Buchtipps zu Kitastart und Schulanfang
Nur wenig ist so aufregend wie die ersten Tage in Kita oder Schule. Unsere Buchtipps machen Lust auf den neuen Lebensabschnitt.
Kitastart

Brauer, Sybille: Meine ersten Wimmelbilder - Im Kindergarten. 6 Mitlese-Geschichten. Münster: Coppenrath 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. (Bilder suchen - Wörter finden). ISBN 978-3-649-64261-9, geb.: 9,00 €
Im Kindergarten: Bilder suchen – Wörter finden.
Der Tagesablauf in einem Kindergarten wird in diesem Pappbilderbuch auf sechs Doppelseiten sehr anschaulich und kindgerecht mittels vieler farbenfroher und detailreicher Szenen aus dem Kita-Alltag dargestellt. Er startet mit dem Eintreffen der Kinder morgens im Garderobenbereich, gefolgt vom Spielen im Gruppenraum sowie im Außengelände. Eine Doppelseite ist der Mittagessenszeit, eine andere dem Toben im Sportraum gewidmet. Das Buch endet mit der Darstellung eines Ausflugs der Kinder in einen Streichelzoo. Die ansprechenden Bilder werden zudem auf jeder Doppelseite von einem vier- bis fünfzeiligen Text ergänzt, der das Geschehen kurz kommentiert. Einige Substantive dieser Sätze wurden dabei durch entsprechende Bilder ersetzt, so dass die kleinen Betrachter beim Vorlesen assistieren und selbst „mitlesen" können. Da wird sich manch ein Kind schon fast wie ein Schulkind fühlen. Zudem tauchen diese kleinen Bilder auch auf dem Gesamtbild in entsprechender Größe wieder auf und können gesucht und entdeckt werden.
Ein herrliches Wimmelbuch mit so vielen liebevollen Details, dass sich auch bei wiederholtem Anschauen immer wieder neue Einzelheiten entdecken lassen. Ein Buch, das den Kita-Alltag des Kindes wunderbar wiederspiegelt.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wimmelbilder / Kinderalltag / Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Petra Schulte

Mein liebstes Kuscheltier & ich. Romy kommt in den Kindergarten. Mit Rocky Drache Neues erleben!. Susanne Böse. Ill. von Marie Zippel. München: Dorling Kindersley 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-8310-4657-7, geb.: 12,95 €
Romy erlebt den ersten Eingewöhnungstag im Kindergarten.
Romy hatte schon einen gelungenen Schnuppertag im Kindergarten Kunterbunt. Heute wird es ernst, die Eingewöhnung beginnt und Romy ist ziemlich aufgeregt. Nicht mal essen kann sie, so sehr hüpft ein Hampelmann in ihrem Bauch herum. Zum Glück kommt ihr kurz bevor sie mit Papa losfährt ein guter Gedanke: Sie steckt ihr Kuscheltier in den Rucksack und gleich fühlt sie sich etwas weniger allein. Zudem ist die Erzieherin sehr nett und nach ersten Startschwierigkeiten (hässliches Symbol über Romys Kleiderhaken, Erzieherin, die plötzlich ans Telefon muss, kleiner Junge, der vermeintlich ihrer Hausschuhe kritisiert), lernt Romy alles kenne, was es an Beschäftigungsmöglichkeiten im Kindergarten gibt und probiert mit Theo einige gleich aus. Als Papa kommt, um sie abzuholen, ist die Zeit wie im Flug vergangen und Romy freut sich auf den nächsten Tag.
Ein Bilderbuch, dass Kindern Mut machen möchte, die sorgenvoll auf den ersten Kitatag blicken. Die Zusammenarbeit mit der Firma Steiff ist relativ dezent. Würde es nicht dick auf dem Cover stehen, fiele sie gar nicht weiter auf. Ich denke, es werden keine Begehrlichkeiten geweckt, was bei Spielzeug um die 60 EUR wichtig ist.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kindergarten / Eingewöhnung
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Timmy Tiger - Ich komme in die KITA! Nicola Anker u. Kathrin Lena Orso. Ill. von Caroline Opheys. Hamburg: Oetinger 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 17 cm. 0ISBN 978-3-7512-0072-1, geb.: 7,00 €
Hurra, Timmy Tiger kommt in die Kita!
In diesem schönen Pappbilderbuch können die kleinen Leser:innen den Tiger Timmy bei seinem ersten Tag in der Kita begleiten. Erst möchte er lieber wieder heim, doch dann kommt sein Freund Flo Flamingo und lädt ihn zum Tanzen ein. Martha Maus zeigt ihm die Kuschelecke, mit Kai Koala klebt und schraubt Timmy und Emil Elefant macht mit ihm ein Freundschaftsband.
Die gereimte Geschichte begleitet Timmy beim ersten Kita Tag. Die Seiten sind sehr freundlich gestaltet und zeigen Timmy bei seinen ersten Aktivitäten in der Kita. Die Illustrationen lassen viele Details entdecken und laden die kleinen Leser*innen zum Erkunden und Erzählen ein.
Das Buch ist ein perfekter Begleiter für die Eingewöhnung in der Kita. Man kann es bereits ein paar Tage vor dem ersten Tag lesen um das Kind etwas vorzubereiten.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Eingewöhnung / Kita / Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder

Völker, Kerstin: Wir gehen in den Kindergarten. Kommst du mit? Münster: Coppenrath 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-649-63803-2, geb.: 10,00 €
Die Lieben Sieben gehen in den Kindergarten und erleben entsprechend ihrem Charakter einen wunderschönen Tag. Lotte, Bella, Ida, Henri, Emma, Bruno und Ole gehen in den Kindergarten und erleben dort so allerlei Spannendes. Hingegen gewöhnlichen Bilderbüchern, in denen der Alltag gerne mal aufgezeigt wird, werden in diesem Pappbilderbuch verschiedene Situationen im Alltag in Bezug auf das jeweilige Tier dargestellt. So ist der gemeinsame Start in der Garderobe. Doch schon auf der nächsten Seite wird von Lotte berichtet, die gerne draußen spielt. Weiter geht es mit Bella, die gerne malt, Ida, die viel wissen möchte, Henri, der gerne schaukelt und Sachen ausprobiert, Emma, die gerne hilft, Bruno, der gerne isst und Ole, der gerne auch mal Quatsch macht. Mit Hilfe der einzelnen Charaktere können verschiedene Situationen im Kindergartenalltag besprochen werden. Der Fokus liegt dabei mehr auf den Personen selbst, als auf den Geschehnissen im Alltag. In kurzen prägnanten Sätzen wird die Situation klar verständlich dargestellt und mit den Illustrationen passend visualisiert.
Zur Vorbereitung auf den Kindergarten oder während der Kindergartenzeit gut einsetzbar, da die Personen und deren Eigenschaften im Vordergrund stehen und man durch das Buch einen Gesprächsanreiz schaffen kann.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kindergarten / Die Lieben Sieben / Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer

Was machst du heute in der Kita? Anna Taube. Ill. von Meike Töpperwien. Hamburg: Oetinger 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-7512-0334-0, geb.: 9,00 €
Die Kinder einer kunterbunten Kindergartengruppe zeigen, wie viel Spaß sie gemeinsam in ihrer Kita haben.
In dieser Kita geht es lustig zu, denn neun Kinder mit unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe haben auf den sieben Doppelseiten des Pappbilderbuches jede Menge Spaß.
Egal ob im morgendlichen Erzählkreis, beim Geburtstagsfrühstück für die Zwillinge Jonas und Julie oder beim Malen, hier kommen alle besonders gut miteinander aus. Ganz klar, dass auch jeder gerne mitfeiert, als Noemie und Lukas sich im freien Spiel als Hochzeitspaar verkleiden. Pauline freut sich besonders auf die Zeit im Garten, denn auf der für ihren Rollstuhl geeigneten Schaukel, kann sie, genau wie jedes andere Kind, bis in den Himmel fliegen. Kein Wunder, dass nach so viel Trubel das Mittagessen besonders gut schmeckt und alle die gemütliche Kuschelzeit genießen.
Auf den fröhlich-bunten Bildern gibt es viel zu entdecken. Kurze Texte ergänzen die Zeichnungen und nennen die neun Freunde beim Namen. Einzelne Sprechblasen lassen die Kinder selbst zu Wort kommen und regen die Leser:innen durch gezielte Fragen zum Austausch an.
Ein durchgängig positives und harmonisch gestimmtes Bilderbuch, das Kindergartenneulingen einen Einblick in den Kita-Alltag gibt. Ab 2 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kindergartenalltag / Freunde / Spaß / Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Brigitte Heimerl
Schulanfang

Fiske, Anna: Alle gehen in die Schule. Dt. von Ina Kronenberger. München: Hanser 2021. 69 S. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-446-26950-7, geb.: 14,00 €
Ein witziges Sachbuch in dem Schulanfänger erfahren, wie der Schulalltag aussehen kann.
Dieses witzige Sachbuch vermittelt Schulanfängern einen umfassenden Eindruck wie der erste Schultag, bzw. der darauf folgende Schulalltag aussehen kann. Dabei befassen sich die, meist im Comicstil gehaltenen Bilder und die dazu gruppierten Bildunterschriften bis ins Detail mit Allem, was Schule ausmacht. Auf einem Rundgang durch die verschiedenen Räume, über das Klassenzimmer, die Bibliothek, die Turnhalle, den Pausenhof bis hin zur Toilette, werden auf originelle, ansprechende Art gleichzeitig auch viele andere Fragen beantwortet. „Was gehört ins Federmäppchen oder in die Brotbox?“, „Wie geht eigentlich Stillsitzen?“ oder, „Wozu sind Hausaufgaben gut?“ sind nur einige davon.Um dem Thema „ Alle gehen in die Schule“ voll gerecht zu werden, wäre es allerdings schön gewesen, neben der Unterrichtsassistentin, die ein Kopftuch trägt und den Kindern aus verschiedenen Kulturkreisen auch das Thema „Inklusion“ mit anzusprechen und z.B. ein Kind im Rollstuhl in den Bildern zu integrieren.
Eine originelle Art Informationen spannend und witzig zugleich zu vermitteln. Für Kinder ab 5 Jahren zu empfehlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schulanfang | Schulvorbereitung | Sachinformationen | Spaß
Bewertung: ++
Rez.: Brigitte Heimerl

Higgins, Ryan T.: Wir essen keine Mitschüler. Dt. von Andrea Fischer. Düsseldorf: Windy Verl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 23 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-948417-05-5, geb.: 16,00 €
Penelope Rex kommt in die Schule. Es gibt Eingewöhnungsschwierigkeiten.
Heute ist Penelopes erster Schultag. Ob sie Freunde finden wird? Aufgeregt macht sie sich auf den Weg, 300 Butterbrote im Gepäck. Die Überraschung ist groß, als sie feststellen muss, dass ihre gesamte Schulklasse aus Kindern besteht. Es ist schwer, Freundschaften zu schließen, wenn die Klassenkamerad*innen so unwiderstehlich lecker sind …
Wer sich jetzt etwas wundert, dem sei erklärt, dass Penelope ein kleiner T. Rex ist, der noch lernen muss, dass es nicht klug ist, alles zu fressen, was lecker ist und dass man mit Kindern noch viel mehr anfangen kann, als sie zu verspeisen. Ein bissiger Goldfisch namens Walter und die Erfahrung, wie es sich anfühlt, selbst Opfer zu sein, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Eine sehr lustige Geschichte, die aber wichtige Fragen rund um einen Neuanfang behandelt. Kinder werden sich mit Penelope, ihren Sorgen, Ängsten und ihrer noch ausbaufähigen Impulskontrolle identifizieren können. Eine (erfreulich divers aufgestellte) Schulklasse mit einem großen Herzen und eine resolute aber verständnisvolle Lehrerin sorgen dafür, dass auch das Dino-Mädchen seinen Platz in der Gemeinschaft finden kann.
Ein tolles Buch zum Thema Schulanfang, an dem auch Erwachsene großen Spaß haben werden und das sich gut in der Gruppe vorlesen lässt. Ab 4 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schulanfang / Empathie
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Zillgens, Gerlis: Tierisch klasse! Eine coole Schulgeschichte. Ill. von Katja Jäger. Stuttgart: Esslinger 2023. 86 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-480-23841-5, geb.: 13,00 €
Um eine geheimnisvolle Botschaft entziffern zu können, müssen die Tierlinger Tiere unbedingt lesen lernen.
Als eines Tages ein gelber Luftballon mit blauen Buchstaben auf der Weide in Tierlingen landet, ist für die Tiere sofort klar, dass sie die geheimnisvolle Botschaft unbedingt entziffern müssen. Was wenn jemand in Not ist? Aber niemand der Tierlinger kann lesen und die weise Schildkröte ist auf Weltreise ...
Kurzerhand gründet Dorfchefin Elfriede eine Schule. Aber Lesenlernen ist gar nicht so leicht und Elfriede muss sich einiges einfallen lassen, um ihre Tierlinger zu motivieren.
„Tierisch klasse!“ ist eine amüsante und Mut machende Geschichte über die ersten Schritte und Erfolge in der Schule. Versteckte Anspielungen und witzige Namenswortspiele lassen auch den Vorlesenden schmunzeln. Aufgelockert wird die Geschichte durch gelegentliche farbenfrohe Illustrationen.
Empfohlen als Vorlesegeschichte allgemein, aber für Vorschulkinder und Erstklässler im Besonderen.
Signatur: Jm 1 / Ju 1
Schlagworte: Einschulung / Schule / Lesen
Bewertung: +++
Rez.: Madlen Pogoda

Die besten Geschichten zum Schulanfang. Mit vielen Bilder-, Buchstaben- und Leserätseln. Mit Beiträgem von Christina Koenig, Frauke Nahrgang u.a. Ill. von Sonja Egger u.a. Würzburg: Arena 2023. c135 S. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-401-71910-8, geb.: 10,00 €
Schulanfangsgeschichten die den Leseeinstieg stufenweise erleichtern.
Das Buch beinhaltet verschiedene Geschichten zum Schualnafang für die einzelnen Lesestufen. In Lesestufe eins werden in der Geschichte bestimmte Hauptwörter mit Bildern ersetzt, so dass bereits ein Kindergartenkind, das noch nicht lesen kann, die Geschichte mit einem Erwachsenen lesen kann. Am Ende der Geschichten ist eine Legende zu den Bildern, die man sich am besten zuvor mit dem Kind gemeinsam anschaut, damit es die Zeichen im Text richtig deuten kann. Die zweite Geschichte ist schon zum selbst Lesen gedacht, ist aber mit vielen Bildern und sehr einfachem Text versehen, so dass es ein Kind welches schon alle Buchstaben kennt, bereits lesen kann. Hier wird das Kind bereits am Ende mit einem Buchstaben- und Leserätsel getestet, wie gut es den Text selbst verstanden hat. Der letzte Teil des Buches ist in der Silbentrennung geschrieben. Auch hier kann das Kind am Ende der Geschichte ein Rätsel lösen.
Das Buch ist ein schönes Geschenk zum Schulanfang.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Erstleser / Antolin / Schulanfang
Bewertung: ++
Rez.: Sonja Schmiedel

Kiki legt los! Erste Stunde Kritzelkunde. Franziska Gehm. Ill. von Fréderic Bertrand. Würzburg: Arena 2023. 92 S. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-401-71889-7, geb.: 12,00 €
Sind Kringel und Herzchen auf dem Klo Kritzeleien oder Kunst?
Kikki ist schon eine Weile in der Schule und findet, dass es dort oft ziemlich langweilig ist. Ständig soll sie Kringel in ihr Heft malen, nie darf sie selbst bestimmen, was sie machen will. Um eine kleine Pause vom Unterricht zu bekommen, schließt sie sich Hanna an, die aufs Klo muss. Dort stellen sie fest, dass Hanna ganz schöne Herzchen malen kann und gemeinsam verschönern sie die Klokabine. Der Hausmeister und ihre Lehrerin finden das allerdings gar nicht schön. Und auch ihre Mutter sagt zwar, dass sie Graffiti-Kunst toll findet, ist dann aber gar nicht begeistert, als Kiki – um ihr eine Freude zu machen – auch das Klo zu Hause mit ihren Kritzeleien verschönert.
Eine Geschichte über die Missverständnisse zwischen Kindern und Erwachsenen und über die zarten Anfänge einer Freundschaft, die auch ein Gewitter überstehen kann.
Das Buch hat relativ viel Text, der aber groß abgedruckt ist und eignet sich so besonders gut zum gemeinsamen Lesen oder für Schüler:innen, die schon etwas geübter sind. Auch zum Vorlesen geeignet.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Schule / Freundschaft
Bewertung: ++
Rez.: Miriam Weinrich

Lindgren, Astrid: Pippi geht in die Schule. Ill. von Katrin Engelking. Dt. von Cäcilie Heinig. Hamburg: Oetinger 2022. 56 S. : Ill. ; 22 cm. (Lesestarter, 2. Lesestufe). Aus d. Schwed. ISBN 978-3-7512-0202-2, geb.: 10,00 €
Pippi besucht zum ersten Mal die Schule und sorgt für eine Menge Durcheinander.
Tommy und Annika, Pippis beste Freunde, wünschen sich nichts sehnlicher, als dass Pippi mit ihnen in die Schule geht. Sie locken sie erfolgreich mit der Aussicht, dann auch Ferien zu bekommen. Doch Pippi, als allein und unabhängig lebendes Kind, hat mit den Regeln und Abläufen des Schulunterrichts natürlich so gar nichts am Hut. Sehr zum Missfallen der Lehrerin möchte Pippi keine Rechenaufgaben lösen, malt statt auf Papier auf dem Fußboden, erzählt zu Anlautbildern ganze Geschichten statt nur den Buchstaben zu benennen und wird somit zur gelungenen Abwechslung für ihre Mitschüler:innen. Am Ende des Tages ist ihr ganz schwindelig von den vielen Eindrücken. Zusätzlich ist die Lehrerin noch nicht ganz überzeugt von Pippis Schulreife, so dass Pippi die Schule so schnell nicht noch einmal besuchen wird.
Die Schrift ist groß und die Geschichte in kurze Textabschnitte für Leseanfänger:innen unterteilt. Viele farbenfrohe Illustrationen unterstützen das Textverständnis.
Für Grundschulkinder, die sich an die Originaltexte von Astrid Lindgren noch nicht herantrauen, gleichzeitig Pippi Langstrumpf mögen und ihre lustigen Abenteuer lesen möchten.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Pippi Langstrumpf / Schule / Humor / Freundschaf
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

Ein Schulanfang voller Überraschungen. Mit Fragen zum Leseverständnis. Frauke Nahrgang. Ill. von Tessa Rath. Würzburg: Arena 2022. 52 S. : überw. Ill. ; 25 cm. (Der Bücherbär, Vorschule). ISBN 978-3-401-71789-0, geb.: 9,00 €
Laras erster Schultag verläuft ganz anders, als sie es sich vorgestellt hat.
Lara und Emmi sind beste Freundinnen und können es kaum erwarten, gemeinsam in die gleiche Klasse eingeschult zu werden. Doch dann kommt plötzlich alles ganz anders als von den beiden geplant, denn Emmi muss mit ihrer Familie in eine andere Stadt ziehen. Lara ist sehr traurig und enttäuscht. Auf die Schule freut sie sich jetzt überhaupt nicht mehr und tatsächlich hält der 1. Schultag gleich einige unangenehme Überraschungen für sie bereit. Nur dank Laras treuem Hund Wuschel, einer netten, einfühlsamen Lehrerin und vor allem Paul, Laras hilfsbereitem Banknachbarn, findet alles aber doch noch ein gutes Ende.
In der abwechslungsreichen Geschichte ersetzen Bilder die Hauptwörter im Text, so dass es für Kinder schon im Vorschulalter und allererste Leser*innen ganz einfach ist, den Inhalt mitzuverfolgen und zu erfassen. Zusätzlich helfen viele weitere farbenfrohe Illustrationen, sowie ein großzügig bemessener Zeilenabstand dabei, die einzelnen Kapitel besonders übersichtlich zu gestalten.
Eine schwungvolle und doch feinfühlige Geschichte für Mit- und Erstleser*innen ab 5 Jahren.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Erstleser / Schulanfang / Überraschungen / Freunde
Bewertung: ++
Rez.: Brigitte Heimerl

Der Wunschling - Wünsche schmecken nach Brausepulver. Ill. von Heidi Förster. Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2023. 75 S. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-7373-5981-8, geb.: 10,00 €
Theo bekommt Besuch von einem kleinen Wesen, das Wünsche erfüllt.
Theo ist mit seiner Familie umgezogen. Es ist die Nacht vor dem ersten Tag in der neuen Schule und er macht sich ziemliche Sorgen: Ob er neue Freunde finden wird? Schwester Anne dagegen macht sich gar keine Gedanken, denn sie findet immer sehr schnell Anschluss. Plötzlich schmatzt es im Zimmer und das kommt nicht von Anne: Ein Wunschling ist eingezogen, eine kleines flauschiges Wesen, das Wünsche erfüllen kann. Oder vielmehr will, denn der Wunschling ist ziemlich fordernd und kann gar nicht genug Wünsche genannt bekommen. Theo geht da bald die Wunschpuste aus, zumal es in der neuen Schule erstaunlich gut läuft. Kurz überlegt er, ob er das nervige Wesen nicht einfach wegwünschen sollte. Doch da fällt ihm auf, dass seine Schwester Anne ziemlich unglücklich wirkt …
Magische Erstlesegeschichte mit vielen großen Bildern und Fortsetzungspotential. Gelistet bei Antolin. Ab 7 Jahren.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Umzug / Schule / Freundschaft / Magie
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Heute geh ich in die Schule. So lernen Kinder rund um den Globus. Clara Schaksmeier. Ill. von Pauline Pete. München: Knesebeck 2023. 63 S. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-95728-679-6, geb.: 18,00 €
Wie der Schulbesuch rund um die Welt aussieht.
Jakob aus Deutschland, Yuki aus Japan, Kaj aus Dänemark, Clotaire aus Kamerun und viele andere Kinder in diesem Sachbuch haben eines gemeinsam: Sie gehen in die Schule. Bei den einen wird zum Schulstart die Nationalflagge gehisst, bei denen anderen wird mittags gemeinsam getanzt. In Melbourne, Australien dürfen die Kinder im Sommer nur mit Hut auf dem Schulhof spielen, in Mino, Japan essen die Kinder zusammen mit dem Lehrer im Klassenzimmer. Katayayani aus Adra, Indien feiert in ihrer Schule viele Feste und Megi aus Kachati, Georgien hat theoretischen Fahrschulunterricht in der Schule. Daniel aus Cabo Frio, Brasilien hat Glück: Bis zur dritten Klasse düfen die Kinder ausschlafen, denn für sie fängt die Schule erst mittags an. Jedem Kind und seiner Schule widmet das Buch fünf Seiten. Es wird kurz über das Land geschrieben, es gibt einen Steckbrief vom Kind, es wird berichtet, wie es in die Schule gelangt und dann wie Unterricht und Pausen ablaufen.
Ein wirklich spannendes Buch, das sich auch gut für ein kleines Projekt wie „Kinder dieser Welt“ eignet. Was mich stört ist der Retrostyle der Illustrationen, den man nun doch wirklich über hat und die kleine Schrift, die auf den kräftigen Hintergründen schwer zu lesen ist.
Signatur: Je
Schlagworte: Schule / Schulweg / Kulturen / Kinderalltag
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka