Bundestagswahl 2021
Erzählendes für Kinder und Jugendliche

Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand. Katja Reider. Ill. von Cornelia Haas. München: Hanser 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-446-26954-5, geb.: 15,00 €
Die Demokratie hält Einzug in den Dschungel.
Im Dschungel wird kräftig darum gestritten, wer im Land künftig der „Bestimmer“ sein sollte. Natürlich fühlt sich sofort der Löwe dazu berufen, doch auch der Elefant und andere Tiere bringen Argumente vor, warum sie dafür die Geeigneteren wären. Da mischt sich ein Erdmännchen namens Elvis ein. Es hat eine findige Idee: Die Tiere sollen Vertreter wählen, die für die nächsten vier Jahre das friedliche Zusammenleben aller dirigieren. „Bestimmer sein“ zeigt, dass auch die vermeintlich Schwachen das Sagen haben können – zumindest in einer Demokratie. Der Autorin Katja Reider gelingt es wunderbar, ein umfassendes Thema kindgerecht und einfach zu vermitteln. Dass die Leser oder Zuhörer dabei auch noch eine Menge Spaß haben dürften, liegt an der humorvoll gereimten Sprache. Passend zum vergnüglichen Text werden die Szenen von prächtigen, farbenfrohen Illustrationen untermalt. Ein großartiges Bilderbuch, das im Superwahljahr genau das Richtige ist.
Ein herrlich witziges und zugleich politisch ambitioniertes Bilderbuch, bei dem schon die Kleinsten die Grundzüge einer Demokratie kennenlernen. Ein Muss für alle Vorschulkinder!
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Demokratie | Tiere | Wahlen | Reimsprache
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Im Dschungel wird gewählt. Larissa Ribeiro, André Rodrigues, Paula Desgualdo u. Pedro Markun. Dt. von Lea Hübner. München: Prestel 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Portug. ISBN 978-3-7913-7469-7, geb.: 15,00 €
Die Tiere des Dschungels sind unzufrieden mit dem Löwen als König. Sie wollen einen neuen König wählen.
Die Tiere des Dschungels sind sauer. Der Löwe hat den Fluss umgeleitet, um sich ein Schwimmbad zu bauen. Sie beschließen, einen neuen König zu wählen und das erste Mal eine demokratische Wahl abzuhalten. Also wird ein Wahlkomitee eingerichtet und Wahlregeln festgelegt. Schnell haben sich mit dem Affen, dem Faultier, der Schlange und dem Löwen Kandidaten gefunden. Es gibt Plakate, eine Wahlkampfveranstaltung, eine Podiumsdiskussion und am Wahltag eine geheime Abstimmung, bei der das Faultier als Sieger hervorgeht. Seine erste Maßnahme: Es gründet einen Rat, der Regeln für das Zusammenleben im Dschungel aufstellen soll. Die Ideen für dieses Bilderbuch wurden gemeinsam mit Kindern in Workshops in Brasilien entwickelt. Es bietet eine sehr gute Grundlage, um Kinder auf anschauliche Weise in demokratische Prozesse einzuführen. Die farbenfrohe, lebendige und witzige Gestaltung sorgt für viel Lesevergnügen. Eine gute Ergänzung zu M. Baltscheits Klassiker „Ich bin für mich“ (Beltz & Gelberg 2011).
Kinder von 5 bis 10 J. Ein wichtiger Titel, der viel Potential für kreative Ideen beinhaltet: Wahlplakate gestalten, Podiumsdiskussionen durchführen, eine eigene Wahl abhalten usw.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wahl | Demokratie
Bewertung: +++
Rez.: Anke Märk-Bürmann

