Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin

Was passiert, wenn es Krieg gibt und wie kommt es eigentlich dazu? Und kann ich etwas für den Frieden tun? Das beschäftigt anlässlich der Russland-Ukraine-Krise gerade sicher viele Kinder. Wir haben eine kleine Auswahl an Bilderbüchern zum Thema zusammengestellt.

Popov, Nikolai: Warum? 2. Aufl. Zürich: minedition 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-86566-341-2, geb.: 10,00 €

Ein Bilderbuch, das von der Sinnlosigkeit und Brutalität des Krieges erzählt.

Ein Frosch hockt zufrieden mit einer Blume auf einem Stein. Da taucht aus der Erde eine Maus auf mit einem Sonnenschirm. Die Maus sieht die Blume, will sie haben und entreißt sie dem Frosch. Daraufhin verjagen die Freunde des Frosches die Maus, die nun wiederum mit ihren Freunden in einem Panzer anrollt. Die Eskalation geht weiter, Frösche und Mäuse bekriegen sich gegenseitig. Am Ende bleibt eine verwüstete Landschaft zurück. Die Maus sitzt mit geknickter Blume und der Frosch mit zerfetztem Sonnenschirm mittendrin.Mit großformatigen, doppelseitigen und eindrucksvollen Bildern und wenigen Worten versteht es dieser Bilderbuchklassiker des russischen Kinderbuchautors, von der Sinnlosigkeit und Banalität eines Krieges zu erzählen. Die Bilder zeigen die niedlichen Tiere mit ihren archaisch anmutenden Waffen und ermöglichen so auch Kindern einen Zugang zum Bedrohlichen und Zerstörerischen des Krieges. Ein Buch von erschreckender Aktualität.

Hervorragend geeignet, um mit Kindern über die Sinnlosigkeit von Krieg und über Möglichkeiten gewaltfreier Konfliktlösung ins Gespräch zu kommen. Ab 5 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Konflikte | Frieden | Krieg | Konfliktlösung
Bewertung: +++
Rez.: Christopher Krieghoff

Elzbieta: Floris & Maja. Dt. von Barbara Haupt. Neuausg. Frankfurt am Main: Moritz 2022. 36 S. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-89565-436-7, geb.: 12,95 €

Krieg ist brutal, reißt Wunden und macht auch vor Kindern nicht halt. Ein schwieriges, aber leider aktuelles und wichtiges Thema.

Die Hasenkinder Floris und Maja sind beste Freunde. Dann reißt sie der Krieg brutal auseinander, obwohl sie nach wie vor nebeneinander wohnen: Ein Stacheldraht trennt sie. Der Krieg richtet schlimmen und auch bleibenden Schaden an. Doch Floris und Maja finden einen Weg zueinander.Ein kleines, fast poetisches Buch, das dennoch eindringlich, klar und kraftvoll von einem schweren Thema erzählt. Die Personifizierung des Krieges macht ihn einerseits greifbarer, abstrahiert ihn andererseits in gewisser Weise. Der knappe Text und die intensiven Bilder sind ein einziges großes Angebot, sich mit - mittelbar betroffenen! - Kindern in der KiTa, Grundschule oder Familie behutsam dem Thema zu nähern. Die Kinder können dabei zum Beispiel in eigenen Bildern zum Ausdruck bringen, was sie vom Krieg gehört oder gesehen haben. Die vorsichtig hoffnungsvolle Stimmung am Ende des Büchleins sollte man unterstreichen, z.B. einen ausgerollten Draht mit Blumen und bunten Bändern zur Girlande machen. Anschließende Bewegungsspiele (Grenzen/Hindernisse überwinden, Zusammengehörigkeit) können Anspannungen lösen.

