Tod und Trauer 2023

Der Tod macht das Leben kostbar. Denn weil er unumgänglich ist, macht es Sinn zu schauen, wie man leben möchte. In Nikola Huppertz“ neuem Buch „Fürs Leben zu lang“ geht es genau darum: Die Hauptfigur fragt sich angesichts eines ihrer Ansicht nach anständig scheidenden alten Mannes aus der Nachbarschaft wie eigentlich Leben geht und das wird wunderbar beantwortet, von einem echten Philosophen. Dieses und viele weitere aktuelle Bücher zum Thema Tod und Trauer und gleichzeitig dem bewussten Umgang mit dem Leben haben wir in einer Auswahl zusammengestellt.

Erzählendes für Kinder und Jugendliche

AdBåge, Emma: Wir finden Krümelbert. Dt. von Friederike Buchinger. Weinheim: Beltz & Gelberg 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-407-75708-1, geb.: 14,00 €

Ein Familientag am Meer ist schön und aufregend zugleich.

Heute ist es heiß und Mama, Bert und ich wollen ans Meer fahren. Mama packt Essen, Sonnencreme und Handtücher ein, Bert und ich alles, was wir für diesen Tag am Strand brauchen: Buddelsachen, Schwimmring und das Badekrokodil. Die Fahrt dauert länger und dort angekommen finden wir erst einmal einen toten Igel auf dem Parkplatz. Bert macht das sehr traurig und ich lege ein paar Blümchen neben das leblose Tier. Leider bleibt es heute nicht bei diesem einen, traurigen Vorfall …
Die Geschichte von Emma Adbåge ist in der Ich-Form geschrieben, erzählt wird sie von dem Mädchen der Familie. Im Inhalt geht es nicht nur um den Tag am Strand, sondern auch um den Tod. Welche Gefühle lösen diese Themen bei den Kindern aus und wie gehen sie damit um?
Emma AdBåge bringt die ereignisreiche Zeit am Strand mit warmen, erdigen Wasserfarben zum Ausdruck, der gut dosierte Text ist leicht vorzulesen und verständlich. Die Geschichte regt Kinder an, sich mit anderen über dieses Thema auszutauschen.

Geeignet ab 4 Jahren, für Kitas, Spielgruppen und Familien.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Gefühle / Tod / Trauer / Miteinander
Bewertung: ++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Das Geschenk des Elefanten. Eine Geschichte über Trauer und den Trost der Erinnerung . Tanja Wenz. Ill. von Marta Balmaseda. Freiburg: Herder 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-451-71619-5, geb.: 18,00 €

Der alte Elefant stirbt und hinterlässt seinen Freunden als Geschenk all die schönen Erinnerungen an ihn.

Erinnerungen können ein Schatz sein, der über den Tod hinaus die Gemeinschaft mit guten Freunden lebendig erhält. Erlebte Momente, gemeinsame Orte und verbindendes Geschehen werden bewahrt. Das weiß der alte Elefant, als er spürt, dass er sterben muss. Seine Freunde müssen jedoch lernen, mit ihrer je eigenen Trauer umzugehen. Erst als sie für sich entdecken, dass die Gemeinschaft mit ihrem gestorbenen Freund und die Erinnerung an ihn ihnen wie ein unzerstörbares Geschenk über seinen Tod hinaus bleibt, spendet das ihnen Trost und gibt neuen Halt.Die einfühlsame Geschichte von Tanja Wenz zeigt Kindern, wie die Erinnerung auch ihnen über einen traurigen Verlust eines geliebten Menschen hinweg helfen kann. Ein wenig lehnt sich die Erzählung an das Bilderbuch „Leb wohl, lieber Dachs" an. Die Illustrationen von Marta Balmaseda sind ausdrucksstark und lebendig, ja sie geben teilweise sogar Anlass zum Schmunzeln und helfen mit ihrer positiven Stimmung, den tröstlichen Duktus zu stärken.

Eine Bereicherung in der Palette der Begleitbücher bei der Verarbeitung von Tod, Verlust und Trauer um einen geliebten Menschen ab 4 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tod und Verlust / Erinnerung / Bewältigung / Stärkung
Bewertung: ++
Rez.: Wolf-Peter Koech

Herr Hüpf lernt fliegen. Ole Puls. Ill. von Paul Trakies. Freiburg: Herder 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-451-71701-7, geb.: 15,00 €

Das Kaninchen des fünfjährigen Josh nimmt auf sensible Art Abschied und spendet Trost für die Zukunft.

Josh hat einen besten Freund: sein Kaninchen Herr Hüpf. Ihm kann er alles erzählen, miteinander erleben sie die tollsten Wetthüpfen. Nur leider ist Herr Hüpf mittlerweile ein Kaninchen-Opa. Eines Nachts entdeckt Josh, dass Herr Hüpf scheinbar über seinem Käfig schwebt. Schnell nimmt er ihn fest in die Arme. Auf einfühlsame Art erklärt Herr Hüpf Josh nun, dass Älterwerden anstrengend ist, Abschiednehmen jedoch leicht, solange man sich gegenseitig im Herzen behält. Auf kindgerechte Art thematisiert das Buch den Umgang mit Abschied und Trauer. Farbenfrohe, ausdrucksstarke Bilder, die dennoch nicht überladen wirken, unterstützen die Geschichte und vermitteln vor allem, dass Josh und Herr Hüpf eine wundervolle Zeit miteinander hatten.Auch wenn das Buch „anlasslos“ gelesen werden kann - ohne die Beschreibung zu kennen, kann das Cover auch zur Erwartung einer lustigen Tiergeschichte führen, daher sollte unbedingt auf die korrekte Kennzeichnung bzw. Einordnung im Regal geachtet werden.

Sehr zu empfehlen für die Trauerarbeit mit Kindern sowie Familien mit Haustieren, wobei die Bilder auch zum „anlasslosen“ Vorlesen einladen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Trauer / Freundschaft / Zuversicht / Tod
Bewertung: +++
Rez.: Madlen Pogoda

Oma Erbse. Micha Friemel. Ill. von Jacky Gleich. München: Hanser 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-446-27257-6, geb.: 14,00 €

Oma liegt im Sterben. Ihre Enkelin erlebt Abschied, Ablenkung und Trost.

Großmutter im Krankenbett bekommt Besuch ihrer Tochter und Enkelin Leonor, letztere unbefangen und verspielt. Sie und Oma sind beste Freunde. Am Nachmittag begegnen uns Leonor und ihre beiden Geschwister im Garten, wo die Mutter mit der Komposterde arbeitet, die Kinder Regenwürmer finden und so auf die Vergänglichkeit, bzw. Verwandlung allen  irdischen Lebens stoßen. Wird Oma auch zu Kompost werden, der die nächste Erbsenernte (Titel) düngt? Jacky Gleichs  Bilder zu diesem etwas  simplen Verständnis menschlicher Verwertbarkeit nach dem Tod sind von schrägen und schwankenden Perspektiven gekennzeichnet. Mit  sparsamen Andeutungen, deren Botschaft jedoch  unmittelbar verständlich ist, zeugen sie von der Verunsicherung der Protagonisten und dem Gegensatz zwischen der Einsamkeit im Sterbezimmer und der Geborgenheit in der fünfköpfigen, intakten  Familie zu Hause. Doch wer ihr Bilderbuch „Hat Opa einen Anzug an?“ kennt und schätzt, wird etwas enttäuscht zurückbleiben.

Vor allem wegen der Illustrationen für sehr kleine  Kinder mit einer ähnlichen Erfahrung als Gesprächsanlass durchaus zu empfehlen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sterben / Tod / Abschied
Bewertung: +
Rez.: Barbara von Korff-Schmising

Surojegin, Pirkko-Liisa: Die lange Reise des alten Gnoms. Dt. von Elina Kritzokat. Stuttgart: Urachhaus 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Finn. ISBN 978-3-8251-5210-9, geb.: 17,00 €

Abschied in den finnischen Wäldern.

