Wir essen keine Mitschüler - Buchtipps zum Kita- und Schulanfang
Für viele Kinder beginnt nach den Ferien eine aufregende neue Phase in ihrem Leben. Für Kitastart und Schulanfang haben wir Bücher zusammengestellt, die Lust auf diesen neuen Lebensabschnitt machen.
Kitastart

Erzähl mir vom Kindergarten. Annette Moser. Ill. von Lorna Egan. Hamburg: Carlsen 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. (Lesemäuschen). ISBN 978-3-551-17207-5, geb.: 9,99 €
Zehn Kurzgeschichten erzählen von unterschiedlichen Situationen aus dem Kindergartenalltag.
Finn ist neu im Kindergarten und nimmt vorsichtig Kontakt zu zwei Mädchen auf; zum Spielzeugtag dürfen die Kinder von zu Hause ein Spielzeug mitbringen; Laura würde heute lieber den ganzen Tag mit Mama kuscheln und hat keine Lust auf Kindergarten; Simon hat sein Frühstück zu Hause vergessen und bekommt von allen anderen etwas ab.
Das sind vier von zehn Themen die in diesem Buch aus der Lesemäuschen-Reihe in kurzen Geschichten aus dem Kindergartenalltag jeweils auf einer Doppelseite, erzählt werden. Die großflächigen und bunten Illustrationen sind auf die jeweilige Geschichte abgestimmt und machen die Situation lebendig. Am Ende des Buches findet sich beidseitig ein Lesemäuschen-Reim und wenn man diese Seiten aufklappt, sind auf einem großen Bild viele Gesichter aus den Erzählungen wiederzuerkennen.
Ein schönes Bilderbuch für Kinder die schon in den Kindergarten gehen und zum Erzählen ihrer eigenen Geschichten angeregt werden, oder für Kinder, die bald in den Kindergarten kommen.
Für Kinder ab zwei Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kurzgeschichten | Kindergartenalltag | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Göhlich, Susanne: Korny in der Kita. Bildergeschichten für die Kleinsten. Ravensburg: Hummelburg 2020. 91 S. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-7478-0016-4, geb.: 12,99 €
Sechs fröhliche Bildergeschichten aus dem Umfeld eines Kita-Kindes, zum gemeinsamen Betrachten und Vorlesen.
Schön, wenn Wort und Bild aus einer Hand kommen und so perfekt zusammenpassen wie in den sechs Bildergeschichten von Susanne Göhlich. Zwischen 12 und 16 Seiten lang, zwischendrin ganzseitige und eine Fülle von kleineren Bildern, sowie erfreulich viel Platz dazwischen, damit das Auge Schwerpunkte findet und nicht überfordert wird, haben die Geschichten genau die richtige Länge und Optik zum Vorlesen und gemeinsamen Betrachten. Die Texte sind kurz, oft nur eine Zeile, manchmal zwei, selten drei, und sie helfen beim Verstehen des Bildes, fassen seine Botschaft präzise zusammen. Die Themen sind gut gewählt und stammen aus dem direkten Erfahrungsbereich eines Kita-Kindes: neu in der Kita, im Sand spielen, mit dem Bus fahren, in der Turnstunde, Geburtstag in der Gruppe feiern, Verstecken spielen. Das alles kommt fröhlich und unbeschwert rüber, aber ohne Kitsch und Niedlichkeit. Das Buch bereitet wunderbar auf die Kita vor, und alte Kita-Hasen werden sich freuen, ihre Welt wiederzuerkennen.
Für jedes Kita-Kind empfohlen, vor allem als Vorbereitung zu Hause auf den großen Einstieg.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kita-Alltag | Gemeinschaft | Miteinander
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Göhlich, Susanne: Mit Korny durchs Jahr. Bildergeschichten zum Vorlesen. Ravensburg: Hummelburg 2021. 91 S. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-7478-0032-4, geb.: 12,99 €
Koalajunge Korny erlebt spannende Alltagsabenteuer zuhause und im Kindergarten.
Acht kurzweilige Bildergeschichten erzählen von Kornys Alltag: einmal ist die Feuerwehr in der Kita – ist das spannend, mit einem echten Feuerwehrmann zu sprechen und mit einem richtigen Feuerwehrschlauch zu spritzen! Ein andermal ist großer Zahntag mit Zahnfrau Gänslein, die eine riesige blaue Zahnbürste mitbringt. Aber nicht nur in der Kita, sondern auch zuhause gibt es einiges von Korny zu berichten. Zelten mit Freund Eugen und Papa – wäre da bloß nicht dieses unheimliche Rascheln! Nudeln mit Spaghetti kochen oder Kuchen mit Zitronenbrausepulver backen … es wird nicht langweilig! Die Geschichten sind lustig geschrieben, ganz natürlich dem Alltag entnommen, sodass sich die Zuhörer gut mit Korny identifizieren können. Die wunderbaren, pfiffigen Zeichnungen von Susanne Göhlich runden den Text ab und machen das Buch zu einem kurzweiligen Lesevergnügen.
Ein Vorlesebuch für Zwischendurch mit kurzen Geschichten, gerne empfohlen für Kitas und Familien mit Kindern ab 3 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Vorlesen | Kita | Alltag
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

Julian, Sean: Normans erster Tag im Dinokindergarten. Dt. von Anna Schaub. Zürich: Nord-Süd Verl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-314-10532-6, geb.: 15,00 €
Dinosaurierkind Norman schafft es in der neuen Spielgruppe seine Schüchternheit zu überwinden.
Am ersten Tag in der neuen Dino-Spielgruppe macht Norman genau das, was er am besten kann, sich verstecken, denn für einen Dinosaurier ist er nicht nur besonders klein, sondern auch besonders schüchtern. Frau Horn, die verständnisvolle Erzieherin lässt ihn geduldig gewähren und Norman beobachtet aus sicherer Entfernung z. B. von einem Baum herunter, zwar ängstlich, aber doch auch neugierig das Gruppengeschehen. Bald jedoch erkennt er, dass Mut und Selbstbewusstsein nichts mit der Körpergröße zu tun haben, denn auch Felix, ausgerechnet der größte und lauteste Dino der Gruppe, ist ähnlich schüchtern wie er. Gemeinsam gelingt es den beiden ihre Ängste zu überwinden.Die einfühlsame Geschichte von Norman wird von liebevoll gestalteten, gefühlvollen Bildern begleitet, die mit ihrer zarten Farbgebung die harmonische Atmosphäre in der Spielgruppe ganz hervorragend widerspiegeln. Da sieht man auch gerne mal darüber hinweg, dass in einer Szene die Namen der Dinokinder falsch zugeordnet wurden.
Ein gefühlsbetontes, wunderschön illustriertes Bilderbuch, das nicht nur Kindergartenneulinge ansprechen wird. Ab 4 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kindergarteneinstieg | Ängste | Freundschaft | Dinosaurier
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl

Die Pfötchen-Kita. Miriam Mann. Ill. von Pina Gertenbach. Hamburg: Carlsen 2021. 67 S. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-551-51940-5, geb.: 14,00 €
Humorvolle Vorlesegeschichten über die Kindergartenabenteuer von Meerschweinchen Rosalie und seinen Freunden.
In Frau Blums Pfötchen- und Flossenkita geht es lustig zu, denn mit Rosalie, dem Meerschweinchen, Chips, dem Minischwein, Günter, dem Chamäleon, Moritz, dem Pony und Flitsch, dem Goldfisch treffen hier fünf eher ungewöhnliche Tierkinder aufeinander, von denen jedes seine ganz besonderen Vorlieben und Eigenarten hat. Kein Wunder, dass in den liebevoll erzählten, kurzweiligen Vorlesegeschichten auch mal ordentlich gestritten wird. Doch wahre Freunde vertragen sich ganz schnell wieder und wenn Piratenkönigin Rosalie davon erzählt, wie ihr die Beule über dem Auge hilft rechts und links zu unterscheiden und Flitsch beim Theaterspielen ausgerechnet die Rolle des Dornröschens zufällt, darf auch herzlich gelacht werden.
Die vielen farbigen Zeichnungen passen mit ihren witzigen Details gut zu den leicht verständlichen Texten und erwecken die Tierkinder mit viel Mimik und Gestik zum Leben.
Schade nur, dass schon nach sechs Geschichten der Spaß wieder vorbei ist. Fortsetzung eindeutig erwünscht.
Die warmherzig erzählten, witzigen Vorlesegeschichten sind für alle Kinder ab 4 J. unbedingt zu empfehlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kindergarten | Vorlesegeschichten | Freundschaft | Spaß
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl
Schulanfang

Der Ernst des Lebens. Den Schulweg gehen wir gemeinsam. Sabine Jörg. Ill. von Anne-Kathrin Behl. Stuttgart: Thienemann 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-522-45955-6, geb.: 14,00 €Annette und Ernst erleben ein weiteres Abenteuer gemeinsam - dieses Mal das des Schulweges. Annette und Ernst laufen gemeinsam zur Schule. Jeden Tag. Sie gehen gemeinsam über Ampeln und Zebrastreifen, überqueren gemeinsam Straßen. Doch dieses Mal hat Ernst einen Dopsball und es kommt, wie es kommen muss, der Ball dopst auf die Straße und Ernst rennt hinter her. Sabine Jörg setzt die „Der Ernst des Lebens" - Reihe fort und erzählt von den Besonderheiten des Schulweges. Der Text ist auf jeder Seite kurz und erzählt altersgerecht worauf man achten muss - und was man sich, im wahrsten Sinne des Wortes, hinter die Ohren schreiben soll. Unterstützt wird der Text von toll illustrierten Bildern von Anne-Kathrin Behl, deren Bilder auch ohne den Text die Geschichte ganz wunderbar vermitteln und die Kinder zum selbstständigen Entdecken und Besprechen der Besonderheiten des Straßenverkehrs einladen. Eignet sich hervorragend, um mit Kindergartenkindern die Regeln und Besonderheiten des Straßenverkehrs zu besprechen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Verkehrserziehung | Straßenverkehr | Kindergarten | Schulanfänger
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Fiske, Anna: Alle gehen in die Schule. Dt. von Ina Kronenberger. München: Hanser 2021. 69 S. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-446-26950-7, geb.: 14,00 €
Ein witziges Sachbuch in dem Schulanfänger erfahren, wie der Schulalltag aussehen kann.
Dieses witzige Sachbuch vermittelt Schulanfängern einen umfassenden Eindruck wie der erste Schultag, bzw. der darauf folgende Schulalltag aussehen kann. Dabei befassen sich die, meist im Comicstil gehaltenen Bilder und die dazu gruppierten Bildunterschriften bis ins Detail mit Allem, was Schule ausmacht. Auf einem Rundgang durch die verschiedenen Räume, über das Klassenzimmer, die Bibliothek, die Turnhalle, den Pausenhof bis hin zur Toilette, werden auf originelle, ansprechende Art gleichzeitig auch viele andere Fragen beantwortet. „Was gehört ins Federmäppchen oder in die Brotbox?“, „Wie geht eigentlich Stillsitzen?“ oder, „Wozu sind Hausaufgaben gut?“ sind nur einige davon.Um dem Thema „ Alle gehen in die Schule“ voll gerecht zu werden, wäre es allerdings schön gewesen, neben der Unterrichtsassistentin, die ein Kopftuch trägt und den Kindern aus verschiedenen Kulturkreisen auch das Thema „Inklusion“ mit anzusprechen und z.B. ein Kind im Rollstuhl in den Bildern zu integrieren.
Eine originelle Art Informationen spannend und witzig zugleich zu vermitteln. Für Kinder ab 5 Jahren zu empfehlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schulanfang | Schulvorbereitung | Sachinformationen | Spaß
Bewertung: ++
Rez.: Brigitte Heimerl

Higgins, Ryan T.: Wir essen keine Mitschüler. Dt. von Andrea Fischer. Düsseldorf: Windy Verl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 23 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-948417-05-5, geb.: 16,00 €
Penelope Rex kommt in die Schule. Es gibt Eingewöhnungsschwierigkeiten.
Heute ist Penelopes erster Schultag. Ob sie Freunde finden wird? Aufgeregt macht sie sich auf den Weg, 300 Butterbrote im Gepäck. Die Überraschung ist groß, als sie feststellen muss, dass ihre gesamte Schulklasse aus Kindern besteht. Es ist schwer, Freundschaften zu schließen, wenn die Klassenkamerad*innen so unwiderstehlich lecker sind …
Wer sich jetzt etwas wundert, dem sei erklärt, dass Penelope ein kleiner T. Rex ist, der noch lernen muss, dass es nicht klug ist, alles zu fressen, was lecker ist und dass man mit Kindern noch viel mehr anfangen kann, als sie zu verspeisen. Ein bissiger Goldfisch namens Walter und die Erfahrung, wie es sich anfühlt, selbst Opfer zu sein, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Eine sehr lustige Geschichte, die aber wichtige Fragen rund um einen Neuanfang behandelt. Kinder werden sich mit Penelope, ihren Sorgen, Ängsten und ihrer noch ausbaufähigen Impulskontrolle identifizieren können. Eine (erfreulich divers aufgestellte) Schulklasse mit einem großen Herzen und eine resolute aber verständnisvolle Lehrerin sorgen dafür, dass auch das Dino-Mädchen seinen Platz in der Gemeinschaft finden kann.
Ein tolles Buch zum Thema Schulanfang, an dem auch Erwachsene großen Spaß haben werden und das sich gut in der Gruppe vorlesen lässt. Ab 4 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schulanfang | Empathie
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Die Drachenreiter-Schule. Annette Neubauer. Ill. von Marc-Alexander Schulze. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2021. 42 S. : überw. Ill. ; 24 cm. (Leserabe, 1. Lesestufe). ISBN 978-3-473-46047-2, geb.: 7,99 €
Drei kniffelige Prüfungen müssen Henri und Klara bestehen, damit sie sich Drachenreiter nennen dürfen.
So schwer kann doch das nicht sein! Zuversichtlich sehen Henri und sein Drache Feuerflug sowie Klara und ihr Drache Zack den letzten Prüfungen entgegen. Die Schüler*innen in Meister Kahns Drachenreiterschule sollen ihre Geschicklichkeit im Fliegen unter Beweis stellen, sich im Wasser bewähren und einen Holzstapel lichterloh zum Brennen bringen. Natürlich geht nicht alles glatt. Am Ende dürfen sich alle Kandidat*innen Drachenreiter nennen. Meisterin Dragora und Meister Kahn sind begeistert. Die spannende Geschichte in vier Kapiteln gefällt Jungen wie Mädchen gleichermaßen, da es sympathische Identifikationsfiguren gibt. Im Großen und Ganzen ist der Text nicht allzu schwer zu lesen, einige Wörter wie z. B. Applaus oder Zusatzrunde sollten wahrscheinlich vorentlastet werden. Leserabes Leserätsel am Schluss des Büchleins trainieren das Wort-, Text- und Hörverständnis. Die angehängten Belohnungs-Sticker stellen sicher einen Leseanreiz dar, könnten allerdings im Ausleihverkehr ungünstig sein.
Geübte Erstleser*innen ab der 2. Klasse werden das heiter illustrierte Buch mit seinen wertvollen Botschaften ganz sicher nicht nur einmal lesen wollen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Drachen | Schule | Prüfung < Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Emmi und Einschwein - Schulstart mit Eierkuchen. Anna Böhm. Ill. von Susanne Göhlich. Hamburg: Oetinger 2020. 58 S. : überw. Ill. ; 24 cm. (Vor-Lesestarter). ISBN 978-3-7891-1479-3, geb.: 8,00 €
Das kleine Einschwein erlebt einen aufregenden ersten Schultag.