Jetzt bestimme ich! Juli Zeh. Ill. von Dunja Schnabel. Hamburg: Carlsen 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-51816-3, geb.: 14,99 €
Was passiert, wenn jeder in der Familie bestimmen will, was gemacht wird? Ein vergnügliches Bilderbuch.
Warum dürfen eigentlich Eltern immer alles bestimmen? Jetzt bin ich groß, will selbst bestimmen, meint Anki am 7. Geburtstag. Das will nun natürlich auch der 4-jährige Bruder Spätzchen. Mama und Papa wollen es sowieso. Doch wenn jeder seinen Willen durchsetzen und über die anderen bestimmen will, gibt es Streit. Beim Ausflug, beim Einkaufen u.a., sie können sich nie einigen. Ob ein „Bestimmer-Karussell“, eine Art Rangfolge helfen könnte? Oder stets alle Wünsche zu erfüllen? Oder Parteien zu bilden? Nichts funktioniert. Letzter Versuch: die Wahl. Jeder darf für sein „Programm“ werben. Wer die meisten Stimmen bekommt, darf bestimmen, ist aber jederzeit wieder abwählbar... - Abgeschaut aus dem Familienalltag ist, was hier mit Humor und viel Komik in Text und quirligen, farbenfrohen Szenenbildern mit klar gezeichneten Figuren eingefangen ist. Das eigene Familienleben darin zu erkennen, ist für Jung und Alt ein Spaß – samt dem klugen Fazit! Es rückt alles an seinen Platz. Alltagstauglich!
Das klar komponierte Bilderbuch bietet mit Szenen aus dem Familienalltag ein vergnügliches Lehrstück zum Miteinander. – Für alle Bibliotheken, für Kindergärten und Familie. Ab 4 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Familie | Demokratie
Bewertung: +++
Rez.: Heide German
Sachbücher für Kinder und Jugendliche

Demokratie für Einsteiger. Anja Reumschüssel. Ill. von Alexander von Knorre. Hamburg: Carlsen 2021. 48 S. : überw. Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-551-25470-2, kt.: 5,00 €
Eine kurze Einführung in das Thema Demokratie.
Was ist Politik? Was ist eine Demokratie? Warum gibt es Gesetze? Was sind Wahlen und was passiert danach? Wie treffen Politiker*innen Entscheidungen? Das sind einige der Fragen, die in diesem Büchlein kurz und leicht verständlich beantwortet werden. Dazu kommt noch ein Interview mit einer Politikerin der Grünen, ein kurzer Exkurs zur Europäischen Union, ein Einblick in die verschiedenen Staatsformen dieser Welt (es fehlt seltsamerweise Kuba), eine Auflistung der UN-Kinderrechte und zwei Seiten zu der Frage, wie Kinder sich politisch engagieren können. Dann gibt es eine beispielhafte Geschichte vom 13-jährigen Jost, der sich engagierte und Hilfe von den Grünen bekam.
Ein einfacher, solider und gut illustrierter Einstieg in das Thema Politik. Warum er nur die Grünen als Positiv-Beispiel heranzieht bleibt ungeklärt und wirkt etwas unseriös, aber begleitende Erwachsene können hier ja selbst tätig werden und mit den Kindern beispielsweise über die Auswirkungen von Hartz IV und Afghanistan-Einsatz sprechen. Konsequentes Gendern hätte dem Buch gut zu Gesicht gestanden.
Gerade jetzt vor der Wahl eine gute Wahl für einen Thementisch in der Bücherei.
Signatur: Js
Schlagworte: Politik | Demokratie | Wahlen
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

LeFloid mit jonas Lanig: Wie geht eigentlich Demokratie? #FragFloid. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verl. 2017. 269 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-7335-0422-9, kt.: 12,00 €
Politisches Basiswissen für Jugendliche von Youtuber LeFloid.
Geht wählen! Oder wie es Youtubestar LeFloid auf dem Coversticker ziemlich flapsig formuliert: „Bewegt eure Ärsche!“. Erstwähler*innen kann man so oder so ansprechen. LeFloid belässt es jedoch nicht beim provokant formulierten Aufruf, sondern liefert zusammen mit Jonas Lanig ein sachkundiges Buch zum politischen System. „Wie geht eigentlich Demokratie?“ (und wieso ist es wichtig, sich für sie einzusetzen?) vermittelt hierzu Basiswissen: Wofür steht eigentlich der Bundestag, die Bundesregierung und der Bundesrat? Was versteht man unter Rechts-, Sozial- oder Bundesstaat? Was ist der Unterschied zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung? Komplexe Themen werden so dargestellt, dass sie verständlich sind. Immer wieder wird die eigene Meinung gefordert, wenn Argumente für Pro und Contra einer Sache aufgelistet werden wie bspw. beim Thema Bildungsföderalismus oder der Direktwahl des Bundespräsidenten. Mit Interviews aktueller Politikerinnen und Politiker erhält man Einblick in deren Arbeit und ihre unterschiedlichen Standpunkte. Gut und wichtig gegen Politikverdrossenheit!
Für alle Bestände empfohlen. Zum Einstieg und Wiederauffrischen optimal, zudem ein Aufruf sich auch jenseits der Stimmabgabe ins (politische) Geschehen einzumischen und zu engagieren.
Signatur: Js
Schlagworte: Demokratie | Politik | Wahl
Bewertung: ++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Leitzgen, Anke M.: Das sind deine Rechte! Weinheim: Beltz & Gelberg 2017. 158 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-407-82178-2, kt.: 14,95 €
Um Kinderrechte im Alltag zu etablieren, braucht es informierte Kinder und Erwachsene, die ihnen zuhören und sie bei der Umsetzung unterstützen.
Mitsprache, Spielen, Schutz vor Gewalt, Privatsphäre, Bildung. Dies alles sind elementare Kinderrechte seit mehr als 25 Jahren. Noch immer weiß kaum ein Kind, welche Rechte es eigentlich hat und auch bei den für die Umsetzung verantwortlichen Erwachsenen besteht Nachholbedarf. Das Buch „Das sind deine Rechte!“ erklärt Kindern ab 9 Jahren ihre wichtigsten Rechte und geht dabei auf die Fragestellung und Erfahrungen der Kinder ein. So erhalten die Kinder alltagsnahe Anregungen und Hilfestellungen gerade bei schwierigen Themen. Mittels Bögen zum Ausfüllen, können die Kinder überprüfen, inwieweit ihre Rechte in ihrem nahen Umfeld umgesetzt werden, welche individuellen Ressourcen und Kompetenzen sie besitzen, aber auch welchem Stress und Belastungen sie ausgesetzt sind.
Ein aktivierendes Buch, das Kindern eine Stimme gibt und sie in ihren Rechten bestärkt. Besonderes Augenmerk verdient das Thema „Privatsphäre“ in Hinblick auf Schutz der Kinder in der digitalen Welt, ohne die Kinder zu verängstigen oder zu moralisieren.
Wünschenswert wäre der Einsatz in Schulen oder der Nachmittagsbetreuung. Ebenfalls empfehlenswert für gemeindliche Kinder- und Jugendgruppen im Alter von 9-13 Jahren.
Signatur: Js
Schlagworte: Kinderrechte | Partizipation | Bildung | Kinderschutz
Bewertung: +++
Rez.: Lena Danneberg

Wyatt, Valerie: Die Bademattenrepublik. Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie. Ill. von Volker Fredrich. Dt. von Petra Buck. Leipzig: Klett Kinderbuch 2014. 40 S. : Ill. ; 24 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95470-098-1, geb.: 12,95 €
Kinder lernen durch die Gründung einer fiktiven Republik die wichtigsten Elemente eines Staates kennen.
Was einen Staat ausmacht, erfahren ältere Grundschüler auf unterhaltsame Weise an teils fiktiven, teils realen Beispielen. So wurden etliche Ministaaten mit sehr wenigen Einwohnern gegründet, die aber meist vom Rest der Welt nicht anerkannt wurden – wie etwa das mehrere Jahre im Internet existierende Lizbekistan. Doch es geht auch um Regierungssysteme, Nationalhymnen und Verfassungen, wobei es der Autorin gelingt auch komplexere Fragen anschaulich und nachvollziehbar zu präsentieren, wie etwa die Gewaltenteilung. Auch verschiedene Wirtschaftssysteme und diplomatische Möglichkeiten des Zusammenlebens von Staaten werden vorgestellt. Ein Glossar rundet den informativen Band ab, der durch zahlreiche mehrfarbige, witzige Zeichnungen ansprechend illustriert ist.
Ein überzeugender Band, der Grundschülern erste politische Kenntnisse altersgerecht vermittelt.
Signatur: Js
Schlagworte: Staat | Politik | Wirtschaftssystem | Demokratie
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein
Sachbücher für Erwachsene

Kipke, Roland: Jeder zählt. Was Demokratie ist und was sie sein soll. Stuttgart: J.B. Metzler 2018. 260 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-476-04689-5, geb.: 19,99 €
Was bedeutet Demokratie wirklich? Worin liegt ihr Wert? Ein engagiertes Plädoyer für mehr Demokratie.
Der Autor, promovierter Philosoph, bietet keine nüchterne oder rein theoretische Darstellung zum Thema. Vielmehr schreibt er verständlich und spricht sein Publikum als Bürger einer Demokratie immer wieder direkt an. In sechs Kapiteln erläutert er die Grundelemente der Demokratie (Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde), die Mittel der politischen Entscheidungsfindung (Parteien, Parlamente, Repräsentation), diskutiert die Grenzen demokratischer Herrschaft und was Demokratie im täglichen Leben bedeutet (Meinungsfreiheit, Toleranz, Rolle der Medien). Er geht häufig auf tagespolitische (Fehl-) Entwicklungen ein, nennt auch autoritäre und populistische Politiker beim Namen und räumt mit manch falschen Vorstellungen und Erwartungen auf. Zuletzt fragt er, wie ein demokratischer Umgang mit Einwanderung und Flüchtlingen aussehen kann und schließt mit engagierten Plädoyer für mehr Demokratie in der Zukunft. Mit Anmerkungen im Anhang. Die vergleichsweise kleine Schrift erschwert etwas die Lektüre.
Ein gehaltvoller und engagiert geschriebener Beitrag zu einem aktuell sehr wichtigen Thema, das politisch interessierte Leser besonders ansprechen wird.
Signatur: Sa
Schlagworte: Demokratie
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter

Politik wagen. Ein Argumentationstraining. Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel u. Florian Wenzel. Ill. von Heike Drewelow. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2016. 159 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-7344-0162-6, kt.: 12,80 €
Berater für gelungene Argumentation gegen populistische Thesen.
„Politiker halten nie, was sie versprechen!" Diese und andere so genannte „Stammtisch-Parolen" sind in politischen Diskussionen nur allzu bekannt. Sie sind Zeugnis einer Politikverdrossenheit, die einer Demokratie eigentlich nicht genügen kann. Schließlich lebt Demokratie vom Einbringen des Einzelnen. Doch wie geht man gegen solche populistischen Thesen vor? Die vier Autor*innen dieses Werkes, alle im Bereich Erwachsenenbildung tätig, gestalten einen informativen, durchaus akademischen, doch zugleich auch übersichtlichen Ratgeber mit konkreten Strategien, wie man Politikverdrossenheit entgegentreten kann. Nach einer Einführung zu Demokratie und Mitbestimmung widmen sie jeder These ein kurzes Kapitel und veranschaulichen, wie damit jeweils umgegangen werden kann. Den Abschluss bilden einige kluge Reflexionen, die im Selbsttraining dazu beitragen können, das Konzept „Demokratie" zu verinnerlichen. Ergänzt wird das Ganze durch humorige Zeichnungen von Heike Drewelow.
Ein sehr gelungenes Werk für diejenigen, die sich mit Totschlagargumenten eben nicht mundtot machen lassen möchten. Klare Empfehlung!
Signatur: Sa
Schlagworte: Demokratie | Rhetorik
Bewertung: +++
Rez.: Marcel Lorenz

Habeck, Robert: Von hier an anders. Eine politische Skizze. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2021. 377 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-462-05219-0, geb.: 22,00 €
In einer Analyse der aktuellen Probleme der Gesellschaft entwickelt Habeck Ideen für politisches Handeln.
Soziale Ungleichheit, Auswirkungen der Globalisierung, Klimakrise, Flüchtlingskrise, Probleme des Bildungssystems und der Wandel der Arbeitswelt durch die zunehmende Digitalisierung führen zu gravierenden Umbrüchen und Verunsicherungen der Bürger und einer Zerrissenheit der Gesellschaft, worauf die Politik Antworten finden muss, um die liberale Demokratie zu erhalten. Habeck fordert eine Politik, die diese Probleme des Fortschritts und der Veränderungen nicht erst entstehen lässt. Er will einen gerechteren demokratischen Umbau und neue Regeln für den hyperglobalisierten Kapitalismus und wirbt um Verständnis für die Probleme jener, die nicht zum klassischen Milieu seiner Partei gehören. Für Fragen zur kulturellen Spaltung, zum Stadt-Land-Konflikt bis hin zu Problemen des Bildungsauf- und -abstiegs macht er Vorschläge für Veränderungen, die auch die Würde und die Werte der Betroffenen in die Politik einzubeziehen sollen.
Ein Beitrag zur Diskussion wie durch sozial und ökonomisch gerechtere Veränderungen die notwendigen ökologischen Transformationsprozesse ermöglicht werden, ohne dass weite Teile der Gesellschaft durch Unzufriedenheit der Demokratie verloren gehen.
Signatur: Sa
Schlagworte: Grüne Politik | Ökologischer Wandel | Demokratie | Strukturwandel
Bewertung: +++
Rez.: Wilfried Arnold

Richter, Hedwig: Demokratie - Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck 2020. 400 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-406-75479-1, geb.: 26,95 €
Die deutsche Geschichte der vergangenen 300 Jahre im internationalen Vergleich.
Die Münchner Professorin für Neuere und Neueste Geschichte beginnt mit der Entwicklung der Demokratie im 18. Jahrhundert, wobei sie dem Mitleid und der Kritik an der Folter eine entscheidende Rolle zuweist. Im 19. Jahrhundert setzt das gebildete Bürgertum eine breitere soziale Beteiligung durch, die allerdings lange wie in Preußen durch Eigentumsqualifikationen eingeschränkt ist. Trotz früherer Forderungen wird das Frauenwahlrecht erst 1918 durchgesetzt. Auf die Ausweitung des Sozialstaats in der Weimarer Republik erfolgt im Nationalsozialismus nicht nur die Ausgrenzung und spätere Vernichtung der Juden, zudem werden weitere Rechte zurückgenommen, wobei formal der Parlamentarismus weiterbesteht. Erst in den 60er und 70er Jahren setzt sich durch einen Wandel der Wertvorstellungen im Westen trotz weiterhin bestehender Einschränkungen die Frauenemanzipation durch. Richter legt viel Wert auf die Entwicklung der Rechte der Frauen und bettet die deutsche Entwicklung in die internationale ein. Dabei bezieht sie auch soziokulturelle Veränderungen etwa in der Popmusik ein.
Ein anregender Band, der neuere Ansätze wie die Geschichte des Körpers und der Gefühle einbezieht. Geeignet für Lesekreise. Breit empfohlen.
Signatur: Gf
Schlagworte: Deutschland | Geschichte | Frauenemanzipation | Internationaler Vergleich
Bewertung: +++
Rez.: Peter Bräunlein

Reybrouck, David Van: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Dt. von Arne Braun. 5. Aufl. Göttingen: Wallstein 2018. 198 S. ; 21 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-8353-1871-7, kt.: 17,90 €
Über Möglichkeiten die zunehmende Wahlmüdigkeit der Bevölkerung aufzubrechen.
Der niederländische Historiker benutzt für die Gliederung seiner Gesellschaftsanalyse Begriffe aus der Medizin – Symptome, Diagnose, Pathogenese, Therapie - und führt so hin zu seiner These, dass mehr Einbindung in die gesellschaftlich relevanten Fragen als lediglich der Urnengang alle paar Jahre nötig sei um die Demokratie lebendig zu halten. An zahlreichen Beispielen erinnert er an frühere Losverfahren, die auch in jüngster Zeit positive Anwendung fanden, das Gefühl der Verantwortung der Bürger für gesellschaftliche Entwicklungen wachrief und somit gute Ergebnisse gezeigten. Van Reybrouck meint, wir säßen auf einem Pulverfass und fordert die Politiker auf, dringend die 'Demokratie zu demokratisieren', denn eine auf Wahlen reduzierte Demokratie sei keine solche.
Denkanstöße zu mehr Bürgerengagement, die gern empfohlen werden und sehr nachdenkenswert sind und Grundlage für Diskussionsrunden sein können.
Signatur: Sa
Schlagworte: Bürgerbeteiligung | Mitspracherecht | Wahlmüdigkeit | Verantwortung
Bewertung: +++
Rez.: Halgard Kuhn