Weihnachten und Advent 2023
Buchtipps für kleine und große Leser*innen.
direkt zu:
Jm 1 - Bilderbücher
Ju 1 - Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)
Ju 2 - Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)
Ju 3 - Erzählingen für Jugendliche ab 13 Jahren
SL - Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik
Sachbücher für Kinder und Erwachsene
Jc Christlicher Glaube, Religionen (Kinder)

Einer, der Gutes tat ... Die Geschichte von Nikolaus in Bildwörtern. Michaela Hanauer. Ill. von Angela Glökler. Freiburg: Herder 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-451-71667-6, geb.: 16,00 €
Die Geschichte von Nikolaus in Bildwörtern.
In einfachen und kurzen Sätzen erzählt die Geschichte vom Nikolaus, wie er sein Geld mit den Armen teilte. Wie er in einem besonders heißen und dürren Sommer für genügend Getreide sorgte und die Menschen so vor einer Hungersnot rettete und was er als Bischof sonst noch Gutes tat. Die immer wiederkehrenden, leicht erkennbaren Begriffe werden im Text durch kleine Bilder ersetzt, sodass schon die jüngsten Leserinnen und Leser aktiv am Vorlesen beteiligt werden können. Dieses mögliche Mitlesen macht das sehr liebevoll gestaltete Buch umso interessanter für Kinder ab 3 Jahren. Die in lockerer Folge ganzseitige Bebilderung ist auch für die Kleinen gut erkennbar und ebenso liebevoll gemalt. Darüber hinaus ist die Geschichte nicht so lang, sodass kleinere Kinder gut konzentriert bleiben können. Den Autorinnen gelingt ein Erzählen der Geschichte vom Nikolaus fern ab vom üblichen Kommerz. Ein Lesegenuss selbst für mich als Erwachsene.
Für Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern lesen wollen und der wahren Geschichte vom Nikolaus nahekommen möchten.
Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Advent | Nikolaus | Teilen | Kinder
Bewertung: +++
Rez.: Andrea Zimmermann

Die Geschichte vom Heiligen Nikolaus. Antoinette Lühmann. Ill. von Daniele Fabbri. Münster: Coppenrath 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-649-64421-7, geb.: 15,00 €
Warum wird die alte Geschichte von Nikolaus bis heute immer weiter erzählt? Das Bilderbuch gibt eine Antwort darauf.
Ein Bilderbuch mit großformatigen Bildern in einem ungewöhnlichen Stil. Auf den ersten Blick wirken sie teilweise befremdlich, aber in Verbindung mit der wunderbaren Erzählweise erschließen sie sich. Das gilt insbesondere für das Bild vom Traum des Nikolaus. Dass Nikolaus als Bischof mit einer Stola mit Kreuzritterzeichen versehen ist, verwundert mich. Doch das ist eine Marginalie. Insgesamt kann das Buch für alle Konfessionen gut genutzt werden. Das wirklich Ausgezeichnete an diesem Buch ist für mich die Geschichte, die sich auch ohne die Bilder gut vorlesen lässt. Sie nimmt Züge der vielfach bekannten Nikolausgeschichten auf, doch es gelingt der Autorin, das Ganze in einen tieferen Bedeutungsrahmen zu stellen, ohne belehrend und schwer zu werden. Hier können Kinder je nach Alter ahnen und nach und nach mehr verstehen, worin der Wert der alten Geschichte liegt. Sie können sich mit Nikolaus' Lebensweg identifizieren, und entdecken am Ende ihre eigenen Möglichkeiten.
Ich kann das Buch für Familien, Kitas und Grundschulen uneingeschränkt empfehlen.
Signatur: Jc
Schlagworte: Nikolaus | Verantwortung | Armut | Gerechtigkeit
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Messerschmidt

Meine Aufklapp-Bibel - Weihnachten. Jacob Vium-Olesen. Ill. von Carolina Coroa. Dt. von Michael Jahnke. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-438-04765-6, geb.: 12,95 €
Die Weihnachtsgeschichte in einfachen Worten und Bildern für Kinder ab 3 Jahren.
Das Bilderbuch ist mit robustem, gepolstertem Einband, runden Ecken und Hartkartonseiten sehr gut auf seine Zielgruppe abgestimmt. Die kurzen Textanteile und die klaren Bilder überfordern die Jüngsten nicht. Das Originelle an diesem Buch sind Aufklappseiten in jeder Doppelseite. Dabei kann eine ganze Seite geklappt werden. So wird der Fortgang der Geschichte sichtbar. Dabei ist es im Zusammenspiel von Text und Bild gelungen, dem Kind den jeweils überraschenden Moment nahezubringen. Die Übergänge von der Doppelseite zur aufgeklappten Seite ist sehr gut ausgewählt. Das Aufklappen ist ein besonderer Reiz für kleine Kinder und es löst ein „Aha-Erlebnis" aus, das sie gern wiederholen.
Am Rand sei noch positiv genannt, dass die Bibelstellen zu der Geschichte für Eltern angemerkt sind. Die christliche Kernaussage ist für Kinder in dem Satz „Jesus ist wie ein Geschenk von Gott für alle Menschen" gut benannt und fügt sich in den Erzählfluss des Buches ein. Ein kleines Buch, das in Familien und Kitas zur Weihnachtzeit einlädt, miteinander zu lesen, zu hören, zu entdecken.
Für Kinder ab etwa 3 Jahren, Familie, Kita usw.
Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Pappbilderbuch |
Bewertung: ++
Rez.: Brigitte Messerschmidt
C Christlicher Glaube, Religionen, religiöse Weltanschauungen

Halík, Tomáš: Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung . Dt. von Maréta Barth. Freiburg: Herder 2023. 123 S. : Ill. ; 20 cm. Aus d. Tschech. ISBN 978-3-451-39561-1, geb.: 20,00 €
Advents- und Weihnachtspredigten des tschechischen Theologen Tomás Halik zur hilfreichen Begleitung der Advents- und Weihnachtstage.
In dem kleinen aber sehr inhaltsreichen Buch gelingt es dem katholischen Theologen sehr überzeugend für diese Wochen die Grundlagen des christlichen Glaubens zwischen Geburt und Auferstehung Jesu zu verdeutlichen. Die Hoffnung als Grundaussage des Glaubens durchzieht sehr deutlich die Gedanken des Predigers und lädt dazu ein, zu erkennen: Ich bin frei, weil ich getauft bin. Darum darf ich leben. Martin Luther wird am Ende als Hauptzeuge dieser Theologie der Freiheit beschrieben.
Lesebuch für die Weihnachtszeit, das zum hilfreichen Lehrbuch werden kann.
Signatur: Ch 1
Schlagworte: Zwischen Geburt und Auferstehung | Leben in Freiheit
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

Langenbach, Sabine: 24 x dankbar im Advent. Neudorf bei Luhe: Neufeld 2023. 113 S. ; 18 cm.
ISBN 978-3-86256-187-2, kt.: 10,00 €
Gemeinsam "Gott-sei-dank" Momente entdecken.
Sabine Langenbach hat einen sehr persönlichen Dankbarkeitsbegleiter verfasst.
Jeden Tag im Advent erzählt sie eine kleine Geschichte oder eine Situation, die inne halten lässt und Zeit gibt einen eigenen Moment der Dankbarkeit einzufangen.
Dabei wechseln sich Bibelgeschichten, Gedichte und Alltagssituationen ab, sodass man schon freudig gespannt den nächsten Tag erwartet.
Immer gibt es eine Notizseite mit Anregungen seine eigene Dankbarkeit gegenüber Menschen, Gott und Jesus festzuhalten. Die Bilder im Buch sind so gestaltet, dass sie zum Anmalen und Verweilen einladen.
Ein Geschenk für sich selbst und jeden, der einen Moment der Dankbarkeit und des Innehaltens braucht.
Signatur: C, F
Schlagworte: Advent | Dankbarkeit | Selbstfindung
Bewertung: ++
Rez.: Sandra Groß
Jm 1 Bilderbücher

Adelheid & Ferkolin. Marius Marcinkevičius. Ill. von Lina Dūdaitė. Dt. von Saskia Drude. Münster: Bohem Press 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Litauischen ISBN 978-3-95939-222-8, geb.: 18,00 €
Ferkolin geht an einem Wintertag spazieren und möchte auf dem gefrorenen Fluss Schlittschuhlaufen. Doch da hört er etwas.
Ferkel Ferkolin geht gerne spazieren. So auch an diesem Tag. Der Fluss ist zugefroren und Ferkolin möchte gerne Schlittschuhlaufen. Da Dinge bekanntlich zu zweit mehr Spaß machen, holt er auch noch Freundin Adelheid, eine Kuh, und sie laufen gemeinsam Schlittschuh. Plötzlich hören und spüren sie ein „Bumpfbumpf“. Zunächst denkt Adelheid, das Geräusch käme von Ferkolin, doch der ist es nicht. Sie entdecken unter sich Augen - und einen schrecklichen Mund. Sie beginnen miteinander schriftlich zu kommunizieren. Sie finden heraus, dass unter Wasser ein SLEW ist der TFUL braucht. Ferkolin hat die zündende Idee und holt einen Korkenzieher mit dem sie Löcher in die Eisschicht bohren und so de Fluss belüften.
Eine Geschichte von Marius Marcinkevicius. Mir persönlich sind die meisten Seiten für Kinder jedoch zu blass gezeichent, viel zu detailreich und mit viel zu viel Text. Die Texte selbst sind wenig anspruchsvoll geschrieben.
Zum Vorlesen ab Anfang des Grundschulalters geeignet, eventuell mit teilweise gekürzten Texten. Kann ab Mitte/Ende Klasse 2 selbst gelesen und ein Antolin-Quiz bearbeitet werden.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere | Winter |
Bewertung: ++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Desvaux, Olivier: Die weite Reise. Dt. von Igna Gantschev. Zürich: minedition 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-03934-042-2, geb.: 14,00 €
Ein Weihnachtswunsch, der droht, nicht beim Weihnachtsmann anzukommen? Herr Fuchs und Herr Hase müssen unbedingt helfen!
In der verschneiten Welt des Regenschirmhügels entdecken Herr Hase und Herr Fuchs auf der Suche nach ihrem Weihnachtsbaum einen leuchtendroten Luftballon. Als Herr Fuchs ihn fangen will, zerplatzt er, und die beiden Freunde entdecken einen daran befestigten Brief, adressiert an den Weihnachtsmann. Oh je! Wird ein Kind deswegen nun kein Weihnachtsgeschenk bekommen? Herr Fuchs fühlt sich schuldig und beschließt nach einer schlaflosen Nacht, den Brief persönlich abzuliefern. Etwas zögerlich lässt sich Herr Hase auf die gemeinsame Reise in den hohen Norden ein. Was für eine wunderschöne Winter- und Weihnachtsgeschichte, in der zwei Freunde eine fantastische Reise unternehmen! Gemütlich eingekuschelt in ihr Bett, das ihnen als Floß, Boot und Schlitten dient, erleben die beiden ein ruhiges Abenteuer mit äußerst moderaten Spannungsspitzen. Die ganzseitigen Illustrationen in warmen, sanften Farben unterstreichen die wohlige Atmosphäre bei einem perfekt ausbalancierten Text-Bild-Verhältnis.
Ein wunderschönes, klassisches Bilderbuch, perfekt als Gute-Nacht-Geschichte im Advent für Kinder ab 3 Jahren: Nicht zu viel Text, nicht zu viel Aufregung, aber ganz viel Wärme!
Jm 1 (Weihnachtswünsche / Winterreise / Weihnachtsmann / Wünsche erfüllen) Katja Henkel (15.10.2023)
Desvaux: Die weite Reise
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachtswünsche| Winterreise | Weihnachtsmann | Wünsche erfüllen
Bewertung: +++
Rez.: Katja Henkel

Faas, Linde: Irgendwo im Schnee. Dt. von Kristina Kreuzer. Hamburg: von Hacht Verl. 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 34 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-96826-034-1, geb.: 16,00 €
Mit Mut und Kreativität verwandelt ein einsames kleines Mädchen einen traurigen Weihnachtsabend in ein helles Fest.
Leise rieselt Schnee aus dem dunklen Winterhimmel und zaubert weiß-bunte Tupfen vor die festlich erleuchteten Fenster des großen Hauses. Nur in der Wohnung von Sophie und ihrem Papa bleibt es dunkel. Sophie ist traurig und einsam, weil ihr Papa zu beschäftigt ist, um mit ihr zu feiern. Vielleicht wartet draußen ja etwas Schönes, Festliches auf sie? Sophie wagt sich hinaus in das Schneegestöber. Plötzlich steht ihr ein freundlicher Elch gegenüber, der sie einlädt, auf seinem warmen Rücken in die weiße Waldwelt zu reiten.
Hier ist Sophie nicht mehr allein. Zusammen mit den Waldtieren lässt sie ein kleines , krummes Bäumchen geschmückt in hellem Wunderlicht erstrahlen und wird selbst ganz erfüllt vom winterlichen Weihnachtszauber als unerwartet ihr Papa vor ihr steht.
Zart und voller Poesie erzählt das Bilderbuch eine märchenhafte Weihnachtsgeschichte von einem kleinen Mädchen, das mit Phantasie Einsamkeit und Dunkel überwindet und ein Weihnachtsfest abseits aller Konventionen feiert.
Das großformatige, in in gedeckten Blau- und Grautönen mit wenigen ausdrucksstarken Lichtakzenten gehaltene Bilderbuch wärmt das Herz beim Betrachten und Lesen- zauberhaft! Ab 4.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Einsamkeit | Kreativität | Mut
Bewertung: +++
Rez.: Christine Heymer

Ein Fest für alle. Maike Harel. Ill. von Laura Bednarski. Berlin: Annette Betz Verl. 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-219-11993-0, geb.: 16,00 €
Wie aus einem Weihnachtsfest für einige ein „Schneinachtsfest" für alle wird. Ein Bilderbuch zu religiösen Festen.
Als alle anderen Kinder in der Nachtigallstraße Weihnachten feiern, langweilen sich Sami und Lia. Ihre Eltern arbeiten und feiern sowieso kein Weihnachten. Beim Ballspielen schießen die beiden ihren Ball ausgerechnet in den Garten von Herrn Holzspan, der für seine schlechte Laune bekannt ist. Trotzdem klingeln sie bei ihm und mit kleinen Umwegen gelingt es ihnen, mit dem unwirschen Herrn Holzspan dann auch ein kleines Fest zu feiern. Besonders schön wird es aber erst dann, als es draußen zu schneien anfängt und alle Bewohner der Nachtigallstraße ein „Schneinachten" feiern: Das Fest des ersten Schnees. Die in diesem Bilderbuch zu den Festen in unterschiedlichen Religionen erzählte Geschichte ist vom Aufbau und Inhalt nicht überzeugend und die Charaktere der Handlung bleiben blass. Schön ist die Idee des gemeinsamen Festes am Schluss. Um die Feste in den verschiedenen Religionen (Judentum, Islam etc.) geht es auch im Nachsatz des Buches. Die hier gegebenen spärlichen Hinweise bedürfen zusätzlicher Informationen, damit sie für die Zielgruppe verständlich sind.
Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren. Der Text sollte zum Vorlesen gekürzt werden. Die farbigen Illustrationen können als Erzählanlass eingesetzt werden.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Feste | Miteinander
Bewertung: +
Rez.: Anke Märk-Bürmann

Fröhliche Weihnachten in aller Welt. Kate DePalma. Ill. von Sophie Fatus. Dt. von Mathias Jeschke. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-438-04768-7, geb.: 16,95 €
Weihnachten, das schönste Fest im Jahr, wird unterschiedlich gefeiert. Hier werden ein paar Traditionen vorgestellt.
In diesem weihnachtlichen Bilderbuch geht es darum, wie unterschiedlich dieses Fest gefeiert wird. Doch der Anlass ist überall gleich und deshalb beginnt das Buch mit der Vorstellung von Maria und Josef, die schon bald die Geburt ihres Kindes erwarten. Danach wird in vierzeiligen Reimen auf jeweils zwei Seiten beschrieben, wie das Fest in Kolumbien, Indien, Kanada und in 10 weiteren Ländern gefeiert wird. In einem kleinen Fenster ist dazu kurz das Brauchtum erklärt, darauf wird aber am Ende des Buches noch einmal ausführlich eingegangen. Die Illustrationen sind sehr farbenfroh, detailreich und berücksichtigen in den Darstellungen die typischen Merkmale des jeweiligen Landes und deren Bewohner. Ein informatives Buch um mit Kindern über die verschiedenen Arten das Fest der Liebe zu feiern ins Gespräch zu kommen.
Ein Buch für Kinder ab 4 Jahren. Ich empfehle jedoch den Vorlesenden zu bedenken, dass nicht in allen Ländern Weihnachten gefeiert wird und sie auf Fragen vorbereitet sein sollten.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Kulturen | Feste
Bewertung: ++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Für jeden ein Licht. Ein kleines Weihnachtswunder. Lee Wind. Ill. von Paul O. Zielinsky. Dt. von Iris Berben. Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2022. O. Pag. : überw. ill. ; 31 cm. Aus d. Engl.
ISBN 978-3-7373-6133-0, geb.: 16,00 €
Eine Stadt setzt sich zur Wehr, als Steinewerfer eine jüdische Familie angreifen.
Die Sehnsucht nach Wundern ist besonders zu Weihnachten groß. Vielleicht spielen auch deshalb Lichter, Kerzen und Beleuchtung im Alltag solch eine Rolle. Das fröhlich-friedliche Lichtermeer wird in der vorliegenden Erzählung leider durch Hass zerstört. Der Hintergrund der Gewalttat ist schnell geklärt: Simon feiert nicht wie alle anderen Weihnachten, sondern das jüdische Lichterfest Chanukka. Glücklicherweise lassen sich weder Simon, noch seine Freundin Teresa einschüchtern. Im Gegenteil: Entschlossen malt Teresa den Chanukkaleuchter auf ein Blatt Papier und hängt es in ihr Fenster. Ein Wunder geschieht. Viele machen es ihr nach. Das hervorragend einfühlsam illustrierte Bilderbuch beruht auf wahren Begebenheiten in den USA. Dennoch: So sehr Hoffnung und Zuversicht und der Einsatz gegen jedwede Art von Antisemitismus zu begrüßen sind, mich überzeugt es nur wenig. Es setzt zu viel Hintergrundwissen voraus. Was ist Chanukka? Welche Bräuche liegen hier zugrunde? Welche Farbsymboliken kommen zum Tragen? Ein besseres Lektorat hätte hier Wunder gewirkt.
Ein Weihnachts-Bilderbuch gegen den Antisemitismus, ab 4 Jahren.
Schlagworte: Antisemitismus | Weihnachten | Chanukka | Zusammenleben
Bewertung: +
Rez.: Anke Märk-Bürmann

Jims brillante Weihnachten. Emma Thompson, Ill. von Axel Scheffler, Dt. von Anu Strohner. Weinheim: Beltz & Gelberg 2023. 72 S. ; überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-407-75749-4, geb.: 17,00 €
Hund lebt im Museum und benötigt Sehhilfe.
London um 1870. Mischlingshund Jim führt ein interessantes Leben. Eben noch als Kaminbürste (!) missbraucht, landet er in einem riesigen Kunstmuseum und niemand anders als der Museumsdirektor Sir Henry nimmt sich seiner an. Nun flitzt Jim vergnügt durch die Räumlichkeiten, bellt (Hunde-)Gemälde an, übernimmt Postdienste für seinen neuen Besitzer und liest liebend gerne alle Arten von Literatur. Einziges Manko dabei: sein Sehvermögen. Ein Auge ist ohnehin nicht zu gebrauchen und auch das andere lässt zu wünschen übrig. Durch einen besonderen Botendienst, er selbst in einer königlichen Kutsche, landet er mit einer Weihnachtskarte bei Queen Viktoria im Buckingham Palast. Es wird etwas kompliziert, als er dort ein Monokel oder, wie er sagt, ein „Brill“ zu Gesicht bekommt …
Schauspielerin Emma Thompson hat die amüsante Hundegeschichte geschrieben und dabei auf den historischen Jim und Museumsdirektor Sir Henry Cole Bezug genommen. Illustriert hat - wie immer kunstvoll gewitzt und charmant – der große Axel Scheffler.
Bester Weihnachtsvorlesespaß für alle Bestände – wobei der Schwerpunkt auf die Genialität/Brillanz des Hundes und nicht auf Weihnachten liegt.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Hund | Museum | Brille | Weihnachtspost
Bewertung: +++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Die kleine Eule und das Weihnachtswunder. Daisy Bird. ill. von Anna Pirolli. Dt. von Bernd Stratthaus. Berlin: Annette Betz Verl. 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 35 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-219-11994-7, geb.: 16,00 €
Eine kleine Eule macht eine unfreiwillige Reise in eine große Stadt.
In einem tiefen, wispernden Wald lebt eine sehr kleine Eule, die in einer sehr großen Kiefer eine Höhle hat, in die sie sich zurückzieht, wenn sie sich fürchtet. Eines Tages zur Weihnachtszeit kommen Menschen mit großen LKWs in diesen Wald und sägen den Baum der kleinen Eule ab. Leider bemerkt sie es zu spät und so landet sie mitsamt der Kiefer in einer sehr großen Stadt, wo ihre Kiefer als Weihnachtsbaum an einem sehr belebten Platz aufgestellt wird. Erst da wird sie entdeckt. Zum Glück gibt es hilfsbereite und tierliebe Menschen, die dafür sorgen, dass sie wieder in ihren Wald und zu ihren Freunden zurückkehren kann und sogar einen besonderen Freund findet.
Ein hochformatiges Bilderbuch, das auch mal quer oder schräg gelesen werden muss. Die Texte sind kurz und folgen den Bildern, die eine winterliche Stimmung aufkommen lassen und wo es einige kleine Details zu entdecken gibt.
Eine schöne Geschichte zum Vorlesen in der Vorweihnachtszeit, mit einer kleinen Protagonistin, die man ins Herz schließt und mit einem „Happy End“.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Weihnachtsbaum | Hilfsbereitschaft | Tierliebe
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Der kleine Yeti. Angélique Leone. Ill. von Christine Davenier. Dt. von Alexander Potyka. Wien: Picus 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-7117-4034-2, geb.: 18,00 €
Der kleine Yeti verirrt sich am Weihnachrtsabend in das Dorf der Menschen und macht dort eine ganz wunderbare Entdeckung.
Der kleine Yeti lebt mit seinen Eltern hoch oben in den Bergen. Fernab vom Dorf der Menschen. Die meiste Zeit fertigt er Spielzeug aus Hols. Aber jemanden zum Spielen hat er nicht. Dabei würde er gerne hinunter ins Dorf gehen. Doch seine Eltern warnen ihn Die Menschen würden bei seinem Anblick fürchterlich erschrecken. Als er sich eines Tages im Wald verirrt, folgt er einigen Kinder und landet so doch im Dorf der Menschen. Schnell schnappt er sich einen roten Kapuzenanzug, der zum Trocknen auf einer Leine hängt, damit ihn niemand erkennt. Es ist der Weihnachtsabend und als ein kleiner Junge ihn zuerst für den Weihnachrtsmann gehalten hat, erzählt er dem kleinen Yeti die Geschichte vom Weihnachtsmann. Der Text von Angélique Leone, aus dem Französischen übersetzt von Alexander Potyka, unterstreicht die doppelseitigen Farbillustrationen von Christine Davenier. Blassblaue Farbtöne schaffen eine winterliche Stimmung, die mit warmen Gelbtönen einen heimelig, weihnachtlichen Farbtupfer bekommen. Die Autorin tritt hier in die Fußstapfen ihres aus dem selben Metier stammenden Vaters Gregoire Solotareff.
Wunderschönes Bilderbuch zur Weichnachtszeit. Der Yeti mal aus einem anderen Blickwinkel. Ein zeitloses Vorlesebuch für Jung und Alt.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Yeti | Winter
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Elstner-Steinbach

Usher, Sam: Tapfer wie ein Hund. Dt. von Meike Blatnik. Berlin: Annette Betz Verl. 2022. O. Pag. : überw. ill. ; 31 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-219-11975-6, geb.: 16,00 €
Opa und Enkel wollen den neuen Schlitten ausprobieren, geraten in einen Schneesturm und retten einen Hund.
Auf dem Umschlag des Bilderbuches sind ein Kind und zwei schwarze Hunde abgebildet. Es schneit kräftig. Streichen die Finger über die Oberfläche des Umschlags, können die Schneeflocken direkt ertastet werden. So fängt die Geschichte an: „Als ich (:.der kleine Enkel, A.d.R) aufgewacht bin, war alles grau, kalt und trist." „Opa, ich habe heute zu gar nichts Lust". Aber Opa hat viel zu erledigen. Er nimmt den Jungen mit zum Optiker, in die Bücherei, zum Baumarkt. Sie wollen einen Schlitten bauen und probieren ihn auch gleich aus. An einem Laternenpfahl hängt ein Zettel: Luna, ein Hund, wird vermisst. Sofort machen sie sich auf die Suche. Wer am Ende wen findet und in einem heftigen Schneesturm rettet, das bleibt offen. Die Geschichte kippt hier ins Surreale. Aber am Ende sitzen Opa und Enkel am Tisch und lassen sich Torte schmecken, die Belohnung für die Rettung des Hundes Lunas. Ein wunderschönes Buch über Opa und Enkel, die schon in verschiedenen Bilderbüchern Abenteuer zusammen erleben.
Familien; Kindergarten; Vorlesen
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Hund | Schnee | Winter | Abenteuer
Bewertung: +++
Rez.: Gesine Meerheimb

Die verwunschene Wichteltür. Ann-Katrin Heger. Ill. von Marina Krämer. Würzburg: Arena 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-401-71311-3, geb.: 16,00 €
Vom Wichtelmädchen Emmi, das nicht nur wichteln, sondern auch Probleme lösen kann.
Eine märchenhafte Weihnachtsgeschichte, in der das Wichtelmädchen Emmi aus der winterlich verschneiten Wichtelwelt auf den Jungen Theo aus der Menschenwelt trifft, was aber nicht sein darf, da die Wichtel für die Menschen unsichtbar bleiben müssen. Gegen diese Regel und einige andere verstößt das Mädchen gleich am ersten Tag der Adventszeit. Zur Strafe wird die Tür zur Wichtelwelt verriegelt und Emmi kann nicht zurück. Aber mit Glitzer und Zauberkräften werden die Probleme gelöst. Zudem sorgt Emmi voller Eifer und unter Zuhilfenahme des Wichtelzaubers dafür, dass sich Theos Opa vom Weihnachtsmuffel zum Weihnachtsfan wandelt. Die Illustrationen sind herzig, klassisch realistisch und mit Freude an weihnachtlichen Details. Grün und Rot, die Weihnachtsfarben, sind dominierend, kontrastierend Blau und Weiß, dazu kommen Gold und Glitzer. Mit dem eifrig agierenden Wichtelmädchen und einer entsprechenden Kulisse wird viel weihnachtliche Stimmung erzeugt.
Das Bilderbuch zum Vorlesen und Selberlesen ist auch ein Augenbuch, das zum ausführlichen Betrachten der Bilder mit dem niedlichen Wichtelmädchen einlädt.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Märchenhaftes | Wichteln | Freude bereiten
Bewertung: ++
Rez.: Ursula Führer

Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind. Erhard Dietl. Ill. von Andrea Stegmaier. Hamburg: Oetinger 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-7512-0229-9, geb.: 15,00 €
Eine schöne Weihnachtsgeschichte über einen kleinen Kauz, die auf einer wahren Begebenheit beruht.
Der Waldkauz ist noch ganz jung, fliegen hat er gerade erst gelernt. Er sitzt hoch oben auf einem Baum und beobachtet den verschneiten Wald und den zugefrorenen Weiher. Die Stille wird jedoch plötzlich von Motorengeräuschen unterbochen. Zwei LKW kommen, fällen den Baum und nehmen ihn mit. Verschnürt, so dass das Käuzchen nicht entkommen kann. Nach einer Nacht im Kalten und ohne Futter findet ihn ein Arbeiter schließlich und bringt ihn zu sich nach Hause. Dort päppelt seine Tochter Emma den Kauz auf, denn sie kennt sich gut mit Tieren aus. Nach kurzer Zeit ist das Käuzchen wieder fit und Emma beschließt, dass er wieder nach Hause darf.
Erhardt Dietl und Andrea Stegmaier erzählen und illustrieren gemeinsam von einem etwas anderen, aber tatsächlich 2020 so geschehenen Weihnachtswunder. Die Texte sind zum Teil etwas länger gehalten, aber so verfasst, dass das Zuhören den Kindern leicht fällt. Die Seiten sind ansprechend illustriert. Sie laden zum Entdecken und darüber sprechen ein.
Eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren bis ca. in die Schuleingangsstufe.
Signatur: Jm 1, Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Weihnachtswunder | Tannenbaum | Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Das Weihnachtsoratorium. Chorwerk von Joahnn Sebastian Bach. Heinz Janisch. Ill. von Birgit Antoni. Berlin: Annette Betz Verl. 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm + 1 CD. ISBN 978-3-219-12015-8, geb.: 16,95 €
Lena ist krank und kann nicht zum Konzert ihrer Mutter. Ihr Vater aber weiß, wie sie das Konzert dennoch hören können.
Lena ist krank und kann nicht zum Weihnachtskonzert ihrer Mutter gehen. Doch das Konzert wird im Radio übertragen und so können Lena und ihr Vater auf diese Weise daran teilnehmen. Während sie dem Gesang und der Musik lauschen, schmücken sie die Wohnung und stellen die Krippe auf. Der Vater erklärt Lena, dass es sich bei der Musik um das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach handelt und Lena möchte wissen, ob es darin um die ihr bekannte Weihnachtsgeschichte geht. Der Vater bestätigt dies und erzählt die Geschichte dazu.
Heinz Janisch lässt in seinem Buch die Weihnachtsgeschichte von Lenas Vater erzählen, während dieser mit Lena die Wohnung für Weihnachten schmückt. Das verleiht der Geschichte eine gewisse Lebendigkeit, da die meisten Betrachter diesen Vorgang selbst von zu Hause kennen. Birgit Antoni gestaltet die Geschichte farbenfroh und mit passender Mimik. Auf der Begleit-CD wird die Geschichte erzählt und mit der Musik unterlegt, auf MuBiBu.de lässt sich der Inhalt streamen.
Ich würde das Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren empfehlen, die Begleit-CD empfehle ich wegen der anspruchsvollen klassischen Musik allerdings erst für Kinder ab der 5. Klasse.
Weihnachtsoratorium
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Weihnachtsoratorium | Weihnachtsgeschichte
Bewertung: ++
Rez.: Barbara Hildenbrand
Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Angermayer, Karen Christine: Das Rätsel um den Weihnachtsstern. Ill. von Theresa Schwietzer. München: cbj 2023. 75 S. : Ill. ; 22 cm. (Erst ich ein Stück, dann du). ISBN 978-3-570-18032-7, geb.: 10,00 €
Waschbär Blank und Rentier Blitz finden im Wald einen wunderschönen leuchtenden Stern. Nur, wer darf ihn behalten?
Waschbär Blank staubt gerade seine Tannenzapfensammlung ab, als das Rentier klopft. Es will Blank unbedingt das zauberhafte Ding zeigen, dass es im Schnee entdeckt hat. Nur zögerlich macht sich Blank mit auf den Weg. Und da ist es: am Fuß einer Tanne liegt ein leuchtender Stern. Blank ist ganz aufgeregt, er will dieses faszinierenden Stern unbedingt haben, wärmen und beschützen. Den anfänglichen Streit, wer den Stern nach Hause tragen darf, lösen sie mit „abwechselnd, 10 Schritte du, 10 Schritte ich." Zu Hause angekommen, beschließen sie dass jeder den Stern einen Tag beherbergen darf, dann wird wieder gewechselt. Blank geht ganz in der Sorge um den Stern auf und vernachlässigt nicht nur die Pflege seiner Tannenzapfensammlung sondern auch seine Freunde. Am Heiligabend beschließen die versammelten Waldtiere zu helfen, den Stern an den Himmel (oder wenigstens an den Wipfel der Tanne) zu bringen. Als das nicht gelingt, müssen sie sich schnell auf den Weg zu Mutter Elch machen, wo Weihnachten gefeiert wird. Und Mutter Elchs Geschichte hat auch die Lösung für ein Zuhause für den Stern.
Eine Weihnachtsgeschichte zum Thema Freundschaft mit gelungenen Illustrationen, sehr gut geeignet für Leseanfänger mit (relativ wenigen) groß gedruckten Abschnitten zum Selbstlesen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Freundschaft | Teilen | Weihnachten | Tiergeschichte
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Mimi Zuckerperle und die Zauberbäckerei - Die magische Törtchen-Explosion. Sandra Grimm. Ill. von Laura Bednarski. Würzburg: Arena 2023. 88 S. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-401-71835-4, geb.: 12,00 €
Ein Wettbewerb soll entscheiden, wer die Hexenkinder zukünftig im Fach Zauberbäckerei unterrichten darf.
Ein besonderes Stellenangebot: Die Hexenschule am Waldsee sucht eine Lehrkraft. Sie soll kleine Hexen im Fach Zauberbäckerei unterrichten. Mimi Zuckerperle alias Funkenlibelle bewirbt sich genauso wie ihre Erzrivalin Hexe Furunkel. Beide haben eine Menge Erfahrung. Allerdings müssen sich die Konkurrentinnen einem Backwettbewerb stellen. Bei Hexe Mimi geht fast alles schief, Stichwort „Explosion“. Ob da Furunkel ihren Zauberstab im Spiel hat? Am großen Tag der Entscheidung gibt es nicht nur eine Überraschung. – Es stimmt alles bei diesem reizenden Kinderbuch, angefangen vom Glitzer-Cover über die beschwingten Illustrationen bis hin zu den zahlreichen Mitmach-Ideen und natürlich der lebhaften Story. Auch mit der Wortwahl gab sich die Autorin große Mühe, indem sie eher seltene Ausdrücke wie „auseinanderstieben“ oder „grandios“ einbaute. Dass die Schüler*innen am Schluss mitentscheiden dürfen, wer ihre Lehrerin sein soll, ist ebenfalls ein Schritt in die richtige Richtung.
Besonders Mädchen werden nach dem unterhaltsamen, pädagogisch wertvollen und attraktiven Kinderbuch greifen. Ab 8 Jahren zum Selberlesen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Hexen | Mitmachbuch | Schule | Backen
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Das Jahr, in dem Weihnachten (fast) ausfiel. Katja Alves, ill. von Sophia Schrade . Hamburg: Carlsen 2023. 61 S. ; überw. ill. ; 22 cm . ISBN 978-3-551-69058-6, geb.: 9,00 €
Das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz kindgerecht zur Weihnachtszeit aufbereitet.
Nur noch eine Woche bis Heiligabend und Klaras Eltern scheinen überhaupt nichts vorzubereiten. Mama arbeitet und Papa kümmert sich um den kleinen Bruder. Als Klara besorgt nachfragt, erfährt sie, dass Weihnachten diesmal anders wird, nämlich nachhaltig und ohne viel Aufwand. Klara kann sich darunter zunächst nichts vorstellen und fürchtet das Schlimmste. Schließlich nimmt sie die Sache selbst in die Hand und bereitet mit ihren Freunden ein nachhaltiges Weihnachten vor. Dabei soll zum Beispiel Strom gespart, kein Baum gefällt und Geschenke selbst gebastelt werden. Viele weitere Möglichkeiten einer nachhaltigen Weihnacht werden vorgeschlagen und regen beim gemeinsamen Lesen zum Nachdenken und miteinander Sprechen an. Am Ende wird Weihnachten für Klara zwar anders als sonst, gleichzeitig richtig schön!
Jeder Tag, den Klara wartet, ist ein Kapitel. Die Schrift ist für Leseanfänger*innen groß, die Sätze kurz und gut verständlich. Doppelseiten füllende Illustrationen ergänzen das Gelesene.
Für alle, die mit ihren Kindern ab 5 Jahren Ideen brauchen, um ihnen Umweltschutz näher zu bringen und Weihnachten nachhaltiger zu gestalten.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Nachhaltigkeit | Umweltschutz | Klimawandel
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

Kunter, Katharina: Weihnachtszeit, du schöne Zeit! Feste und Bräuche von Sankt Martin bis Heilige Drei Könige. Katharina Kunter. Ill. von Evi Gasser. Stuttgart: Gabriel 2023. 123 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-522-30641-6, geb.: 14,00 €
Warum feiern wir Weihnachten? Was feiern wir am Martins-, Barbaratag und an Nikolaus? Ein Familienbuch über Ursprünge und Bräuche.
Diese Sammlung beschäftigt sich mit der Frage, was es mit dem Weihnachtsfest auf sich hat. Dazu wird die christliche Grundlage rund um die Geburt Jesu beschrieben und in welchem Zusammenhang dieses mit dem 24./25. Dezember steht, denn am 25. Dezember feierten die Römer den Geburtstag des römischen Sonnengottes Sol Invictus. Weiterhin gibt es Hinweise zu Bräuchen in der Adventszeit, zu Weihnachten als Familienfest und zum Weihnachtsgottesdienst. Zusätzlich werden Informationen rund um weitere Feste sowie ein Ausblick auf Silvester und das Fest der Heiligen Drei Könige vermittelt. Die Informationen werden mit dem Abdruck von Liedern, Gedichten, Bastelanleitungen, Backrezepten und Bräuchen ergänzt. Das mit farbigen, plakativen, in fröhlichen Farben illustrierte Weihnachtsbuch bietet einen sehr detaillierten Einblick in religiöse und kulturhistorische Ursprünge und Zusammenhänge, die oft nicht bekannt oder in Vergessenheit geraten sind. Ausgespart bleibt eine sozialkritische Auseinandersetzung oder die Frage, wie Weihnachten in einer multikulturellen Gesellschaft gefeiert werden kann.
Für die gesamte Familie und zum Einsatz in der Grundschule geeignet. Zum Vor-, nicht zum Selberlesen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Anke Märk-Bürmann

Luh, Usch: Weihnachtszauber hinter der geheimen Wichteltür. Ein Vorlesebuch mit Basteltipps. Usch Luh. Ill. von Yvonne Sundag. München: Penguin Junior 2023. 79 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-328-30263-6, geb.: 13,00 €
Möchtest du den Wichtel Bente und das Menschkind Nelia durch die Weihnachtszeit begleiten?
Der geprüfte Weihnachtswichtel Bente darf endlich hinter eine magische Wichteltür ziehen. In Nelias Kinderzimmer wird er schnell heimisch und fühlt sich sehr wohl. Als Wichtel überrascht er Nelia mit selbstgebastelten Geschenken und Briefen. Nelia und Bente werden richtig gute Freunde, obwohl sie sich nicht sehen dürfen. Die oberste Wichtelregel darf nicht gebrochen werden.
Ein wundervoll illustriertes Vorlesebuch für die Weihnachtszeit. Die stimmungsvoll gestalteten Seiten verbreiten eine Gemütlichkeit und bringe einen in Weihnachtsstimmung. Einfache Bastelideen und Rezepte laden die Leser:innen zum nachmachen ein.
Ein wunderbares Buch für die Weihnachtszeit. Es kann ideal in der Gruppenarbeit im Kindergarten eingesetzt werden oder als Vorlesebuch in der Familie. Ab 4 J.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Wichtel | Vorlesebuch
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder

Miller, Ben: Die Nacht, in der ich Weihnachten rettete. Ben Miller, ill. von Daniela Jaglenka Terrazzini, dt. von Leena Flegler. München: arsEdition 2023. 267 S. ; Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8458-5049-8, geb.: 14,00 €
Der neugierige Jackson möchte das Geheimnis der Weihnachtsgeschenke aufdecken.
Als Jackson dem Weihnachtsmann auflauert, um endlich das Geheimnis um die Weihnachtsgeschenke zu erfahren, benötigt dieser seine Unterstützung zur weltweiten Verteilung der Geschenke in der Weihnachtsnacht. Auf der Reise erzählt er schließlich vom mürrischen Elfen Torvil, der einen großen Spielzeugladen besitzt und es durch Geiz und Gier auf Kosten anderer zu Reichtum gebracht hat. Ein Fluch bewirkt, dass Torvil vom Rentier Rudolph Einsicht in seine Vergangheit im Waisenhaus erhält, den Schmerz einer Adoptionsablehnung und den Verlust der Freundschaft zu Gerda ansehen muss. Ein sprechender Tannenbaum zeigt ihm die ärmlichen, wenn auch glücklichen Verhältnisse, seines Angestellten Steinar, der unter Torvils Ungerechtigkeiten zu leiden hat. Zuletzt sieht er mit einem riesenhaften Schneemann in seine düstere einsame Zukunft. Torvil beschließt sich zu ändern, erobert Gerda zurück und gemeinsam beschenken sie die Kinder des Dorfes. Jackson versteht, dass der Weihnachtsmann seine persönliche Geschichte preisgegeben hat. Eingestreute Bleistiftzeichnungen lockern das Buch auf.
Diese vergnügliche, kindgerechte Adaption erinnert sicherlich nicht zufällig an die Weihnachtsgeschichte von Dickens. Für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet. Zu diesem Buch gibt es ein Quiz bei Antolin.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Märchen
Bewertung: ++
Rez.: Ilka Lautner

Weihnachten im Wiesenwald. Das Festkonzert. Stephan Wolf. Ill. von Jolanda Richter. Wien: Ed. Nildpferd 2023. 75 S. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-7074-5298-3, geb.: €
Durch das Verschwinden des Dirigenten Grillinger droht das Weihnachtskonzert im Dörfchen Wiesenwald auszufallen.
In Wiesenwald sind die Weihnachtsvorbereitungen in vollem Gange. Freddie Wanderratte kocht und backt, was das Zeug hält, um seine Freunde zu verwöhnen und den Weihnachtsmarktstand zu bestücken. Igel Ida stellt Körbe dafür her und Hans Hase baut die Bühne für den Höhepunkt des Weihnachtsmarkts auf: das Festkonzert. Das Grillenorchester übt schon fleißig, und Rotkehlchen Elsa, die eine ganz besondere Gesangsdarbietung plant, kann den Weihnachtsabend kaum noch erwarten. Da kommt es zu einem Zwischenfall bei den Proben, und Dirigent Eduardo Grillinger verschwindet spurlos. Elsa ist entsetzt, denn ohne ihn kann das traditionelle Konzert nicht stattfinden und dann fällt auch ihr großer Auftritt ins Wasser. Das muss sie unbedingt verhindern, und darum bittet sie ihre Freunde um Hilfe. Die jedoch begreifen den Ernst der Lage nicht, und so bleibt Elsa nichts anderes übrig, als sich bei Eis und Schnee allein auf den Weg zu machen, um den Dirigenten zu suchen. - Eine etwas konstruiert wirkende Weihnachtsgeschichte mit stimmungsvollen, aber überfrachteten Illustrationen von Jolanda Richter.
Bei größerem Bedarf an Weihnachtsgeschichten für Kinder ab 5 J.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Tiere
Bewertung: +
Rez.: Elisabeth Schmitz

Wilson, Henrike: Drei Freunde warten auf Weihnachten. Von Wundern, Weihnachtsgurken und dem ganz normalen Trubel im Advent. Henrike Wilson. München: Hanser 2023. 101 S. : überw. Ill. ; 25 cm.
ISBN 978-3-446-27721-2, geb.: 18,00 €
24 Adventskalendergeschichten mit dem Weihnachtsmann, einem Fuchs und einem Eichhörnchen in den Hauptrollen.
Der Weihnachtsmann lebt ganz hoch oben im Norden. Gemeinsam mit seinem Rentier und seinem Freund, dem kleinen Fuchs. Gemeinsam erleben sie kleinere und größere Abenteuer. Nicht alles gelingt auf Anhieb, oftmals muss hier und da noch etwas nachgebessert werden. So ist beispielsweise der selbstgebundene Adventskranz zunächst oval, dann erst zu dick, dann zu dünn. Aber als er endlich für sie richtig ist, haben Fuchs und Eichhörchen (welches erst seit kurzem bei ihnen lebt) keine Lust mehr - und so hat der Weihnachtsmann selbst dieses Jahr „nur“ einen geschmückten Strohkranz anstatt eines grünen Adventskranzes. Das Rentier darf sich als Folge über eine Extraportion Tannengrün als Futter freuen.
Henrike Wilson schreibt 24 amüsante Geschichten, die den Kindern (und Erwachsenen) das Warten auf Weihnachten verkürzen und kleine Pausen im Weihnachtstrubel verschaffen. Die toll gezeichneten Bilder spiegeln den Inhalt der Geschichte kompakt wider und laden immer wieder zum Entdecken ein.
Eine Vorlesegeschichte für die ganze Familie zum Abschalten in der trubeligen Weihnachtszeit, aber auch für Kita und Schule geeignet.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachtsmann | Advent | Weihnachten | Vorfreude
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte
Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Moser, Anette: Unser Weihnachtswunderhaus. Ill. von Stefanie Klaßen. Hamburg: Carlsen 2023. 151 S. ; Ill. ; 21 cm. ISBN 978-551-55788-9, geb.: 10,00 €
Ein Schneechaos an Heiligabend sorgt für Verstimmung, bis die Kinder die eingeschneiten Hausbewohner zusammenbringen.
Normalerweise reist Pia immer mit ihren getrennt lebenden Eltern über die Weihnachtsfeiertage ins Ausland. Aber in diesem Jahr wollte sie unbedingt gemeinsam mit ihrer Mutter zuhause bleiben. Pia freut sich auf den geschmückten Baum, das Krippenspiel und die Kerzen. Mit etwas Glück könnte es sogar schneien. Pia hatte es sich seit Oktober jeden Tag gewünscht. Zu ihrer größten Freude fallen tatsächlich am Heiligabend dicke Schneeflocken vom Himmel. Es ist ein echtes Weihnachtswunder. Von wegen! Bald sind alle Mieter im Haus eingeschneit und dann fällt auch noch der Strom aus. Pia fühlt sich schuldig, immerhin hatte sie sich den Schnee so sehnlich herbeigewünscht. Doch dann hat sie einen Plan, wie es trotzdem ein ganz besonderes Weihnachtsfest für alle werden kann …
Die Idee, dass sich eine eingeschneite Wohngemeinschaft in der Not zusammenrauft, ist nicht neu, wird hier aber aus der Sicht eines Kindes liebenswert und humorvoll erzählt. Mit stimmungsvollen schwarz-weißen Illustrationen.
Eine schöne, launig erzählte Geschichte, mit der sich Kinder aber auch Erwachsene wunderbar auf die Feiertage einstimmen können. Zum Vorlesen oder Selberlesen, ab 8 Jahren.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Weihnachten | Schnee | Wohngemeinschaft | Heiligabend
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Weihnachten aus dem Kaugummiautomat. Claudia Knoßalla Steffens. Ill. von Claudia Weitzel. Neudorf bei Luhe: Neufeld 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 15 cm. ISBN 978-3-86256-186-5, geheftet: 4,00 €
Statt der üblichen Kaugummikugeln füllen Krippenfigürchen den Automaten. Ein Weihnachtswunder in fünf Sätzen.
Jeder kennt Aufgabe und Funktion eines Kaugummiautomaten. So auch die Dorfkinder dieses reizvollen Büchleins. Sie geben ihr Taschengeld aus, um die leckeren Kugeln aus dem Kaugummiautomaten zu ziehen. Kurz vor Heiligabend geschieht ein kleines Wunder. Über Nacht hat der rote Automat seine Farbe gewechselt, ist nun tannengrün, blinkt und schimmert golden. Das Kurioseste: Statt Kaugummikugeln befinden sich winzig kleine Krippenfiguren in seinem Inneren. Wieder werfen die Kinder Geld ein. Sie haben Spaß an den Figürchen, mit denen sie die Weihnachtsgeschichte nachspielen. Deshalb freuen sie sich wie nie zuvor auf den Heiligabend. Mit nur wenigen Worten fängt diese liebenswerte Minigeschichte die Magie und die Botschaft von Weihnachten ein. Sie zeigt, dass kleine Wunder überall zu finden sind. Besonders auch die Illustrationen: Die schwarz konturierten Aquarelle wurden mit dem Mund gemalt. Gekonnt spielen sie mit Farbe, Perspektive, Licht, Schatten sowie verschiedenen Dimensionen. Außergewöhnlich!
Den Inhalt des Büchleins gibt es auch als Video. Die Adresse findet sich am Ende der Broschüre. Wegen seines geringen Umfangs und kleinen Formats für Büchereien leider weniger geeignet.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Weinachten | Krippenfigur | Wunder
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes
Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Andreen, Tracy : So, this is Christmas . dt. von Doris Attwood . München: cbj 2023. 480 S. ; 19 cm.
Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-570-31505-7, kt.: 11,00 €
Weihnachts-Romcom mit Gilmore Girls-Flair.
Finley, Überfliegerin ihrer Heimatstadt Christmas, hat es auf ein Eliteinternat geschafft und freut sich auf eine strahlende Zukunft – bis sie feststellen muss, dass das Internat voller Überflieger:innen ist und ihr Notenschnitt sich rasant im Abwärtsflug befindet. Freund:innen findet sie auch keine und so kehrt sie an Weihnachten ernüchtert nach Hause zurück. Dort erwartet sie allerdings Klassenkamerad Arthur, der die Website von Christmas entdeckt und seine Tante überredet hat, die Weihnachtsferien dort mit kitschig-schönen Weihnachtsaktivitäten zu verbringen. Kleiner Hick-up: Finley hatte die Website „kreativ umgestaltet“, um im Internat besser dazustehen. Eigentlich ist an Christmas nämlich kaum noch etwas kitschig-schön. Arthur verlangt nun von ihr, ihm und seiner Tante dennoch all die angepriesenen Aktivitäten zu bieten und so gerät Finley ganz schön in Stress. Dazu kommen noch ein Streit mit ihrer ehemals besten Freundin, ein Ex, der ihr die Trennung noch sehr übel nimmt, Eltern, die heimlich beschlossen haben, als Paar eine Auszeit zu nehmen und eine Großmutter, die seit Jahrzehnten ein Geheimnis mit sich herumträgt.
Eine Weihnachtsgeschichte zum Dahinschmelzen. Wer einen tollen Weihnachtsschmöker für den Bereich Ju 3 oder Young Adult sucht, wird mit diesem Kauf garantiert viele – auch erwachsene! - Leser:innen glücklich machen.
Signatur: Ju 3 | SL
Schlagworte: Weihnachten | Liebe | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Bäcker, Mik: Glück auf - bis Heiligabend. Eine ganz normale Adventzsgeschichte in 24 Kapiteln. Mik Bäcker. München: Diederichs 2023. 190 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-424-35122-4, geb.: 18,00 €
Eine fröhliche/komische und zugleich nachdenklich machende Familiengeschichte mitten im Ruhrpott, in Bochum, orientiert an den 24 Tagen des Advent.
Weil Werner, der Vater von Nico Jankowski, sich in seine Gartenlaube in Bochum zurückgezogen hat, wird der Sohn aus seinem Arbeits-und Wohnort Hamburg von Oma und Mutter in die Heimat zurückgerufenen und das direkt vor Weihnachten. Er verabschiedet sich von seiner ehemaligen Freundin Katharina, fährt mit der Bahn nach Bochum, begegnet seiner Mutter, dem Hund Karli, der Oma, seinem Freund aus der Straße und schließlich dem Vater, der in der Laube sein Leben lebt und damit seine Träume über das Internet in die Welt sendet. Es entwickelt sich eine interessante Adventszeit mit echten Konsequenzen für alle Beteiligten. Diese zeigen sich natürlich bei der Bescherung am 24. Dezember.
Dieses adventliche Buch ist sehr gut zu lesen, nicht nur für Jugendliche, es bringt „weihnachtlichen“ Spaß.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Ruhrgebiet
Bewertung: ++
Rez.: Kurt Triebel

Baggot, Mandy: Winterzauber in London. Roman. Mandy Baggot. Dt. von Claudia Franz. München: Goldmann 2023. 474 S. ; 19 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-442-49462-0, kt.: 12,00 €
Vorweihnachtliche Liebesromanze zwischen der Engländerin Annie und dem Amerikaner Sam.
Die geschiedene Engländerin Annie ist alleinerziehende Mutter einer autistischen Tochter namens Ruthie. Sie ist vollauf damit beschäftigt, ihren Alltag zu organisieren, sich mit ihrem Ex-Mann auseinanderzusetzen, der Ruthie immer wieder aus dem Gleichgewicht bringt und glaubt nicht mehr an die große Liebe. Der amerikanische Footballstar Sam erhält eine schockierende Nachricht und flüchtet kopfüber in das nächste Flugzeug, das weit wegfliegt und landet in London. Zufällig stösst er bei Erkungungsgang auf einen Schul- Weihnachtsmarkt und sieht wie Ruthie von mehreren Jugendlichen schikaniert wird und eilt ihr zu Hilfe. Spontan laden Ruthie und Annie Sam zu sich ein. Sie spüren eine besondere Zuneigung und auch Ruthie mag Sam. Aber haben Sam und Annie in dieser turbulenten Situation überhaupt die Chance auf eine tiefere Liebesbeziehung? Warmherzig entfaltet Mandy Baggot eine Beziehungsgeschichte in der Vorweihnachtszeit, die manchmal etwas skurrile und auch sehr humorvolle Züge hat.
Ein netter, humorvoller Schmöker für gemütliche Lesestunden.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Vorweihnachtszeit | Autismus | Freundschaft
Bewertung: ++
Rez.: Christine Stockstrom

Benedict, Alexandra: Mord im Christmas Express. Kriminalroman. Alexandra Benedict. Dt. von Anke Caroline Burger. Stuttgart: Tropen 2023. 331 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-608-50196-4, kt.: 17,00 €
Ein Nachtzug im Schneesturm, eine pensionierte Polizistin und ein Mord im geschlossenen Raum: finster wird’s vor weihnachtlicher Kulisse.
Titel, Aufmachung, Klappentext: alles deutet darauf hin, dass es sich bei „Mord im Christmas Express“ um einen gemütlichen Weihnachtskrimi handelt. Die pensionierte Polizeibeamtin Roz fährt mit dem letztmöglichen Zug am Weihnachtsabend von London nach Schottland, um die Geburt ihres Enkelkindes mitzuerleben. Der Schneesturm, der eigentlich den gesamten Zugverkehr Großbritanniens lahmgelegt hat, führt zu allerlei Komplikationen. Als dann auch noch ein Mord im geschlossenen Raum passiert, ist für Roz eines klar: Sie muss die Zügel in die Hand nehmen. Gleichzeitig gibt es Komplikationen bei der Geburt, der Fall rührt finstere Erinnerungen in Roz auf, und noch dazu ist da dieser charmante Mitreisende, der ihren Puls beschleunigt. Aber Achtung: mit zunehmender Seitenzahl bekommt der Roman scharfe Kanten und rückt Themen in den Mittelpunkt, die nichts für Zartbesaitete sind. Alexandra Benedict schafft den Spagat zwischen spannungsgeladenem Krimi und sensibler Beobachtung, auch wenn es manchmal herausfordernd ist, Schritt zu halten.
Ein spannungsreicher Krimi mit pensionierter Polizistin als Hauptfigur, bei dem Weihnachten in den Hintergrund rückt.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Krimi
Bewertung: +
Rez.: Mara Becker

Borison, B. K.: Lichterglanz - Lovelight Farms. Roman. Dt. von Michaela Link. München: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG 2023. 429 S. ; 19 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-423-22041-5, kt.: 13,00 €
100.000$ Preisgeld könnten Stella und ihre kleine Weihnachtsfarm retten. Allerdings gibt es einen Haken. Er heißt Luka.
Dass aus ihrem Traum – der Kauf einer romantischen Weihnachtsbaumfarm - so schnell ein Alptraum wird, hätte Ich-Erzählerin Stella nicht gedacht. Nun nimmt die enthusiastische Powerfrau an einem Wettbewerb der berühmten Influencerin Evelyn teil, in der Hoffnung, mit dem Preisgeld von 100.000 $ ihre Farm vor dem Ruin zu retten. Allerdings hat Stella bei der Bewerbung fälschlicherweise angegeben, dass sie die Farm mit einem Lebenspartner führt. Um nicht aufzufliegen, bittet sie Luka, diese Rolle zu übernehmen. Er willigt ein, wenn auch aus nicht ganz uneigennützigen Gründen. Luka spielt seine neue Rolle als Stellas Freund und Liebhaber meisterhaft. Plötzlich steht Evelyn vor der Tür. - Der Liebesroman bleibt, nach Meinung der Rezensentin, in seinen Bemühungen, eine emotionale Geschichte zu erzählen, hinter den Erwartungen zurück. Es fehlt an Tiefe und Originalität in der Handlung und den Charakteren, was dazu führt, dass die Geschichte vorhersehbar und nicht so amüsant ist, wie sie sein könnte.
Wenn man keine großen Ansprüche stellt, dann kann man das Taschenbuch zwischendurch zur Entspannung gerne lesen. Die Folgebände erscheinen bald.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachtsromantik / Influencerin
Bewertung: +
Rez.: Martina Mattes

Briefe für dich. Eine romantische Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln. Adventskalenderbuch mit Ausklappseiten. Gitta Edelmann u. Regine Kölpin. Ill. von Barbara Behr. Münster: Coppenrath 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-649-64247-3, geb.: 15,00 €
Eine romantische Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln.
Die Weihnachtszeit ist endlich da. Für Hannah will sich die festliche Stimmung jedoch nicht so richtig einstellen. Frisch angekommen im beschaulichen Schwarzwald-Städtchen, fällt es ihr schwer, dort privat wie geschäftlich mit ihrem Buch-Café Fuß zu fassen. Die Geschäftsidee zum Buch-Café muss sie nun allein verfolgen, da ihre Freundin andere Wege geht. Es fällt Hannah schwer, bis sie eines Tages eine überraschende Entdeckung macht. In 24 kurzen Kapiteln erzählen die Autorinnen eine romantische Liebesgeschichte, die zwischen Büchern und nostalgischer Dekoration in Hannahs Laden sich nach und nach entfaltet und das im wahrsten Sinn. Beim Lesen duftet es förmlich nach Kaffee und den Gewürzen von Weihnachtsplätzchen. Das Buch erinnert an den amerikanischen Film "E-Mail für dich". Mit 24 Ausklappseiten und einem sehr schön gestalteten Cover ist dieses Buch ein Hingucker in der Weihnachtszeit und eine wunderbare Geschenkidee. Dazu sorgen die stimmungsvollen, nostalgischen Illustrationen für ein romantisches Weihnachts-Feeling. Zwei Rezepte am Ende des Buches runden das Gesamtwerk ab.
Für RomantikerInnen und solche, die es zumindest in der Weihnachtszeit sind.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Liebe | Romantik | Bücherliebe
Bewertung: +++
Rez.: Andrea Zimmermann

Günther, Ralf: Winterherz. Roman. Hamburg: Kindler 2023. 139 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-463-00032-9, geb.: 18,00 €
Blick hinter die Kulissen eines Sanatoriums für herzkranke Kinder.
Sechs Wochen Erholung in der prächtigen Villa im winterlichen Erzgebirge könnten für den vierzehnjährigen Wilhelm aus Ost-Berlin eine schöne Zeit sein, wären da nicht die strengen Regeln, die vielen Verbote und die unfreundliche Oberschwester. Mit den drei Zimmergenossen wird Wilhelm schnell warm. Gemeinsam beginnen sie, sich Freiräume zu schaffen und erkunden auf nächtlichen Touren das Umfeld der Klinik. Dabei geraten sie mehrfach in riskante Situationen. Wilhelm hat ein weiteres Problem, weil er sich zur Schwesternschülerin Ilona hingezogen fühlt. Sie ist die einzige freundliche Person in der Klinik und macht den Jugendlichen besonders in der Vorweihnachtszeit Mut zum Leben trotz ihrer Krankheit.
Ein modernes Wintermärchen.
Signatur: SL
Schlagworte: Krankheit | Lebenschancen | Regelverstoß | Freundlichkeit
Bewertung: ++
Rez.: Halgard Kuhn

Hof, Kira: Pulverschneeherzen. Roman. Köln: Lübbe 2023. 276 S. ; 19 cm.
ISBN 978-3-404-19260-1, kt.: 12,00 €
Statt wie geplant nach Ischgl reist Single Lilou über Weihnachten mit einer Seniorengruppe in die Schweiz und verliebt sich.
Der Alkohol muss schuld gewesen sein. Statt einer Single-Ski-Reise nach Ischgl bucht Ich-Erzählerin Lilou einen Winterurlaub im schweizerischen Saas-Fee. Ihre Gruppe, lauter liebenswerte Senior*innen, nimmt die charmante 28-Jährige herzlich auf. Lilou bekommt sogar einen dreitägigen Anfänger-Skikurs von ihnen geschenkt. Skilehrer Luca soll ihr den Wintersport nahebringen, was er auch voll Enthusiasmus tut. Nur, Lilou, die Männern weitgehend abgeschworen hat, verliebt sich in den zurückhaltenden, attraktiven Profi. Ein Weihnachtswunder scheint zum Greifen nah, bis jemand Luca beim Turteln mit einer anderen beobachtet. Ist also doch etwas Wahres dran an dem Vorurteil, dass Skilehrer immer mehrere Eisen im Feuer haben? Der charmante Wohlfühl-Roman ist leicht verständlich geschrieben und erfordert, ohne dabei oberflächlich zu sein, keine tiefgehenden Analysen. Das macht ihn besonders ansprechend für entspannte Lesestunden, vor allem in der kalten Jahreszeit, da er das romantische Herz erwärmt.
Sehr unterhaltsam und deswegen breit empfohlen
Signatur: SL
Schlagworte: Frauen | Weihnachtszeit | Beziehungen
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Hofmeister, Lena: Die Goldschmiede im Sternenweg. Roman. Lena Hofmeister. Hamburg: Harper Collins 2023. 270 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-365-00393-0, kt.: 12,00 €
Eine Schneekatastrophe bewirkt, dass Paula sich ihren Lebenstraum erfüllen kann.
Paulas sehnlichster Wunsch war Goldschmiedin zu werden. Ihr neuer Job als Marketing-Profi führt sie zurück in ihr Heimatstädtchen Lautenbach im Harz. Paula freundet sich mit Susanne der neuen Besitzerin der Goldschmiedewerkstatt an, in der sie einst bis kurz vor der Meisterprüfung gearbeitet hatte. Ein heftiger Schneesturm legt das Leben im Ort lahm, die Menschen sind nun aufeinander angewiesen. Paula erweist sich als wahres Organisationstalent, sei es bei der Suche nach dem verschwundenen Kevin oder bei der Rettung der Goldschmiedewerkstatt. Diese Fähigkeiten beeindrucken nicht nur Susanne sondern auch Eric. – Der ereignisvolle Roman ist reich an Konflikten, darunter der zwischen Mutter und Tochter sowie der zwischen Chef und Angestellten, und bietet somit eine tiefgehende Handlung. Besonders Paula weckt Mitgefühl und es tut gut, ihre charakterliche Entwicklung zu verfolgen. Die Tatsache, dass sich am Schluss mehrere positive Enden abzeichnen, macht den Roman umso lesenswerter.
Ein unterhaltsames Buch, das nicht nur in der Winterzeit eine nette Lektüre darstellt. SL (Lebenstraum / Schnee / Mutter-Tochter-Konflikt) Martina Mattes (15.10.2023)
Hofmeister: Die Goldschmiede im Sternenweg
Signatur: SL
Schlagworte: Lebenstraum | Schnee | Mutter-Tochter-Konflikt
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes

Holmström, Heléne: Zimt, Schnee und Sterne. Roman. Dt. von Leena Flegler. Berlin: Rütten & Loening 2023. 428 S. ; 22 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-352-00985-3, kt.: 16,00 €
Ein herrlicher Liebesroman spielend im winterlichen Schweden.
Nora ist eine einfache Bäckerin, liebt es für ihre Konditorei alles zu geben. Besonders, da sie nun die Familienbäckerei alleine ohne ihre geliebten Eltern führt. Henrik hingegen ist viel Aufmerksamkeit um seine Person gewohnt, denn durch seine eigene Fernsehsendung und Sohn der größten schwedischen Bäckerei, ist er das Prominentenleben gewohnt. Als dann die beiden Charaktere aufeinander treffen, ist es nicht unbedingt ein einfaches Miteinandern, zumindest anfangs. Besonders hervorzugeben ist der wunderbare fesselnde Erzählstil. Dieser beschreibt einfach bildhaft und lebendig, das Leben im winterlichen Schweden, das Gefühlschaos der Protagnoisten und welch kurisoes Gedankenchaos im Kopf entstehen kann. Zugleich ist die Parallelgeschichte der Vorfahren der Beiden ein besonders Highlight in diesem Roman.
Für Schwedenfans ein toller vorweihnachtlicher Roman zum Träumen und Verweilen. SL (Schweden / Liebe) Eva Wimmer (13.10.2023)
Holmström: Zimt, Schnee und Sterne
Signatur: SL
Schlagworte: Schweden | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer

Huxley-Jones, Lizzie: Weihnachten - nur du und ich. Roman. Dt. von Anna Julia u. Christine Strüh. Hamburg: Harper Collins 2023. 366 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-365-00424-1, kt.: 17,00 €
Queere Liebesgeschichte in weihnachtlichem Setting.
Als Hafs Eltern verkünden, Weihnachten dieses Jahr ohne Tochter zu verbringen, steht sie plötzlich ohne Weihnachtspläne da. Wie günstig trifft es sich da, dass sie auf einer Party Christopher kennenlernt, der dringend eine Partnerin fürs Fest braucht, um vor seiner Ex und seiner Familie nicht so traurig dazustehen, wie er tatsächlich ist. Nicht so günstig ist, dass Haf auf dem Weg dorthin auf ihre Traumfrau trifft und diese sich – Überraschung! – als Christophers Schwester Kit entpuppt. Heimlichkeiten, Lügen und heiße Knutschereien paaren sich mit putzigen Hunden, heiteren Missgeschicken und neuen Freund:innenschaften. Dazu noch Schnee, ein Weihnachtsball und peinliche Weihnachtspulllis – fertig ist der überbordende Weihnachtskitschroman.
Der Plot entwickelt sich nur aufgrund unnötig absurder Entscheidungen – sowas ärgert mich. Da hilft es auch nichts, dass die Autorin sich redlich bemüht hat, alles an Diversität aufzubieten, was halbwegs vernünftig auf 364 Seiten passt: Haf ist bi und übergewichtig, Kit (lesbisch) hat eine Behinderung, Hafs beste:r Freund:in Ambrose ist nonbinär und Christopher outet sich auch noch als bi. Das hat Huxley-Jones pro Charakter eigentlich wirklich gut hingekriegt, aber es rettet das Buch nicht.
Für Fans von echtem Hardcore Weihnachtskitsch lockerleicht lesbar, für alle anderen schwer verdaulich. SL (queer / Liebe / Weihnachten) Wiebke Mandalka (10.10.2023)
Huxley-Jones: Weihnachten - nur du und ich
Signatur: SL
Schlagworte: queer | Liebe | Weihnachten
Bewertung: +
Rez.: Wiebke Mandalka

Jones, Mona: Die Zuckerbäckerin von Cold Creek Valley. Roman. München: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG 2023. 317 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-423-21888-7, kt.: 12,00 €
Gemeinsame Zukunftssuche.
Die Ich-Erzählerin, Chiara, entschließt sich, mit ihrem Freund Gabriel nach Colorado zu gehen. Schnell bietet Liam, ein Bekannter, Chiara einen Job in seiner Bäckerei an. Sie bekommt ein Arbeitsvisum, ihre Zukunft scheint dadurch problemlos vor ihr zu liegen, noch dazu in der fantastischen Landschaft der Rocky Mountains, die ihr wie eine Märchenwelt erscheint. Ein plötzlicher Schwächeanfall ihres Arbeitgebers wird eine Herausforderung für Chiara, die ihn in der Bäckerei vertreten soll. Sie nimmt diese Aufgabe an. Auch Gabriel fühlt sich in der Beziehung wohl, eingebettet in das spektakuläre Panorama schneebedeckter, wuchtiger Berge vor einem azurblauen Himmel, in einem der höchstgelegenen Ski-Gebiete Nordamerikas. Dennoch: Können Chiara und Gabriel, er ist ein begehrter Arzt, ihren Alltag als Paar koordinieren? Das Leben erscheint spannend, voller Ideen, Ablenkungen und Neuerungen bis sich, ganz allmählich, eine belastende Stimmung zwischen ihnen entwickelt. Informationslücken trennen ihr Zusammensein. Das "WIR" scheint nicht mehr zu funktionieren. Diese tiefe Krise zwingt die Protagonisten, ihre Basis neu zu definieren.
Unterhaltsame Romanze. Empfehlenswert für alle (Patienten-) Büchereien.
Signatur: SL
Schlagworte: Beziehung | Auswanderung | Selbstverwirklichung
Bewertung: ++
Rez.: Brigitta Morgenstern

Köster-Lösche, Kari: Das Julfest. Roman. Nordische Weihnachten mit Tomte, Puken und anderen Zauberwesen. Kari Köster-Lösche. Berlin: Rütten & Loening 2023. 143 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-352-01003-3, geb.: 14,00 €
So feiert das nordische Kleinvolk Weihnachten in Nordfriesland.
Der Titel und das Bild von der verschneiten winterlich kargen Landschaft mit dem einsamen Haus wecken Erwartungen an den Inhalt, die nicht erfüllt werden. Ein weihnachtliches Treffen soll auf dem abgelegenen Hof in Nordfriesland stattfinden. Dieses Treffen ist eine turbulente und verwirrende Angelegenheit, denn es ist nicht die Familie, die anreist, sondern das sogenannte Kleinvolk des Nordens, als da sind: Puken, Nisse, Tonttut, Tomte, Tondid, Klabautermänner, Trolle und Huldren. Als Dank, dass sie heimlich und im Hintergrund den Hof beschützen, bekommen sie jedes Jahr zu Weihnachten eine besondere Hafergrütze serviert. Ausführlich und detailliert wird geschildert, wie sie sich auf dem Hof einrichten, Probleme bewältigen, sich streiten, versöhnen und feiern. Die Organisatorin ist die Tochter des Hauses, die die Sprache des Kleinvolkes versteht. Als alle Probleme beseitigt sind, kann gefeiert werden.
Eine sehr spezielle, regional eingebettete Geschichte, auf 143 Seiten erzählt, die vielleicht für diejenigen von Interesse ist, die sich schon mit den nordischen Hausgeistern befasst haben.
Signatur: Je
Schlagworte: nordische Hausgeister | Nordfriesland | Weihnachten
Bewertung: +
Rez.: Ursula Führer

Liebig, Anna: Frau Glück und die Winterlichter. Roman. München: Blanvalet 2023. 301 S. ; 19 cm.
ISBN 978-3-7341-1215-7, kt.: 12,00 €
Eine Gescichte um Liebe und Miteinander.
„Wenn man älter wird, sammeln sich die Erinnerungen an.“ Das weiß die Hauptperson des Romans, Gerda Glück, und auch, dass manche Erinnerungen ein Leben lang im Herzen bleiben und schmerzen. Und so gehen auch in dieser Weihnachtszeit ihre Erinnerungen zurück in die Jugendzeit nach dem Weltkrieg, als sie sich insgeheim in einen Amerikaner verliebte, der zurückzukommen versprach und es nie tat. Gerda ist allein geblieben, aber nicht einsam, Menschen kommen zu ihr in ihren Waschsalon, nicht nur, um die Wäsche zu waschen, sondern weil sie hier Heimat finden, Gespräche, Verständnis, Erinnerungen. Unter ihnen Karl, der Gerda seit Jahrzehnten liebt und sich als Geschenk in diesem Jahr auf die Suche macht nach eben jenem damals jungen Amerikaner … Eine anrührende, aber nie sentimentale Geschichte von Liebe und Miteinander, wunderbar zu lesen vor allem für alle, die sich wenigstens noch ein bisschen an die damalige Zeit erinnern und wie es war, damals jung zu sein.
Ganz besonders für ältere Leserinnen geeignet, die die "Welt der Waschsalons" noch selbst erlebt haben und ihre Erinnerungen fluten lassen.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Liebe | Nachkriegszeit
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Lucas, Rachael: Das Winter-Cottage - Das Erbe von Applemore. Dt. von Sabine Schulte. Berlin: Insel 2023. 332 S. ; 19 cm. (insel taschenbuch 4998). Aus d. Engl. ISBN 978-3-458-68298-1, kt.: 11,95 €
Eine Liebesgeschichte in den schottischen Highlands.
Rilla war schon lange nicht mehr in Schottland. Nun ist ihr Vater gestorben und sie muss sein Cottage leerräumen. Auch Familie Fraser muss den Tod des Vaters verkraften. Lachlan Fraser würde am liebsten das Erbe so schnell wie möglich verkaufen. Er lebt schon länger nicht mehr in den Highlands, doch für seine Schwestern ist der heruntergekommene Landsitz ihr Zuhause. In ihrer Kinder- und Jugendzeit haben Rilla und die Fraser-Geschwister viel Zeit miteinander verbracht. Rilla und Lachlan haben damals heimlich füreinander geschwärmt. Nach den vielen Jahren treffen sie sich auf dem Landgut wieder und ihre Gefühle leben wieder auf. Doch sie wissen, dass ihre Liebe nicht von Dauer sein kann, da sie beide andere Pläne für die Zeit nach Weihnachten haben. - Ein kleines Dorf in Schottland mit liebenswerten Bewohnern, ein heruntergekommenes Landgut und ein Mann und eine Frau, die sich erst eingestehen müssen, dass sie längst wissen, wohin sie gehören, stehen im Mittelpunkt dieses Romans.
Gerne allen empfohlen, die in der trubeligen Vorweihnachtszeit das Bedürfnis haben, mal kurz abzutauchen und sich mitnehmen lassen möchten nach Schottland.
Signatur: SL
Schlagworte: Familie | Liebe | Lebensweg
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Mai, Pauline: Ein Wunsch im Winter. Roman. München: Blanvalet 2023. 332 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-7341-1179-2, kt.: 12,00 €
Die Briefe eines unbekannten „Weihnachtsmanns“ schenken einer jungen Frau nach einem großen Verlust wieder Lebensfreude.
Vor drei Jahren, kurz vor Weihnachten, hat Madita ihre große Liebe Viktor durch einen tragischen Unfall verloren und trauert noch immer tief und untröstlich. Besonders die Tage um Weihnachten mit ihrer heimeligen Atmosphäre, dem Weihnachtsmarkt und Winterzauber, die sie immer so geliebt hat, zerreißen ihr das Herz. Ihre Schwester Thea und deren von Madita heißgeliebte Kinder Ella und Janosch lassen nichts unversucht, Madita ihren Lebensmut zurückzugeben. Als Ella und Janosch mit ihrer Tante Briefe an den Weihnachtsmann schreiben und die Kinder Madita ermuntern, auch ihre Wünsche zu Papier zu bringen, schreibt sich Madita ihren ganzen Schmerz von der Seele. Doch statt wie geplant im Papierkorb landet der Brief auf zunächst rätselhafte Weise bei einem Menschen, der tief in Maditas verwundetes Herz blickt. Der „Weihnachtsmann“ antwortet der überraschten Madita und findet die richtigen Worte für sie. Doch wer ist dieser geheimnisvolle Santa Claus, dem sich Madita bald so nahe fühlt?
Stimmungsvoller, unterhaltsamer Lesespaß für Liebhaber*innen romantischer Liebesgeschichten, die im weihnachtlichen Plätzchen-, Glühwein- und Tannenbaumzauber umso wärmer leuchten.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Weihnachten | Verlust | Familie
Bewertung: ++
Rez.: Christine Heymer

Mallery, Susan: Man liebt nicht nur zur Weihnachtszeit. Roman. Dt. von Ivonne Senn. Hamburg: Harper Collins 2023. 383 S. ; 19 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-365-00395-4, kt.: 12,00 €
Eine herzerwärmende Geschichte über eine zwar vereinbarte, aber gar nicht gewollte Liebe zur Weihnachtszeit ...
Amüsant und doch hintergründig, dieser neue Weihnachtsband aus der “Whishing-Tree-Reihe“! Als ihre Mutter stirbt, zieht Camryn von Chicago nach Washington, um dort das Geschäft der Mutter weiterzuführen und sich um ihre Schwestern zu kümmern. Hier, in Wishing Tree mit seinen alten Traditionen, leben liebe, warmherzige Menschen, die sie bald zur Schneekönigin krönen, und ihr „Königspartner“, Dylan, scheint schnell der ideale Partner für sie. Wäre da nicht Jake, für den seine Mutter händeringend eine Braut sucht, und bald muss sich Camryn entscheiden … Eine amüsante Geschichte, und doch hintergründig, die Geschichte einer ganz besonderen Weihnachtszeit, die das Leben von zwei – oder sind es vier? – Menschen grundlegend verändert. Ein erfrischender Roman, mit sorgfältig ausgearbeiteten Hauptcharakteren, unsentimental erzählt, mit amüsanten Episoden, die den Leser zum Grinsen bringen, aber auch mit Szenen, die (vor allem in der Weihnachtszeit) berühren und einen manchmal auch schlucken lassen.
Ein flotter, nicht anspruchsloser Roman, für Frauen geschrieben, besonders zur Weihnachtszeit empfehlenswerte Lektüre!
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Astrid van Nahl

Mommsen, Janne: Die Weihnachtsliste. Roman. Hamburg: Rowohlt Polaris 2023. 187 S. ; 22 cm.
ISBN 978-3-499-00959-4, geb.: 18,00 €
Ein unverhofftes Erbe, eine Trompete und die warmherzige Nintje schenken Ben Weihnachtsfreude und Liebesglück.
Die Nachricht, dass Bens Großonkel Hein gestorben ist und ihm sein Haus samt Spielzeugladen in der nordfriesischen Kleinstadt Friedrichstadt vererbt hat, kommt für Ben denkbar ungelegen. Jetzt, kurz vor Weihnachten, muss der erfolgreiche junge Reedereikaufmann in Amsterdam die Verschiffung einer Lieferung Bagger nach Jakarta sowie seinen Umzug nach Singapur termingerecht organisieren. Eine Woche ungeplanter Urlaub muss reichen, um die Erbangelegenheit abzuwickeln, denkt Ben, und fährt an einem klirrend kalten Dezembertag nach Friedrichstadt. Als er mit einem alten Eisenschlüssel die Tür zum märchenhaften Spielzeugladen von Onkel Hein öffnet, findet Ben eine kryptische Weihnachtsliste mit Spielzeugen, die bis zum Heiligen Abend ausgeliefert werden müssen. Kann Ben alle Rätsel lösen? Noch ahnt er nicht, dass sein Großonkel, die gute Seele des kleinen Städtchens, ihm mit
seinem Erbe nicht nur seine verlorene Weihnachtsfreude zurückgegeben, sondern auch sein Lebensglück geschenkt hat.
Das romantische, sprachlich nicht immer überzeugende Weihnachtsmärchen ist eine gefühlige adventliche Lektüre- Auszeit vom Alltag: Leichtes Lesefutter für kalte Dezemberabende.
Schlagworte: Liebe | Weihnachten
Bewertung: +
Rez.: Christine Heymer

Morgan, Sarah: Weihnachten kann kommen. Roman. Dt. von Sarah Heidelberger. Hamburg: Harper Collins 2023. 415 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-365-00406-7, kt.: 16,00 €
Familiäre Verwicklungen bei einem Weihnachtsfest in Schottland.
Für Lucy ist die Weihnachtszeit in diesem Jahr emotional aufwühlend. Zwei Jahre zuvor starb während der Feiertage ihre Großmutter, die sie nach dem frühen Tod ihrer Eltern aufgezogen hatte. Da kommt es der jungen Marketingfachfrau gelegen, dass sie kurz vor dem Weihnachtsfest nach Schottland reisen soll, um den Sportartikel-Unternehmer Ross Miller als neuen Auftraggeber für ihre Werbeagentur zu gewinnen. Auch die Miller-Geschwister Alice, Clementine und Ross blicken mit gemischten Gefühlen auf das Fest. Die engagierte Ärztin Alice ist sich nicht sicher, ob sie den Heiratsantrag ihres Freundes Nico annehmen will. Clementine hegt den Wunsch, mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung schwanger zu werden. Ross ist Single und sorgt sich vor den Nachfragen seiner Eltern. Um ihre Eltern von den eigenen Problemen abzulenken, erfinden die beiden Schwestern eine Freundin für Ross. Doch als diese „Lucy“ plötzlich in Fleisch und Blut vor der Tür steht, nehmen die Ereignisse ihren Lauf.
Ein kurzweiliger Schmöker, der vor der winterlichen Kulisse der schottischen Highlands spielt.
Signatur: SL
Schlagworte: Familie / Liebe / Schottland
Bewertung: +
Rez.: Amelie Sareika

Niemeyer, Susanne: Zur halben Nacht. Eine Weihnachtserzählung. Leipzig: Ed. Chrismon 2023. 94 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-96038-365-9, geb.: 15,00 €
Auf der Suche nach einer anderen Art das Weihnachtsfest zu erleben.
Alice sucht nach einer Alternative zum alljährlichen Familientreffen in den Weihnachtstagen. Da liest sie eine Anzeige: Mitreisende gesucht. Spontan antwortet sie und tritt dann mit drei jungen Männern, die mit C+M+B unterzeichnet hatten, eine Woche vor Weihnachten eine Wanderung ins Unbekannte an. Naturerlebnis, Abenteuer und Sehnsucht treiben sie alle an, ohne allerdings genaue Vorstellungen zu haben. Sie begegnen einigen freundlichen Menschen, die ihnen Unterkunft gewähren und führen gute Gespräche mit anderen. Schließlich landen sie in der Kneipe „Zur halben Nach“, die der alte Jockel zwar vor einem Jahr geschlossen hatte, aber am Weihnachtsabend doch wieder als Ort der Begegnung nach dem Kirchgang anbietet, indem er einen leuchtenden Weihnachtsstern ins Fenster hängt. Gern wird sein Angebot angenommen und die vier Fremden ebenso.
Eine stimmungsvolle, einer breiten Leserschaft zu empfehlende Weihnachtserzählung. Ideal zum Verschenken.
Signatur: SL
Schlagworte: Tradition | Sinnsuche | Gemeinschaft | Weihnachtszauber
Bewertung: +++
Rez.: Halgard Kuhn

Oetker, Alexander: Stille Nacht im Schnee. Roman. Alexander Oetker. 1. Auflage Hamburg: Atlantik 2023. 153 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-455-01646-8, geb.: 20,00 €
Eine einfühlsame und besinnliche Geschichte über ein besonderes Weihnachtsfest einer Großfamilie, eingeschneit in den Schweizer Alpen.
Seit 35 Jahren verbringt die Familie von Pascal und Elisabeth Weihnachten in ihrer Hütte in den Schweizer Alpen. In diesem Jahr sinkt die Stimmung auf einen Tiefpunkt. Der einen Schwiegertochter kann es niemand recht machen, die andere ist überraschenderweise gar nicht gekommen. Es entstehen Spannungen durch verlorengegangene Schlüssel, einen frei herumlaufenden Hamster, einen Hund, dem unterstellt wird, den Hamster gefressen zu haben, unausgesprochene Probleme einzelner Familienmitglieder, das angebrannte Käsefondue. Starke Schneefälle schneiden die Berghütte von der Außenwelt ab, teilweise bricht die Stromversorgung zusammen. Der übliche Besuch der Christmette ist unmöglich. Eine Katastrophe scheint unvermeidbar. Eine überraschende Ankündigung von Pascal und Elisabeth verändert die Stimmung grundsätzlich und führt zu einer neuen Gesprächsbereitschaft.
Ein sehr geeignetes Geschenk zu Weihnachten oder zur Adventszeit zur Einstimmung auf Weihnachten.
Eine Geschichte für alle, die eine zeitgemäße einfühlsame und besinnliche Weihnachtsgeschichte ohne falsches Pathos mögen.
Signatur: SL
Schlagworte: Fammilie | Weihnachten | Konfliktlösung
Bewertung: ++
Rez.: Andreas Nicht

Østli, Siri: Der Adventskalender zum Glück. Roman. Dt. von Daniela Stilzebach. Köln: Lübbe 2023. 444 S. ; 19 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-404-19234-2, kt.: 12,00 €
Ein Adventskalender motiviert Fie ihr Leben anzupacken.
Als ihr Mann sie verlässt und sie damit auch ihre Arbeit verliert, sitzt Fie depressiv und antriebslos in einer heruntergekommenen Wohnung in einem Stadtteil, in dem sie niemanden kennt. Da überrascht ihre Schwester sie mit einem ungewöhnlichen Adventskalender: Von nun an erhält Fie im Advent immer wieder Aufgaben, die sie aus ihrem Loch holen sollen. Die erste Aufgabe: Mach deine Wohnung gemütlich. Dass Fie daraufhin das ehemalige Haus ausräubert war sicher nicht der Plan der Schwester, führt zu großem Ärger mit dem Ex aber auch dem Beginn einer ersten Freundschaft. Und zu einer ziemlich gemütlichen Wohnung natürlich. In den weiteren Adventstagen backt Fie, sucht sich einen Job, schafft sich ein Haustier an (gedacht war an ein Meerschwein aber es wird ein traumatisierter irischer Wolfshund) und kommt so nach und nach aus ihrem Schneckenhaus.
Eine zugegebenerweise recht unrealistische Geschichte eines Neustarts, die aber Spaß macht, wenn man nicht allzu kritisch liest. Lachen muss man beim Lesen auch immer wieder: Gerade die Geschichte rund um den ängstlichen Hund namens „Hund“ ist einfach drollig und geht ans Herz. Und gerade um die die Weihnachtszeit erlaubt man sich ja gerne mal deutlich mehr überzuckerte Dinge, als man sonst vertragen könnte.
Für optimistische Romantiker:innen und Menschen, die Geschichten von Neuanfänge lieben.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Neuanfang | Trennung | Hoffnung
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Patterson, James: Das 19. Weihnachtsfest. Thriller. Mit Maxine Paetro. Dt. von Leo Strohm. München: Blanvalet 2023. 380 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7645-0839-5, kt.: 18,00 €
Was plant Mr. Loman und gelingt es, seine Pläne zu durchkreuzen?
Besinnliche Weihnachten? Nicht für Sergeant Lindsay Boxer, ihre Kolleginnen und Freundinnen, denn sie müssen mitten in den Weihnachtsvorbereitungen verhindern, dass der mysteriöse Gangster Loman einen Millionenraub durchführt. Erschwert werden ihre Ermittlungen dadurch, dass niemand weiß, wer Loman ist, wie er aussieht und was genau er in San Francisco plant. Er scheint eiskalt zu sein, überlässt nichts dem Zufall, hat einen exakten Plan. Ausserdem spielt er Katz und Maus mit den Polizeikräften, indem er falsche Fährten legt und lauter Nebenschauplätze eröffnet, die totales Chaos auslösen. Dabei hinterlässt er auch zahlreiche Leichen. Welchen Raub hat er wo tatsächlich vor? Soll der Bürgermeister entführt werden? Wann genau wird er zuschlagen? Welchen Zeugenaussagen können sie trauen? Der gesamte Polizeiapparat ist im Einsatz und hofft Antworten auf diese Fragen zu finden und eine Tragödie zu verhindern. Am Ende ihrer Kräfte können sie nur noch auf ein Weihnachtswunder hoffen.
Ein spannender (Weihnachts-)Krimi, den ich mit Vergnügen gelesen habe und gerne weiter verschenke. SL (Krimi / Weihnachten / Raub / Mord) Christine Stockstrom (15.10.2023)
Patterson: Das 19. Weihnachtsfest
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Weihnachten | Raub | Mord
Bewertung: +++
Rez.: Christine Stockstrom

Rudiš, Jaroslav: Weihnachten in Prag. Ill. von Jaromír 99. München: Luchterhand 2023. 91 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-630-87754-9, geb.: 16,00 €
Ein Stadtspaziergang, bei dem der Autor auf drei einsame Gestalten trifft und mit ihnen ins Gespräch kommt.
Nein, das ist kein einfaches Buch, und ich bin auch nicht sicher, dass ich es ganz verstanden habe. Darin kommt der Autor selbst vor und Jaromír 99, der Mann, der dieses Buch so bebildert hat, dass der Text ohne die Illustrationen kaum existieren könnte. Jaroslav Rudiš zieht an Heiligabend durch das verschneite, menschenleere Prag, lässt dessen alte Geschichten auf sich wirken und wartet auf seine Freunde. Beim Warten in einem Wirtshaus begegnet er drei einsamen Menschen, Kavka, genannt Kafka, dem König von Prag, einer Italienerin. Man kann es kaum Unterhaltung nennen, was die vier Fremden für eine kurze Zeit verbindet: absurde, tragikomische Erinnerungen an diese Stadt, damals und heute, an das, was sie mit Weihnachten und Prag in Verbindung bringen: leuchtende Birnen, wärmende Hände, Karpfen in Gurkengläsern, das Christkind, das jedes Jahr in diese Kneipe kommt …Ohne rechten Handlungsfaden, schwer zu verstehen, aber über die Illustrationen emotional erahnbar, und so herzergreifend …
Für literarisch anspruchsvolle und literaturerfahrene Leser.
Signatur: SL
Schlagworte: Einsamkeit | Weihnachten | Kafka
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Schwarzhuber, Angelika: Die Weihnachtsüberraschung. München: Blanvalet 2023. 348 S. ; 19 cm.
ISBN 978-3-7341-1239-3, kt.: 12,00 €
Eine Weihnachtsüberraschung mit Folgen.
Angelika Schwarzhuber hat eine nette Weihnachtsliebesgeschichte entwickelt: Lotte lebt seit einem knappen Jahr auf dem Weingut ihres Freundes Nicolas im Elsass. Dieser führt das Gut mit seinem Vater und dem 97jährigen Uropa. Die Vorbereitungen für das bevorstehende Weihnachtsfest laufen auf Hochtouren: Nicolas plant eine Überraschung für seine Freundin Lotte. Durch Zufall erfährt sie davon, dass Nicolas ihr einen Heiratsantrag machen möchte. Das wäre ihr sehnlichster Wunsch, doch sie hat ein Geheimnis, dass sie nun schleunigst mit Nicolas klären muss, denn sie kann ihn nicht heiraten und will ihm die Blamage vor der versammelten Familie ersparen. Doch immer kommt etwas dazwischen und sie weiß nicht, wie sie ihm ihr Geheimnis erklären kann. Ein Geschichte mit liebenswerten Protagonisten, viel Herz und so manchen Verwicklungen und einem schönen Happy End.
Ein harmlos netter Schmöker-Liebesroman, der mich zum Schmunzeln gebracht hat. (Weihnachten / Liebe / Überrschungen / Familie) Christine Stockstrom (15.10.2023)
Schwarzhuber: Die Weihnachtsüberraschung
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Weihnachten | Überraschung | Familie
Bewertung: ++
Rez.: Christine Stockstrom

Walsh, Catherine: Jedes Jahr im Dezember. Roman. Catherine Walsh. Dt. von Babette Schröder. München: Goldmann 2023. 444 S. ; 19 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-442-49461-3, kt.: 12,00 €
Beim Versuch, trotz ausgefallener Flüge rechtzeitig zu Weihnachten in Dublin anzukommen, verlieben sich Molly und Andrew ineinander.
Seit zehn Jahren haben Molly und Andrew ein Ritual: Sie fliegen gemeinsam kurz vor Weihnachten von Chicago nach Dublin, um ihre Familien zu besuchen. Dann jedoch fallen wegen eines Sturms sämtliche Flüge über den Atlantik aus – für Molly kein Problem, schließlich kann sie Weihnachten sowieso nichts abgewinnen. Andrew jedoch ist am Boden zerstört. Kurzerhand verspricht sie ihm, ihn nach Hause zu bringen – ganz egal, wie. Während einer dreitägigen Reise über mehrere Kontinente und vielen Stunden in Wartehallen, an Gepäckbändern und unter Mistelzweigen sehen die beiden sich plötzlich mit ganz neuen Augen – und kommen einander näher als je zuvor.
Mit einem bemerkenswerten Gespür für Dialoge legt Catherine Walsh eine kurzweilige romantische Komödie vor, die quasi danach schreit, verfilmt zu werden. Es ist ein großer Spaß, dabei zu sein, wie Molly und Andrew sich gegenseitig aufziehen, über Lebenskonzepte diskutieren, voneinander genervt sind – und sich ineinander verlieben.
Für Fans von „Tatsächlich Liebe“ und „Liebe braucht keine Ferien“.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Weihnachten | Romatische Kommödie
Bewertung: +++
Rez.: Mara Becker

Weiß wie Schnee. Wintergeschichten. Hg. von Christine Paxmann. Ill. von Jane Newland. Mit Beiträgen von Doris Dörrie, Horst Evers u. a. München: Wunderraum 2023. 300 S. : Ill. ; 20 cm.
ISBN 978-3-442-31683-0, geb.: 20,00 €
Winterliche Geschichten und Gedichte aus verschiedenen Jahrhunderten.
Seit jeher beflügelt der Anblick von Schnee die Fantasie. Davon zeugen die Gedichte und Geschichten, die Christine Paxmann in dieser ansprechend aufgemachten und illustrierten Anthologie zusammengestellt hat. Zu den teils berühmten Verfassern zählen die Brüder Grimm, Alexander Puschkin, Christine Nöstlinger, Daniel Glattauer, Doris Dörrie und viele andere. Die zumeist recht kurzen Geschichten sind verschiedenen Themenbereichen zugeordnet. Darunter findet man bekannte Märchen wie "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" von Hans Christian Andersen, spannende Abenteuer wie das von Mark Twain, der "Eingeschneit" um sein Leben fürchten musste, lustige Schilderungen wie die von Annye Davidas über eine untalentierte Köchin, die mithilfe einer DVD ein perfektes Weihnachtsmenü zu zaubern versucht, aber auch anrührende wie die von Sybille Wobser über den alten Herrn Schottky, der nichts mehr vom Leben zu erwarten hat und Trost im Anblick des winterlichen Sternenhimmels sucht, der ihn an die Erzählungen seiner Großmutter erinnert. - Eine abwechslungsreiche Mischung für lange Winterabende.
Breit einsetzbar in Patienten- und Gemeindebüchereien. (Weihnachten / Anthologie / Winter / Schnee) Elisabeth Schmitz (15.10.2023)
Weiß wie Schnee
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Anthologie | Winter | Schnee
Bewertung: ++
Rez.: Elisabeth Schmitz

Wolf, Klaus-Peter: Der Weihnachtsmannkiller. Ein Winter-Krimi aus Ostfriesland. Klaus-Peter Wolf. Frankfurt am Main: S. Fischer 2023. 250 S. ; 18 cm. ISBN 978-3-596-70862-8, geb.: 15,00 €
Adventsmärkte und Nikolausknobeln in Ostfriesland – und plötzlich treibt ein Killer sein Unwesen.
In jedem Dezember verschwinden in Ostfriesland Weihnachtsmänner. Sind das „nur“ Ehemänner, die ihre Familien verlassen haben oder aber ist hier – wie Ann Kathrin Klaasen zu vermuten beginnt – ein Serienkiller am Werk? Als Leser*innen erfahren wir recht früh, wer hinter den Morden steckt. Wir lesen, welche Traumata und Beweggründe den Täter dazu bringen, reihenweise Männer im roten Weihnachtsmannmantel zu töten, während das Ermittlerteam in Norden zunächst im Dunkeln tappt.
Typisch für das Genre Weihnachtskrimi dient der wenig realistische Kriminalfall als roter Faden, an dem sich die Geschichte entlanghangelt, in diesem Fall mit dem aus der Ostfriesenkrimireihe bekannten Personal und viel Lokalkolorit. Die enthaltene Kritik an der Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes kommt etwas holzhammermäßig zum Ausdruck. Klaus-Peter Wolf erzählt in der ihm eigenen Art mit Situationskomik und manchmal sehr direktem Humor, was man mögen muss.
Vor allem für Fans der Ostfriesenkrimis des Autor ein gut geeignetes Nikolaus- oder Wichtelgeschenk.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Weihnachten | Ostfriesland | Humor
Bewertung: +
Rez.: Birgit Schönfeld
Sachbücher für Kinder und Erwachsene

Brauer, Timna: Weihnachten ist überall. Fantastische Geschichten zu Traditionen aus aller Welt. Timna Brauer. Ill. von Florence Dailleux. Wien: G & G 2023. 68 S. : Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-7074-2437-9, geb.: 22,00 €
Weihnachtsgeschichten aus aller Welt erzählen, dass Weihnachten in aller Welt mit verschiedensten Traditionen verbunden ist.
Ein Weihnachtsbuch anderer Art! Im Zentrum stehen nicht biblische Weihnacht und christliche Verkündigung. Vielmehr werden weltweite Traditionen rundum die Weihnachtszeit erzählt, die z. T. unsere festgefügten Vorstellungen aufbrechen, kurios, humorvoll oder auch irritierend sind. Die Verfasserin hat originelle Bräuche entdeckt, erzählt phantasievoll und öffnet einen weiten Blick auf die Vielfalt als Reichtum. Ein ausführliches und persönliches Vorwort stimmt darauf ein, in dem auch man erfährt, dass Timna Brauer selbst die jüdische Perspektive mitbringt. Mindestens dies sollten auch Eltern auf jeden Fall lesen.
Die Geschichten sind relativ lang und wenden sich an Lesekinder ab dem 4. Schuljahr. Einen leichteren Zugang bilden QR-Codes zu jeder Geschichte. Dann hört man die Verfasserin selbst als gute Vorleserin, jeweils unterstützt mit Musik und internationalen Weihnachtsliedern.
Familie, Schule, ältere Kindergruppen.
Signatur: Je
Schlagworte: Kulturen | Weihnachten weltweit | Bräuche
Bewertung: ++
Rez.: Brigitte Messerschmidt

Mayrhofer-Kadlicz, Nora: Cottagecore Christmas. Heimelige Landhaus-Dekoration, Rezepe und DIY-Ideen. Nora Mayrhofer-Kadlicz . 1. Auflage München: Christophorus Verl. 2023. 142 S. ; 26 cm.
ISBN 978-3-8388-3885-4, geb.: 24,99 €
Rezepte, Dekorationen und Ideen für die Weihnachtszeit im Landhausstil.
Cottagecore ist ein ländlich inspirierter Wohn- und Lebensstil, der Wert auf Nachhaltigkeit und bewusstes Leben legt. Die Autorin, seit vielen Jahren Fotografin und Bloggerin, lebt in einem kleinen Ort in Niederösterreich und gestaltet ihr Haus in diesem Stil. Aus den Blogeinträgen zur Weihnachtszeit hat sie nun ein Buch gestaltet. Im ersten Teil erzählt sie sehr persönlich, wie sie die Weihnachtszeit gestaltet, und was ihr wichtig ist. Neben vielen Fotos aus den privaten Räumen gibt es Vorschläge für Deko, Geschenke und Rezepte. Diese Ideen sind nicht unbedingt neu, aber sehr stimmungsvoll in Szene gesetzt. Es wird viel mit Naturmaterialien gearbeitet, die Anleitungen sind klar und übersichtlich, zum Teil mit Detailfotos und zusätzlichen Tipps. Das Inhaltsverzeichnis am Anfang gibt einen schnellen Überblick. Am Ende gibt es noch ein Glossar Österreichisch - Deutsch zum besseren Verständnis.
Ein zeitloses Buch, das bestimmt mehrere Jahre im Weihnachtsbuchregal stehen kann.
Signatur: R
Schlagworte: Weihnachtszeit | Landhausstil | Dekorieren
Bewertung: ++
Rez.: Monika Betz

Skandinavische Lichter-Weihnachten. Leuchtende Deko-Ideen selber machen. Annette Diepolder, Julika Schlüter u.a. Fotos von Anne Schulz. München: Christophorus Verl. 2023. 110 S. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-8388-3853-3, kt.: 19,99 €
Kreativideen für die Advents- und Weihnachtszeit in skandinavischem Stil.
Wer an rote und grüne Farbigkeit oder an Tannengrün als weihnachtliches Dekor denkt, der wird mit diesem Titel anderes kennenlernen. Vom "zeitlosen Scandi-Style" wird gesprochen. Kerzen und LED-Lichterketten für die dunkle Jahreszeit stehen oft im Mittelpunkt, um das Gebasteltes gewickelt wird. Die dominierenden Farben sind weiß und grau. Das Buch wendet sich an DIY-Profis und an Anfängerinnen und Anfänger. Einleitend werden übersichtlich Material und Technik, wie das Gießen von Kreativbeton und Arbeiten mit der Laubsäge, vorgestellt. Es gibt leuchtende Holzadventssterne, Betonkerzenhalter oder einfach nur Adventskerzen im Marmeladenglas. Großformatige Fotos stehen dem klar formulierten Text zu Arbeitsschritten gegenüber. Bastelschablonen befinden sich im Anhang.
Ein Titel - klar und minimalistisch im Stil - für diejenigen, die sich darauf einlassen wollen.
Signatur: Rd
Schlagworte: Weihnachten / Skandivien / Basteln
Bewertung: +++
Rez.: Uta Behnen