Wenn man in Wichtelstadt 10 wird, bekommt man sein Fabelwesen. Emmi hat gerade Einschwein bekommen, ein Schweinchen mit einem Zauberhorn. Und da die Fabelwesen ihre Kinder überallhin begleiten, ist heute Einschweins erster Schultag. Es ist sehr aufgeregt, denn wenn man sich am ersten Tag gut benimmt, erhält man eine Zaubertüte. Einschwein strengt sich mächtig an, aber so einiges geht trotzdem schief. Ob eine Entschuldigung bei der Lehrerin die Zaubertüte doch noch in den Bereich des Möglichen rücken kann? Zum Glück findet Frau Kickbusch, dass wer nichts falsch macht auch nichts lernen kann und so findet der aufregende erste Schultag ein glückliches Ende.
Eine fröhliche Geschichte mit großer Schrift, die aber auf das Vorlesen ausgerichtet ist. Kleine Fragen und Anregungen auf vielen Seiten sind eine tolle Idee: Da sollen Buchstaben gefunden werden, die Kinder überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte, vervollständigen Sätze, lösen einfache Rechenaufgaben und überlegen, wie ihre Schultüte zur Einschulung aussehen wird. So erhalten auch Erwachsene viele Ideen, wie sie das Vorlesen künftig noch interaktiver gestalten können.
Eine schöne Geschichte! Besonders für Kinder, die bald selbst in die Schule kommen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Schulanfang | Zauberei
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Geschichten vom ersten Schultag. Amelie Benn. Ill. von Annika Sauerborn. Bindlach: Loewe 2021. 37 S. : überw. Ill. ; 25 cm. (BilderMaus - Mit Bildern lesen lernen). ISBN 978-3-7432-0760-8, geb.: 7,95 €
Vier kurze, Mut machende Geschichten über den aufregenden ersten Schultag.
In den kurzen Geschichten des Buches begegnen den Leser*innen vier Schulanfänger*innen, die den 1. Schultag alle auf unterschiedliche Weise erleben. Da ist z.B. Emma, die sehr stolz ist, dass sie ihre Unsicherheit und Scheu überwinden konnte und sich getraut hat, gemeinsam mit ihrem Freund Ben durch den mit Blumen geschmückten Bogen ins Klassenzimmer zu gehen. Auch Hanna wischt sich erleichtert die Tränen ab, denn Felia, ihre neue, nette Banknachbarin hat ihr ganz hilfsbereit einen Stift ausgeliehen. Ben dagegen ist vor allem auf den Inhalt der schönen, großen Schultüte gespannt und in der Waldschule geht es gleich lustig zu, denn Brumm, das Bärenkind purzelt viel zu spät ins Klassenzimmer.
Die vier überschaubaren Episoden eignen sich hervorragend zum ersten Selberlesen und Mitlesen, denn das große Schriftbild, der hohe Zeilenabstand, sowie die vielen farbigen Zeichnungen helfen dabei, den Inhalt leichter zu erfassen. Zusätzlich sind alle Hauptwörter im Text durch kleine Bilder ersetzt.
Für alle Schul- und Leseanfänger*innen, die Lust auf anregende, gefühlvolle Geschichten haben. Ab 5 Jahre.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Erstlesebuch | Schulanfang | Vorfreude | Angstbewältigung
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl

Hurra, endlich Schule! Vorlesegeschichten. Ill. von Miriam Cordes. Mit Beiträgen von Margret Rettich, Hannelore Dierks u.a. Hamburg: Ellermann 2020. 93 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-7707-0222-0, geb.: 15,00 €
13 Vorlese-Geschichten rund um den Schulbeginn.
Die Einschulung wird von den meisten Kindern sehnlichst erwartet, ist aber gleichzeitig mit viel Aufregung verbunden: Werde ich Freunde finden? Bekomme ich nette Lehrer? Und was ist wohl in meiner Schultüte? Dieses farbenfrohe Lesebuch versammelt Geschichten unterschiedlicher Autor*innen, die sich auf je ganz eigene Art dem Thema Schulanfang widmen. Da taucht schon einmal ein Pferd im Schulgarten auf, es gibt Räuberkinder, die auch eingeschult werden möchten, und einen Schlangenbeschwörer, der einem Jungen dabei hilft, das Schnürsenkelbinden zu lernen. Auch ein Fantasiefreund kommt zu Wort und sogar eine Vampirgeschichte ist mit dabei.
Trotz der unterschiedlichen Geschichten fehlt der Einbezug von zugewanderten und geflüchteten Kindern. Für ein zeitgemäßes Porträt der heutigen Schullandschaft wären Erzählungen wünschenswert gewesen, die die kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer widerspiegeln.
Durch die Vielzahl der Themen ist in diesem Vorlesebuch für jeden Geschmack etwas dabei. Ideal als Geschenk, auch vor der Einschulung, und für Vorleseaktionen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Schulanfang | Familie | Freunde | Anthologie
Bewertung: ++
Rez.: Amelie Sareika

Leons erster Schultag. Manfred Mai. Ill. von Valeska Scholz. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2021. 46 S. : überw. Ill. ; 24 cm. (Leserabe, Vorlesestufe). ISBN 978-3-473-46021-2, geb.: 7,99 €
Drei Kapitel über Leons ersten Schultag.
Vorschultauglich erzählt der routinierte Kinderbuchautor Manfred Mai vom ersten Schultag eines Jungen. Leon ist Einzelkind und hat eine weiße Mutter und einen dunkelhäutigen Vater. „Ein besonderer Tag“ beginnt mit dem Frühstück, das Leon nicht so richtig genießen kann. Natürlich ist er aufgeregt. Dann klingeln auch noch die Großeltern und bringen eine große Schultüte mit. Den Weg zur Schule filmt der Vater auf seinem Handy und gerät ins Stolpern. „In der Schule ist es schön“ so die programmatische Überschrift des 2. Kapitels. Zur Einschulungsfeier kommen zwei Clowns auf die Bühne, einer mit einem Zahlen- und einer mit einem Buchstaben-Mantel. Am Ende dürfen die Erstklässler*innen auf die Bühne und die Eltern machen natürlich Fotos mit ihren Handys. Im dritten Kapitel lernen die Kinder ihren Klassenraum und den Klassenlehrer kennen. Dann geht’s zur Feier des Tages in ein Restaurant zum Mittagessen. Zahlreiche Nomen sind durch Bilder ersetzt, die am Ende in einer ausklappbaren Liste (gute Idee) erfasst sind. Schön, dass die Schulleiterin Frau Baum und der Lehrer Herr Stein heißen, so können auch diese Namen im Bild dargestellt werden.
Als realistisches und gut bebildertes Einstiegsbuch für Vorschulkinder empfohlen für Bücherei, Kita und Familie.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Schulanfang | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Livanios, Eleni: Flora Flitzebesen - Der magische erste Schultag. Münster: Coppenrath 2021. 76 S. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-649-63611-3, geb.: 9,00 €
Wenn eine Hexe in die Schule kommt geht’s natürlich magisch zu, aber es gibt auch ganz menschliche Konflikte.
Die Familie Floribunda besteht aus Flora, ihrer Mama und Omimi. „Natürlich hat Flora auch einen Papa, aber der lebt ganz weit weg, in einem anderen Tal.“ Ja, im Wald, Türmchen- und Wasserviertel geht’s zu wie bei den Menschen, nur dass fleißig gezaubert wird. Flora soll eingeschult werden und braucht natürlich neue Schulsachen: Bücher, Hefte, Federkiel, Tintenfass und einen ersten eigenen Hexenkessel. Wie praktisch, dass die Mutter die vollgepackten Einkauftaschen mit einem gereimten Zauberspruch nach Hause fliegen lässt. Richtig spannend wird es, als die beiden Floras ersten Zauberstab kaufen. Beim Berühren spürt die unerfahrene Kundin, welcher Stab zu ihr passt. Er wird in einem mit Wachs versiegelten Kasten mitgenommen, denn benutzen darf ihn die Schülerin nur unter Aufsicht in der Schule. Dass Flora diese Wartezeit nicht aushält und bei erster Gelegenheit einen Probezauber ausspricht, wie alles noch mal gut geht und in der Schule die ersten Übungen gelingen, eine kleine Katze ein neues Zuhause findet und Flora ihrer Mutter ihren Fehler eingesteht, das wird unterhaltsam und kindgerecht erzählt.
Nach 5 Erzählbänden über Flora nun das erste – sehr gelungene – Buch für Leseanfänger*innen mit großer Schrift und (einziges Manko für Büchereien) 6 Rätselaufgaben am Ende der Kapitel. Breite Empfehlung.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Zauber | Schulanfang
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Millis erster Schultag. Mit Buchstaben- und Leserätseln. Frauke Nahrgang. Ill. von Katja Jäger. Würzburg: Arena 2020. 39 S. : überw. Ill. ; 25 cm. (Der Bücherbär, 1. Klasse). ISBN 978-3-401-71653-4, geb.: 9,00 €
Mäuschen Milli traut sich am ersten Schultag nicht mitzumachen. Sie meint, sie sei zu klein; dabei ist sie die Größte.
Fröhlich kommt Mäuschen Milli am ersten Schultag bei der Schule an und erschrickt. Die Mitschüler*innen sind viel größer. Milli versteckt sich. Aus sicherer Entfernung sieht sie der Klasse zu. Zweimal gibt sie heimlich Benno Bär Hilfestellung: beim Purzelbaumschlagen und beim Malen. Die Lehrerin entdeckt das Helferlein, begrüßt es freundlich und versichert, dass Maus Milli genau die richtige Größe habe. Da tanzen Benno Bär und seine neue Freundin fröhlich im Kreis herum. Die liebenswerte Bildergeschichte spricht all jenen Schulkindern aus der Seele, die auch ein bisschen Bammel vor dem ersten Schultag haben. Pädagogisch geschickt nimmt die Lehrerin Millis Bedenken ernst und zerstreut sie. Fröhlich-bunte Illustrationen, eine bebilderte Liste mit schwierigen Wörtern, ein animierendes Buchstaben- und Leserätsel, ein Lesebändchen mit einer Plastikfigur, eine phantasievolle Reizwortgeschichte u. v. m. garantieren, dass die Zielgruppe für das Erstlesebuch Millis Freude am Schulleben teilen wird.
Sowohl thematisch wie auch in der Umsetzung ein attraktives Buch für Leseanfänger*innen. Allen Beständen sehr empfohlen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Erstleser | Tiere | Schulanfang
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Parvela, Timo: Ella in der Schule - Abenteuer Schulanfang. Erstes Lesen. Dt. von Anu u. Nina Stohner. Ill. von Sabine Wilharm. München: Hanser 2020. 59 S. : Ill. ; 21 cm. Aus d. Finn. ISBN 978-3-446-26811-1, geb.: 10,00 €
Die bekannte Kinderbuchfigur Ella und ihre turbulente Klasse wollen den Lehrer vor einer Erpressung beschützen.
Ella geht gerne in die Schule, weil es dort sehr lustig ist und sie viele Freunde hat. Nun hat der gewitzte Pekka in der Pause gesehen, dass der Lehrer anscheinend einen seltsamen Brief erhalten hat. Er ist seltsam rot angelaufen und hat verlegen gelächelt. Seitdem ist er zerstreut und benimmt sich höchst merkwürdig. Vielleicht war das ein Erpresserbrief? Die ganze Klasse macht sich nun große Sorgen um ihren Lehrer und beschließt, den Erpresser zu entlarven. Doch bis sie herausfinden, dass höchstwahrscheinlich eine Geldübergabe nachts im Park stattfinden soll, passieren noch eine Menge lustiger Pannen. Und dann kommt alles doch ganz anders. – Die Kinderbuchreihe mit den schon bekannten, originellen Vorlesegeschichten des finnischen Autors wird nun als Erstlesereihe mit neuen Buchtiteln, den gleichen, ungekürzten Geschichten und schwungvollen Illustrationen neu aufgelegt.
Die Geschichte spielt in einer ersten Klasse, während Schriftgröße und Kapitellänge eher lesefreudige Drittklässler herausfordern. Dennoch gerne empfohlen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Schule | Detektive
Bewertung: ++
Rez.: Natascha Rothert-Reimann

Die Superhelden-Schule. Rüdiger Bertram. Ill. von Heribert Schulmeyer. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2021. 41 S. : überw. Ill. ; 24 cm. (Leserabe, 2. Lesestufe). ISBN 978-3-473-46029-8, geb.: 7,99 €
In der Superhelden-Schule ist immer was los.
Das überraschendste an diesem Buch: In die Superhelden-Schule gehen auch kleine Superheldinnen!
In der Superhelden-Schule hat jedes Kind besondere Superkräfte. Afeni ist superstark und kann sogar die Schule anheben; Kamal kann mit der Kraft seiner Gedanken Sachen bewegen; Ida kann fliegen wie ein Vogel und Bao kann Dinge zu Eis erstarren lassen. Das sind alles sehr nützliche Eigenschaften. Wenn z. B. der Bus im Stau stecken bleibt, kann Afeni ihn rasch über den Bürgersteig tragen. Und wenn ein Unfall droht, kann Bao Autos zu Eis erstarren lassen und Schlimmeres verhindern. Aufräumen geht auch schneller, wenn man sich nicht bücken muss, sondern die Dinge einfach an ihren Platz schweben lassen kann. Ausflüge mit der Klasse sind dann auch eines ganz sicher: ereignisreich. Der nette Lehrer Herr Müller hat übrigens gleich drei Superkräfte: Er kann super lesen, super rechnen und super schreiben.
Ein lustiges und gut lesebares Buch für kleine Leseanfänger*innen. Gut gefällt mir auch die multikulturelle Aufstellung der Protagonist*innen. Gerne empfohlen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Schule | Superkräfte | Erstleser
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Engel, Sabine: Bühne frei für Ben. Ill. von Barbara Jung. Weinheim: Gulliver 2020. 70 S. : Ill. ; 20 cm. (super lesbar). ISBN 978-3-407-75479-0, geb.: 9,95 €
Star Wars-Fan Ben muss bei der Schulaufführung Schneewittchens Prinzen geben – ein Albtraum für den Viertklässler.
Jedes Jahr führt die Brüder Grimm-Schule an den Märchentagen ein Theaterstück auf. Für Kuchenverkauf, Märchenwald und Party ist die 4a zuständig, die 4b führt das Stück auf. Leider ist Ben in der 4b. Als bekennender Star Wars-Fan hatte er sich für „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ stark gemacht, doch leider wurden die nicht von den Grimms aufgeschrieben und fliegen daher gleich aus dem Rennen. Stattdessen soll Schneewittchen geprobt werden und Ben wird auserkoren, den Prinzen zu geben. In Glitzerleggins, Rüschenhemd und mit echtem Kuss am Ende! Zum Glück hat auch die Zwerge ein hartes Schicksal ereilt: In Ringelstrumpfhosen müssen sie sich von einer Königstochter gängeln lassen, die nicht mehr putzt und kocht, sondern den Zwergenladen entschlossen managt. So erntet er wenigstens Mitleid statt Häme von den Mitschülern. Als der Tag der Aufführung naht steigt die Panik: Immerhin wird das Ganze dank stolzer Eltern, Handys und Youtube für immer für die Nachwelt festgehalten …
„Bühne frei für Ben“ ist eine richtig witzige Geschichte. Mit seiner großen Schrift, großzügigen Zeilenabständen und knackigen 70 Seiten erleichtert das Buch Kindern das Lesen, die sich damit noch schwertun. Der altersgerechte, unterhaltsame Inhalt garantiert, dass sie dranbleiben. Ab 9.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Schule | Theater | Star Wars | Leicht lesbar
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka