Taufgeschenke 2023

Liebe Leser:innen,

wir haben einige Titel zusammengestellt, die sich rund um einen Taufsonntag oder ein Tauffest einsetzen lassen – einige eignen sich sehr schön als Buchgeschenke, andere können als Vorbereitung auf die eigene Taufe oder die Taufe eines Geschwisterkindern gelesen werden.

Ihr Eliport-Team

PS: Ein ideales Taufgeschenk ist auch der Buchbeutel „Willkommen in Gottes Welt“ – wahlweise mit dem Pappbilderbuch „Weißt du, wieviel Sternlein stehen?“ oder „Der Mond ist aufgegangen“ und einer Auswahl an Liedern. Ausführliche Informationen zum Projekt bekommen Sie hier: https://www.willkommeningotteswelt.de/der-buchbeutel-willkommen-in-gottes-welt/

Kinderbibeln

Komm, freu dich mit mir. Die Bibel für Kinder erzählt. Von Karin Jeromin. Ill. von Rüdiger Pfeffer. 2. Aufl. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2000. 239 S. : überw. Ill., Notenbeisp. ; 25 cm. ISBN 978-3-438-04010-7, geb.: 9,80 €

Eine fröhliche Kinderbibel mit vielen Möglichkeiten, den Glauben auf spielerische Weise zu entdecken.

Die Reihenfolge der Geschichten orientiert sich am Kirchenjahr. Kinder und Erwachsene können auf diese Weise die biblische Grundlage christlicher Feste kennen lernen. Im zweiten Teil werden weitere zentrale Geschichten der Bibel wie z.B. „Die Schöpfungsgeschichte“; „Wie Gott sein Volk aus der Sklaverei befreit“ oder Geschichten aus dem Leben Jesu erzählt. Auf verständliche und einladende Weise wird so schon Vorschulkindern die biblische Botschaft nahe gebracht. Die Nacherzählungen lehnen sich eng an die Bibeltexte an. Die Bilder von Rüdiger Pfeffer sind ansprechend und orientieren sich an den Sehgewohnheiten der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Sie wirken mit ihren leuchtenden Farben sehr lebendig und ausdrucksstark. Jede Geschichte endet mit einer Anregung für Eltern und Kinder, mit einer zum Thema passenden Aktion, einer Bastelei, einem Gebet das Gehörte und Gelesene zu vertiefen. Dazu bietet sich die Figur eines Wiedehopfes an, die auch in den Bildern zu den Geschichten entdeckt werden kann.

Der dritte Teil beinhaltet Kindergebete, Tipps für die Gestaltung des Tauftages und Verständnishilfen der biblischen Geschichten für die Erwachsenen. So wird dieses Buch zu einer „Familienbibel“, die zu einer Glaubens- und Lebenshilfe werden kann.

Signatur: Jc
Schlagworte: Bibel / Kinderbibel
Bewertung: +++
Rez.: Ulrike Lange

Die Bibel für die Allerkleinsten. Mathias Jeschke. Ill. von Rüdiger Pfeffer. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2006. O. Pag.: überw. Ill. ; 14 cm. ISBN 978-3-438-04678-9, geb.: 7,50 €

Die Kinderbibel stellt zentrale und für Kinder leicht zugängliche Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel vor.

Vier Erzählungen aus dem Alten (Gott macht eine bunte Welt, Eine Arche voller Tiere, Mose wird gerettet, Jona und der große Fisch) und fünf aus dem Neuen Testament (Jesus wird im Stall geboren, Jesus und der Sturm, Der verlorene Sohn, Zachäus sitzt im Baum, Jesus ist immer bei uns) stellen den Zuspruch, dass Gott die Menschen liebt und für sie da ist, in den Mittelpunkt. Dieses kleinformatige Buch ist bereits eine richtige Kinderbibel und kann in den Kindergartenjahren mitwachsen. Die Bilder von Rüdiger Pfeffer sind in frischen leuchtenden Farben gehalten und geben dem Buch einen lebendigen und fröhlichen Charakter, viele Tier- und Kinderdarstellungen werden Kinder unmittelbar ansprechen. Nur der Titel führt etwas in die Irre, für die „Allerkleinsten“ sind die Texte und die dünnen Papierseiten noch nicht geeignet.

