das das Weihnachtsevangelium nach Lukas und setzen den Glauben an die Geburt Christi vor 2000 Jahren  mit unserem heutigen Verhalten in  der Advents- und Weihnachtszeit in Beziehung. „Wo ist Weihnachten heute zu finden?/ ein paar flugstunden weiter im süden am / nächsten Strand.“ Für die Priester ist Weihnachten keine Auszeit, keine Feier im Kreise der Lieben, sondern Stunden intensiver Arbeit und der ununterbrochenen Präsenz. „bleibt erst nach weihnachten zeit / für das, was Weihnachten ausmacht“. Die Gedichte Franz Reitingers sind dunkler, philosophischer, von Wortspielen durchsetzt, während Thomas Köppl unbeschwerter, rhythmischer, auch in süddeutscher Mundart dichtet.  „Lasst Eich erzähln vo am kloan Kind. / wia ma koa zwoats irgendwo mehr findt:“ Zwischen Reim und Rhythmus und zeitgenössischer Versfreiheit bleibt die Botschaft der beiden Priester gut und spontan verständlich.

Mit diesem Band bietet sich eine Möglichkeit,  das verbreitete Misstrauen gegenüber Lyrik zu überwinden.  Deshalb allen Büchereien zu empfehlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachtsevangelium | Glaube | Unglaube
Bewertung: ++
Rez.: Barbara von Korff-Schmising

 

 

Rishøi, Ingvild H. : Andere Sterne. Eine Weihnachtsgeschichte. Dt. von Daniela Syczek. Köln: DuMont 2022. 158 S. ; 21 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-8321-8214-4, geb.: 20,00 €

Moderne Adaption des Märchens „Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen" von H. C. Andersen.

Als ihr Vater einen Job als Christbaumverkäufer annimmt, beginnen Ronja (10) und Melissa (16) von einem schönen Weihnachtsfest zu träumen, an dem sie genügend zu essen haben und vielleicht sogar Geschenke bekommen. Doch nach wenigen Tagen greift der Vater wieder zur Flasche und der Traum scheint zu platzen. Um das zu verhindern, beschließt Melissa, seinen Job zu übernehmen. Bald gesellt sich auch Ronja dazu und verkauft Tannengrün und Adventskränze. Das kleine, dünne Kind rührt die Kunden und das Geschäft blüht. Den zusätzlichen Gewinn teilen sich die Kinder mit Verkäufer Tommy. Alles geht gut, bis der Besitzer der Christbaumstände davon erfährt und androht, das Jugendamt einzuschalten. Melissa ist verzweifelt, doch die kranke Ronja hat im Fieberwahn eine Vision, die ihr einen Ausweg eröffnet. - Die Autorin beschreibt das Schicksal der in prekären Verhältnissen lebenden Kinder außergewöhnlich dicht und wirklichkeitsnah. Zum Schluss allerdings weicht sie von diesem Pfad ab und lässt die Geschichte märchenhaft, aber keineswegs versöhnlich ausklingen.

Eine ganz und gar untypische Weihnachtsgeschichte mit einem tragischen Ende. 

Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Armut | Märchen
Bewertung: ++
Rez.: Elisabeth Schmitz

 

Von drauß’ vom Walde komm ich her. Die schönsten Weihnachtsgedichte. Ausgewählt von Mareike von Landsberg. Mit Beiträgen von Theodor Fontane, Georg Trakl u.a. München: Anaconda 2022. 223 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-7306-1149-4, geb.: 5,00 €

Eine Sammlung klassischer Weihnachts- und Wintergedichte, thematisch sortiert.

Der Gedichtsband ist in sechs thematische Kapitel untergliedert: „Advent“, „Heiliger Abend und Besuch der Könige“, „Der Weihnachtsbaum“, „Wünschen und Schenken“, „Schwere Weihnacht“ und „Das Neue Jahr“. Thematisch sortiert findet man so jede Menge bekannte und klassische Gedichte und Lieder von verschiedenen Autor*innen aus unterschiedlichen Epochen. Der Band ist also gut geeignet, um schnell einen passenden Text für den richtigen Anlass zu finden. Die Auswahl ist groß, beschränkt sich aber auf ältere, literarische Gedichte von Storm, Goethe, Eichendorff, Rilke oder Ringelnatz – um hier nur einige der Namen zu nennen. Wer neuere Lyrik sucht, wird hier nicht fündig werden. Gut eignet sich der Band hingegen für alle, die für eine Andacht oder einen besinnlichen Abend kurze Text zum Vorlesen oder Vortragen suchen – egal ob im Gemeindesaal oder im familiären Wohnzimmer.

Eine Anschaffungsempfehlung für alle, die nach einer gut sortierten Zusammenstellung bekannter Weihnachtsgedichte suchen.

