Sommerlesetipps 2023
Liebe Leser:innen,
Bücher sind die idealen Sommerbegleiter, ob im Freibad, im Garten oder am Strand. Wir haben einige Empfehlungen für Urlaub und lange Ferien zusammengetragen!
Lassen Sie sich einladen auf ein Erdbeereis am Leuchtturm, lösen Sie das mystische Geheimnis um ein Geisterschiff auf Baltrum oder verfolgen Sie die Reise der Journalistin Nellie Bly, die die Welt in weniger als 80 Tagen umrunden und damit Phileas Fogg unterbieten will.
Egal ob Sie die Ferien am Meer, in den Bergen oder Zuhause auf Balkonien verbringen, am liebsten zu opulenten Kunstmärchen, spannenden Abenteuergeschichten oder romanischen Liebesschmökern greifen – in dieser Liste werden Sie fündig!
Ihr Eliport-Team
Jm 1 Bilderbücher

Am Leuchtturm gibt es Erdbeereis. Constanze Spengler. Ill. von Katja Gehrmann. Frankfurt am Main: Moritz 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-89565-438-1, geb.: 15,00 €
Nach einer wilden Verfolgungsjagd bekommen Mika und sein Papa endlich ein Eis.
Mika und sein Papa machen auf einer Insel Strandferien. Mikas Papa liest gerne, deswegen langweilt sich Mika und er freut sich, als der Eiswagen kommt. Doch der Eiswagen fährt weg, ehe Mika dort ist. Er rennt hinter dem Eiswagen her, erreicht ihn nicht. Auf einem Esel reitet er hinter dem Wagen her, wieder ist er zu spät. Eine verrückte Verfolgungsjagd beginnt. Mit Hilfe einer Postbotin, einer Gemüsefrau und anderer hilfsbereiter Menschen und mit allen nur erdenklichen Verkehrsmitteln versuchen Mika und die Gemüsefrau, den Eiswagen zu erreichen. Schließlich landen sie wieder an dem Strand, der der Ausgangspunkt der wilden Jagd war und auch der Eiswagen steht wieder hier. Endlich kann Mika sein Eis kaufen und seinen Papa beruhigen, er ist - wie er es versprochen hatte – nur bis zum Eiswagen gegangen. Katja Gehrmanns ganzseitige Bilder zu der witzigen, schrägen Geschichte zeigen eine einladende Urlaubsinsel. Nach dem ersten Vorlesen sollte man sich mit den Kindern die Bilder nochmal genau anschauen, denn sie sind, wie Katja Gehrmann selbst sagt: wimmelig. Es gibt viel zu entdecken.
Geeignet für Kitas; für Vorlesestunden und empfohlen für den Bilderbuchbestand der Büchereien.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Strand / Insel / Urlaub
Bewertung: +++
Rez.: Eva Basler

Das kleine Haus am Meer. Kelly Jordan. Ill. von Jessica Courtney-Tickle. Dt. von Anna Taube. München: arsEdition 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8458-4950-8, geb.: 15,00 €
Sehnsuchtsort Meer.
Das ganze Jahr über wartet das blaue Haus auf das kleine Mädchen, das jedes Jahr seine Sommerferien am Meer verbringt. Kaum kommt es mit seiner Familie an, füllt sich das kleine Haus mit Licht und dem Duft nach Pfannkuchen, Sonnencreme und Meer. Das kleine Haus ist in Sturm und Regen ein sicherer und gemütlicher Zufluchtsort und es passt immer gut auf, wenn das Mädchen Glühwürmchen fangen will. Zusammen werden Haus und Mädchen älter. Dann kommt ein Sommer, an dem das Mädchen nicht zurückkehrt. Von nun an wartet das kleine Haus am Meer Sommer um Sommer auf sein Mädchen und wird dabei immer schiefer, grauer und verwitterter. Bis eines Tages das langvermisste Anfahrts-Tuten erklingt: Das Mädchen ist zurück! Inzwischen ist aus ihm eine Mama geworden, die ein neues kleines Mädchen mitbringt, das Haus auffrischt und wieder Licht und den Duft nach Pfannkuchen, Sonnencreme und Meer durchs Haus wehen lässt.Eine leise, poetische und unaufgeregte Geschichte, die Sehnsucht nach Meer weckt. Die Bilder illustrieren die Geschichte schlicht und freundlich.
Für alle Freund:innen der sanften Töne. Beim Vorlesen kann man gut in die Runde fragen: Was ist dein liebster Ort der Welt? Diese Orte können gemalt und zu einer kleinen Sehnsuchtsorte-Ausstellung werden, an der sich auch die Erwachsenen beteiligen können.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Meer / Ferien / Sehnsucht / Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Kucharska, Nikola: Ein Jahr auf der Burg. Darchen, Ritter, Sensationen. Dt. von Marlena Breuer. Stuttgart: Thienemann 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. Aus d. Poln. ISBN 978-3-522-46019-4, geb.: 16,00 €
Buntes Leben und verrücktes Treiben auf einer Ritterburg - ein Wimmelbuch.
Auf 12 Doppelseiten sehen wir die Burg des Königs Bolebor und können beobachten, was durchs Jahr alles geschieht. Wir werfen Blicke in den Thronsaal, die Küche, Wachstuben und Schlafgemächer. In der vorangestellten Übersicht lernen wir die Bewohner kennen. Neben dem königlichen Paar mit drei jungen Prinzessinen gehören dazu z. B. auch ein heilkundiger Mönch, ein stolzer Ritter und ein zu Streichen aufgelegter Hofnarr. Ein Burggespenst und ein Drache dürfen nicht fehlen. In den detailreichen Seiten des Wimmelbuchs sind sehr viele Geschichten versteckt. So erlebt die Burg im Juli einen Angriff, der von den Bewohnern mit Kreativität und Kampfgeist abgewehrt wird.Die kleinen Darstellungen erfordern gute Augen und konzentriertes Betrachten. Das Buch lädt ein, auf der Suche nach den immer wieder auftretenden Figuren vor- und zurückzublättern, und ermuntert, das Geschehen in Worte zu fassen. Es kann gut in der Grundschule im Kontext des Themsa „Leben auf einer Burg“ eingesetzt werden.
Schon Kinder ab 4 Jahren entdecken immer wieder Neues und haben Spaß an den teilweise verrückten Szenarien.
Signatur: Jm 1 / Jg
Schlagworte: Ritterburg / Wimmelbuch
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld

Manneh, Lisa: Ab in die Berge - Das Wimmelbuch. Hg. von Alpenverein Österreich. Innsbruck: Tyrolia 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 33 cm. ISBN 978-3-7022-4105-6, geb.: 18,00 €
Großformatiges Wimmelbilderbuch mit den schönsten Eindrücken von der Welt in den Bergen.
Wir Erwachsenen wissen, wie herrlich die Bergwelt sich zeigt. Wie macht man das nun kleinen Betrachtern begreiflich? Man gibt ihnen einfach dieses Bilderbuch in die Hand, setzt sich daneben und betrachtet es gemeinsam. Zu entdecken gibt es auf den 6 Doppelseiten, sowie auf der Vor- und Rückseite, eine ganze Menge: Resolute Walkerinnen pflügen durch die Landschaft, ein Papa spaziert bergauf rechts und links an der Hand je ein Kind, das Kälbchen trinkt bei seiner Mutter, Baumstämme werden auf einen Laster verfrachtet, ein nackter Flitzer läuft einem Dieb hinterher, sportliche Kletterer hangeln sich am Abhang entlang etc. Hin und wieder findet man das Logo des Alpenvereins Österreich. Von ihm wurde das fröhliche Wimmelbilderbuch herausgegeben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Seine Farbgebung spricht an, der Aufbau der Szenen orientiert sich an dem Verständnis der Zielgruppe, Geschichten werden ganz ohne Wort erzählt und inspirieren, sie sprachlich auszudrücken. Ein moderner Bilderbuchspaß!
Die in dem lebhaften Bilderbuch funktionierende Kombination aus spielerischem Lernen und gemütvollem Erleben inspiriert, die Berge in natura zu erkunden. Ab 3 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Berge / Natur / Erlebnisse
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Wir bauen einen Damm! Daniel Fehr. Ill. von Mariachiara Di Giorgio. Zürich: Nord-Süd Verl. 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-314-10628-6, geb.: 17,00 €
Drei Kinder bauen einen Damm und erleben dabei ein großes Abenteuer.
Schon das Vorsatzpapier des Bilderbuches macht Lust auf das Spielen im und mit Wasser: Zahlreiche Steine liegen da verführerisch unter der Wasseroberfläche und warten auf kleine Baumeister:innen. Die Geschwister Mia und Leni können ihnen auf jeden Fall nicht widerstehen und beginnen einen Damm zu bauen. Auch der kleine Bruder Noah beteiligt sich mit einem Stein. Je höher der Damm wird, umso mehr spannende Dinge passieren um ihn herum: Erst kommt ein Fischerboot vorbei, doch am Horizont zeichnet sich schon etwa bedeutend größeres ab … das Schiff es Königs! Das geht am Damm vor Anker, denn die Männer des Königs wollen mitbauen. Plötzlich entern Piraten das Schiff des Königs. Doch nicht mit Mia und Leni: Die haben keine Zeit für dumme Spielchen und verdonnern die Piraten zum Mitmachen. So entsteht nach und nach sogar ein ganzes Dorf rund um den Damm und alles hätte so schön sein können, wenn … ja, hätte der kleine Noah nicht seinen Stein zurück haben wollen …
Ein märchenhaftes Buch, das Lust auf eigene Abenteuer in der Natur macht. Durch den wenigen Text lädt es ein zum eigenen Erzählen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abenteuer / Natur / Piraten / Geschwister
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka
Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Grolik, Markus: Inspektor Salamander - Tatort Schrottplatz. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2023. 119 S. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-423-76439-1, geb.: 15,00 €
Ein pfiffiges Tier-Ermittlerduo spürt in seinem ersten kniffligen Fall spurlos verschwunden Fröschen nach.
Kaum haben Inspektor Salamander und sein Assistent Spider-Manni auf einen Schrottplatz, in einer rostigen Waschmaschinentrommel ihr neues Detektivbüro gegründet, da taucht auch schon ihr erster Auftraggeber auf. Es ist der Opernsänger Luigi Crötelli, der seinen Neffen samt Familie sucht. Von dem einstigen Zuhause der Vermissten ist nur noch ein ausgetrockneter Tümpel übrig. Das sieht nach einem mysteriösen Kriminalfall aus! Unterstützt von der Starreporterin Hazel Maus begibt sich das gewiefte Ermittlerduo auf die Suche nach den verschollenen Fröschen.
Der Autor und Illustrator Markus Grolik legt mit diesem Buch einen witzigen Kinderkrimi im Comicstil vor. Die vielen Tier-Charaktere mit ihren lustigen Namen werden launig dargestellt. Zugleich bleibt die Geschichte bis zum Schluss spannend. Ein Buch, dass sich sowohl zum Selberlesen aber auch zum gemeinsamen Vorlesen eignet und allemal zum Miträtseln einlädt!
Ein witziges Krimiabenteuer im Comicstil, das auch Lesemuffeln gefallen dürfte. Mit vielen liebenswert-schrägen Tiercharakteren, die Spaß machen! Für Kinder im Grundschulalter!
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Comic / Detektive / Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Hub, Ulrich: Arschbombe verboten. Ill. von Jörg Mühle. Hamburg: Carlsen 2023. 71 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-551-55786-5, geb.: 13,00 €
Lahme Ente und blindes Huhn wollen ins Schwimmbad – doch dort gibt es viele Tücken zu meistern.
Wenn irgendwo Enten in einer langen Schlange stehen, sollte man sich unbedingt auch hinten anstellen! Das wissen auch die lahme Ente und das blinde Huhn. Doch bereits der Zutritt ins Schwimmbad am Ende der Schlange erweist sich als schwierig – Hühner haben dort nichts zu suchen, wird ihnen gesagt. Das Huhn solle lieber in seinen Hühnerhof zurückgehen, wo es hergekommen sei. Und auch nach dieser ersten Hürde gibt es für die beiden noch etliche weitere Hindernisse zu meistern: Wie findet man einen Liegestuhl, wenn man nicht bereits früh am Morgen einen mit seinem Handtuch reserviert hat? Wie reagiert man, wenn ein Freund plötzlich von allen anderen angefeindet wird? Und wo ist eigentlich der Bademeister?
Der zweite Band um Ente und Huhn ist kurzweilig, urkomisch, und steckt voller Satire, sodass auch erwachsene Vorleser:innen ihren Spaß haben werden!
Diese perfekte Sommerlektüre für Gundschüler:innen und ihre Eltern sollte in keiner Kinderbuchabteilung fehlen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Freibad / Sommer / Tiergeschichte / Ausgrenzung
Bewertung: +++
Rez.: Miriam Weinrich

Schaumann, Claudia: Die Geburtstagsbande - Auf die Plätze, fertig, feiern! Band 1. Ill. von Simona Ceccarelli. Frankfurt am Main: Fischer KJB 2023. 191 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7373-4295-7, geb.: 13,00 €
Weil die Freunde Pelle, Rio und Lu gerne feiern, crashen sie zusammen mit Huhn und Hund Geburtstagspartys.
Pelle, Rio und Lu würden am liebsten jeden Tag einen Geburtstag feiern. Auf dem Erdbeerhof von Lus Großeltern gründen sie eine Geburtstagsbande und wollen ab sofort jeden Tag einen Geburtstag crashen, natürlich mit Geschenk. Bei all den guten Ideen die sie haben, geht leider auch so manches schief und zu Bruch. Aber sie wären keine richtige Bande, wenn sie auch ihr nicht gemeinsam eine Lösung finden würden. So ganz nebenbei erfahren die Leser, was es heißt füreinander einzustehen, wie wichtig es ist sich nicht verbiegen zu lassen und dass hinter manchem abweisenden Verhalten so viel mehr steckt – das Ganze aber nie mit dem erhobenen Zeigefinger.Mit dem Buch „Die Geburtstags-Bande – Auf die Plätze fertig los!“ startet Claudia Schaumann in eine neue sehr humorvolle Buchreihe für Kinder ab 8 Jahren oder auch zum Vorlesen für Jüngere. Das Buch ist in einer großen Schriftart gedruckt und bei Antolin gelistet. Als Bonus finden sich Bastel- und Backideen für eine eigene Party.
Zum Vorlesen und Selberlsen, Grundschule und Vorlesenacht.
Signatur: Ju 1 / Ju 2
Schlagworte: Freundschaft / Humor / Antolin
Bewertung: +++
Rez.: Anke Breymaier
Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Allnoch, Mareike: Das Geheimnis der Schokomagie. Ill. von Frauke Schneider. München: arsEdition 2023. 272 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-8458-4833-4, geb.: 15,00 €
Wenn sie Schokolade riecht, kann Mila in die Zukunft sehen.
Mitten im Unterricht hat Mila ihre allererste Schokoladenvision. Nun weiß sie sicher, dass sie die Gabe ihrer Oma geerbt hat: Wenn sie Schokolade riecht, kann sie in die Zukunft sehen. Natürlich klappt das zu Beginn nicht so richtig, denn dafür braucht es Übung. Da ist es ungünstig, dass ausgerechnet jetzt der Schüler:innenaustausch nach Paris entsteht und Mila dann auch noch beim Sohn des französischen Präsidenten landet. Der ziemlich süß ist, wie sie feststellen muss, leider aber eher Gefühle für die zickige Ophelia zu hegen scheint. Zum Glück hat Mila in Liz eine Freundin, die ihr bei allen Höhen und Tiefen des Lebens unerschütterlich zur Seite steht. Liz hat so manche geniale Idee, wenn es um die Beschaffung eines Kleides für den Sommerball, das Erfinden von Ausreden oder die Frage geht, warum der unsympathische Premierminister streng nach verschimmelter Schokolade riecht. Aber was hat es mit dem Schokoladen-Grimoire voller Rezepten auf sich, dass Milas Oma ihr vererbt hat? Und warum kann der Präsident plötzlich kaum noch riechen und schmecken?
Spannendes Lesefutter ab 10 J. mit dem einen oder anderen unerwarteten Twist. Liebe, Freundschaft und Magie und das Ganze auch noch en Paris – oh, là là!
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Paris / Magie / Erste Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Beyer, Kristina: Das Tor der 7 Inseln - Das Mädchen in Gelb. Oldenburg: Isensee 2022. 169 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-7308-1890-9, kt.: 12,80 €
Mystisches Ferienabenteuer an der Nordesee. Reihenauftakt.
Es sind drei alte reale Geschichten, die Kristina Beyer für ihren Baltrum-Roman genutzt hat: die von dem jungen Seemann Tjark Evers, die vom Untergang des Loggers Burhave sowie vom Untergang der Nordmark (hier Nordstern) 1964 vor Borkum, bei dem sechs Seeleute starben; dazu stößt die Baltrum-Sage von Jan de Boer. In all das fügt sich die Gegenwart mit Jule, die nach der Trennung der Eltern die Herbstferien mit Papa und seiner neuen Freundin Katja auf Baltrum verbringt: die stimmig erzählte Geschichte mit all den üblichen Schwierigkeiten. Es wird spannend, als Jule die gleichaltrige Edda auf der Insel kennenlernt und mit ihr an dem Abend, an dem ein Geisterschiff auf die Insel zurückkehren soll, einen rätselhaften Schatz findet. Und dann ist Edda weg – und niemand scheint sie überhaupt zu kennen oder sich auch nur an sie zu erinnern… Ausgezeichnet und einfühlsam erzählt, ist eine extrem spannende Geschichte für Jung und Alt entstanden, bei der man auf eine schnelle Fortsetzung hoffen mag!
Durch die bis zum Ende gehaltene intelligente Spannung gepaart mit Wissen ist ein zeitloses Buch für Kinder ab 10 bis ins Erwachsenenalter entstanden. Für alle Freunde von Geschichte und Fantasy. Schöne Lektüre für Inselfreizeiten!
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Mythen / Nordsee / Schatzsuche / Geschichte
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Colfer, Eoin: Tim und der Spuk in der Piratenbucht. Dt. von Brigitte Jakobeit. Ill. von Tony Ross. Weinheim: Gulliver 2023. 94 S. : Ill. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-407-81314-5, geb.: 10,00 €
Streiche unter Brüdern und ein gemeinsames Ferienabenteuer.
Tim und seine vier Brüder verbringen die Ferien immer in einem Wohnwagen am Meer. Über die Bucht in der der Wohnwagen steht, erzählt man sich die schrecklichsten Schauergeschichten. Es soll dort vor vielen Jahren ein Pirat Namens Captain Crow mit einer Axt von einem Schiffsjungen am Kopf getroffen worden sein und seit diesem Zeitpunkt spuckt sein Geist über den Klippen, da er nach dem Jungen von damals sucht, der nie gefunden wurde. Marty, der große Bruder von Tim, macht sich immer einen großen Spaß daraus, mit dieser Gruselgeschichte, seine Brüder in Angst und Schrecken zu versetzten. Eines Abends übertreibt er etwas und bringt sich und seinen Bruder Tim in Gefahr. Am Ende hat Tim gut Lachen und Marty hält zumindest vorerst seinen Mund. Die Geschichte ist unterhaltsam und bildlich gut vorstellbar geschrieben.
Ich empfehle das Buch allen Piratenfans und Jungs im heranwachsenden Alter. Geeignet auch für eine Vorlesenacht.
Signatur: Ju 2 / Ju 1
Schlagworte: Piraten / Spannung / Gruseln
Bewertung: ++
Rez.: Sonja Schmiedel

Franz, Cornelia: Wildesland. Ill. von Petra Baan. Hildesheim: Gerstenberg 2023. 141 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-8369-6185-1, geb.: 15,00 €
Die Geschichte eines Sommers, einer Reise zu sich selbst und vom Erwachsenwerden.
Eine Ferienreise nach Norwegen – und es hätte so schön sein können für Matthis und den kleinen Bruder Benni, die Eltern und Tara, den Hund. Aber natürlich gibt es Streit auf der Fahrt, weil Matthis schlechtgelaunt ist und lieber mit Freunden verreist wäre; so großen Streit, dass die Eltern ihn irgendwann kurz vor dem Haus im Wald aus dem Auto schmeißen, damit er den Rest zu Fuß geht. Und dann beginnt für Matthis das Warten. Denn wer nicht kommt, sind die Eltern. Als er endlich die Strecke zurückgeht, sieht er den Wagen, in eine der tiefen Schluchten gestürzt. Voller Panik setzt er den Notruf ab – und flieht. Ein neues Leben voller Abenteuer und Unsicherheiten beginnt, in den mythischen Wäldern, die er immer besser kennenlernt – wäre da nicht die quälende Schuld … Und dann ist da noch Jule, die immer wieder im Wald auftaucht und ihm beisteht. Eine wunderbare Mischung aus Abenteuer- und Survivalgeschichte, mit so großen Themen wie Familie, Freundschaft, Verantwortung und Selbstfindung.
Generell alle Kinder, die Leseabenteuer lieben, vor allem Jungen, etwa ab 10/11. Durch die unauffällig integrierten Themen rund um Familie und Selbstfindung sehr hilfreich zu Beginn der Pubertät.
Signatur: Ju 2 / Ju 3
Schlagworte: Familie / Abenteuer / Verantwortung / Norwegen
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Funke, Cornelia u. Hartung, Tammi: Das grüne Königreich. Ill. von Franziska Blinde. Dt. von Anna Schmitt Funke. Hamburg: Dressler 2023. 202 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7513-0106-0, geb.: 18,00 €
Die zwölfjährige Caspia findet alte Briefe mit Pflanzenrätseln und entdeckt darüber die Magie der Pflanzen mitten in Brooklyn.
Nur widerstrebend folgt Caspia ihren Eltern nach Brooklyn. Drei Monate Sommerferien in der lauten und schmutzigen Großstadt, das klingt furchtbar! Doch in der Ferienwohnung entdeckt sie in einer alten Kommode Briefe, die ein blindes Mädchen in den 50er Jahren an ihre Schwester geschrieben hat. Jeder enthält ein Pflanzenrätsel. Neugierig macht sich Caspia auf die Suche und entdeckt darüber ein ganz anderes New York. Über Zimtrinde und Löwenzahnsamen, Holunder und Bambus lernt sie einen Gewürzladen und den Botanischen Garten kennen, einen Laden mit Büchern und viele Pflanzen am Wegesrand. Zu allen Orten gehören besondere Menschen, die dieses grüne Königreich lieben und am Leben halten. Sehr poetisch erzählen die Autorinnen von Begegnungen und den Banden der Freundschaft, die hier entstehen. Mit zarten Zeichnungen ist das Buch wunderschön illustriert. Und nur Erwachsene fragen sich vielleicht, wie ein blindes Mädchen wohl Briefe schreiben kann. Junge Leser werden dem Zauber der Geschichte einfach so erliegen. Mit fantasievollen Rezepten zu jeder der zehn Pflanzen. Ein Sommerferien-Buch.
Für jede Kinderbücherei! Macht Kinder ab 10 Jahren neugierig auf eine Entdeckungsreise in der eigenen Stadt und weckt Respekt vor der Welt der Pflanzen. Auch zum Vorlesen geeignet.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Pflanzen / Großstadt / Freundschaft / New York
Bewertung: +++
Rez.: Regina Riepe

Goldberg Sloan, Holly: Elefantensommer. Ein 2 ½ Tonnen schwerer Grund, morgens aufzustehen. Dt. von Katharina von Savigny. München: Hanser 2023. 238 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-446-27596-6, geb.: 17,00 €
Sila findet durch Elefantenkuh Veda und neue Freunde aus ihrer Isolation.
Sila lebt in Oregon. Die Eltern sind vor ihrer Geburt aus der Türkei in die USA eingewandert. Als die Mutter nach einer Kündigung Probleme mit der Einwanderungsbehörde bekommt, muss sie zurück in die Türkei, um „Papierkram“ zu erledigen. Aus einer Woche Abwesenheit werden jedoch Monate und Sila zieht sich aus Sorge um die Mutter immer mehr in sich zurück. Dann trifft sie Gio, einen älteren Mann, der im Lotto gewonnen hat und auf einem riesigen, abgeschiedenen Grundstück lebt. Als ein Zirkus die Elefantenkuh Veda loswerden möchte, rettet Gio diese und für Sila beginnt eine aufregende Zeit. Zusammen mit Matteo, einem autistischen Klassenkameraden, hilft sie bei der Betreuung von Veda und macht sich auf die Suche nach Vedas Mutter. Durch die neuen Freunde und das freundliche Tier bekommt Sila trotz der schwierigen familiären Situation wieder Spaß am Leben. Und am Ende eines wunderbaren und ereignisreichen Sommers passieren noch zwei weitere großes Wunder …
Ein wahres Herzensbuch, das die Lesenden glücklich zurücklässt. Ich bin verliebt! Jeder Bücherei mit Kinderbuchbestand empfohlen. „Von Nachteule an Sternenhai“ war der erfolgreiche Vorgängertitel der Autorin.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Freundschaft / Hoffnung / Tiere / Autismus
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Krügel, Mareike: Almuth und der Hühnersommer. Roman für Kinder. Ill. von Melanie Garanin. Weinheim: Beltz & Gelberg 2023. 189 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-407-75715-9, geb.: 13,00 €
Ein Sommer voller Herausforderungen.
Weil ihr kleiner Bruder oft schlecht Luft bekommt, ist Almuths Familie vor kurzem aus der lauten Stadt in das kleine Dorf gezogen und Almuth verbringt ihre Tage meistens allein, wenn ihre Mama arbeitet und Papa und Jonathan bei verschiedenen Ärzten sind. Bis eines Tages ein Huhn durch ihren Garten rennt, verfolgt von einem auf Krawall gebürsteten Hahn. So lernt Almuth ihren Nachbarn, den „Öhi“ kennen. Er zeigt ihr, wie man Apfelmus kocht und dass jedes seiner Hühner Eier in einer anderen Farbe legt. Und Almuth erzählt ihm, dass sie später einmal „Retterin“ werden will. Da passt es gut, dass es in diesem Sommer einige Gelegenheiten gibt, in denen jemand gerettet werden muss – von Huhn Ingeborg über ihre neuen Freunde Joy und Said bis hin zu ihrem Bruder und dem Öhi.
Das Buch ist keine reine Dorfidylle, sondern eine warmherzige Sommergeschichte voller Empathie, in der aber auch Almuths Ängste nicht zu kurz kommen.
Für junge Leser:innen ab 8 Jahren wärmstens empfohlen!
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Sommer / Hühner / Geschwister / Inklusion
Bewertung: +++
Rez.: Miriam Weinrich

Miller, Ben: Der Tag, an dem ich in ein Märchen fiel. Dt. von Leena Flegler. Ill. von Daniela Jaglenka Terrazzini. München: arsEdition 2023. 268 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8458-5048-1, geb.: 14,00 €
Über ein magisches Portal fällt Lana in die Märchenwelt und muss sie retten.
Wenn ein Märchen zu Ende ist, wie geht es dann mit den Hauptpersonen weiter? Leben sie wirklich glücklich bis ans Ende ihrer Tage?
Die neunjährige Lana muss in dieser Geschichte dafür sorgen, dass der Schlusssatz der Märchen auch wirklich stimmt. Durch ein altes Märchenbuch und eine magische Falltür in der Süßwarenabteilung eines Supermarkts taucht sie in die Märchenwelt ein. Schnell stellt sie fest, dass sie nur gemeinsam mit ihrem großen Bruder die Märchen, die plötzlich alle zusammenhängen, zu einem guten Ende führen kann.
Ben Miller erzählt hier eine sehr phantasievolle, spannende, manchmal sogar gefährliche Geschichte, in der aber auch der Humor nicht zu kurz kommt.
Durch die große Schrift und die relativ kurzen Kapitel ist das Buch für Leser ab 8 Jahren geeignet. Zudem wird für die Märchenerzählungen innerhalb der Geschichte eine andere Schrift verwendet, was das Lesen noch interessanter macht.
Das Buch macht Lust mal wieder das Grimm’sche Märchenbuch herauszuholen.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Märchen / Grimm / Antolin
Bewertung: +++
Rez.: Anke Breymaier

Nopola, Tiina u. Sinikka: Chaoskrümel & Nervensäge - Die Hühner sind los. Ill. von Salla Savolainen. Dt. von Tanja Küddelsmann. München: arsEdition 2023. 78 S. : Ill. ; 25 cm. Aus d. Finn. ISBN 978-3-8458-5462-5, geb.: 14,00 €
Eine Ferienwoche mit einem Huhn. Dieses Vergnügen erlebt Berenike mit dem Gasthuhn Anika und vielen Turbulenzen ...
Berenike Kesselmeier, im Buch stets Benni genannt, muss tief enttäuscht zusehen, wie ihre große Schwester ins Feriencamp verschwindet. Doch statt Langeweile zieht überraschenderweise ein Pflegehuhn bei der Familie ein, mit dem Benni ein paar lustige, wilde und rundum begeisterte Tage erlebt. Eier im Kinderbett, ein verwüstetes Gartenhaus, Spaghettiessen im Garten – Huhn Anita scheint sich wohlzufühlen und Benni hat eine neue Freundin gefunden.
Leider erschließt sich der Inhalt nicht an jeder Stelle bündig und leicht nachvollziehbar. Unklar bleibt das wenig konzeptionelle Auftreten vieler Nebenfiguren, die zusätzlich über komplizierte Namen verfügen. Wachtmeister Plautzberger und Heiderose Pfannkuch sind m.E. für Leser im Grundschulalter unnötige Stolpersteine.
Nichtsdestotrotz schreiben die skandinavischen Autorenschwestern Tiina und Sinikka Nopola eine amüsante Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen Mensch und Tier.
Das Lesealter ist im Grundschulbereich anzusiedeln. Evt. könnte es in Kindertagesstätten als Vorlesebuch verwendet werden.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Freundschaft / Huhn / Ferien
Bewertung: ++
Rez.: Anke Sommer

Scheweling, Nina: Das Geheimnis von Darkmoor Hall. Ill. von Cornelia Haas. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. 2023. 315 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-499-01190-0, geb.: 18,00 €
Abenteuerlust an der englischen Küste.
Erster Band um das geheimnisvolle Herrenhaus von Darkmoor Hall. Die 10-jährige Kate ist erst vor kurzem mit ihrer Familie in das verschlafene englische Küstenstädtchen Darkmoor-on-Sea gezogen und ist in den Sommerferien auf der Suche nach Unterhaltung und Abenteuer. Als sie dem Dorfjungen Billy und dem Nachfahren von Darkmoor Hall, Gustav, begegnet, beginnt mit einem geheimnisvollen Brief ein rasantes Abenbeuter unter Tage für die drei Kinder. Mit einer Rätselaufgabe beginnt die Schatzsuche in den alten Minen unter der rauen Landzunge, die abenteuerlicher und gefährlicher nicht sein könnte. Und trotz einiger Widerstände und einem seltsamen Verfolger gelingt den Kindern die Lösung der ersten Aufgabe. Fortsetzung folgt dann in Band 2.
Spannend, manchmal etwas unrealistisch, aber immer ein unterhaltsamer Lesespaß für Jungen und Mädchen ab 10, die Abenteuerbücher lieben.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Abenteuer / Rätsel / Freunde / England
Bewertung: ++
Rez.: Karin Steinfeld-Bartelt
Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Czerny, Theresa: Die wilden Pferde von Rydal Hill - Leuchtende Hügel. Bamberg: Magellan 2023. 317 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-7348-5066-0, geb.: 16,00 €
Ein Ponysommer im Lake District.
Valerie darf den Sommer bei ihrem Bruder im englischen Lake District verbringen. Das malerische Dorf Rosley nimmt sie herzlich auf, schnell findet sie FreundInnen und hilft auf dem Bauernhof ihres Bruders mit. Besonders fasziniert ist sie von den halbwilden Ponys, die in den Hügeln leben. Dabei wollte sie sich doch unbedingt von Pferden fernhalten! Dann ist da noch Ben, der einzelgängerische Sohn des einflussreichen Gutshofbesitzers vor Ort. Ihn scheint eine ganz besondere Beziehung mit einer Ponyherde zu verbinden. Auch wenn alle sie vor ihm warnen, fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Dann erfährt Valerie von unerklärlichen Katastrophen, vor allem von ganzen Herden, die auf der Flucht vor verantwortungslosen Menschen in den Tod stürzten. Das trifft sie besonders, hatte sie zu Hause aus falschem Ehrgeiz doch selbst fast den Tod eines Pferdes zu verantworten. Wird der Sommer im Lake District ihr helfen, sich selbst zu verzeihen?
Ein wenig Mystik hat Theresa Czerny in ihren Roman gewoben. Vor allem aber ganz viel Liebe zur Landschaft des Lake Districts und seinen menschlichen und tierischen Bewohne:innen. Ein schönes Buch für Pferdefreund:innen, die auch mal etwas anderes Lesen möchten als die klassischen Pferdehofromane. Fernweh wird auf jeden Fall geweckt. Ab 14 J.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Pferde / England / Liebe / Lake District
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Kiyoko, Hayley: Girls like girls. Sag mir nicht, wie ich mich fühle. Roman. Dt. von Yola Schmitz. München: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG 2023. 318 S. ; 21 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-423-74096-8, kt.: 16,95 €
Coley verliebt sich in Sonya – Sommerdrama mit Happy End.
Nach dem Selbstmord ihrer depressiven Mutter muss die 17-jährige Coley zu einem Vater ziehen, den sie zu zuletzt gesehen hat, als sie 3 Jahre alt war. Bei ihrem ersten Ausflug in der neuen Umgebung trifft sie auf Sonya – und bei Coley ist es Liebe auf den ersten Blick. Auch Sony wirkt flirty, scheint aber einen Freund zu haben, den Schulbully Trenton. Vorsichtig nähern sich die Mädchen einander an, bis es zum langersehnten ersten Kuss kommt. Doch dann zieht sich Sonya plötzlich zurück und will mit Coley nichts mehr zu tun haben.
„Drama, Baby!“, möchte man beim Lesen dieses Romans rufen. Wer sich für ihn entscheidet, kann sich auf eine geballte Ladung Emotionen einstellen. Kitschig, aber damit auch nah dran an der Gefühlslage eines Teenie-Pärchens, das seine erste Verliebtheit erlebt. Wenn dann noch ein Coming-Out ansteht, vor dem zumindest eine von beiden sich sehr fürchtet, dann ist das große Drama einfach vorprogrammiert.
Für Leser:innen, die sich von großen Gefühlen nicht abschrecken lassen, ein Romance-Traum. Es macht Freude, dass queere Liebesgeschichten zunehmend auch einfach mal krass kitschig sein dürfen. Fun fact: „Girls like Girls“ war erst ein Song der Sängerin und Schauspielerin Kiyoko, der dann zu diesem Roman wurde.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Queer / LSBT*Q / Liebe / Familie
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Petrović, Jasminka: Der Sommer, als ich fliegen lernte. Dt. von Marie Alpermann. München: Tulipan 2023. 191 S. ; 22 cm. Aus d. Serb. ISBN 978-3-86429-561-4, geb.: 16,00 €
In diesem Sommer mit Oma und Nona Luce erfährt Sofija vieles über ihre Familie und sich selbst.
Mit Ihrer Oma reist Sofija aus Belgrad in deren Heimatort Stari Grad, wo Oma das erste Mal seit dem Zerfall Jugoslawiens ihre Schwester wiedertrifft. Eigentlich wäre sie lieber mit ihrem Bruder, Freunden und Schwarm Marco campen gefahren. Jetzt findet sie sich in einem kleinen langweiligen Ort in Kroatien wieder, ohne stabiles Internet, nur in Gesellschaft von Oma und Nona Luce – das kann nur schrecklich werden. Und der einzige Junge in ihrem Alter ist furchtbar eingebildet. Nein danke!
Die 13jährige Sofija fühlt sich fremd. Fremd unter den Menschen, die merkwürdige Begriffe verwenden und sie auch noch komisch ansehen, und auch fremd in sich selbst. Doch der Sommer verändert sie. Ihre Großtante redet ganz anders mit ihr, als wäre sie erwachsen. Ein Notfall bringt Unerwartetes über die Familie ans Licht.
Die Autorin erzählt vom Erwachsenwerden eines jungen, fantasiebegabten Mädchens. Sie benutzt dafür eine mäandernde Sprache, die Sofias Unsicherheit und Suche nach sich selbst abbildet.
Eine flirrende Sommergeschichte vor dem Hintergrund der Nachwirkungen des Balkankrieges für Mädchen ab 12 J. 2023 soll die Verfilmung in die dt. Kinos kommen.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Erwachsenwerden / Kroatien / Familie / erste Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Akiz: Die Königin der Frösche. Roman. München: hanserblau 2023. 173 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-446-27645-1, geb.: 20,00 €
Ein Kunstmärchen über die Liebe, wie sie einen verändert und welche Gewalt sie über uns haben kann.
1799: Kleinstaaterei, (Aber-)Glaube und Aufklärung. Die jüngste Herzogstochter Ragna soll den Jagdfürsten Waidhofenstein heiraten, doch will sie nicht. Sie interessiert sich nur noch dafür, was mit ihr geschieht, nachdem sie im Wald jene Kröte geküsst hat, die nun als menschengroße „Monstrosität von ganz gewaltiger nature terrible" am Hof auftaucht, vom Jagdgrafen erzogen werden soll und nach welcher ihr Herz sehnlichst ruft. Ragna ist die Heldin dieses neu erzählten Märchens in Brief- und Tagebuchform, die ihr Schicksal in die Hand nimmt und aus dem festen Gefüge ausbricht, um ihre Liebe und sich selbst zu finden. Spannend ist die Sprache, die opulent und märchenhaft zunächst gewöhnungsbedürftig sein mag, aber schnell in diese schöne, dunkle Welt entführt, in der Realität und Märchen, das geordnete Bekannte und das wilde Fremde kontrastreich und bildgewaltig aufeinandertreffen. Der Autor Akiz, der als Regisseur arbeitet, versteht es mit seiner Sprachwahl ein Kopfkino zu entfesseln, welches einen noch lange nach Beendigung des Romans begleitet.
Dieser Märchenklassiker im neuen Gewand ist ein Fest für Liebhaber schöner, bildgewaltiger und sensorischer Sprache.
Signatur: SL
Schlagworte: Kunstmärchen / Froschkönig / Gesellschaftskritik / Freiheit
Bewertung: +++
Rez.: Anne Tebben

Armas, Elena: The American Roommate Experiment. Die große Liebe findet Platz in der kleinsten Wohnung. Roman. Dt. von Katrin Mrugalla. München: everlove 2023. 492 S. ; 21 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-492-06480-4, kt.: 16,00 €
Zwei Mitbewohner und eine Idee, die auf romantische Art und Weise alles zwischen ihnen verändert.
„The American Roommate Experiment", der zweite Teil nach dem TikTok-Erfolg „Spanish Love Deception" von Elena Armas, erzählt die Geschichte von Rosie Graham, die während einer Schreibblockade in die Wohnung ihrer besten Freundin Lina einzieht. Was sie nicht weiß, ist, dass ihr Schwarm, der zufällig Linas Cousin ist, zur Zeit bei ihr lebt und die beiden so zu Mitbewohnern werden. Als er sie dann auch noch fragt, ob sie zusammen auf einige außergewöhnliche Dates gehen wollen, um Rosies Schreibblockade zu lösen, beginnt eine abenteuerliche Zeit für die beiden, in der auch romantische Gefühle eine immer größere Rolle spielen.
Der Roman nimmt die Lesenden durch Perspektivwechsel und Chatverläufe mit auf die Reise von Rosie und Lucas, die als Charaktere sehr nahbar sind und detailliert beschrieben werden, sodass man gut mitfühlen kann.
Obwohl die Geschichte der beiden nicht besonders überraschend verläuft, ist sie dennoch schön zu lesen und besonders geeignet für Fans von Liebesromanen.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe / WG / Romantik / Freundschaft
Bewertung: ++
Rez.: Anna-Michal Hanebrink

Bast, Eva-Maria: Miss Bly und die Wette gegen Jules Verne. Roman. München: Blanvalet 2023. 406 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-7645-0815-9, kt.: 16,00 €
Nellie Bly ist gewillt, Phileas Fogg in seiner Reise um die Welt um mehrere Tage zu unterbieten. Wird sie es schaffen?
Der Weg der ambitionierten Journalistin Nellie Bly - alias Elizabeth Jane Cochran(e) - als Journalistin und Weltreisende bildet den historischen Hintergrund dieses Romans, der auf dem Innencover die Reiseroute abbildet.
Die Autorin gibt Auskunft über Recherche wie literarische Freiheiten und lässt ihre Protagonistin 1889/90 von New York um die Welt reisen. Überstürzter Aufbruch, Abenteuer auf See, touristische Einblicke einer komfortabel Reisenden in fremde Kulturen bei erwünschten wie unerwünschten Landgängen, gesellschaftliche Konventionen wie die Suche nach dem geeigneten Ehemann und diesbezügliche Irrungen und Wirrungen sind auf 400 Seiten ausgebreitet - gewürzt mit einer Prise amerikanischen Patriotismus. Ihre Konkurrentin Elizabeth Bisland kommt nur kurz in den Blick.
Der Roman macht Appetit auf die empfohlene Literatur, die Nellie Bly als interessante investigative Journalistin zeigt.
Für Liebhaber*innen dieses historischen Genres zum kurzweiligen Schmökern geeignet.
Signatur: SL
Schlagworte: Reisen / Emanzipation
Bewertung: +
Rez.: Frauke Thees

Cook, Ellie: The man I never met. Kann man lieben ohne sich zu kennen? Roman. Dt. von Christine Strüh. Berlin: Rütten & Loening 2023. 392 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-352-00983-9, kt.: 16,99 €
Texas/London: Hannahs und Daveys Liebesgeschichte beginnt mit einem Telefonat.
Hannah wohnt in London, ist Ende 20 und Single, als Davey versehentlich ihre Telefonnummer wählt. Er ruft aus Texas an, um sich für einen Job in London zu bewerben. Nachdem er ihr vom Erfolg seiner Bewerbung erzählt hat, bleiben sie in Kontakt. Hannah hilft ihm bei der Wohnungssuche. Aus anfänglicher Sympathie wird Verliebtheit. Am Tag seines geplanten Umzugs nach London erwartet Hannah ihn vergeblich am Flughafen. Davey hat eine Krebsdiagnose bekommen, die seine Pläne zunächst zunichtemacht. Aus Rücksicht auf Hannah bricht er den Kontakt ab. Das Gefühl bleibt und auf Umwegen finden die beiden am Ende doch zueinander. Die Autorin bedient sich in ihrem 392 Seiten starken Roman eines immer wieder gern genommenen Liebesroman-Musters, indem sie das bereits zu Beginn absehbare Happy End durch unvorhergesehene Schwierigkeiten hinauszögert. Geschrieben ist der Roman in Alltagssprache aus der Perspektive der Protagonisten.
Die unterhaltsame Liebesgeschichte eignet sich zum nebenbei Lesen nach einem anstrengenden Tag. Für größere Büchereien geeignet.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe / Unterhaltung / England / Amerika
Bewertung: ++
Rez.: Susanne Brenner

Engelmann, Gabriella: Zwischen den Wellen glitzert das Glück. Vier Frauen. Vier Sehnsuchtsorte. Vier Lebensträume. München: Knaur 2023. 315 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-426-52509-8, kt.: 11,99 €
Vier Kurzromane von Sonne, Strand, Sehnsucht und Liebe.
Autorin Caro hat eine Schreibblockade und hofft, diese in der Provence zu überwinden. Da läuft ihr mehrmals der charmante Mr. X über den Weg. Leider in für sie eher peinlichen Situationen. Wieder zurück in der Heimat wird sie zu ihrer Lektorin zitiert, die sie mit einem interessanten Vorschlag überrascht... Olivia hat Liebeskummer. Unterstützung findet sie beim Lebenscoach Thesenfitz. Als sie in seiner Gegenwart kollabiert, kümmert er sich fürsorglich um sie. Doch dann sagt er ihre Coachingtermine ab und empfiehlt ihr, sich einen Kollegen zu suchen... Anna hat sich in einem früheren Amrum-Urlaub in den Sänger Piet verliebt. Doch sie wohnt in Hamburg, Piet studiert in Paris und so verlieren sie sich aus den Augen. Ihre Freundin überredet sie zu einem gemeinsamen Wellnessurlaub, der sich für Anna allerdings als Kurzurlaub auf Amrum entwickelt. Dort begegnet sei dem liebenswerten Sven... Cheflektorin Lina ist ausgebrannt. Sie ist genervt von ihrem Chef und ihrer Bestsellerautorin Jolly, die auf Sylt heiraten will. Kurzentschlossen nimmt sie eine kleine Auszeit auf Sylt ...
Nette Unterhaltungs- und Urlaubslektüre für „Zwischendurch".
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe / Sonne / Meer / Lebensträume
Bewertung: +++
Rez.: Christine Stockstrom

Greaves, Abbie: Jeder Tag für dich. Roman. Dt von Pauline Kurbasik. Frankfurt am Main: Fischer Krüger 2022. 399 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8105-3069-1, kt.: 15,00 €
Warum ist James nicht wieder nach Hause gekommen?
2005: Mary O`Connor arbeitet in einem Hotel als sie James kennenlernt. Beide verlieben sich auf den ersten Blick ineinander. 2018: Seit 7 Jahren steht Mary jeden Abend mehre am Bahnhof Ealing Broadway mit einem Pappschild auf dem steht "Komm nach Hause, Jim". Eines Abends wird die Journalistin Alice auf sie aufmerksam, als sie einen Nervenzusammenbruch hat. in der Hoffnung auf eine Story freundet sie sich mit Mary an und erfährt, dass Jim vor 7 Jahren das Haus verlassen hat und nicht wieder zurückgekehrt ist. Mary weiß nicht warum und wo er jetzt ist. Beide hatten sich versprochen, immer für einander da zu sein. Darum steht sie jeden Abend am Bahnhof. Alice, deren Vater auch die Familie verlassen hat, recherchiert Jims Geschichte und versucht seinen Aufenthaltsort zu finden, damit Mary Gewissheit bekommen kann und frei wird, ihr eigenes Leben zu leben. Im Wechsel zwischen 2005 und 2018 erfahren die Lesenden Marys und Jims Geschichte.
Eine faszinierende Liebesgeschichte aus Irland, deren Lektüre mich in den Bann gezogen hat.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe / Verlassen werden / Verlust / Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Christine Stockstrom

Hadlow, Janice: Miss Bennet. Dt. von Britta Evert u. Claudia Franz. München: Goldmann 2023. 698 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-442-49312-8, kt.: 15,00 €
Entwicklungsroman im Stile Jane Austens.
Mary Bennet ist die mittlere der 5 Bennet-Schwestern, die vielen Leserinnen aus dem Roman „Stolz und Vorurteil“ bekannt sind. Sie ist das offenbar unzugänglichste, unglücklichste und unscheinbarste der jungen Mädchen, das nur in den geliebten Büchern ein Zuhause findet. Nach der Heirat aller Schwestern und dem Tode des Vaters, muss Mary gemeinsam mit ihrer Mutter den Familiensitz Longborn verlassen. Erst nach einigen Fehlschlägen findet sie den Ort, an dem sie wirklich willkommen ist im Hause von Verwandten in London. Hier blüht Mary förmlich auf und beginnt Freude an schöner Kleidung und angenehmer Gesellschaft zu finden. Es dauert nicht lange, da muss sie sich entscheiden, ob sie den Antrag des reichen Erben Will Ryders annehmen oder der Stimme ihres Herzens folgen und ihrer wahren Liebe, dem Anwalt Tom Hayward, ihre Zuneigung gestehen soll.
Ein unterhaltsamer, fesselnder Liebes- und Gesellschaftsroman, der in England zu Beginn des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist. Ganz besonders Jane Austen Fans empfohlen.
Signatur: SL
Schlagworte: England / Liebe / Schicksal / Erwachsenwerden
Bewertung: +++
Rez.: Stefanie Drüsedau

Healey, Jane: Unser letzter Sommer am Fluss. Roman. Dt. von Ulrike Brauns. München: hanserblau 2023. 398 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-446-27439-6, kt.: 18,00 €
Ein Mutter/Tochter Verhältnis mit vielen Geheimnissen und einem heißen Sommer.
Der Roman wird aus zwei Perspektiven erzählt. Die Mutter, Ruth, erinnert sich an ihre Jugend im Haus ihrer Eltern auf dem Land, den unbeschwerten Sommer mit ihren Freundinnen, mit denen sie sich in die Shakespeare-Zeit begab. Kleider wurden genäht, die Mädchen drapierten sich im Gras, spielten und gingen ganz in dieser Zeit auf, entdeckten ihre Weiblichkeit. Ein alter Jugendfreund, Stuart, gehörte dazu, ihre große Liebe. Ruths Tochter Maeve hat lange Zeit im Krankenhaus verbracht, als geheilt entlassen sieht sie dem ersten krankenhausfreien Sommer im Elternhaus ihrer Mutter entgegen. Stuart ist Fotograf geworden, arbeitet an einem Projekt in der Nähe des Landhauses und wohnt für diese Zeit im Nebenhaus. Alte Gefühle brechen wieder auf und neue entstehen bei Maeve. Sie ist fasziniert von dem Mann und sieht genauso aus wie die Mädchen sich damals zurechtgemacht haben. Auch an Stuart geht das nicht spurlos vorbei. Und dann ist da noch dieses große Geheimnis, das Ruth mit sich herumträgt. Ein heißer Sommer voller Gefühle, Schuldzuweisungen und einem überraschenden Ende.
Das Coverbild täuscht, so leicht ist der Sommer gar nicht.
Signatur: SL
Schlagworte: Familie / Sommer / Geheimnisse
Bewertung: ++
Rez: Gabriele Rojek

Klune, T. J.: Die unerhörte Reise der Familie Lawson. Roman. Dt. von Michael Pfingstl. München: Heyne 2023. 475 S. ; 21 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-453-32145-8, kt.: 16,00 €
Ein Mensch und seine robotischen Freunde erkunden die Welt, erleben Abenteuer und lüften Geheimnisse.
Die Welt der Menschen wurde von Maschinen übernommen. Victor wächst in einer Familie aus Androiden und Robotern auf. Als eine Entdeckung auf dem Schrottplatz furchtbare Ereignisse in Gang setzt, macht sich Victor mit seinen robotischen Freunden auf den Weg, um seinen Vater zu retten und das Geheimnis seiner Herkunft zu ergründen. Unterwegs begegnen sie Abenteuern, menschlichen und unmenschlichen Maschinen und den ganz großen Gefühlen. Mit seiner bildreichen Sprache erschafft T. J. Klune eine Welt, die einen schnell in ihren Bann zieht und Charaktere, die man lebendig vor Augen hat. Mit Witz und Spannung geht er den Fragen nach Menschlichkeit, Gefühlen, Freundschaft, dem Zusammenleben und dem freien Willen nach. Sensibel beschreibt er die kleinen und großen Herausforderungen des Menschseins und bildet mit seinen Beschreibungen der Maschinen und Roboter die Diversität des Seins ab. Einmal angefangen möchte man dieses Buch am liebsten gar nicht mehr weglegen.
Für alle Leser*innen, die packende Geschichten mit einer tieferen Ebene lieben. Verwendbar für die Arbeit mit dem Thema „Mensch-Maschine" bspw. Chancen/Risiken von KI.
Signatur: SL / Ju 3
Schlagworte: Heldenreise / Roboter / queere Hauptfigur
Bewertung: +++
Rez.: Lena Morawietz

König, Karin: Wellensommer. Roman. München: Heyne 2023. 333 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-453-42758-7, kt.: 12,00 €
Hotelmanagerin Sandra reist an, um ihrer verletzten Schwester zu helfen. Dabei verliebt sie sich in einen Surflehrer.
Workaholic Sandra setzt gerade in der Karibik zum großen Karrieresprung an, da erreicht sie ein Hilferuf aus der Heimat. Sofort eilt sie, alle Geschwisterrivalität vergessend, zu ihrer verletzten Schwester in Altensande an der Ostsee und hilft aus. Dort bietet man der unausgelasteten Sandra einen Job an. Sie soll helfen, aus dem Städtchen eine Luxusdestination à la Sylt zu machen. Dafür müssen aber einige alteingesessene Läden weichen, wie etwa die Surfschule des sympathischen Phillip. Sandra nimmt bei ihm unter falschen Namen Stunden, um die Lage zu sondieren. Philipp erfährt von den Plänen und ist tief enttäuscht. Ausgerechnet Sandras Ex-Freund hilft bei der Wende zum Guten. – Der sympathische Sommerroman bietet mehr als „nur“ gute Unterhaltung, wobei er im letzten Drittel nochmals Fahrt aufnimmt. Themen wie Gemeinwohl und Lebensentwürfe kommen groß heraus, die Liebe zur Heimat und zur Familie bekommt einen besonderen Stellenwert. Ein Debüt, von dem man sich eine Fortsetzung wünscht.
Leichte Literatur, die genüssliche Lesestunden garantiert.
Signatur: SL
Schlagworte: Karriere / Liebe / Geschwisterrivalität / Lebensentwürfe
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Lieder, Susanne: Astrid Lindgren. Ihr Leben ist voller Kindheit, in der Liebe muss sie nach dem Glück suchen. Roman. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verl. 2022. 361 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-7466-4002-0, kt.: 14,00 €
Eine tolle Biografie über eine unglaublich starke Frau in einer Zeit, in der Frauen noch um Anerkennung kämpfen mussten.
Astrid Lindgren ist ihr Leben lang ein Kind geblieben. Doch musste sie sich dem Leben mit seiner Härte in vollen Zügen stellen. Susanne Lieder beschreibt in dieser Biografie einen Teil des Lebens von Astrid Lindgren in einem wunderbarem Erzählstil, sodass das Lesen der 360 Seiten zu einem kurzweiligen Vorhaben wird. Verschiedene Stationen ihres Lebens, Höhepunkte, sowie Tiefschläge werden emotional beschrieben, sodass der Leser in Astrids Welt eintauchen und ein Stück weit ihre damalige Situation nachvollziehen kann. Es ist unglaublich, was Frauen vor nicht mal 100 Jahren erleben und durchleben mussten. Stellenweise kann man die beschriebenen Situationen sogar noch in dieser Zeit wieder finden und Parallelen ziehen. Ein wunderbares Buch, das zeigt, dass es sich lohnt für sich zu kämpfen, für sich einzustehen und grade als Frau seinen eigenen Weg zu gehen.
Ein motivierendes und stärkendes Buch vor allem für alleinerziehende Frauen oder Menschen, die ihren Weg suchen. Astrid Lindgren war eine Frau, von deren Stärke man profitieren kann.
Signatur: SL / Bb
Schlagworte: Biografie
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer

Lotz, Sarah: Ist es Liebe? Nein – es ist … Unmöglich. Roman. Dt. von Katharina Naumann. Hamburg: Rowohlt Polaris 2023. 511 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-499-00694-4, kt.: 17,00 €
Was, wenn zwei Menschen sich lieben und doch nicht zusammenkommen können?
Was wäre, wenn alles stimmt zwischen zwei Menschen - und die Liebe trotzdem unmöglich ist? Bee und Nick lernen sich kennen, als er aus Versehen eine Wut-E-Mail an sie schickt, die eigentlich für einen Kunden gedacht war. Bee schneidert Hochzeitskleider zu neuen Kreationen um, Nick ist Lektor und Ghostwriter (um die Miete bezahlen zu können). Die beiden kommen ins Gespräch und schon bald entwickelt sich eine Beziehung zwischen ihnen und sie wollen sich kennenlernen. Nick setzt sich in den Zug, um Bee in London zu treffen. Bee macht sich auf den Weg zum Bahnhof. Und was dann passiert, ist so unvorhersehbar wie unmöglich: Sie leben in unterschiedlichen Universen… Dieser Genrewechsel von Liebesgeschichte zu Sciencefiction kam für mich völlig unerwartet und hat mir die Lektüre nicht leicht gemacht. Witzig fand ich zum Teil die Mailpassagen, aber überzeugt hat mich die Geschichte nicht.
Für Menschen, die völlig Überraschendes und Genrewechsel mögen, ist es vielleicht eine spannende Lektüre. Mir war sie zu weit hergeholt und zu langatmig.
Signatur: SL
Schlagwoorte: Liebe / Sciencefiction
Bewertung: +
Rez.: Christine Stockstrom

Manning, Sarra: Bis es für immer ist. Roman. Dt. von Sonja Rebernik-Heidegger. München: Piper 2023. 495 S. ; 19 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-492-31742-9, kt.: 12,00 €
Eine junge Londonerin findet ihren Weg im quirligen Großstadtleben. Immer wieder trifft sie auf ihre große Jugendliebe.
Es ist das verrückte London der 1980er Jahre, die Musikbranche boomt, immer neue Bands entstehen, ausgefallene Secondhandkleidung und Dr.-Martens-Turnschuhe sind der angesagte Style. Jennifer, ein schüchterner Teenager aus der Vorstadt verliebt sich auf dem College unsterblich in den coolen Nick, ein Mädchenschwarm aus gutem Hause. Auf Umwegen entsteht eine Freundschaft zwischen den beiden, die gemeinsame Vorliebe für Literatur und Bands abseits des Mainstreams verbindet sie. Doch ein großes Missverständnis trennt sie für Jahre, es braucht viele Begegnungen in verschiedenen Lebensphasen, bis die beiden für ein gemeinsames Leben bereit sind. Vor der lebendig dargestellten Kulisse des Londoner Großstadt- und Nachtlebens begleiten wir Jennifers Entwicklung zu einer selbstbewussten Frau, die harte Zeiten in unterschiedlichen Jobs durchsteht, um schließlich in ihren Wunschberuf zu einer angesehen Verlagslektorin zu werden.
Der persönliche Werdegang einer jungen Frau ist verknüpft mit Londons urbaner Kultur der letzten dreißig Jahre, die Liebesgeschichte regt zum Mitfiebern an.
Signatur: SL
Schlagworte: Lebenswege / Liebe / London / Nostalgie
Bewertung: ++
Rez.: Natascha Rothert-Reimann

Müller, Anne: Wer braucht schon Wunder. Roman. München: C. Bertelsmann 2023. 239 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-570-10511-5, geb.: 22,00 €
Lika genießt den letzten Sommer vorm Studium mit überraschenden Erfahrungen und Enthüllungen.
1983, Abi in der Tasche und ein Ferienjob bei Fränki im Kakadu als Kellnerin, bevor es in den Süden zum Studium der Theaterwissenschaften geht - das steht auf Angelikas Zettel.
Dass es mit dem Tod der von allen vermissten Mutter mehr auf sich hat, als es schien, französische Köche einen eigenen Charme versprühen, jeder sein eigenes Päckchen zu tragen hat und wie sie in Kappeln an der Schlei Menschen findet, die zuhören und mittragen, wird unaufgeregt erzählt.
Dass das Leben weitergeht, für Papa mit einer neuen Liebe, für den kleinen Bruder mit einer wunderbaren Klassenlehrerin, und dass Loslassen ein Teil des Lebens ist - all das liest man vergnüglich und mit lauter passenden Anspielungen, die vermutlich nur Zeitgenossen schmunzelnd verstehen.
Nein, Wunder braucht man hier nicht. Der verklärende Rückblick ist bereits eines.
Das schöne Cover lässt an die erfrischende Abkühlung in heißen Sommern denken - und so kann das "Regentagebuch" mit dem 50. Regen in der Sammlung abschließen.
Für alle Babyboomer*innen, die einen Rückblick in die - geliebte - provinzielle Jugend als entspannte Ferienlektüre genießen möchten.
Signatur: SL
Schlagworte: Jugend / Frau
Bewertung: ++
Rez.: Frauke Thees

Natsukawa, Sosuke: Die Katze, die von Büchern träumte. Roman. Dt. von Sabine Mangold. München: C. Bertelsmann 2022. 190 S. ; 22 cm. Aus d. Japan. ISBN 978-3-570-10436-1, geb.: 22,00 €
Nach dem Tod seines Opas betreibt Teenager Rintaro dessen Antiquariat alleine, bis ein sprechender Kater auftaucht.
Der Tod des Großvaters kommt plötzlich und droht Oberstufenschüler Rintaro aus der Bahn zu werfen. Sein inniges Verhältnis zu Büchern wird nur noch stärker ebenso wie der Plan, das großelterliche Antiquariat voller wertvoller Ausgaben alleine weiterzuführen. Ein sprechender Kater taucht auf. Er bittet Rintaro, die Welt der Bücher zu retten. Hilfe kommt in Person der Mitschülerin Sayo. Die drei begeben sich in eine andere Welt und müssen es in verschiedenen Labyrinthen mit selbsternannten Bücherfreunden aufnehmen. Plötzlich verschwindet Sayo. Mutig nimmt Rintaro die Suche auf. – Das Buch aus Japan ist eine Hommage an die Welt der Bücher und an Buchliebhaber. Es hat einige Längen. Im letzten Viertel werden die Gedanken philosophischer, der Roman gewinnt an Spannung. Es ist schön von der Freundschaft der beiden jungen Leute und ihrem Ziel zu lesen. Die Katze, eine weitverbreitete (Titel-)Figur in der japanischen Literatur (neko bungaku), wandelt sich von unverschämt zu freundlich.
Eher für belesene (junge) Menschen, die sich gerne in Bücherwelten versenken, einen Draht zu Fantasy- und/oder zu japanischer Katzen-Literatur haben. Ab 16.
Signatur: SL
Schlagworte: Bücher / Literatur / Freundschaft / Japan
Bewertung: +
Rez.: Martina Mattes

Steele, Emma: Die Sekunde zwischen dir und mir. Roman. Dt. von Simone Jakob, Nadine Alexander u. Christina Kuhlmann. München: Droemer 2023. 399 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-426-30880-6, kt.: 16,99 €
Wenn eine Sekunde dein Leben verändert.
Jenn (Ärztin) kehrt nach einer grußlosen Trennung zu Robbie (Koch) zurück. Beide sind glücklich, dass sie wieder beisammen sind und nebeneinander im Auto sitzen, als ein Unfall passiert. In Rückblenden erlebt Robbie Jenns Geschichte als Zuschauer. Er reist durch ihre wichtigsten Erinnerungen und die wichtigsten Stationen ihrer Liebesbeziehung. Dadurch lernt er ihre Beweggründe der Trennung zu verstehen. Verwirrend für mich beim Lesen war, dass diese besondere Reise nicht chronologisch sondern in Zeitsprüngen und im Wechsel aus Jenns und Robbies Sicht erzählt wird. Das ist zwar geheimnisvoll, macht auch neugierig, erschwerte mir aber das hineinkommen in die Geschichte und Gefühle der beiden Protagonisten. Emma Steele fragt nach der Verbindung zwischen Leben, Tod und Liebe. Sie baut die Geschichte unter der Fragestellung auf, „Was ist, wenn in den letzten Lebenssekunden nicht unser eigenes Leben an uns vorbeizieht sondern das unserer großen Liebe?"
Eine etwas andere Liebesgeschichte, die nicht nur unterhält, sondern auch nachdenklich macht.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe / Tod / Leben / Beziehung
Bewertung: ++
Rez.: Christine Stockstrom