Gerne empfohlen für Kinder ab 3 J. in Familie, Kindergarten und Bücherei. Gut geeignet als überkonfessionelles Geschenk für Erwachsene und Kinder.

Signatur: Jm 1
Schlagworte:
Bibel
Bewertung: +++
Rez.:
Red.

Unsere allerbeste Kinderbibel. Sören Dalevi. Ill. von Marcus-Gunnar Pettersson. Dt. von Hanna Schott. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2022. 265 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-579-06284-6, geb.: 28,00 €

Eine Auswahl von rund 40 biblischen Geschichten, dazu Gebete. Lieder und Gedichte.

„Jesus wird geboren?!“- ja, diese Kinderbibel beginnt tatsächlich ganz anders als andere. Erzählt wird die klassische Weihnachtsgeschichte, von der Geburt in einem Stall, den Hirten, Herodes und den weisen Männern bis hin zur Flucht und dem Leben in Ägypten. Dem kleinen Jesus erzählen Maria und Josef Geschichten, die sie selber als Kinder erzählt bekommen hatten. Vom Anfang der Welt, von Noah, von Mose, von David und Goliath. Und so geht es dann hier weiter mit den Geschichten des Alten Testaments. Von der Schöpfung über Abraham, Jakob, Josef, Mose, Rut bis zum König David. Ab hier wird dann wieder von Leben, Wirken, Tod und Auferstehung Jesu erzählt. Lieder, Gebete und Gedichte ergänzen. Begleitet werden die Texte von ganz außergewöhnlichen Illustrationen, die auf eigenwillig-realistische Art den Bezug in die heutige Zeit aufnehmen, die alten Geschichten in die Gegenwart der Kinder holen, ohne die Erzählung zu verfremden oder gar zu karikieren. Auf jeden Fall empfehlenswert.

Eine etwas ungewöhnliche, aber gerade dadurch besondere Bibel für ältere Kinder und Erwachsene, die durch Text und Illustration einlädt zu Entdeckung und Gespräch.

Signatur: Jc
Schlagworte:
Biblische Geschichten / Kinderbibel
Bewertung: +++
Rez.: Dörte Jost

Die Kinder-Festtags-Bibel. Mit der Bibel durch das Kirchenjahr. Nacherzählt von Susanne Jasch u. Kristina Schnürle. Ill. von Sabine Waldmann-Brun. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2014. 143 S. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-438-04067-1, geb.: 12,90 €

Eine gute Idee, schön umgesetzt. Kirchenjahr und Bibel knapp verbunden.


Mit dem Advent geht es los. Die biblischen Geschichten, die den Hintergrund der christlichen Feste bilden, sind liebevoll und einfach nacherzählt (ich vermisse den Mut zu mehr "aufgeklärten" Abstand von einer wieder so historisierenden Bibellektüre). Farbenfrohe, anregende Bilder dazu vertiefen das Vor- oder Leseerlebnis. Auch kleinere Feste finden Erwähnung. Neben den biblischen Hintergrund treten einige wenige, wissenswerte und unterhaltsame Informationen zum Brauchtum. Ein Büchlein für Familien, für Büchereien, für Menschen, die mit Kindern arbeiten. Auch denkbar durchaus noch für die Arbeit mit älteren Kindern und Heranwachsenden. Jedes Kapitel wird mit einem Psalmgebet abgeschlossen, so dass das Buch auch zur betenden Betrachtung geeignet ist. Schön!

Für die Arbeit mit Kindern, im Religionsunterricht, in Eltern-Kind-Kreisen und Büchereien.

Signatur: Jc
Schlagworte: Kirchenjahr / Kinderbibel / Brauchtum / Gebet
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Oberthür, Rainer: Die Bibel für Kinder und alle im Haus. Mit Bildern der Kunst. Rainer Oberthür. Ausgew. und gedeutet von Rita Burrichter. München: Kösel 2004. 336 S.: Ill. ; 24 cm. ISBN 3-466-36668-2, geb.: 19,95 €

Auswahlbibel mit Bildern der Kunst und Erklärungen.

Die gut durchdachte Auswahl an biblischen Texten vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der biblischen Literatur. Von den prophetischen Texten erscheinen nur einige Worte aus Jesaja (Man vermisst Jeremia, Amos, Hosea). Im Neuen Testament bildet das Markusevangelium den Leitfaden; besondere Texte der anderen Evangelien sind be­rück­sichtigt (Geburt Jesu nach Lukas, Ostererzählungen). Einige Texte über Paulus aus der Apostelgeschichte und Briefpassagen sind aufgenommen.

Grundbuch zur biblischen Bildung für Religionsunterricht und Gemeindearbeit.

Signatur: Jc / Cb 1
Schlagworte: Kinderbibel
Bewertung: +++
Rez.: Reinmar Tschirch

Christliche Bilderbücher

Die Arche Noah. Piotr Wilkoń. Ill. von Józef Wilkoń. Dt. von Ulrike Herbst-Rosocha. Zürich: Nord-Süd Verl. 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Poln. ISBN 978-3-314-10584-5, geb.: 15,00 €

Das Zusammenleben auf der Arche ist für Noah, seine Familie und die Tiere gar nicht so einfach!

Noah ist froh, dass (fast) alle Tiere ihm voller Vertrauen beim Bau der Arche helfen. Und kaum sind alle - Paar für Paar - in der Arche untergebracht, beginnt auch schon ein gewaltiger Wolkenbruch, dessen Regen die Erde überflutet. Nach einiger Zeit schwindet das anfängliche Gefühl der Geborgenheit und die Tiere beginnen zu nörgeln und zu meckern, bis Noah schließlich ein Machtwort spricht ... 1992 erstmals erschienen, hat die Neuausgabe dieses wunderschön illustrierten Bilderbuchs über die Jahrzehnte nichts von seinem Charme und Witz verloren. Piotr Wilkoń lädt die Lesenden durch den Verzicht auf deutende Gottesworte und zahlreiche Äußerungen der Tiere zur Identifikation und zu eigenen Deutungsversuchen der sehr frei nacherzählten biblischen Geschichte ein. Die großformatigen, in warmen Farben gehaltenen Illustrationen Józef Wilkońs erzählen die Geschichte weiter; auf jeder Seite gibt es eine Unmenge lustiger, skurriler, warmherziger, zum Nachdenken anregender Details zu entdecken.

Dieses Bilderbuch wird allen Freude machen, die gemeinsam mit Kindern (ab 4 J.) den vielfältigen Bedeutungsmöglichkeiten dieser alten Geschichte nachspüren möchten.

Signatur: Jc
Schlagworte: Arche Noah / Achtsamkeit / Vertrauen
Bewertung: +++
Rez.: Erhard Reschke

Droop, Constanza: Meine allerersten Kindergebete. Bindlach: Loewe 2011. o. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-7855-7267-2, geb.: 4,95 €

Ein Pappbilderbuch mit Kindergebeten, die verschiedenen Anlässen und biblischen Bezügen zugeordnet sind.

Constanza Droop hat acht elementare und zum Teil klassische Kindergebete in diesem Pappbilderbuch zusammengestellt – von „Ich bin klein, mein Herz ist rein“ bis hin zum „Vater unser“.Über die Bilder verbindet sie die Gebetstexte mit biblischen Geschichten. Das Tischgebet „Komm, Herr Jesus, sei unser Gast“ wird untermalt von der Darstellung der Hochzeit zu Kanaan. Das Abendgebet „Müde bin ich, geh zur Ruh“ verweist auf die Geschichte von der Auferweckung des Töchterchens des Jairus. Der Dank für die Schöpfung zeigt den Hirten und Psalmisten David. So kann das Gebetsbuch auch zum Entdecken bibischer Geschichten einladen und ist eine gelungene Anknüpfung an die Kinderbibelbücher zum Vorlesen von Rolf Krenzer und Constanza Droop. Dieses Gebetsbuch will Kinder über die ersten Jahre in ihrer religiösen Entwicklung begleiten und mitwachsen.

Gerne empfohlen für Kinder im Alter von 1 - 5 J. Besonders geeignet für Familien und Kindertageseinrichtungen.

Signatur: Jc / Pc 6
Schlagworte: Gebete / Biblische Geschichten
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

Das große Wimmelbuch der Feste. Damaris Knapp. Ill. von Carmen Hochmann. Stuttgart: Gabriel 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. (Dein kleiner Begleiter). ISBN 978-3-522-30539-6, geb.: 13,00 €

Die Feste des Kirchenjahres in einem Wimmelbuch erläutert.

Das vorliegende Wimmelbuch punktet neben dem spannenden Vergnügen des Suchens und Findens noch mit einem weiteren Aspekt: Ganz spielerisch entfaltet sich nämlich vor den kleinen Betrachtern auf fünf großformatigen Doppelseiten das Kirchenjahr mit seinen vielfältigen Festen und Feiern. Zwischen Winter- und Weihnachtsmarktszenen taucht beispielsweise der Nikolaus auf, wird das Krippenspiel eingeübt oder ein Weihnachtsgottesdienst gefeiert. Entsprechendes gilt für die anderen Jahreszeiten. Die zu den Festen gehörenden Bräuche findet man mit Motiv und Erläuterung an den Bildleisten jeder Doppelseite. Älteren Kindern kann man zusätzlich die Informationen vorlesen, die zwei Ausklappseiten für sie bereithalten: Feste und ihre Bräuche werden hier kindgerecht erklärt und die dazugehörigen Bibelstellen in verständlicher Sprache zitiert. So entsteht ein sehr empfehlenswertes Buch, das Kinder über Jahre hinweg begleiten kann, und zwar zu Beginn als fröhliches Bilderbuch, später dann zum Suchen und Entdecken und schließlich als ein religiöses Bilderbuch, das ganz spielerisch und gleichsam nebenher den Kindern die Feste im Kirchenjahr näherbringt.

Für Kindertagesstätten, Gemeindearbeit und den Religionsunterricht sehr geeignet.

Signatur: Jc / Jm 1
Schlagworte: Kirchenjahr / Feste / Bräuche / Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Petra Schulte

Eines Nachts im Paradies. Jürg Schubiger. Ill. von Rotraut Susanne Berner. Wuppertal: Peter Hammer 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-7795-0675-1, geb.: 18,00 €

Eine Reise in eine ferne Nacht. In eine Zeit, in der noch alles heil ist und ewig dauert ...

Wie war es wohl im Paradies? Der geneigte Fragende wie Bibelleser wird im Buch der Bücher nicht fündig werden. Ganz anders im traumhaft illustrierten und auch buchbinderisch hervorragend gestalteten Bilderbuch von Jürg Schubinger (Text) und Rotraut Susanne Berner (Illustration). Entstanden ist ein Werk für Genießer, Träumer und Nachdenker. Die filigran entfaltete Geschichte richtet sich gleichermaßen an Kinder wie an Erwachsene und lädt zum gemeinsamen Sprechen und Philosophieren ein. Wie nebenbei werden die „großen Fragen“ des Lebens angesprochen: Was ist der Sinn des Lebens? Was ist meine Aufgabe? Wo fühle ich mich glücklich? Vorurteilsfrei werden wir dabei in den Garten des ersten Menschenpaares eingeladen, in dem naturwissenschaftliche und religiöse Vorstellungen harmonisch verschmelzen. Das muss keinesfalls in Konkurrenz zur Heiligen Schrift stehen. Vielmehr zeigt das besprochene Buch, was (auch) der Sinn solcher mythischen Erzählungen ist: Einen Geschmack für den tieferen Sinn unseres Lebens zu wecken. Heute. Hier und jetzt.

Ein Bilderbuch der existentiellen Fragen von Groß und Klein.

Signatur: Jc
Schlagworte: Paradies / Märchen / Lebenssinn / Beziehungen
Bewertung: +++
Rez.: Oliver Georg Hartmann

Wenn Gott ein Kaninchen wäre .... Martin Baltscheit. Ill. von Susanne Straßer. Freiburg: Herder 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-451-71632-4, geb.: 15,00 €

Was wäre, wenn Gott anders wäre als in christlicher Tradition? Vergnüglich spielt das Buch mit Möglichkeiten.

Ein einfacher Text, verrückte Bilder – dahinter steckt ein pfiffiger Gedanke, der Gott ernster nimmt als uns Menschen. Nicht Menschen schaffen Gottesbilder, wie Xenophanes von Kolophon einst lehrte, sondern Gott schafft Menschen nach seinem Bild. So wie es in der Bibel steht!
Ein kleines Mädchen denkt die Gottesbildlichkeit des Menschen und der Welt fantasievoll weiter: von Weihnachten bis Ostern, Erde bis Himmel. Seine Ideen umfassen Sonne und Mond, Elemente, Lebewesen und Lebensmittel. Es endet bei Menschheit und Kindheit. Und sich selbst. Eine verblüffend bibelkonforme Liste und eine Pointe, die ebenso anstößig wie theologisch anschlussfähig ist: Gott wird Mensch – sollte der Mensch nicht gott-ähnlich werden: in der Liebe zu allem, was lebt?
Martin Baltscheit ist nicht bekannt für leichte Kost. Seine Geschichten für Kinder sind stets herausfordernd und mehrfach-adressiert. Das gilt hier in besonderer Weise. Die fröhlichen Illustrationen von Susanne Straßer bauen die Brücke ins Kinderzimmer.  

Ein witziges Buch zum Vorlesen und gemeinsamen Betrachten; zum Weiterträumen, Weiterdenken. Besonders geeignet für theologische / philosophische Gespräche mit Kindern in Kita und Schule.

Signatur: Jc
Schlagworte:
Gottesvorstellungen / Philosophieren mit Kindern / Religiöse Erziehung / Religionsunterricht
Bewertung: +++
Rez.:
Martina Steinkühler

Zum Taufen nimmt man Wasser ohne Seife. Scheffler, Ursel. Timm, Jutta. 3. Aufl. Stuttgart: Gabriel 2008. o.Pag.: überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-522-30063-6, geb.: 12,90 €

Als kleiner Bruder hat mans schwer, aber zum Glück kommt noch Florians ersehnte kleine Schwester.

Jetzt sind sie vier: Anne, Olivia, Florian und Sophie. Florian will Sophie beschützen. Er will freundlich zu ihr sein und will sie zum Lachen bringen. Bald soll Sophie getauft werden.
Florian mag es gar nicht, wenn ihm die Haare gewaschen werden. Und als Anne behauptet, die Taufe würde mit Seifenwasser vollzogen, ist es mit Florians Freude auf das Fest aus. Als die Gäste kommen, ist auch sein Patenonkel Jakob dabei. Der sieht, dass Florian Kummer hat und kann ihm helfen. Bei einem Gespräch im Garten stellt er zunächst klar, dass keine Seife im Taufwasser ist. Beim Gottesdienst später versichert er ihm, dass er immer für ihn da ist. Als die Taufe vollzogen wird, schläft Sophie friedlich weiter und lächelt ein bisschen. Später beim Fest geht es hoch her und allen geht es gut.
Ein schönes Bilderbuch zum Ansehen und Vorlesen, zum Nachfragen und Nachdenken. Geeignet zur Vorbereitung auf die Taufe, aber auch zum späteren Erinnern und Vertiefen des Erlebten. Die Bedeutung der Taufe, des Wassers, des Segens, der Paten und der Taufkerze werden lebensnah und einfach erklärt.

Ein Buch, das Lust und Mut zur Taufe macht. Schön!

Signatur: Jc / Jm 1
Schlagworte:
Taufe / Familie / Geschwister
Bewertung: +++
Rez.:
Christiane Thiel

Gott, der Hund und ich. Will Gmehling. Ill. von Wiebke Oeser. Wuppertal: Hammer 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-7795-0557-0, geb.: 14,90 €

Der Junge auf der rostigen Schaukel sieht gleich, dass der Kerl mit der alten Jacke und der ulkigen Mütze Gott ist.

Er zieht mit Gott durch die Siedlung, zeigt ihm die Hochhäuser und die Mülltonnen. Jede:r, mit dem Gott in Kontakt tritt weiß sofort, dass er es gut mit ihm/ihr meint. Sei es die Mutter des Jungen, die sich an der Kasse im Supermarkt richtig anstrengt, alles richtig zu machen, sei es der Vater, der arbeitslos ist und jeden Tag mit seinen Freunden auf dem Fußballplatz verbringt. Wenn Gott sie anschaut, sieht er nur sie. Und sie bekommen den Mut, ihm von ihren Sorgen zu erzählen, von den vielen großen und kleinen Verletzungen, die man erlebt, wenn man nicht ins gesamtgesellschaftliche Wunschbild passt. Gott hört einfach nur zu und die Menschen werden auf ganz wundersame Weise froh und leicht. Auch der Hund, dem es elend geht und der sich nur mit Knurren und Drohen zu wehren weiß, wird still und zufrieden, als Gott sich ihm nähert. Und der Junger? Der hat plötzlich vor nichts mehr Angst als er mit Gott durch die Siedlung zieht -  nicht mal vor den Typen aus dem Nachbarhaus.

Für mich DAS Buch zur Jahreslosung 2023 „Du bist ein Gott, der mich sieht“. Schöner, warmherziger und spürbarer kann Gott kaum in unsere Leben gestellt werden. Seit vielen Jahren ein absolutes Lieblingsbuch und ein toller Impulsgeber für Gespräche über Gottesbilder und Segenshandlungen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte:
Gottesbilder / Nächstenliebe / Vertrauen / Familie
Bewertung: +++
Rez.:
Wiebke Mandalka

Kommt denn da auch Shampoo rein? Elke Voigt. Ill. von Anna Karina Birkenstock. 3. Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl.-Haus 2009. 39 S.: überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-761-55848-5, kt.: 9,90 €

Eine Erzählung zur Taufe für Kinder und Erwachsene und grundlegende Erläuterungen zu ihrer Bedeutung.

Am Ende ihrer Kindergartenzeit ist Leonie zum Taufgottesdienst ihrer Freundin eingeladen. Leonie stellt viele Fragen „rund um die Taufe“. Schließlich möchte sie selbst getauft werden. Im Gespräch erläutert die Pfarrerin Leonie das Taufgeschehen und gemeinsam bereiten Leonie und ihre Eltern den Tauftag vor. Soweit der erste, gut gelungene Teil des Buches: eine lebendige, von Anna Karina Birkenstock fröhlich illustrierte Erzählung, in der die Autorin Elke Voigt Kinder- und Erwachsenenfragen ernst nimmt und ausführlich beantwortet. Der zweite Teil richtet sich ausschließlich an Erwachsene. Ursprung und Sinn der Taufe, ihre Symbole und das Verständnis der Taufe in der Ökumene werden erläutert und das Für und Wider von Kinder- und Erwachsenentaufe wird diskutiert. Dabei bemüht sich die Autorin, verständlich zu schreiben, verfällt aber leider ab und an in typische „Kirchensprache“ (»Jesus Christus ist für uns gestorben als wir noch Sünder waren«). Eine kleine Textsammlung mit Glaubensbekenntnis, wirklich schönen Gebeten und Gesangbuchliedern runden den Band ab.

Geeignet für Eltern und Kinder, die Orientierung in Fragen zur Taufe suchen. Sinnvoll zusammen mit dem Bilderbuch "Zum Taufen nimmt man Wasser ohne Seife".

Signatur: Ch 1
Schlagworte:
Taufe / Familie
Bewertung: +++
Rez.:
Erhard Reschke

Für Jugendliche und Erwachsene

Lucado, Max: Was Gott dir verspricht. 30 starke Zusagen für dein Leben. Dt. von Maria Leicht. Für den dt. Leser adaptiert von Verena Keil. Asslar: Gerth Medien 2020. 207 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95734-635-3, kt.: 15,00 €

Dieses Buch will uns daran erinnern, dass Gott immer da ist.

Max Lucado ist Pastor und zählt zu den bekanntesten christlichen Autoren Amerikas. In diesem Buch hat er 30 Andachten zusammengestellt, die dem Leser Mut, Hoffnung und Zuversicht schenken sollen. Jede Andacht gründet sich auf einem Bibelvers, den der Autor beschreibt und auslegt. Anschließend erfährt der Leser das Resümee daraus: Gottes Versprechen für dich und Gottes Rat an dich. Kurz und präzise wird dargestellt, was Gott uns damit sagen möchte, worauf wir uns verlassen können. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine „Denk mal"-Seite, die den Leser dazu auffordert, das Gelesene auf das persönliche Leben zu beziehen. An dieser Stelle bekommt das Buch einen Mitmach-Charakter, denn hier darf angekreuzt, aufgeschrieben und gestaltet werden. Den Abschluss eines Kapitels bildet das persönliche Versprechen an Gott.

Ein Buch für diejenigen, die Gott wieder näher kommen, sich seiner Versprechen und seiner Nähe bewusst werden wollen. Für Konfigruppen. Aufgrund der Mitmach-Seiten nur bedingt für Büchereien geeignet.

Signatur: Jc
Schlagworte: Gott / Glaube / Hoffnung / Gebet
Bewertung: +++
Rez.: Julia Brede

Jürgens, Stefan: Auf DU und DU. Wie Beten geht. Ostfildern: Patmos 2022. 149 S. ; 23 cm. ISBN 978-3-8436-1367-5, geb.: 18,00 €

Eine Einladung, die Schönheit des Gebets (wieder-) zu entdecken.

Der katholische Münsterländer Pfarrer Stefan Jürgens ist davon überzeugt, dass Beten keine Kunst, sondern eher ein Handwerk ist, das man lernen kann, indem man es praktiziert. So lädt er seine LeserInnen zu einer sehr praxisorientierten Gebetsschule ein, die dennoch mit zwei theologisch tiefsinnigen Kapiteln zur Gottesfrage und zur Rechtfertigung beginnt. Darin grenzt sich Jürgens von einer religiösen Grundhaltung ab, die aus Gott einen „Wunscherfüllautomaten" macht und plädiert dafür, dass Betende sich auf eine lebendige Gottesbeziehung einlassen. Das Gebet selbst aber ist Beziehungspflege, durch die der Betende nicht Gott verändern, sondern sich durch Gott verändern lassen möchte. Es folgen Anregungen, eine eigene geistliche Ordnung zu entwickeln und verschiedene Gebetsweisen und Methoden kennenzulernen - darunter traditionelle wie  das Vaterunser, das Herzensgebet und den Rosenkranz, aber auch das Gebet des Don Camillo oder das Gebet mit dem Terminkalender. Eine anspruchsvolle Lektüre, die Mut macht, es mit dem Beten einfach (wieder) einmal zu versuchen.

Allen theologisch Interessierten und allen, die über die eigene Gebetspraxis nachdenken möchten, kann dieses sehr kluge Buch nur empfohlen werden.

Signatur: Ci / Cz
Schlagworte:
Gebet / Gebetsschule / Rechtfertigung
Bewertung: +++
Rez.:
Erhard Reschke

Nagorni, Klaus: Zum Frühstück ein Stück Himmel. Gedanken zum Wachwerden. Leipzig: Ed. Chrismon 2023. 208 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-96038-344-4, geb.: 16,00 €

Ein Augenblick Zeit für Gedanken zum Wachwerden- nicht nur am Morgen.

Was gehört zu einem guten Start in den Tag? Ein duftender Kaffee oder Tee, ein leckeres Frühstück, ein Augenblick Zeit. Zeit für sich selber und ein Augenblick Zeit für Gott. Ein Stück „Himmel" am Morgen, das durch den Tag tragen kann, will dieses Buch schenken. So lautet die Inhaltsangabe auf der Rückseite des kleinen, schön gestalteten Buches von Klaus Nagorni, Theologe und Erziehungswissenschaftler. Und  das gelingt dem Autor, sehr gut sogar. Kurze, knappe Episoden, inhaltlich reich an Gedanken, Impulsen aus dem Alltag; begleitet von Zitaten, Auszügen aus Gedichten, Worten aus der Bibel. Nicht missionarisch- einengend, nicht wertend-moralisierend; aufmunternd, zum (Nach-)Denken anregend, Mutmachend - als Angebot, Gott mit in den Tag zu nehmen. Eine kleine Andacht, Gedanken zum Wachwerden: zum Frühstück, als Start in den Tag oder einfach so zwischendurch, zum Innehalten, Kraft schöpfen, Zuversicht entdecken - zum Wachwerden eben… Ein sehr schönes Buch, auch zum „Weitergeben".

Ein Buch zum Selberlesen, zum Verschenken, aber auch für Gesprächskreise und Diskussionsrunden gut geeignet.

Signatur: Ci
Schlagworte:
Lebensfragen / Hoffnung / schöne Literatur / Glaube im Alltag
Bewertung: +++
Rez.:
Dörte Jost