Signatur: SL
Schlagworte:
Weihnachten | Gedichte | Klassiker | Winter
Bewertung: ++
Rez.:
Miriam Weinrich

 

 

Sachbücher für Erwachsene

DIY – Do it yourself – Merry Christmas. Wiebke Schröder, Ina Mielkau, Mike Trendi u.a. Igling: Ed. Michael Fischer 2022. 112 S. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7459-1218-0, geb.: 15,00 €

Eine Zusammengestaltung von handwerklichen und künsterlischen Ideen zur Vorbereitung und Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit.

Dieses Buch führt auf eine sehr hilfreiche und kreative Art und Weise in die Möglichkeiten ein, die  die Adventszeit erkennen und nahe kommen lassen. Es geht um das Basteln und Gestalten sehr vieler und unterschiedlicher Dinge. Von der süßen Zuckerstange bis zum Adventskranz aus der Backform reicht das Angeboten, das u.a. mit Sternen und weihnachtlichen  Mobiles gefüllt ist. Insgesamt über 50 Vorschläge, verbunden mit entsprechenden Vorlagen, die sich auch über einen QR- Code im Buch scannen lassen, laden zum Nach- und Mitmachen ein. Sehr klare Hinweise für die jeweilige Gestaltung, verbunden mit guten Fotos helfen, das jeweilige Produkt gut entstehen zu lassen. Ein sehr originelles, anregendes und ansprechendes Buch.

Dieses gute Werk sollte einen Platz in unseren Regalen finden.

Signatur: Ra 4 | Re
Schlagworte: Ideen | Anregungen | Vorschläge | Adventsgestaltungen
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

 

Petkovic, Sladi: Dieses Jahr feiern wir vegan. Festliche Menüs. Köln: DuMont 2022. 127 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-8321-6916-9, geb.: 25,00 €

Ein Rezept Buch für Vollblutveganer und solche, die es versuchen möchten.

Das Buch beginnt mit einer sehr ausführlich ausgeschmückten Einleitung des Autors, wie er vom Alles-Esser zum Veganer wurde. Der Autor stammt aus Serbien, dort spielt die Familiengemeinschaft eine große Rolle und natürlich die Familienfeiern. Fleisch kommt ganz selbstverständlich auf den Tisch, ebenso wie selbstgezogenes Gemüse. Seinen Lebensstil hat der Autor ganz allmählich geändert. Sein Rezeptebuch hat er wie üblich eingeteilt in Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts, Drinks, Kater-Frühstück und Menüvorschläge. Es sind viele Rezepte enthalten, die auch für vegane Einsteiger möglich zu machen sind, Vorschläge, die nicht nur zu Weihnachten, sondern auch im Alltag ansprechen. Die Tipps und Tricks rund um die Menüplanung sind sehr hilfreich. Manche Rezepte erstrecken sich allerdings über mehrere Seiten, dann ist das Layout eher verwirrend und nicht so ansprechend. Das Glossar am Ende ist wieder sehr hilfreich mit Tipps, warum und wieso man etwas benutzen kann.

Durch sein eher schlichtes Layout hebt sich das Buch von Glanz und Glitzer zu Weihnachten angenehm ab. Ein Kochbuch für alle, die veganes Essen für sich entdecken möchten.

Signatur: Ra 2
Schlagworte: Vegan | Weihnachten | Feste
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek

 

Weihnachtsplätzchen. Igling: Ed. Michael Fischer 2022. 62 S. : überw. Ill. ; 22 cm. (Genussmomente). ISBN 978-3-7459-1235-7, geb.: 6,99 €

Ein nützliches Buch für Plätzchenneulinge.

Dieses Plätzchen-Buch aus dem EMF Verlag überzeugt durch sein angenehmes Format und den realitätsnahen Bildern. Die Seiten sind nicht überfrachtet. Die Grundlagen und Grundrezepte sind kurz, knackig und verständlich erklärt. Es gibt viele bekannte Klassiker, wie zum Beispiel: Butterplätzchen, Vannillekipferl, Zimtsterne, Kokosmakronen oder Nussecken, daneben findet der Leser aber auch neue Highlights, wie Pinoli mit Pinienkernen, Kokosnuss- Schneebälle oder Shortbread- Rentiere. Varianten des Mürbeteigs werden ebenfalls einfach beschrieben: Glutenfreier / Veganer / Vollkorn oder Healthy Mürbeteig mit Kokosöl, Kokosblütenzucker und Honig. Für einen sagenhaften Preis von 6,99 Euro ist dieses Buch absolut nützlich für Menschen, die gute Tipps und Grundlagen in kompaktem Maß lieben.

Ein überzeugendes Buch durch ansprechendes, festes Format und guten Tipps.

Signatur: Ra 2
Schlagworte: Weihnachten | Backen
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek