Taufinitiative 2023

Die Taufinitiative der EKD und ihren Höhepunkt am Johannistag haben wir zum Anlass genommen, die aktuellen Buchtitel rund um das Thema Taufe zu sichten und bewerten zu lassen. In dieser Liste finden Sie Bücher mit Infomaterial für Täuflinge, Eltern und Paten, Vorschläge für Taufgottesdienste, Auseinandersetzungen mit dem (unterschiedlichen) Taufverständnis, Leitfäden und Arbeitsmaterialien – jeweils mit der Bewertung unserer kompetenten Rezensent:innen!

Christliche Kirchen feiern die Taufe. Eine vergleichende Darstellung. Hg. von Michael Kappes u. Eberhard Spiecker. Bielefeld: Luther-Verl. 2003. 118 S. ; 23 cm. ISBN 978-3-7858-0477-6, kt.: 12,90 €

Eine Synopse der Taufpraxis in den Kirchen der ACK.

Der Wert dieses Buches liegt in der aufwendigen Recherche. Die Autoren stellen eine Übersicht bezüglich der Taufpraxis der Gliedkirchen dar. In einem zweiten Schritt haben sie einen differenzierten Fragenkatalog erstellt und damit bei den Gliedkirchen der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) das jeweilige Taufverständnis abgefragt. Die Ergebnisse werden im zweiten Teil des Buches in endlosen Tabellen unkommentiert aufgelistet.Was vermisst wird, ist eine Auswertung und Bewertung. Weder das Trennende, noch das Vereinende wird ausgewiesen. Damit wird den Lesenden abverlangt, sich selbst ein Bild und eine Haltung zu der jeweilige Taufpraxis anzueignen.Für theologisch Ambitionierte und an der Taufpraxis Forschende ist es eine formidable Darstellung. Laien ist der Ertrag des Buches nicht offensichtlich erschließbar.

Leser:innen mit empirischem Interesse empfohlen. 

Signatur: Cd 1
Schlagworte: Taufe / Taufverständnis / Taufpraxis
Bewertung: +++
Rez.: Dirk Purz

Cottrell, Stephen u. Croft, Steven: Als Christ leben. Anleitung für eine lebenslange Reise. Dt. von Christiane Vorländer. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl. 2013. 133 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7615-6012-9, kt.: 12,99 €

Anleitung und Ratgeber für ein christliches Leben.

„Anleitung für eine lebenslange Reise", so der Untertitel dieses handlichen Taschenbuches. Für diese Reise braucht es lt. Verlag eine gute Ausrüstung, die uns hier von Seiten der Autoren angeboten werden soll. Beide sind Bischöfe der Anglikanischen Kirche von England und haben mit ihrem theologischen Hintergrund  diesen Ratgeber erstellt. Dieser richtet sich, nach eigenen Aussagen, vor allem an jene, die gerade erst zum christlichen Glauben gefunden haben, nach Taufe, Konfirmation oder absolviertem Glaubenskurs. Als bekennende Protestantin kann ich viele ihrer Impulse, Texte, Auslegungen  und Aussagen mitgehen, der Aussage zur grundsätzlichen Liebe Gottes zu den Menschen bspw. Anderes wiederum ist mir zu fromm, zu missionarisch und kann damit gerade für Menschen, die sich „neu" in einem Glauben orientieren, einengend oder gar überfordernd sein. Hier braucht es die Möglichkeit einer reflektierten Auseinandersetzung und Begleitung.

Geeignet für eine kritische Diskussion und Auseinandersetzung mit den einzelnen Kapiteln bspw. im Bibelgesprächskreis o.ä.

Signatur: Cd 2
Schlagworte: Religion / Glaube
Bewertung: +
Rez.: Dörte Jost

Güldner, Annette: Ich sage trotzdem ja! Glauben kompakt zur Taufvorbereitung für Erwachsene. 2. Aufl. Bielefeld: Luther-Verl. 2019. 136 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-7858-0667-8, kt.: 12,95 €

Ein Kompendium leicht für den Taufunterricht von Erwachsenen anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.

