Fußball-Europameisterschaft 2021

Für Kinder- und Jugendliche
Korthues, Barbara: Mein Wimmel-Fußball. Stuttgart: Esslinger 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-480-23534-6, geb.: 9,99 €
Das in Ball-Form gestanzte, kunterbunte Wimmelbuch zeigt das Fußball-Pokalfinale FC Hase gegen SV Nilpferd.
Das Fußballspiel FC Hase gegen SV Nilpferd wirft seine Schatten voraus. Beide Teams, man kann es auf der zweiten Doppelseite des zauberhaften Wimmelbilderbuches genau verfolgen, trainieren eifrig. Nur der schnelle Ecki, das Nilpferd mit der Spielernummer 4, will es sich gerade auf dem Rasen gemütlich machen. Dem aufmerksamen Trainer entgeht das nicht. Die Zuschauer sind im Anmarsch, ein Kameramann filmt Reporterin Bines Interview mit Schiri Waschke, die Fahnen werden getauscht – der Anpfiff. Weiter geht das Getümmel. Am Schluss – hier Doppelseite Nummer 5 – dann das Finale mit Ehrung der lachenden Pokalsieger und einem ausgelassenen Spektakel auf und neben dem Rasen. Die Idee, ein in Ball-Form gestanztes Bilderbuch zu kreieren, ist genial. Ebenso sensationell sind die detaillierten Illustrationen, die ganz ohne Text auskommen. Kleine Betrachter werden kaum müde werden, immer wieder genau hinzuschauen. Das schult nicht nur die Konzentration sondern regt auch zum Fabulieren an. Bestnote!
Bei diesem formschönen, strapazierfähigen Buch hat jeder Spaß, selbst Nicht-Fußballfans. Ein absolutes MUSS also in jeder Kinderbücherei. Ab 2 ½.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Fußball | Wimmelbuch | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Napp, Daniel: Anpfiff für Dr. Brumm. Stuttgart: Thienemann 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-522-45932-7, geb.: 13,00 €
Die Anwärter der Jugend-Otter-Nationalmannschaft stehen im Testspiel Dr. Brumms Gurkenmannschaft gegenüber.
Die Chancen auf einen Sieg stehen im Testspiel schlecht für Dr. Brumms Spieler. Beim 0:3 Rückstand liefert der Goldfisch, genannt Pottwal, die Lösung, denn er kennt die drei geheimen goldenen Regeln des Fußballs, mit denen man jedes Spiel gewinnt. Die erste davon lautet: „Mache deine Schwäche zu einer Stärke!". Pottwal erklärt, was die anderen zu tun haben und verrät auch die beiden anderen Regeln. Alles wird in der zweiten Halbzeit umgesetzt und schon werden die Otter nervös. Ein aufregender Wettkampf entsteht, bei dem es am Ende nur einen Gewinner geben kann.
Daniel Napp illustriert seine witzig geschriebene Fußballgeschichte detailreich und farbenfroh. Die angewandte Aquarelltechnik lässt den Gemütszustand der Spieler in der jeweiligen Situation deutlich erkennen und den Leser mitfiebern. Das Buch ist sehr textlastig, was aber den Spaß am Lesen keineswegs mindert, denn es vermittelt dem Leser das Gefühl live beim Spiel dabei zu sein und dem aufgeregten Stadionsprecher zuzuhören.
Passend zur Fußball-Europameisterschaft 2021 erschien dieses lustige Bilderbuch, das wunderbar im Kindergarten ab 4 Jahren einzusetzen ist und sich auch sehr gut für Büchereien und Spielgruppen eignet.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Fußball | Selbstvertrauen | Zusammenhalt | Erfolg
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Nieländer, Peter: Was macht der Fußballer? Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. (Wieso? Weshalb? Warum? junior). ISBN 978-3-473-32967-0, spiralgeb.: 9,99 €
Grundsätzliche Informationen über den Fußballer werden in diesem Sachpappbilderbuch kindgerecht erklärt.
“Ist Fußballspieler ein Beruf?, Was zieht ein Fußballer an?, Wie trainiert ein Fußballprofi?, Wie hält sich ein Fußballer fit?, Wo wird Fußball gespielt?, Wer gewinnt das Fußballspiel?, Wie trainieren Kinder? oder Was passiert nach dem Spiel?“, all das sind Fragen die in diesem Buch prägnant erklärt werden. Sehr sachlich und sinnvoll aufeinander aufbauend wird aufgezeigt, was die grundsätzlichen Aufgaben eines Fußballers sind. Die Klappen erzeugen Lebendigkeit und ermöglichen den Kindern selbst aktiv zu werden. Der Text ist mit vielen Informationen versehen, was möglicherweise eine zusätzliche Erklärung der Eltern bedarf. Im gemeinsamen Gespräch können die dargestellten Szenen intensiver besprochen werden. Trotzdem, dass hauptsächlich der männliche Fußballer im Vordergrund steht, wird die weibliche Komponente durch sein Kind, das als Mädchen dargestellt wird, ausgeglichen.
In Kindertagesstätten, in Büchereien, sowie für Fußballbegeisterte Kinder ab 3 Jahre sehr zu empfehlen, da sie einen Einblick in das Leben eines Fußballers erhalten.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Fußball
Bewertung: ++
Rez.: Eva Wimmer

Birck, Jan: Storm und der große Fußballsturm. Hamburg: Carlsen 2020. 170 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-551-65127-3, geb.: 13,00 €
Mit Storm und den Wikingern zum großen Fußballspiel nach England.
Die Geschichte fing vor über 1.000 Jahren an. Der junge Storm wurde in der Klosterschule im Südland aufgenommen. Zunächst um dort vernünftig lesen und schreiben zu lernen. Dort ist er ausgebüxt und den Wikingern in die Hände gefallen. Leider ist er auch durch die große Wikingerprüfung gefallen, aber er hat das Fußballspiel erfunden und es mit Hilfe der Fußballgötter zum Trainer gebracht. Alles hat seinen Preis, er darf ein Probejahr in der Wikingerschule verbringen, muss aber nicht nur den Nordleuten, sondern auch den Menschen im Südland erklären, wie Fußballspielen funktioniert. Unterstützung erhält Storm von seinem Freund Julius und der Wikingertochter Vigdis. Jan Birck hat dieses Buch geschrieben und gezeichnet. Seinem Charme können sich selbst ausgesuchte Fußballmuffel nicht entziehen. Es begeistert mit dem Schriftbild und absolut genialen Zeichnungen. Die temporeiche Abenteuergeschichte ist mit Situationskomik auch ein Lesevergnügen für Erwachsene.
Überall ist dieses Buch einsetzbar. Ich empfehle auch die ersten Bände zu kaufen. Zum Vorlesen ab 6, zum Selberlesen ab 8 Jahren.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Fußball | Abenteuer | Wikinger
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek

Fußballgeschichten. Mit Bilder- und Leserätseln. Christian Loeffelbein. Ill. von Igor Lange. Würzburg: Arena 2020. 43 S. : überw. Ill. ; 25 cm. (Der Bücherbär, 1. Klasse). ISBN 978-3-401-71535-3, geb.: 9,00 €
Vier Fortsetzungs-Geschichten mit Paul, der ein guter Fußballer werden will sowie acht Rätseln.
Der Schwerpunkt dieses Erstleser-Buchs liegt auf den Illustrationen von Igor Lange. Die sind gelungen und wecken Neugierde auf den Text. Zunächst werden die wichtigsten Handelnden mit Bildern und Bildunterschriften vorgestellt mitsamt Aussprache, wie etwa „sprich: Träner“ und schwierigen Wörtern im Text. Hauptperson ist Paul, der ein guter Fußballer werden will, zunächst Kritik erfährt vom Trainer, aber Zuspruch erhält durch einen alten Vorbeischlurfenden - einen einstigen Bundesliga-Torschützenkönig, sagt der Vater. Mit den Freunden trainiert er - dazu gehören auch Mädchen sowie dunkelhäutige Jungs. Im nächsten Spiel schießt Paul drei Tore, gibt aber den Ball nie ab. Hier zielt die Rätselfrage auf den Gemeinschaftssinn ab. Im spannenden Finale macht Paul alles richtig und das Team gewinnt. Jede Seite hat etwa vier Sätze, in blau gedruckt, jede zweite Silbe in hellblau zum besseren Leseverständnis. Dazu noch acht Text- und Bilderrätsel.
Auch ohne Europameisterschaft zur Aufstockung des Erstlesevorrats empfohlen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Erstleser | Fußball | Teamgeist
Bewertung: +++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt

Die Monsterkicker. Christian Tielmann. Ill. von Lisa Brenner. Hamburg: Oetinger 2020. 59 S. : überw. Ill. ; 24 cm. (Lesestarter - Comic). ISBN 978-3-7891-1065-8, geb.: 10,00 €
Vampir-Fußballgeschichte in Comicform mit kurzen Texten.
Bram spielt gern Fußball, war jedoch dem Trainer „Borussia Boris" zu kurz. Nun hat Papa einen neuen Arbeitsplatz in Transsilvanien. Dort passiert das Gleiche beim FC Blutzacke. Bram spielt so gut, dass der Kapitän ihn aus Konkurrenzgründen nicht haben will. Prinz Drago aus dem Schloss - ganz blass mit dunkler Kapuze ist ebenfalls nicht gewollt. Im Schloss trifft Bram auf weitere, die nicht Fußball spielen dürfen wie die grünen Peggy und Meggy, die immer essen müssen - auch Fußbälle, Eckfahnen-Fresser Werwolf Lars, Schlossgespenst Mario und den langsamen Hubert. Das alles zeichnet Illustratorin Lisa Brenner gekonnt lebendig, witzig und fantasievoll in Comicform. Christian Tielmann liefert dazu kurze knappe, treffende Texte. Bram macht nun allen Mut und ruft die Monsterkicker ins Leben. Das hammerharte Training bei Sonnenschein verläuft allerdings nicht planmäßig. Mit Hilfsmitteln wie Sonnenöl und Essbarem gewinnen die Monsterkicker schließlich. Zum Schluss kommt noch ein Mädchen hinzu.
Mit Fußball-, Vampir- und Außenseiterthema, lustig verpackt sowie kurzen Texten für jene hervorragend geeignet, die sich mit dem Lesen schwerer tun. Ab 7.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Fußball | Freundschaft | Außenseiter | Comic
Bewertung: +++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt

Total verrückte Fußballgeschichten. Sabine Stehr. Ill. von Jan Birck. Frankfurt am Main: Duden 2020. 91 S. : überw. Ill. ; 23 cm. (Leseprofi, 1. Klasse). ISBN 978-3-7373-3440-2, geb.: 10,00 €
Es gibt nichts was Milan und Karo lieber tun als Fußball zu spielen.
Milan kickt immer und überall. Letzthin ist der Fußball sogar im Suppentopf gelandet. Nach der Schule muss er immer erst die Hausaufgaben machen aber unter dem Tisch zappeln seine Beine, er will dribbeln, rennen, flanken. Endlich geschafft. Er sucht nach seinen Sportsachen und macht sich auf den Weg zu Luis, der drei Straßen weiter wohnt. Der muss aber zum Zahnarzt. Zum Glück kommt Karo des Weges und die beiden stellen Mülltonnen als Tore auf und spielen eine Meisterschaft. Am Wochenende, wo Milan von früh bis spät kicken könnte, bekommen sie Besuch, denn sein Vater hat Geburtstag. Mit den anderen Kindern spielen sie erst Mau-Mau, schleichen sich aber bald raus und spielen Fußball. - Die Geschichten werden in großer Schrift und kurzen Sätzen erzählt. Im Buch finden sich an manchen Stellen Profifragen zum Text. Mit einem Lesezeichen, dass der Leser aber noch ausschneiden und zusammenkleben muss, können die Antworten auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Für Büchereien mit vielen an Fußballgeschichten interessierten Jungen und Mädchen. Für Erstleser ab der 1. Klasse.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Fußball | Freunde
Bewertung: +++
Rez.: Christine Schwendener