Eine gute Möglichkeit, mit Kindern in den Dialog über dieses aufwühlende Thema zu kommen. Die Kinderfragen bitte nicht scheuen! Ein wichtiges Buch. (Neuauflage)

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Krieg | trennende Grenze
Bewertung: +++
Rez.: Katja Henkel

Wie ist es, wenn es Krieg gibt? Alles über Konflikte. Louise Spilsbury. Ill. von Hanane Kai. Dt. von Jonas Bedford-Strohm. Stuttgart: Gabriel 2019. 32 S. : überw. Ill. ; 23 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-522-30534-1, geb.: 10,00 €

Ein Sachbilderbuch zu den Ursachen von gewaltsamen Konflikten und über Möglichkeiten, sich für den Frieden einzusetzen.

In ihrer Bilderbuchreihe „Wie ist es, wenn ...?", in der sie bereits die Themen Ungerechtigkeit, Armut und Flucht und Migration behandelt hat, widmet sich die englische Autorin Louise Spilsbury nun dem Thema Krieg und globale Konflikte. In dreizehn Kapiteln, die jeweils aus einer in dezenten Farben illustrierten Doppelseite und einem gut verständlichen Text bestehen, werden zunächst Ursachen von Streit, Konflikten, Krieg und Terrorismus erläutert und deren Auswirkungen auf das Leben von Mensch und Mitwelt dargestellt. Spilsbury erläutert die Notwendigkeit verbindlicher Regeln, von Respekt und Kompromissbereitschaft, erzählt von einzelnen Menschen und Organisationen, die sich bemühen, Konflikte zu begrenzen oder zu lösen, um dann in den letzten Kapiteln aufzuzeigen, wie Kinder mit ihren eventuellen Ohnmachtsgefühlen angesichts globaler Konflikte umgehen („Sprich darüber!") und selbst aktiv werden können.

Ein Verzeichnis wichtiger Informationsquellen und ein Glossar runden den Band ab.Ein einfühlsam gestaltetes Bilderbuch zu einem schwierigen Thema, das in keiner Schulbibliothek fehlen sollte. Ab 6 J.

Signatur: Js
Schlagworte: Krieg | Konflikte | Konfliktursachen | Terrorismus
Bewertung: +++
Rez.: Erhard Reschke

Die Schlacht von Karlawatsch. Heinz Janisch. Ill. von Aljoscha Blau. Zürich: Atlantis 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-7152-0735-3, geb.: 19,95 €

Ein ungewöhnliches Bilderbuch über die Unsinnigkeit von Kriegen, das zur Diskussion einlädt.

„Die Schlacht von Karlawatsch“ beginnt mit einem lapidaren Zwischenfall. Eis tropft auf einen Hund. Daraus entwickelt sich ein Streit, dann ein Kampf und schließlich eine Schlacht zwischen den blauen und den roten Soldaten. Fast gleichzeitig kommen die Roten und die Blauen auf die Idee, sich gegenseitig mit ihren Uniformen zu bewerfen. Als alle Soldaten bis auf die Unterhosen nackt sind, weiß keiner mehr, wer zu den Roten und wer zu den Blauen gehört. Diese Bilderbuchgeschichte macht auf einfache, aber anschauliche Weise die Absurdität des Krieges deutlich. Die als Collagen und Schwarz-Weiß-Zeichnungen sehr reduziert gestalteten Illustrationen sind ungewöhnlich und irritieren auf den ersten Blick. Das Buch bietet auf den zweiten Blick viele Ansätze, um über Streit/Krieg zu diskutieren und sich damit  auseinanderzusetzen: Wie wird die Geschichte weitergehen? Vom Bildaufbau erinnert der Titel an das preisgekrönte Bilderbuch „Hier kommt keiner durch!“ (Klett Kinderbuch 2016).

Einsetzbar für Kindergruppen (ab 5/6 Jahre), Konfirmandengruppen, aber auch für Erwachsene. Damit das Bilderbuch wahrgenommen wird, braucht es zusätzliche Vermittlungsangebote.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Krieg | Streit
Bewertung: +++
Rez.: Anke Märk-Bürmann

 

Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. 15 wahre Geschichten gegen Krieg, Gewalt und Machtmissbrauch. Heather Camlot. Ill. von Serge Bloch. Dt. von Fabienne Pfeiffer. Mit einem Vorwort von Cornelia Funke. Hamburg: Dressler 2020. 41 S. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7915-0170-3, geb.: 14,00 €

15 Geschichten von Menschen, die sich gegen Krieg und Gewalt gestellt und damit vielen Menschen das Leben gerettet haben.

Diese mit dem bekannten Anti-Kriegszitat von Carl Sandburg titulierte Sammlung enthält Porträts von 15, zumeist unbekannten Menschen, die sich in Kriegssituationen für andere Menschen eingesetzt haben.  Zu diesen Menschen zählt der amerikanische Soldat Desmond Doss, der 1945 bei einer Schlacht mit den Japanern verletzten Soldaten das Leben gerettet hat. Ein anderes Beispiel ist der Fußballstar Didier Drogba, der sich für die Versöhnung verfeindeter Bevölkerungsgruppen in seinem Land, der Elfenbeinküste, eingesetzt hat. Wer weiß, dass sich 1971 die Beziehungen zwischen Amerika und China wieder normalisiert haben, nachdem die Tischtennisteams beider Länder aufeinander zugegangen sind? Vorgestellt wird auch die Autorenvereinigung P.E.N., die sich für verfolgte Schriftsteller und Journalisten engagiert.  Die einzelnen Porträts werden jeweils auf einer Doppelseite mit karikatur- und skizzenhaft gestalteten künstlerischen Zeichnungen, vorwiegend in Rot-, Grün- und Brauntönen, illustriert.

Die Sammlung kann in Gemeindegruppen viele Denkanstöße bieten und zu eigenem Engagement ermutigen. In einer Bücherei müsste der schmale Band extra beworben werden. Für Jugendliche und Erwachsene.

Signatur: Jb | Bb
Schlagworte: Krieg | Gewalt | Frieden | Versöhnung
Bewertung: +++
Rez.: Anke Märk-Bürmann

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Kindergarten | Ängste | Neuanfang
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes

Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden. Arabisch - Deutsch. Samira Schafik. Ill. von Ihab Schakir. Dt. von Petra Dünges. Berlin: Ed. Orient 2015. 30 S. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Arab. ISBN 978-3-922825-89-0, geb.: 15,90 €

Sonne und Mond bekriegen sich jahrelang. Durch Gespräche miteinander kann aber doch noch ein gutes Leben in Frieden einkehren.

Mond und Sonne: Beide Königreiche könnten unterschiedlicher nicht sein. Angenehm still und beruhigend dunkel ist es in dem einen; lebhaft und strahlend im anderen. Wie so oft führen die Unterschiede zu Konflikten. Eines Tages eskaliert die Situation, ein Krieg bricht aus, Sonne und Mond ringen um die Vorherrschaft am Himmel. Zunächst siegt die Sonne, sie strahlt nun ununterbrochen. Doch als die Menschen aufgrund fehlender Ruhe und Träume geschwächt sind, siegt der Mond. Alles steht still. Durch das viele Schlafen werden alle immer kraftloser, so dass wiederum die Sonne die Oberhand gewinnt. Erst ein weiser, alter Stern bringt die Kontrahenten zur Zeit der Dämmerung zusammen. Sonne und Mond führen lange Gespräche und erkennen, dass jeder seine Qualitäten hat.
Dieses poetische, wunderschön illustrierte Bilderbuch vermittelt in kindgerechter Sprache die Vision von einem Leben in Frieden. Das ägyptische Märchen in zweisprachiger arabisch-deutscher Ausgabe wird von hinten nach vorn geblättert und eröffnet einen Zugang zu arabischer Kinderliteratur.

Das Buch eignet sich hervorragend zum zweisprachigen Vorlesen – zusammen mit einem „native speaker“‒ in Kindergärten, Grundschulen und bei interkulturellen Veranstaltungen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Märchen | Zweisprachig | Frieden < Orient
Bewertung: +++
Rez.: Katharina Katt