Güldner eröffnet ihr Buch mit der Erfahrung, dass Menschen trotz des erlebten Bösen in der Welt an Gott festhalten und glauben. „Trotzdem" ist die Schlüsselerfahrung, die Glaubende und Täuflinge miteinander verbindet. Güldners Leitfaden ist das Apostolische Glaubensbekenntnis. Den Rahmen bildet eine reformierte Theologie dialektischer Prägung. In diesem Rahmen erläutert sie die einzelnen Aussagen des Glaubensbekenntnisses klar und deutlich. Mit dem Gedanken der „Rechtsordnung Gottes" interpretiert sie die Kreuzestheologie und die letzten Dinge. Ausgiebig behandelt sie die Sünde (Kap. 6), auf die Sozialethik (Kap. 8) geht sie ein, in Gebet (Kap. 11) und Sakramente (Kap. 12) führt sie ein. Die „Wort Gottes"-Erfahrung versteht sie als Erfahrung der Befreiung. Daher ermutigt sie zum Bibellesen und gibt Hilfen dafür. Die Einzelthemen werden mit den entsprechenden Bibelstellen belegt und ausgeführt. Mit ihrem Leitfaden holt sie zugleich das Kirchenjahr ein.

Das Buch soll Gesprächsgrundlage für Erwachsene sein. Güldner stellt sich ein bis zwei Teilnehmende vor, die sich darüber austauschen. Das Buch kann auch als zusätzliche Lektüre verwendet werden. 

Signatur: Ch 1 / Ch 4
Schlagworte: Taufe / Glaubensbekenntnis
Bewertung: ++
Rez.: Martin Schulz

Handbuch Taufe. Impulse für eine milieusensible Taufpraxis. Heinzpeter Hempelmann, Benjamin Schließer, Corinna Schubert u. Markus Weimer. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl. 2013. 148 S. : Ill. ; 25 cm. (Kirche und Milieu). ISBN 978-3-7887-2740-6, geb.: 20,00 €

Ein Handbuch mit vielen Schwächen.

Dieses Handbuch versteht sich als Arbeitshilfe. Zunächst wird im ersten Teil ausführlich die Sinus-Studie als Milieuperspektive für kirchliches Handeln dargestellt. Der zweite Teil verspricht Anregungen für die Praxis. Er beginnt mit einer Einführung, in der ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass die Milieuperspektive eine »zauberhafte Sehhilfe« ist, „die uns manches Unsichtbare entdecken lässt, aber wir sollten sie nicht ständig auf der Nase tragen.“ Hier zeigt sich in der Orientierung an den theologischen Hauptamtlichen und den Ehrenamtlichen eine Schwachstelle. Ausgeblendet bleibt die Chance der Einbindung von Gemeindepädagog*innen und (vor allem) der Erzieherin*innen, die tagtäglich „Milieukompetenz“ zeigen und einüben. Ohne diese Kompetenzen wären viele andere Initiativen zur Taufe nicht denkbar gewesen.Und so bleibt der zweite Teil mit den vorgestellten Impulsen für eine milieusensible Taufpraxis Vieles schuldig. Zehn Jahre sind gerade in unserer gesellschaftlichen Entwicklung eine lange Zeit. In Zeiten fortschreitender Digitalisierung, der rasanten Entwicklung der Bedeutung der Nutzung der verschiedenen „Socialmedia-Kanäle“, der Coronakrise mit der tiefgreifenden Veränderung in den Familien durch Homeoffice und nun der Krise im Angesicht der gesellschaftlichen Umwälzungen durch den Ukrainekrieg muss hier neu nachgedacht werden.So zeigt sich, dass eine konkrete Praxisliteratur nur eine bedingte Halbwertzeit hat, und auch die Veränderungen in den Milieus in den letzten beiden Jahren signifikant sind. Überdies sind die zitierten Selbstdarstellungen der einzelnen Milieus vorsichtig gesagt holzschnittartig.Dazu kommt, dass viele Hinweise auf begleitendes Material überholt oder nicht mehr auf dem Markt sind, und viele Hinweise auf Links (übrigens durchgehend ohne Hinweis auf den letzten Aufruf!) nicht mehr zielführend sind.

Ein Arbeitsbuch, das nicht mehr als aktuell bezeichnet werden kann.

Signatur: Ch 1
Schlagworte: Taufe / Arbeitsbuch
Bewertung: -
Rez.: Ulrich Walter

Horbank, Fritz: Tauft sie! Was sagt die Bibel zur Kindertaufe. 3., überarb. Aufl. Zwickau: Concordia-Verl. 2017. 48 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-910153-87-5, kt.: 3,50 €

Theologisch-pietistische Auseinandersetzung um die Kindertaufe.


Fritz Horbank, der Verfasser dieses kleinen Büchleins fragt, was die Bibel zur Kindertaufe sagt. Ist die Kindertaufe recht oder unrecht - also Sünde? In drei Hauptgruppen skizziert und analysiert er „die Taufberichte im Neuen Testament", „die biblischen Lehraussagen über die Taufe" und „die notwendigen Erörterungen zur Klärung unseres Problems". Im dritten Teil fragt er in den Unterpunkten ob „Kinder das Heil nötig haben?" und ob ihnen „das Heil zugesagt ist?" und ob „Kinder glauben können?". Er kommt zu dem Schluss, dass das Neue Testament nicht eindeutig ist in seinen Aussagen zur Kindertaufe. Er befürwortet sie aber und gibt den Auftrag: „Wenn sie getauft sind, dann sorgt auch dafür und helft nach Kräften, dass sie ihren Taufbund festhalten, dass sie im Glauben wachsen und dass sie sich ihrer Taufe allezeit freuen." Aufgrund der sehr pietistischen Sprache und sehr altmodischen Ausdrucksweise, die unserem Sprachgebrauch nicht mehr entspricht, wird dieses Büchlein sicher nur einen kleinen Leserkreis ansprechen. Über das dahinterstehende Gottesbild ließe sich sicher streiten.

Für öffentliche Büchereien mit kleinem Buchbestand sicher nicht sehr geeignet.

Signatur: Cd 1
Schlagworte: Taufe / Bibel / Sünde / Heilsgeschehen
Bewertung: -
Rez.: Christine Stockstrom

Kern, Steffen u. Rechberger, Uwe: Eine Taufe - tausend Fragen. Wie wir ein Gottesgeschenk neu entdecken. Holzgerlingen: Hänssler 2008. 103 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-7751-4798-9, kt.: 6,95 €

In 40 mit einer Frage überschriebenen Kapiteln geben die Autoren Antworten rund um das Thema Taufe.

Die Autoren stellen sich auf dem Klappentext vor und markieren so ihren theologischen Hintergrund. (u.a. altpietistischer Gemeinschaftsverband bzw. CVJM). Das kommt in den Antwortkapiteln zum Tragen, denn sie sind sehr binnenkirchlich geschrieben, verwenden zahlreiche, typisch kirchliche Begriffe. So ist inhaltlich alles richtig, aber geht nach meinem Eindruck an den meisten Fragen vorbei, die Menschen heute mit Blick auf die Taufe haben. Die Frage-Überschriften sind kaum aus dem Leben gegriffen, sondern dienen als Stichwortgeber für das, was die Autoren vermitteln wollen. Als echtes Defizit sehe ich, dass die ökumenische Dimension der Taufe nicht wirklich thematisiert wird, obwohl das eine tatsächlich häufige Frage ist, ob denn die evangelische Taufe auch katholischerseits anerkannt ist (und umgekehrt). Das Buch ist für pietistisch geprägte Menschen als Vergewisserung lesbar. Auf Menschen, die sich - wie es mir kürzlich jemand sagte - als „Christen in der Grauzone" verstehen, dürfte es eher abschreckend wirken, zumal auch die grafische Aufmachung nicht motivierend ist.

Für Gemeindearbeit und Gemeindebibliothek nur begrenzt sinnvoll.

Signatur: Ch 1
Schlagworte: Taufe / Frömmigkeit
Bewertung: +
Rez.: Brigitte Messerschmidt

Maibaum, Frank: Das Taufbuch. Die christliche Taufe verstehen und kreativ mitgestalten. 2. Aufl. Kiel: Steinkopf 2008. 111 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7984-0780-0, kt.: 10,90 €

Ein Buch für Eltern und Paten, die aktiv und bewusst eine Taufe mitgestalten wollen.