Wendland, Bettina: Ein Torwart zu viel. Ill. von Annika Nimz. Sonderausg. Holzgerlingen: SCM 2020. 47 S. : Ill. ; 21 cm. (Lies mit mir!). ISBN 978-3-417-28879-7, kt.: 4,99 €
Finn und Lukas sind beste Freunde. Doch ausgerechnet ihr gemeinsames Hobby erfordert eine harte Freundschaftsprobe.
Der fußballbegeisterte Lukas ist Torwart des Eintracht Billstadt. Als er Finn überredet, mit zum Fußballtraining zu kommen, findet dieser sofort Gefallen an dem Sport und scheint sehr talentiert zu sein. Kurz vor einem wichtigen Spiel erkrankt Lukas und Finn wird als Ersatztorwart eingesetzt. Dort schlägt er sich so gut, dass der Trainer ihn sogar zum Stammtorwart macht. Finn freut sich, ist andererseits aber auch unsicher, wie er nun mit Lukas umgehen soll, für den eine Welt zusammenbricht.
Die Themen Rivalität, Eifersucht und Freundschaft sind zentral in der Geschichte und umrahmen die spannende Beschreibung des Fußballspiels. Die Protagonisten laden zum Identifizieren ein und sind sehr treffend beschrieben.
Der Großteil des Buches ist zum Vorlesen für die Eltern gedacht. Für Leseanfänger sind einzelne Sätze groß und fett gedruckt hervorgehoben und schwierige Begriffe am Anfang des Buches aufgelistet, so dass je nach Lesefortschritt, mehr und mehr vom Kind selbst erlesen werden kann.
Eine spannende Geschichte zum Vorlesen und Selbstlesen nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, denen Freundschaft mit ihren Hochs und Tiefs wichtig ist.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Freundschaft | Fußball | Eifersucht | Rivalität
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

Engler, Michael: Kicker-Academy - Nachwuchsstar gesucht. Ill. von Anna-Lena Kühler. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2020. 157 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-423-76283-0, geb.: 9,95 €
Leo, der Sohn eines berühmten Fußballspielers, versucht als neuer Schüler in einem Sportinternat seine Rolle in einer Fußballklasse zu finden.
Dem Verfasser Michael Engler gelingt es ausgesprochen gut, diese Fußballgeschichte mit abenteuerlichen Aktionen in Szene zu setzen, die Illustrationen von Anna-Lena Kühler passen sehr gut dazu. Sehr aufmerksam und anregend wird geschildert, wie es der 13jährige Leo schafft, obwohl er eigentlich kein guter Fußballspieler ist, dazu beizutragen, dass die Klasse sich am Ende doch den gewünschten Pokal erspielt und er nun dazu gehört. Dieses sachkundige und aufregend geschriebene Buch kann sich in die Herzen der vom Fußball begeisterten Jungen (und auch Mädchen) einspielen. Tor ...!
Ein gutes Buch, das sich Mädchen und Jungen ab 9 Jahren ausleihen könnten.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Freundschaft | Fußball | Spannung
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

Stilson, Michael: Einfach nur Fußball spielen. Roman. Dt. von Karoline Hippe. Zürich: Arctis 2021. 266 S. ; 21 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-03880-041-5, geb.: 18,00 €
Fredrik, 16-jähriges Fußball-Nachwuchstalent, erlebt vor dem wichtigsten Match seines Lebens zahlreiche Konflikte.
Das norwegische U16-Meisterschaftsspiel steht bevor, das wichtigste Spiel für Fredrik in Trondheim. Fußball ist sein Leben. Er will Profi werden und einfach nur spielen. Sechs Tage sind es noch bis zum Match - doch er muss erkennen, dass er selbst der Spielball anderer ist: das Vertragsgespräch mit dem Verein läuft voll daneben, ein Berater hat eigene Interessen, der getrennt lebende Vater, ein gescheitertes Talent und Trinker, wollte selbst Profi werden und will jetzt durch den Sohn seine Pläne verwirklicht sehen, und die Mutter und die Konkurrenten-Freunde sind auch noch da. Im Spiel muss er Teamgeist beweisen und auf einer nie zuvor gespielten Position Einsatz zeigen. Der Autor, ein 34-jähriger Fußballspieler, erzählt realistisch und mit steigender Spannung von den vielen Konflikten. Frederiks Emotionen, aber auch sein Ballgefühl, seine Körperbewegungen werden beeindruckend mitziehend dargestellt - und die Übersetzung ist gelungen (“Ball wegzuspitzeln“).
Sehr empfohlen für - sicher zumeist - männliche Fußballfans ab etwa 13 Jahren. Auch geeignet für Schulbibliotheken.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Fußball | Norwegen | Adoleszenz
Bewertung: +++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt

Wildner, Martina: Der Himmel über dem Platz. Roman. Weinheim: Beltz & Gelberg 2021. 219 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-407-75848-4, geb.: 13,95 €
Jo kennt nur eine Leidenschaft und träumt von einer Karriere als Profi. Aber da gibt es einen Haken: Jo ist ein Mädchen.
Auch dieser Jugendroman von Martina Wildner ist exzellent geschrieben, aber das Thema wird die Leserschar begrenzen. Jo, die Hauptfigur, kennt kaum etwas anderes als Fußball in ihrem Leben und ist bereit, alles andere dafür aufzugeben. Auch ihre Freundinnen und Gefährten, selbst wenn diese ihr Hobby teilen. Aber Jo will hoch hinaus: Sie will in die viel bessere Mannschaft der Jungen aufgenommen werden, unterstützt, ja getrieben von ihrem ehrgeizigen Vater, der ihr Leben unerbittlich in seine Hand nimmt. Sie wechselt gleich zu Beginn die Mannschaft und ihr Kampf um Anerkennung, gezeichnet von persönlichen Feindschaften, Missgunst und Neid, ist fortan Thema des Romans. Freund- und Feindschaften der jungen Sportler untereinander spielen eine Rolle, werden aber erzählerisch überlagert von einem Thema: Fußball. Es fordert vom Leser große Geduld sich durchzubeißen, und bei der Mühe geht leicht die zentrale Aussage verloren: dass man sich erst selbst finden muss, wenn man Erfolg haben will.
Nur für sehr fußballbegeisterte und fußballkundige Leserinnen und auch Leser zu empfehlen.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Fußball | Selbstfindung | Freundschaften
Bewertung: ++
Rez.: Astrid van Nahl

Wolff, Julien: Rausgekickt! Da waren's nur noch zehn. Hamburg: Carlsen 2020. 190 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-551-31834-3, kt.: 7,99 €
YouTuber Josh kommt ins Elite-Fußballcamp in L. A. Dort wird Mitspieler Terry entführt. Die Spur führt zu einer Gang.
Mit seinem PC-Freak-Freund hat Josh, 15, den angesagtesten Fußball-YouTube-Channel. Seinem Traum, in die B-Jugend von St. Pauli zu kommen, rückt er näher, als er die Chance zu einem Elite-Fußballcamp in Los Angeles erhält. Eingeladen werden elf Jungs aus der ganzen Welt. Talentscouts kommen zum Abschlussspiel gegen die U16 von L. A. Galaxy. Doch plötzlich ist Zimmergenosse Terry weg. Entführt. Mit der Tochter des Campleiters (erste Liebe) entdeckt Josh: Terrys Familie ist mit falscher Identität in einem Zeugenschutzprogramm. Mit Hilfe des Top-Nachwuchsspielers wurden Sportwetten manipuliert. Erpresst wurde er, weil seine Mutter als Krankenschwester Illegalen half. Abenteuerlich, mit Hilfe eines Taxifahrers und eines Journalisten, gelingt es, Terry auf die Spur zu kommen. Die Bedeutung von Profisport, um schwierigen Verhältnissen zu entkommen, wird klar. Die Sprache ist altersgemäß mit „Snooze-Funktion“, „Vrogs“ und Airmax-Schuhen, die Spielbeschreibungen sind emotional und detailliert.
Nachwuchs-Fußball-Milieu und (Jugend-)Kriminalität in USA: Zusammen spannend glaubwürdig erzählt. Sehr empfohlen - spricht sicher eher männliche „Nicht-so-gern“-Leser ab 13 an.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Fußball | Profi-Nachwuchs | Jugendkriminalität | Zusammenhalt
Bewertung: +++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt

Deine Fußballschule - So wirst du zum Profi! Das Beste aus Technik, Athletik und mentaler Stärke. Thomas Eglinski, Sebastian Raß u.a. Fotos von Tammo Klesse. München: cbj 2020. 121 S. : Ill. ; 22 cm.
ISBN 978-3-570-17736-5, geb.: 10,00 €
Anschauliche, teilweise interaktive, Trainingsübungen mit Tipps und Tricks für junge Fußballer*innen.
Viele Jungen (und auch Mädchen) sind fußballbegeistert und träumen von einer Profikarriere, wie ihre Vorbilder aus den bekannten Vereinen. Aber oft werden nur die Begabtesten in Fußballnachwuchsleistungszentren entsprechend gefördert. Die vier Autoren dieses Buches, erfahrene Sportler und Trainer, die im Deutschen Fußball Internat mit jungen Fußballern (und hoffentlich auch mit Fußballerinnen!) arbeiten, zeigen in diesem Buch, dass nicht nur Talent, sondern auch andere Aspekte des Trainings wichtig sind. Es gibt in kurzen, gut lesbaren Texten mit vielen Fotos Übungen und Trainingseinheiten, die die jungen Fußballer*innen alleine oder auch im Team durchführen können. Außerdem gibt es ein Kapitel zu Ernährung und es wird über die nicht zu unterschätzende Mentalität gesprochen. QR-Codes führen zu kurzen Videos, die die Fotos und Texte lebendig werden lassen. - Schade, dass in diesem Buch nur Jungen zu sehen sind! Das sollte doch in der heutigen Zeit nicht mehr sein.
Ein Buch, das fußballbegeisterte Jungen zu Lesern werden lassen kann. Eher als Geschenk geeignet, da das Buch über längere Zeit beim Training dabei sein sollte. Denkbar auch für eine Kooperation mit einem Fußballverein.
Signatur: Jr
Schlagworte: Fußball | Fußballtraining
Bewertung: ++
Rez.: Helena Schäuble

Für Erwachsene
Schneider, Daniel: Momente für die Ewigkeit. Fußball. Leben. Glaube. Moers: Brendow 2018. 128 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-96140-029-4, kt.: 10,00 €
Ein sehr persönliches Buch eines Fans über das Gemeinsame von Fußball und Religion – Gott ist auch ein „Fußballgott“.
Kein Zweifel: Daniel Schneider ist ein Fußballverrückter. In seinem handlichen, in der Form eines Magazins gestalteten Buch führt er den Leser durch einen Turnier-Spieltag. Beginnend mit der Anfahrt des Mannschaftsbusses, endend mit dem Jubel über den Sieg, erzählt der Journalist und Theologe in lockerem Plauderton Wissenswertes aus der Welt des Fußballs und würzt seine Informationen mit vielen Anekdoten. Er erörtert mit dem Sport verbundene Lebenseinstellungen wie Engagement und Wertschätzung, um dann in sehr persönlicher Weise den Bogen zu Glaubensthemen zu schlagen. Kritische Aspekte des Profifußballs werden dabei nicht ausgespart. Beiträge prominenter Profifußballer, tolle Fotos, „Angeberwissen“ und ein WM-Rezept aus Nigeria machen das auch für Jugendliche gut lesbare Buch zu einem Lesevergnügen. Dass der Verlag den Satz „Ein Buch für alle, die sich für Fußball und Jesus gleichermaßen begeistern“ hat durchgehen lassen, bleibt unverständlich.
Fußballfans und alle am Zusammenhang von Sport und Religion Interessierten werden gerne zu diesem Buch greifen. Gut geeignet für Gemeindeveranstaltungen anlässlich von Sportereignissen.
Signatur: Cz | Rb
Schlagworte: Fußball | Religion
Bewertung: ++
Rez.: Erhard Reschke-Rank

Moritz, Rainer: Abseits. Das letzte Geheimnis des Fußballs. 2., durchges. u. erw. Aufl. München: Antje Kunstmann 2010. 157 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-88897-650-6, geb.: 12,00 €
Abseits - das letze Geheimnis des Fußballs.
Für Fußballspezialisten mit Humor lüftet Rainer Moritz „das letzte Geheimnis des Fußballs“, trennt sich doch mit der Beherrschung der Abseitsregel die fußballerische Spreu vom Weizen. Mit geradezu wissenschaftlicher Akribie geht Moritz u.a. auf die Abseitsfalle ein und testet mit etlichen reichlich obskuren Fallbeispielen (Schnürsenkel bindende Spieler im Strafraum u.a.) das vermittelte Wissen. Eine Parodie auf Fußballbesserwisser, die aber zugleich die interpretationsbedürftigste Standardsituation des Spiels umfassend ausleuchtet, die immer wieder für erregte Diskussionen sorgt.
Für Fußballfans mit Humor.
Signatur: SL
Schlagworte: Fußball | Humor
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Faqiryar, Mansur: Heimat Fußball. Mein Leben zwischen Bremen und Kabul. Mit Hans Sarkowicz. München: Knaus 2018. 236 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-8135-0808-6, geb.: 20,00 €
Biographie des in Bremen lebenden, früheren Torwarts der Fußballnationalmannschaft Afghanistans.
Der Gewinn der Südasienmeisterschaft 2013, das war der größte sportliche Erfolg des Autors. Begonnen hat er als klassischer Straßenfußballer in der Bremer Großwohnsiedlung Kattenturm. Dann begann eine Vereinskarriere, die ihn später zwar nicht in die Bundesliga aber immerhin bis in die 4. Liga zum VfB Oldenburg führte. Die sportliche Dimension spielt bei seinen gut lesbaren Schilderungen immer die wichtigste Rolle - schriftstellerisch geholfen hat ihm dabei Hans Sarkowicz, der Leiter des Bereichs Literatur und Hörspiel beim Hessischen Rundfunk. Viel Platz finden aber auch die Familie, sein Bildungsgang bis hin zum Masterabschluss und gesellschaftliche Zusammenhänge. Seine persönlichen Erfahrungen mit der Integrationskraft des Fußballs haben ihn zusätzlich zu seiner aktuellen Funktion als Torwarttrainer der afghanischen Fußballnationalmannschaft zum überzeugten Helfer für Flüchtlinge und Afghanistan und auch zum Mittler zwischen den Kulturen werden lassen.
Durch die vielfältigen Bezüge (Sport, Integration, Afghanistan, Bremen) nicht nur für eine kleine Leserschaft von Interesse.
Signatur: Bb | Rb
Schlagworte: Fußball | Afghanistan | Bremen
Bewertung: ++
Rez.: Tobias Behnen

Meuren, Daniel u. Schächter, Tobias: Thomas Tuchel. Die Biografie. Bielefeld: Verl. Die Werkstatt 2020. 192 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-7307-0466-0, kt.: 19,90 €
Beruflicher Werdegang und persönliches Profil des bekannten deutschen Fußballtrainers.
Die Champions League hat er am 23.8.2020 nicht gewonnen, da seine Mannschaft Paris Saint-Germain von Bayern München geschlagen wurde. Er ist aber mit Jürgen Klopp und Pep Guardiola zu den europäischen Top-Trainern zu rechnen. Thomas Tuchel war nie selbst Spitzenfußballer. Auf der Basis der Verwissenschaftlichung des Fußballs und seiner großen Motivationsfähigkeit gelingt es ihm aber, die Fähigkeiten von Mannschaften und Einzelspielern erstaunlich zu optimieren. Nach zwei französischsprachigen Werken ist nun das erste deutsche Buch über ihn und seine Methoden erschienen. Die fast psychoanalytische Biographie der beiden erfahrenen Print-Sportjournalisten ist aber nicht autorisiert. Sie basiert also nicht auf Interviews, die für das Buch mit Tuchel geführt wurden, sondern auf Sekundärquellen und Informationen von früheren Wegbegleitern des nicht unumstrittenen Trainers. Der Sprachstil ist attraktiv und keinesfalls profan. Teilweise stören zu lange Sätze. Schade, dass es keine Fotos gibt.
Für jene Fußballfans, die längere Reportagen (wie z. B. im Sportteil der F.A.Z.) mögen, geeignet, aber auch für Leserinnen und Leser, die Biographien erfolgreicher Menschen mögen.
Signatur: Bb
Schlagworte: Fußball
Bewertung: ++
Rez.: Tobias Behnen

Puntí, Jordi: Messi. Eine Stilkunde. Dt. von Michael Ebmeyer. München: Antje Kunstmann 2020. 183 S. ; 20 cm. Aus d. Katalan. ISBN 978-3-95614-361-8, geb.: 20,00 €
Hommage an den argentinischen Fußballer des FC Barcelona.
Dreizehn Jahre war Lionel Messi alt, als er nach Spanien kam und vom Top-Klub FC Barcelona unter Vertrag genommen wurde. Er ist dem Verein treu geblieben und hat bisher zum Gewinn von 24 Titeln beigetragen. Außerdem wurde er sechsmal Weltfußballer des Jahres. Mehr als Grund genug für den katalanischen Literaturjournalisten, die Karriere seines verherrlichten Idols nachzuerzählen. Seine Genialität sei zwar nicht durch Adjektive in Worte zu fassen, trotzdem ist Puntí ein ansprechend formulierter, gut gegliederter und meist unterhaltsamer Text gelungen. Er beginnt in der Kindheit des Helden auf argentinischen Bolzplätzen, begleitet ihn durch den Verein und die Nationalmannschaft, vergleicht ihn mit anderen Spielern (insbesondere mit Ronaldo) und analysiert immer wieder seine angeblich magischen sportlichen Fähigkeiten. Von Messi selbst gibt es nur ganz wenige Zitate. Auch fehlen Fotos. Kritisch angemerkt sei, dass der Text wegen vieler Leerseiten de facto kaum mehr als 140 Seiten umfasst.
Für anspruchsvollere Fußballfans vom Typ „11 Freunde"-Leser, aber auch für alle, die sich für Biographien erfolgreicher Menschen interessieren.
Signatur: Bb
Schlagworte: Fußball | Spanien | Argentinien
Bewertung: ++
Rez.: Tobias Behnen

Beyer, Bernd M. u. Schulze-Marmeling, Dietrich: Boykottiert Katar 2022! Warum wir die FIFA stoppen müssen. Bielefeld: Verl. Die Werkstatt 2021. 160 S. ; 22 cm. (Werkstatt aktuell, Band 2). ISBN 978-3-7307-0545-2, kt.: 12,90 €
Fundamentale Kritik an der Fußballweltmeisterschaft im Emirat Katar.
Wie konnte es dazu kommen, dass eines der wichtigsten Sportereignisse der Welt in ein kleines Land vergeben wurde, das keine Demokratie ist, keine Fußballtradition hat und klimatisch nicht geeignet ist? Dieser Frage gehen die erfahrenen Autoren im Stil einer kritischen Sport-Doku (wie man sie etwa aus dem Deutschlandfunk oder aus der WDR-TV-Sendung "Sport inside" kennt) nach. Sie weisen nach, dass die 2010 vom FIFA-Exekutivkomitee gefällte Entscheidung weit überwiegend von Männern verantwortet wurde, die durch Korruption und Vetternwirtschaft belastet sind. Großen Raum nimmt dann die Schilderung der hochproblematischen gesellschaftlichen Verhältnisse in Katar ein, wobei die oft lebensbedrohliche Situation der Bauarbeiter auf den WM-Baustellen besonders berücksichtigt wird. Darüber hinaus wird der Einfluss Katars auf den europäischen Fußball durch Beteiligungen und Sponsorengelder kritisch beleuchtet. Das Layout ist schlicht, inhaltlich und sprachlich kann das Buch aber überzeugen.
Obwohl die Halbwertzeit wegen des aktuellen Themas eher gering ist, kann das Buch für alle auch an Hintergründen interessierten Fußballfans empfohlen werden.
Signatur: Rb | Ee
Schlagworte: Fußball | Sportpolitik | Katar
Bewertung: ++
Rez.: Tobias Behnen

Moritz, Rainer: Als der Ball noch rund war. Schreckliche, unangenehme und grandiose Fußball-Erinnerungen. Hamburg: Atlantik 2018. 270 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-455-00063-4, kt.: 16,00 €
Rainer Moritz präsentiert subjektiv unvergessliche Fußballmomente – von der Frühzeit des Sports bis heute.
Schreckliche, unangenehme und grandiose Fußball-Erinnerungen hat Rainer Moritz, Leiter des Hamburger Literaturhauses, im Kopf. Nun hat er diese niedergeschrieben, garniert mit Ausflügen in die Literatur, denn viele seiner Kollegen, die er ausführlich zitiert, haben sich schon der Balltreterei gewidmet. Streng subjektiv sind dabei seine Betrachtungen, zum Glück, denn die meisten Ereignisse, um die seine Erinnerungen kreisen, sind jedem Fußballfan so bekannt – „Wembleytor” – , dass man sie nicht mehr aufwärmen müsste. Zum Lesevergnügen wird „Als der Ball noch rund war”, wenn er seine Qualen als Fan darlegt und z.B. über den Philosophen Sepp Herberger und die „Schmach von Cordoba” räsoniert. Aber nicht alle Kapitel sind auf dem gleichen Humorlevel, und manche sind eher banal geraten. Insgesamt ist das Buch aber insbesondere für jüngere Semester sicher eine Fundgrube, da Moritz bis hinein in die Frühzeit des Fußballs abtaucht und nicht erst beim „Wunder von Bern” einsteigt.
Für alle Fußballbegeisterten geeignet.
Signatur: Rb
Schlagworte: Fußball | Geschichte | Erinnerungen
Bewertung: ++
Rez.: Michael Freitag