Die Wurzelgnome wohnen unter der Erdoberfläche in den Höhlen zwischen den Wurzeln. Eines Abends verkündet der Älteste, dass er sich auf eine Reise begeben wird. Zuvor ruft er ein letztes Mal seine weisen Ratschläge ins Gedächtnis seines Volkes, den Wald mit Liebe zu pflegen und die kleinen Sprösslinge beim Wachsen zu unterstützen. Unterwegs wird er vom Winter überrascht und er trifft auf einen hilfsbereiten Elch, der ihm den Weg zu seinem irdischen Ziel zeigt: Ein bemooster Stein inmitten der Stille des winterlichen Waldes. Dort verlassen ihn die Kräfte, Unsicherheit breitet sich aus, doch schon bald tauchen Lichtwesen auf, um den Gnom in ihr Reich zu begleiten, wo auch er zu einem leuchtenden Lichtstrahl werden wird. Eine wunderbare Übersetzung aus dem Finnischen, die in erster Linie vermittelt, dass man vor dem Tod keine Angst haben muss, aber auch durch den sorgsamen Umgang der Gnome mit der Natur wertvolle Impulse für einfühlsame Gespräche bietet. Die stimmungsvollen Illustrationen nehmen den Betrachter mit in die Einsamkeit der nordischen Wälder.

Gleichermaßen für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene ein Buch, das in Zeiten des Abschiednehmens Trost und Hoffnung spenden kann.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abschied / Tod / Hoffnung / Bewahren der Schöpfung
Bewertung: +++
Rez.: Claudia Birk-Gehrke

Vogel ist tot. Tiny Fisscher. Ill. von Herma Starreveld. Dt. von Nicola T. Stuart. Berlin: Jacoby & Stuart 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-96428-178-4, geb.: 16,00 €

Das Bilderbuch handelt vom Tod eines Freundes, der unerwartet eintritt.

Vogel ist tot und die anderen Vögel können es gar nicht glauben. Gestern noch haben sie mit ihm gesprochen. So plötzlich soll das Leben vorbei sein? Gemeinsam weinen sie um ihren verstorbenen Freund und tauschen sich über seine Marotten aus. Manche konnten ihn nicht gut leiden, aber trotzdem organisieren sie gemeinsam seine Beerdigung. Die Vögel bedenken, was dem toten Freund gefallen hätte. Trotz des ernsten Themas ist das Bilderbuch farbenfroh. Die Figuren der Vögel sind im Stil von Collagen vor einer einfachen Umgebung dargestellt. Der geringe Textumfang wird durch Gesten der Figuren unterstrichen. Die Fragen der Vogelfreunde entsprechen ersten Fragen, die Kinder nach einem Todesfall stellen könnten, wodurch das Buch niederschwellig Gesprächsanlässe bietet. Die dargestellten Vögel könnten zu einer eigenen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema anregen.

Das Buch wird ab einem Alter von 4 Jahren empfohlen und kann als Hinführung an das Thema Tod dienen. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tod / Trauer / Verlust
Bewertung: +++
Rez.: Julia Brede

Wenn die ganze Welt. Joseph Coelho. Ill. von Allison Colpoys. Dt.von Kathrin Köller. Berlin: Insel 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-458-64310-4, geb.: 15,90 €

Ein erstaunlich buntes und fröhliches Buch, das den Fokus auf die gemeinsamen Erlebnisse statt auf den Verlust richtet.

Dieses Bilderbuch sprudelt vor lauter Farben, die die Geschichte bunt und lebendig erscheinen lassen. Ein kleines Mädchen und ihr Großvater erleben schöne Dinge zusammen. Der Großvater erzählt Geschichten, die er in seiner Jugend in Indien erlebt hat. Er ermutigt seine Enkeltochter dazu ihre Träume zu malen und aufzuschreiben.
Der Tod des Großvaters findet als Ereignis keinen Raum in diesem Buch. Das Mädchen denkt darüber nach, dass es den Großvater gesund machen möchte; auf der nächsten Seite ist er tot, was durch den leeren Sessel und eine Träne auf der Wange der Enkeltochter Ausdruck bekommt. In ihrer Trauer schreibt das Mädchen alle Erinnerungen an den Großvater in eine weiteres Buch und durchlebt dadurch erneut all die schönen und wertvollen Momente.

Das Buch eignet sich nicht sofort nach einem Verlust, jedoch nach einiger Zeit, um die eigenen Erinnerungen anzuregen und ggf. selbst ein solches Erinnerungsbuch zu erstellen. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Trauer / Erinnerungen / Tod)
Bewertung: ++
Rez.: Julia Brede

Astner, Lucy: 1000 gute Gründe. Oder: Wie ein Glückskeks mein Leben veränderte. Stuttgart: Planet! 2023. 279 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-522-50740-0, geb.: 13,00 €

Die 12-jährige Miou trifft der plötzliche Tod von Oma Anni hart. Glückskekse mit aufmunternden Botschaften trösten.

Vergessen die Blamage bei den Bundesjugendspielen, abgehakt das Mobbing im Mathematikunterricht – seit Oma Annis tödlichem Herzinfarkt ist Milous Welt aus den Fugen. Ab sofort tritt die 12-Jährige in den Hungerstreik, geht nicht mehr zur Schule und bringt ihre besorgten Eltern an den Rand der Verzweiflung. Was können da schon Zettel in selbst gebackenen Glückskeksen ausmachen? Viel, denn irgendwie hat Oma Anni es fertiggebracht, ihrer Enkelin postum aufmunternde Botschaften zukommen zu lassen. So lernt Milou etwa das Boxen kennen, freundet sich mit Levi aus der Parallelklasse an, steht auf der Schulbühne und einiges mehr. Nach und nach schafft sie, Glücksmomente zu sammeln, bis Milous Welt erneut ins Wanken gerät. In dem überzeugend durchkomponierten Jugendbuch wird anhand der nicht immer sympathischen Hauptfigur gezeigt, dass selbst junge Menschen tiefe Trauer gut bewältigen können. Besonders hilfreich sind dabei wohlwollende Personen und natürlich Mutmachsätze aus Omas Glückskeksen.

Eine inspirierende, spannende Lektüre für Jugendlich ab 12 Jahren, gerade in Zeiten von Abschied, Trauer und Tod.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Tod / Freundschaft / Mutmachgeschicht
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Huppertz, Nikola: Fürs Leben zu lang. München: Tulipan 2023. 194 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-86429-570-6, geb.: 16,00 €

Coming-of-Age und die großen Fragen des Lebens.

Magalis Schwester ist auf Dauerkrawall gebürstet, die Eltern überfordert und Magali – ist groß. Deutlich zu groß für ihr Alter und immer noch am Wachsen. Ihre Eltern haben entschieden, nichts dagegen zu unternehmen. Angeblich, weil sie wunderbar ist, so wie sie ist. Und weil es angeblich ungesund ist, das Wachstum zu stoppen. Wie ungesund ist es aber wohl, zu lang fürs Leben zu sein? Etwas einsam ist Magali auch, gerade jetzt in den Osterferien. Zum Glück gibt es Snow, den Husky der Nachbarn im Mehrfamilienhaus. Sträflich vernachlässigt von seiner Familie ist er immer bereit, wenn Magali Zeit für ihn hat. Dann verkündet der alte Nachbar Herr Krekeler, dass er nun bald sterben wird und bekommt Besuch von seinem Enkel. Kieran ist eher klein für sein Alter, altklug und ziemlich penetrant. Wider Willen freundet sich Magali mit ihm an. Viele Fragen beschäftigen die beiden: Küssen, gutaussehende Nichten, Strawinsky und vor allem das Leben. Wie Sterben geht, zeigt ihnen Herr Krekeler, aber wie lebt man richtig?Viele Themen klug, spannend und lebensnah verbunden. Die zeitliche Verortung rund ums Osterfest in Kombination mit den aufgerufenen Themen bietet viel Stoff zum Nachdenken.

Ein Herzensbuch. Und ein Segen, dass es Autor:innen wie N. Huppertz gibt. Für Schule, Konfigruppe und alle Leser:innen ab 12.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: oming-of-Age / Tod / Leben / Anderssein
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Erzählendes für Erwachsene

Bevier, Christoph: Krähe sein. Gedichte. Ill. von Malte Wulf. Burgwedel: Ovis 2023. 151 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-910552-01-2, geb.: 22,00 €

Gedichte über Krähen und das Leben.

Was haben Themen wie Sinnfragen, Leben und Tod mit Krähen zu tun? Der evangelische Pfarrer und Pastoralpsychologe Christoph Bevier schreibt dazu Gedichte: „Krähen - Stumme Zeichen, die niemand Entschlüsselt. Lebendiger als Alles Lebendige. Klug wie Der Tod. Neuerdings Objekte Von Vernichtungsstrategien, Verharren sie im Geheimnis - nicht in Verstecken. Sie sind nicht erreichbar. Sie sind nicht emotional. Krähen krähen." oder „Die Laute, die über Land wehen, Wehmütig im Bund mit der Kälte, Früher als sonst gekommen, Den Sinn, den du suchst, findest Du nicht in ihnen, er ist Nirgendwo. Die Krähen schreien, Weil sie da sind. Das reicht." Krähen leben ganz in der Gegenwart und haben doch etwas Zeitüberdauerndes und Mystisches. Diese Gedichte laden ein, über das eigene Leben nachzudenken, das eigene Verhalten zu bedenken und einfach da zu sein. „Nicht nur jenseits Des Lebens nichts sein zu wollen, Sondern schon diesseits."

Für alle Gedichtliebende und Menschen, die über Leben, Tod und Sterben, eigene Emotionen nachdenken wollen und für Veranstaltungen in Gemeinde und Hospizkreise bietet dieser Band viele Anregungen.

Signatur: SL
Schlagworte: Leben / Sein / Tod / Emotionen
Bewertung: +++
Rez.: Christine Stockstrom

Ehrenhauser, Martin: Der Liebende. Roman. Berlin: List 2023. 207 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-471-36060-6, geb.: 20,99 €

Eine besondere Geschichte über das Alter, die Liebe und das Leben, ganz besonders erzählt.

Ein feines, stilles Buch über eine Liebe im Alter, möchte man nach den ersten Seiten vermuten, aber es ist viel mehr: Monsieur Haslinger, ein zölibatär lebender Geistlicher im Ruhestand, lebt bescheiden und zurückgezogen in einer kleinen Brüsseler Mietwohnung mit Hinterhofbalkon. Dort und an vielen Plätzen im Stadtteil kümmert er sich liebevoll um vernachlässigte Pflanzen, eine Art Blumensamariter.Seine Besuche bei der alten und herrischen Madame Amtsberg erledigt er mit ebensolcher Geduld und Fürsorge. Aber als ihn die von ihm mit wachsendem Interesse beobachtete Nachbarin anspricht und ihn ob seiner üppigen Balkonpflanzen lobt, gerät sein bisheriges Leben völlig aus den Fugen. So entwickelt sich eine anrührende Liebe voller Achtung und gegenseitigem Respekt, die auch durch Krankheit und Tod nichts von ihrer Intensität und ihrem Zauber verliert.  Die Verwandlung des Monsieur Haslinger in einen  Liebenden, der am Ende den Glauben an das unendliche Leben im Tod nicht verliert, nimmt die Leser:innen bald mit auf die Reise in die eigene Lebenswelt und stellt Fragen ...

Ein besonderer Blick auf das Leben im Alter, eindringlich und intensiv. Hervorragend geeignet für Literaturkreise und Gesprächskreise  jeden Alters über die o.a. Thematik.

Signatur: SL
Schlagworte:
Lebensfragen / Liebe / Alter / Tod
Bewertung: +++
Rez.:
Christiane Weppner

Flašar, Milena Michiko: Oben Erde, unten Himmel. Roman. Berlin: Wagenbach 2023. 296 S. ; 22 cm.
ISBN 978-3-8031-3353-3, geb.: 26,00 €

Eine junge Frau aus einer japanischen Großstadt kommt durch die Arbeit dem Tod nah, das verändert ihr Leben.

Suzu lebt allein. Sie teilt sich ihre Wohnung mit einem Hamster. Beziehungen zu Männern lassen sie unglücklich zurück. Familienkontakte finden keinen Widerhall in ihr. Sie nimmt einen Job in einer Reinigungsfirma an, die sich um Orte kümmert, an denen Menschen tot aufgefunden werden. Von ihrem Chef guckt sie sich ab, wie er denen, die elendig die Erde verlassen haben, würdevoll begegnet. Er spricht mit ihnen, als wären sie am Leben und hörten die Botschaften. In ruhigem Ton verspricht er ihnen, sie respektvoll zu verabschieden. Die Mitarbeitenden räumen auf und reinigen, erzählen einander Geschichten und öffnen sich für diese Schwingungen zwischen Himmel und Erde. „Es geht darum, etwas für einen Toten zu tun, was man sonst nur für einen Lebenden tut." Wo hört schon die Erde auf, wo begint der Himmel? Die Grenzen sind verschwommen. Vielleicht ist der Himmel auch unten und wir Menschen gehen auf Wolken. Wer weiß das schon? Suzu findet in diesen heiligen Zonen zurück ins Leben.

Unbemerkt Verstorbene bekommen ihre Würde zurück und schärfen den Blick auf alles Lebendige.Himmel und Erde verweben sich.

Signatur: SL
Schlagworte:
Tod und Leben / Einsamkeit / Krankheit / Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.:
Christine Behler

Gruber, Sabine: Die Dauer der Liebe. Roman. München: C.H.Beck 2023. 251 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-406-80696-4, geb.: 24,00 €

Nach dem plötzlichen Tod ihres langjährigen Lebensgefährten muss sich die Übersetzerin Renata mühsam ins Leben zurück kämpfen.

Mit ihrem geliebten Konrad hat Renata 25 erfüllte und schöne Jahre verbracht. Viele gemeinsame Interessen haben sie geteilt, Architektur, Reisen, Fotografie und etliches mehr. Nur von seiner Familie wurde Renata nie ins Herz geschlossen. Nun steht plötzlich ein Polizist vor ihrer Tür und überbringt ihr die Nachricht von Konrads plötzlichem Tod. Neben dem Schmerz und der Trauer muss Renata überdies die Erfahrung machen, dass Konrads betagte Mutter, seine Schwester und sein Bruder keine Rücksicht auf ihre liebevolle Beziehung nehmen. da sie nicht verheiratet waren und ein gültiges Testament nicht vorhanden ist, und rigoros alles Wertvolle und Schöne aus der gemeinsamen Wohnung an sich nehmen. Renata wird sozusagen in zweifacher Hinsicht beraubt. Sie steht dem allen machtlos gegenüber und wird außerdem von Zweifeln geplagt, ob Konrad ihr eventuell etwas verschwiegen hat. Auf den Spuren der gemeinsamen Erlebnisse und unterstützt von guten Freunden fasst Renata allmählich wieder Fuß im Leben.

Ein gut zu lesender Roman, einfühlsam erzählt, manchmal mit einigen Längen.

Signatur: SL
Schlagworte:
Liebe / Tod / Familie
Bewertung: ++
Rez.:
Cornelia von Forstner

Sachbücher für Erwachsene

Sacher, Konstantin: Dorothee Sölle auf der Spur. Annäherung an eine Ikone des Protestantismus. Leipzig: Ev. Verl.-Anst. 2023. 164 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-374-07425-9, kt.: 22,00 €

Kritischer Essay über eine der wichtigsten weiblichen Stimmen des Protestantismus im 20. Jahrhundert.

Der Autor, ein promovierter Theologe und Redakteur beim evangelischen Magazin Chrismon, spürt in seinem etwa 180 Seiten starken Essay der Schriftstellerin und Theologin Dorothee Steffensky-Sölle (1929-2003) nach. Ihm ist eine respektvolle Würdigung gelungen, die weder Sölles Schwachstellen verschweigt, noch ihre kirchenpolitische Sprengkraft oder ihr hohes intellektuelles Niveau klein macht. Die interessante Reise beginnt mit einem Besuch an ihrem Grab am Nienstedtener Friedhof und endet ebendort, so dass sich der Kreis für diese ausgewogene Annäherung wunderbar schließt. Dorothee Sölles Biografie – die aufgeschlossene Herkunftsfamilie, ihre beiden Ehen, die berufliche Karriere, die Auszeichnungen, Rückschläge etc. – und natürlich ihr umfangreiches Werk, sind Grundlagen, auf die sich der Autor beruft. Er nennt ihre Impulsgeber, z.B. Heidegger oder Sartre, zitiert aus ihren Schriften und zieht seine Schlüsse. Entstanden ist ein Bild einer religiösen Denkerin, deren Stimme noch lange nachhallt.

Eine Perle für ein in theologischen und philosophischen Themen sehr bewandertes Publikum. 

Signatur: Ci
Schlagworte:
Glaube / Theologie / Tod
Bewertung: +++
Rez.:
Martina Mattes

Haak, Rainer: 77 mal Trost. Gute Gedanken in schweren Zeiten.  München: bene! 2023. 189 S. : Ill. ; 20 cm. ISBN 978-396340-214-2, geb.: 12,00 €

77 wunderschön formulierte Texte, die der Trauer Raum geben. Die Betroffenen finden Trost und Inspiration. 

Das bibliophil gestaltete Büchlein aus der Reihe "77mal" berührt an vielen Stellen beim Lesen so sehr, dass Tränen fließen. In seinen 77 tröstlichen Texten, sei es in Form von Geschichten, Gedichten, Briefen oder Gebeten, wird der Trauer Raum gegeben. Ein Kapitel erzählt von einer verzweifelten Witwe, die sich sehnlichst ein offenes Ohr wünscht, während ein anderes einen hoffnungsvollen Traum schildert, der die Trauer allmählich in den Hintergrund drängt. Dieses kleine, feine Buch mit seinem geprägten Blumen-Cover zeichnet sich nicht nur durch seine Vielfältigkeit aus, es transportiert vielmehr die wichtige Botschaft, Trauer nicht zu unterdrücken, sondern sie als Teil des Heilungsprozesses zu begreifen. Dazu bietet es beispielhaft verschiedene Möglichkeiten der Trauerbewältigung, des sozialen Supports, des Wegs zurück in den Alltag, des Loslassens und mehr, alles in beeindruckenden Textformen. Zudem werden die Worte visuell durch schwarz-weiße Fotos ergänzt, die eine zusätzliche emotionale Tiefe verleihen.

Ein idealer Trostspender als Geschenkbüchlein oder als Highlight in jeder Bibliothek. Sehr empfohlen!

Signatur: Fd
Schlagworte:
Trauerbewältigung / Trost / Psychologische Unterstützung
Bewertung: +++
Rez.:
Martina Mattes

Geldmacher, Tina u. Graumann, Angela: Das ist doch einfach nur Scheiße … um es mal auf den Punkt zu bringen! Wie Jugendliche ihre Trauer erleben. Burgwedel: Ovis 2023. 191 S. : Ill. ; 22 cm.
ISBN 978-3-910552-02-9, kt.: 20,00 €

Ein Lesebuch mit Interviews von Jugendlichen über ihre Trauererfahrungen  und Trauerwege.

Angela Graumann (Fotografin) und Tina Geldmacher (Trauerberaterin und systemische Familienberaterin) haben ein Lesebuch von trauernden Jugendlichen (und nicht über sie) herausgegeben. Acht trauernde Jugendliche erzählen in unkommentierten Interviews von ihren Erfahrungen und ihren sehr unterschiedlichen Trauerwegen. So gibt Carsten (21) Einblick in sein Leben mit und nach dem Tod seiner Freundin Miriam und Jan (12) berichtet vom Tod seines Bruders Leo. Zwischen den Interviews gibt es kürzere Erklärtexte, die  z.B. die Pubertät und Trauer in Zusammenhang bringen und Trauerreaktionen erklären. Im Anschluss wird eine kleine Sammlung von hilfreichen Adressen angeboten, an die sich betroffene Jugendliche oder Menschen, die jugendliche Trauernde begleiten und unterstützen wollen, wenden können. So bietet dieses Buch einen Einblick in den Umgang mit Trauer von Jugendlichen und stellt gleichzeitig einen hilfreichen Ratgeber zur Unterstützung von jugendlichen Trauernden und ihrem Umfeld dar.

Hervorragend geeignet für  Veranstaltungsarbeit über Jugendtrauer und mit Jugendlichen, aber auch gut geeignet für betroffene Jugendliche.

Signatur: Fd / Pb 3
Schlagworte:
Jugend / Trauer / Verlust / Begleitung
Bewertung: +++
Rez.:
Christine Stockstrom

Otte, Jennifer: Kreativbuch für meine Trauer. Mit zahlreichen Übungen und 7 Gestaltungsvorlagen zum Download. München: Reinhardt 2022. 239 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-497-03143-6, geb.: 29,90 €

Sich kreativ mit der eigenen Trauer auseinandersetzen: ein praktisches und persönliches Trauerbuch.

Jennifer Otte schreibt als Trauernde (ihre Mutter starb durch Suizid als sie 6 Jahre alt war, beim Tod ihres Vaters war sie 17 Jahre alt). In den unterschiedlichen Kapiteln und Kategorien kommt die persönliche Trauererfahrung und fachliche Kompetenz in Sachen Trauerbegleitung der Autorin zum Tragen. Die Texte und der Ton im Buch sind geprägt von hohem Respekt und Empathie für die Leserin und den Leser. In fünf „Hauptkategorien „Fühlen“, “Nachdenken“, „Erinnern und Bewahren“, „Vermeiden“ und „Überleben und Weiterleben“ lädt sie zur kreativen Auseinandersetzung mit der eigenen Trauer ein – ausgehend davon, dass jede und jeder der/die eigene Expert*in für die eigene Trauer ist. Da gibt es Schreibimpulse und kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Farbe, Schere und Papier. Was das Buch leisten kann und soll macht die Autorin in ihrem einladenden Vorwort deutlich: „…vor allem kann dieses Buch eines: Aushalten". Gut geeignet auch für Trauergruppen.

Ein wunderbares Buch für junge Erwachsene, die trauern oder Menschen, die dieser Zielgruppe etwas Gutes tun wollen. Auch für Trauerbegleitende eine Fundgrube.

Signatur: Fd / Ra 4
Schlagworte:
Trauer / Kreativität / Leben / Gefühle ausdrücken
Bewertung: +++
Rez.:
Christine Stockstrom

Pröse, Tim: Der Tag, der mein Leben veränderte. Von Menschen, die aus tiefster Krise zu sich selbst fanden – 15 Begegnungen, die Mut machen. München: Heyne 2022. 256 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-453-21827-7, kt.: 20,00 €

Der Bestsellerautor Tim Pröse besucht Menschen, die Krisen durchleben oder überlebt haben als Zeugnis menschlicher Resilienz.

Der Bestsellerautor Tim Pröse sammelt in diesem Buch, Besuche und Begegnungen mit Menschen, die  traumatische Ereignisse, Krisen, Krankheiten oder Gewalt erlebt haben und deren Stärke und Widerstandskraft er bewundert. Sehr persönlich beschreibt er die daraus entstandenen Freundschaften. Er begleitet Hermann vom Krisen-Interventions-Team, der Menschen Todesnachrichten überbringt und ihnen in den ersten Stunden in ihrem 'Leben danach' beisteht; eine junge Frau, die schwerverletzt ihren Selbstmordversuch überlebte; einen Holocaust Überlebenden; Hans-Dietrich Genscher; einen ausgebrannten Pfarrer; eine traumatisierte Bundeswehrsoldatin; einen Flüchtling aus Syrien; eine Überlebende des Gladbecker Geiseldramas; einen Bestatter mit Todesdiagnose; eine ehemalige Zwangsprostituierte; einen Autisten; einen ehemaligen Bergmann und eine junge Frau, im Frauengefängnis. Dazu Prominente, wie Mario Adorf, Udo Lindenberg, Konstantin Wecker und Jan Fedder die Alkohol- oder Drogensucht überlebten.    

Die einzelnen Begegnungen, die Mut machen sollen, können als Kurzgeschichten vorgelesen und diskutiert werden. Anregende Lektüre. Gerne für die Gemeindearbeit empfohlen.

Signatur: Pb 3
Schlagworte:
Resilienz / Tod & Sterben / Depression / Krankheit
Bewertung: +++
Rez.:
Bärbel McWilliams