Ein Klassiker, der Eltern ermutigen will, sich aktiv an der gottesdienstlichen Tauffeier zu beteiligen. Dazu bietet es in gut verständlichen Texten umfassende Informationen und viele Anregungen und Beispiele.Nach dem Eingangskapitel mit Vorüberlegungen und langfristigen Vorbereitungen (Infos zur Bedeutung der Taufe; Überlegungen zur Auswahl von Ort, Zeitpunkt, Paten, Taufspruch und allem, was mit der Tauffeier zu tun hat) konzentriert sich das Buch vor allem auf den Ablauf des Gottesdienstes mit der Taufhandlung. Dabei bietet es neben einer ausführlichen Darstellung der Liturgie viele Anknüpfungspunkte für eigene Gestaltungsoptionen, die durch eine Sammlung von geeigneten Vorschlägen von Texten, Liedern und anderen Impulsen ergänzt werden. Bei allem bezieht es sich auf die evangelische und katholische Taufpraxis. Das Taufbuch ist schon seit vielen Jahren auf dem Markt. Im Vergleich zu früheren Auflagen beinhaltet Neuauflage seit der fünften Auflage deutlich mehr Auswahlbeispiele für die einzelnen Gottesdienst-Elemente. Ansonsten sind keine nennenswerten Änderungen feststellbar.

Vor allem geeignet für evangelische und katholische Eltern und Paten zur Vorbereitung einer Taufe, natürlich auch für Kirchengemeinden.

Signatur: Cd 1 / Ch 1
Schlagworte: Taufe / Kasualien / Gottesdienst / Paten
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

Othmer-Haake, Kerstin: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. 7 Taufgottesdienste mit Symbolen und vielen Gestaltungsideen. Bielefeld: Luther-Verl. 2007. 136 S. : Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-7858-0551-0, kt.: 15,90 €

Anregungen für Gottesdienste mit oder auch zum Thema Taufe.

Die Symbole Name, Wasser, Licht, Hand, Kreuz, Kleid und Brot werden in diesem Buch auf ihre biblischen Bezüge - hier vor allem Psalmen und NT - und auf die Taufe hin erschlossen. Zu jedem Begriff gehört ein Gottesdienstentwurf (die „Grundform" eines Gottesdienstes wird zu Beginn erläutert). Ohne weiteres lassen sich auch nur einzelne der darin vorgeschlagenen Psalmgebete mit Kehrvers, Ideen für Klage und Lob, neu formulierten Glaubensbekenntnisse, Geschichten, Bildbetrachtungen, Lieder oder kreativen Ideen aufnehmen bzw. umsetzen, z.B. in einem Tauferinnerungsgottesdienst oder in einem Kindergottesdienst zum Thema. Zur Taufliturgie im engeren Sinne gibt es nur einen Vorschlag. Leider wirkt das Layout eher unübersichtlich. Jedem Kapitel ist ein Aquarell von Antje Solenski zugeordnet, jedoch - wie alle Abbildungen im Buch - nur in schwarzweiß. Farbig müssten sie in einer von der Autorin entwickelten „Taufbox" mit weiteren Gegenständen zu den 7 Symbolen erworben werden. Das Buch ist von 2007 und nimmt natürlich auch keine jüngere Literatur etc. auf.    

Für Vorbereitende von (Kinder-/Familien-)Gottesdiensten.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Taufe / Symbole
Bewertung: ++
Rez.: Griet Petersen

Rahn, Markus: Taufen - wann und wie? Überraschende Beobachtungen im Neuen Testament.  Marburg a. d. Lahn: Francke  2021. 79 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-96362-238-0, geb.: 9,95 €

Einführung und Ausführungen zum Thema Taufe.

Von den starken Impulsen des Autors einmal abgesehen, dass er bisher alleinig zu wichtigen Beobachtungen zum Thema „Taufe“ im Neuen Testament gelangt ist, ist es ein ganz solides Büchlein, mit dem interessierte Menschen sich einen ersten Einblick in die Frage nach der Taufe verschaffen können.Alle relevanten Aspekte (Erwachsenentaufe, Wiedertaufe, Kindertaufe, u.a.) werden angesprochen und überwiegend sachkundig behandelt. Was dem Buch fehlt, ist eine differenzierte Betrachtungsweise, die einladend und offen ist. Leider versteht sich der Autor als Erkenntnisträger und „offenbart“ den Lesenden seine unmittelbaren und „tiefgründigen“ Erkenntnisse. Personen mit einem Informationsbedürfnis werden nicht enttäuscht, aber leider inhaltlich stark gelenkt.

Bitte anschaffen!

Signatur: Cd 1
Schlagworte: Taufe / Taufbegleitung
Bewertung: +++
Rez.: Dirk Purz

Simma, Elmar: Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Gebete, Texte und Lieder zur Tauffeier. 4. Aufl. Innsbruck: Tyrolia 2007. 104 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-7022-2377-9, kt.: 12,90 €

Ein Arbeitsbuch zum Thema Taufe, das fast alle Fragen, Einsichten, theologischen Grundlagen und praktischen Gestaltungen der Feier der Taufe mit einbezieht.

Dieses von dem katholischen Pfarrer Elmar Simma bereits vor mehr als 20 Jahren herausgegebene sog. Werkbuch zur Taufe will kein theologisches Sakrament der Taufe liefern, sondern eben praktische Anregungen für die Gestaltung der Taufe geben. Und das gelingt dem Verfasser außerordentlich gut. Es läßt sich dabei auch sehr gut für evangelische Tauffeiern verwenden, für katholische allzumal. In allen Ausführungen und Texten steht der Täufling, das Kind im Mittelpunkt. Das Buch führt den oder die Lesenden durch das Sakrament als die Möglichkeit, den Glauben an Gott durch Zeichen, Gebete und Rituale zum Ausdruck zu bringen. Alles wird sehr nachhaltig und überzeugend dargestellt. Es geht dabei nicht in erster Linie um Richtigkeit und Perfektion, sondern um eine gelingende persönliche Betroffenheit, die ehrlich und echt ist, um nicht nur dem getauften Kind den Glauben vorzuleben und es einzuladen, dabei zu bleiben. Dieses Buch ist nicht nur für die von der Taufe betroffenen Angehörigen sehr hilfreich, sondern kann auch den theologisch Kundigen eine gute Wegweisung sein. Es ist durchaus für die Kindertaufe unserer Konfessionen sehr gut zu verwenden.

Dieses Arbeitsbuch gehört in jede Gemeinde und sollte allen an Taufe beteiligten zur Verfügung stehen.

Signatur: Ch 1
Schlagworte: Taufe / Eltern und Großeltern / Vorschläge / Glaubenshilfe
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

„Stilles Wasser - voller Leben!“. Werkbuch Taufe. Hg. von Fabian Brand. Mit Beiträgen von Matthias Blaha, Klemens Geiger u.a. Freiburg: Herder 2019. 151 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-451-38474-5, geb.: 24,00 €

Ein Werkbuch zur (katholischen)Taufe mit liturgischen Bausteinen, Texte, Gebeten ...

In diesem Werkbuch zur (katholischen) Taufe, hat der Herausgeber Fabian Brand ganz praktische Texte, Gebete und Ansprachen von ganz unterschiedlichen Autoren zusammengestellt. Das 1. Kapitel enthält „Texte für Eltern und Paten" als Verstehenshilfen, gerade des Patenamtes und wer dafür zur Verfügung stehen kann. Im 2. Kapitel gibt es Segenswünsche und Segensfeiern für Neugeborene. Die  Kapitel 3-5 bieten Fürbitten und Modelle/Ansprachen für unterschiedliche Altersstufen (Säuglinge, Jugendliche, Erwachsene). Das 6. Kapitel widmet sich den Elementen für Tauffeiern im Kirchenjahr und das 7. Kapitel bietet Gestaltungsmaterial für Tauffeiern und Tauferinnerung. Für katholische Gemeinden bietet das Buch eine Vielzahl praktischer und gut verständlicher Texte und Gebete in heutiger Sprache. Da ist das Buch sehr empfehlenswert. Allerdings ist es eben dem katholischen Sakrament der Taufe gewidmet und mutet mich an manchen Stellen als evangelische Diakonin fremd an. Das ist aber auch die einzige Kritik.

Für katholische Gemeinden sehr empfehlenswert für die Durchführung von Taufgottesdiensten und auch zur vorbereitung von Taufeltern und -paten.

Signatur: Ch 1
Schlagworte: Taufe / Fürbitten / Taufansprachen / Tauffeier
Bewertung: +++
Rez.: Christine Stockstrom

Taufe. Hg. von Christian Schwarz. Mit Beiträgen von Emilia Handke, Rolf Heinrich u.a. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2022. 174 S. ; 22 cm + 1 CD-ROM. (Gottesdienstpraxis Serie B. Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis). ISBN 978-3-579-07560-0, kt.: 21,00 €

Sammlung von Taufgottesdiensten und -ansprachen.

Dieses Buch mit CD-ROM (enthält i.W. die Texte des Buches) versammelt neben einigen ausgeführten Taufgottesdiensten vor allem Taufansprachen, zur Verfügung gestellt von vier Pfarrerinnen (je ein Beitrag) und 15 Pfarrern (teils mehrere) und entsprechend unterschiedlich. Leider gibt es kein Bibelstellenverzeichnis und das Inhaltsverzeichnis hilft nur bedingt. Vorschläge zur Beteiligung weiterer Personen sind selten. Neben vielen Gottesdiensten bzw. Predigten  anlässlich der Taufe von Säuglingen/Kleinkindern gibt es fünf für die Taufe von Jugendlichen/Konfirmand*innen und zwei für Erwachsenentaufen, eine davon von Geflüchteten. Ein Kapitel versammelt vier Taufgottesdienste im Freien. Familiengottesdienste, die ältere Kinder ansprechen/einbeziehen, fehlen, die bisweilen sehr langen Ansprachen haben Kinder ebenfalls weniger im Blick. Einige Vorschläge für liturgische Stücke sowie zwei Tauflieder von Autoren beschließen das Buch. Ein Konzept des Buches ist nicht wirklich erkennbar. Inhaltlich überrascht nur Weniges, einzelnes mag als Modell für eigene Gottesdienste dienen.

Für Taufende.

Signatur: Ch 1
Schlagworte: Taufe / Textsammlung
Bewertung: +
Rez.: Griet Petersen

Die Taufe. Georg Schwikart. Ill. von Sigrid Leberer. 5. Aufl. Kevelaer: Butzon & Bercker 2022. 31 S. : überw. Ill. ; 20 cm. (Den Kindern erklärt). ISBN 978-3-7666-3044-5, kt.: 5,50 €

Eine informative Zusammenstellung über Taufe und alles, was mit ihr zusammenhängt.

Warum taufen wir Kinder, wie geht das und was braucht es dazu? Wer solche Fragen hat, bekommt hier Antworten und praktische Anregungen. Da geht es um den Namen des Kindes, um die Taufe als Sakrament, die christliche Gemeinschaft, um den Kirchenraum, die Taufhandlung mit ihren Symbolen und den christlichen Glauben. Immer ist sowohl die evangelische als auch die katholische Theologie und Tradition im Blick.
Das broschierte Büchlein hat den Charakter eines Fachbuches für Kinder und informiert über alles, was mit Taufe zusammenhängt. Es gehört in die Reihe „Den Kindern erklärt / erzählt" und richtet sich an Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter.
Das Buch ist übersichtlich aufgebaut. Die Texte sind gut verständlich und aussagekräftig. Die farbigen Illustrationen und Fotos nehmen die beschriebenen Situationen auf. Zusätzliche Informationen gibt es in kompakten Textkästchen. Eine Doppelseite für Erwachsene schließt das Thema ab.
Es gibt das Buch bereits seit 2018. Die aktuelle Fassung von 2022 in der 5. Auflage unterscheidet sich nur ganz minimal von den Vorfassungen.

Geeignet für Familien, Kinder im Vor- und Grundschulalter, Gemeindearbeit und Schule.

Signatur: Ch 1 7 Jc
Schlagworte: Taufe / Kasualien / Christentum / Glauben
Bewertung: ++
Rez.: Susanne Betz

Taufe - Auf den Punkt gebracht. Ein Taufkurs. Konzeption u. Lektorat: Thomas Seibert. Mit Beiträgen von anja Bloedorn, Dirk Zimmer u.a. Kassel: Oncken 2016. 106 S. ; 30 cm. ISBN 978-3-87939-107-3, kt.: 14,95 €

Ein in verschiedene Einheiten gegliederter Taufkurs.

Der vorliegende Taufkurs richtet sich an „religionsmündige Jugendliche und Erwachsene, die sich auf ihre Taufe vorbereiten wollen - und an jene, die sie auf dem Weg zur Taufe begleiten“: Pastor:innen, Diakon:innen sowie ehrenamtliche Taufbegleiter:innen. Er folgt in fünf Kapiteln einem einheitlichen Aufbau: Ein einleitender Sachtext informiert über die wichtigsten inhaltlichen Aspekte des jeweiligen Kapitels. Im Anschluss folgen methodische Hinweise, Gesprächsimpulse und Gestaltungsideen zur gemeinsamen Arbeit, mit denen 1-2 Treffen zum jeweiligen Thema gestaltet werden können.
Dabei wird - über die persönliche Glaubensentscheidung hinaus - ein hoher intellektueller Anspruch deutlich, z. B. im Niveau der zur Vor- und Nachbereitung zu lesenden Sachtexte. Als Manko ist zu benennen, dass nicht immer genau formuliert ist, welche von den beiden Zielgruppen (Vorbereitende oder Teilnehmende) gemeint ist.
Insgesamt zielt der Taufkurs auf die im Leitbild des BEFG formulierte Aussage: Wir sind Gemeinden gläubig getaufter Christen: Wir taufen Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Glaubensentscheidung die Taufe erbitten und Mitglied einer Gemeinde werden wollen.
Hier unterscheidet sich das baptistische Verständnis der Taufe des BEFG von den ev. Landeskirchen der EKD: Der Zusammenhang von Glauben und Taufe wird deutlich im Blick auf die ausschließliche Erwachsenentaufe formuliert. Nur Menschen, die das Evangelium gehört, verstanden und angenommen haben, sollen auf ihren Glauben an Jesus Christus hin getauft werden.

Diese Arbeitshilfe wird eher informellen Interessen als der Konzeption eigener Initiativen zur Taufvorbereitung im Bereich der EKD gerecht.

Signatur: Cd 1
Schlagworte: Taufe / Taufkurs / Arbeitshilfe
Bewertung: +
Rez.: Ulrich Walter

Von der Taufe - Einen Bogen über das Leben spannen. Hg. von Dirk Purz. Mit Beiträgen von Bastian Basse, Bettina Patzwald u.a. Bielefeld: Luther-Verl. 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-7858-0800-9, geb.: 12,00 €

Ein Fächer bietet Informationen und Orientierungen über die Taufe.


Das Medium Fächer ist für die Taufe neu. Es nötigt zu kurzen und klaren Aussagen und Bildern. Die 41 Einzelblätter des Fächers informieren über die Herkunft der Taufe, Bedeutungen der Taufe, Patenamt, Taufsprüche, Taufgottesdienste, Gebete, Irrtümer zur Taufe, Familienfeier, Tauferinnerung, Tauflieder (ohne Noten), bibl. Taufgeschichten, Kinder- und Erwachsenentaufe, Abendmahl, Familie, katholische und evangelische Taufe, Namen, Glaubensbekenntnis und mehr. Die Einzelblätter zeigen in der Regel oben und unten ein (Symbol)Foto, in der Mitte wird meist ein kurzer sprachlicher Impuls gesetzt.
Einige Fotos sind kitschig - es gibt wenige Foto aus der Christentumsgeschichte (Lutherdenkmal!) - die Fotos kommen konsequent aus der Gegenwart. Warum wird das Glaubensbekenntnis der Iona-Community genommen? Ein Regenbogen fehlt (siehe Titel). Das Taufgebäck ist witzig. Der Fächer nimmt die vielfältigen und unterschiedlichen Taufpraxen in den Kirchengemeinden auf. Der Fächer ist unterhaltsam und kommt Kurzlesern entgegen.

Für Taufgespräche, Veranstaltungen zur Taufe, Kindergarten, Give away (Preis!), Taufseminare, Glaubenskurse und Religionsunterricht geeignet. 

Signatur: Ch 1 / Ch 4
Schlagworte: Taufe / Sakrament / Glaube
Bewertung: ++
Rez.: Martin Schulz