Buchtipps zum Thema Umweltschutz

 

„Wir sind die Sintflut … und wir sind die Arche.“

Jonathan Safran Foer

 

Erzählendes für Kinder und Jugendliche

Flad, Antje: Licht aus, Hahn zu! Mein erstes Umweltbuch. München: arsEdition 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-8458-3938-7, geb.: 10,00 €

Ein Umweltbuch für die Allerkleinsten.

Dass man beim menschgemachten Zustand unseres Planeten gar nicht früh genug damit beginnen kann, Kinder für die Umwelt und den sorgsamen Umgang mit ihr zu sensibilisieren, war sicherlich der Grundgedanke für die Konzeption dieses Pappbilderbuches für die Kleinsten. Fünf Themen werden auf je zwei Doppelseiten behandelt, mit denen auch kleine Kinder schon in Berührung kommen: Wasser sparen (Badewanne/ Waschbecken) - Insekten schützen (Insektenhotel bauen) - Müll trennen und vermeiden (unterschiedliche Mülltonnen ) - Strom sparen (Licht löschen beim Verlassen eines Raumes) - Tieren im Garten helfen (Igel) . Auf den ansprechend und kindgerecht illustrierten Doppelseiten findet der kleine Betrachter also eigene, vertraute Alltagssituationen wieder und bekommt Tipps, wie man sich entsprechend umweltbewusst verhalten kann. Damit das alles jedoch nicht zu schulmeisterlich daherkommt, dürfen die Leser selbst aktiv werden, quasi schon mal üben: Mit einfachen Schiebebewegungen kann die Lampe gelöscht, der Wasserhahn an und ausgestellt oder beispielsweise der Igel gefüttert werden, was sicherlich Spaß machen und den Lerneffekt unterstützen wird!

Ein sehr empfehlenswertes Einsteigerbuch zum Umweltschutz für die ganz Kleinen!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tierschutz | Naturschutz | Umweltschutz | Eigenverantwortung | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Petra Schulte

Dahle Nyhus, Kaia: Die Welt sagte ja. Dt. von Carsten Wilms. Berlin: Kullerkupp 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-947079-00-1, geb.: 17,90 €

Eine poetische naturwissenschaftliche Erklärung der Evolution.

„Die Welt sagt(e) Ja!". Mit diesem Satz beginnt und endet dieses in Norwegen zum besten Kinder- und Jugendbuch 2018 gekürte Bilderbuch, in dem K. Dahle Nyhus zu einem Gang durch die Evolutionsgeschichte einlädt. In poetischer, nahezu biblischer Sprache erzählt sie kindgerecht von der Entstehung des Lebens und von seiner fortwährenden Weiterentwicklung, von der Schönheit, aber auch von der Gefährdung des Lebens. Plakative, oft an die Kunst der Aborigines erinnernde Zeichnungen illustrieren den Text, manchmal erzählen sie humorvoll vom „struggle of live", manchmal verstören sie durch ihre Düsternis. Am Ende ihrer Evolutionsgeschichte schildert die Autorin ausführlich die Zerstörung dieser Welt durch den Menschen. Doch sie setzt darauf, dass sich das Leben durchsetzt und weiterentwickelt: „Die Welt sagt Ja!" Dahle Nyhus verzichtet auf eine religiöse Deutung der Evolution, aber ihr Buch lädt ein, Fragen zu stellen nachdem Woher und Wohin unserer Welt und nach Möglichkeiten, sie zu bewahren.

Ein Buch für alle, die sich gemeinsam mit Kindern Gedanken machen um die Entstehung und Bewahrung der Schöpfung. Ab 6 J.

Signatur: Jm 1 | Jn
Schlagworte: Evolution | Schöpfung
Bewertung: ++
Rez.: Erhard Reschke-Rank

Reitmeyer, Andrea: Robin - Ein kleiner Seehund räumt auf. Hamburg: Jumbo 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-8337-4010-7, geb.: 13,00 €

In diesem Bilderbuch wird auf kindgerechte Weise ein brandaktuelles Thema pädagogisch wertvoll und nachhaltig vermittelt.

Der Plastikmüll in den Meeren ist seit vielen Jahren ein Thema. Nun erwischt es den Protagonisten von diesem Bilderbuch, den Seehund Robin, selbst. Nicht nur, dass der junge Leser langsam an das Thema Meeresverschmutzung herangeführt wird, auch die Auswirkungen auf die Tierwelt im Meer wird treffend und mitfühlend beschrieben. Die Illustrationen visualisieren absolut passend, welche Verhältnismäßigkeiten sich im Meer ergeben. So wird ein riesiger Müllberg auf einer längs gedrehten Doppelseite gezeigt. Um das Buch zu einer besonders wertvollen, umfassenden und nachhaltigen Lektüre zu machen, werden sogar die Vor- und Rückseiten zur Informationsvermittlung herangezogen. So erfährt der Leser zu Beginn Wissenswertes kompakt über den Seehund, zum Ende was Müll eigentlich ist. Farbenfrohe Illustrationen bereichern absolut passend zum Text das Buch.  F

ür Umweltschutz in Kindergärten, Schulen oder Einrichtungen mit Kindern absolut empfehlenswert. Eine gehaltvolle, informative und kindgerechte Lektüre. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Umweltschutz | Müll | Meer
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer

Die Umweltkonferenz der Tiere. Ein Sachbilderbuch für eine bessere Zukunft. Anita von Saan. Ill. von Dorothea Tust. Hamburg: Carlsen 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-551-25315-6, geb.: 14,00 €

Die Tiere klagen an.

In Anlehnung an Erich Kästners „Konferenz der Tiere“ von 1949 findet nun eine „Umweltkonferenz der Tiere“ statt. Alle kommen zusammen, tragen anklagende Transparente und äußern sich zu den Umweltsünden der Menschen, die Biene zu Pflanzengiften, der Biber zur Flussbegradigung, der Gorilla zur Abholzung des Regenwaldes. Nach und nach kommt jeder zu Wort, und am Ende einigen sich alle miteinander darauf, das vorliegende Buch zu verfassen, um die Kinder auf die Probleme aufmerksam zu machen. Die Biologin Anita von Saan hat die Texte geschrieben - die Geschichte ist witzig gereimt; die Tiere sind comichaft bunt gezeichnet und koloriert von der Grafikdesignerin Dorothea Tust. In die bunten Seiten fügen sich zahlreiche Kästen mit sachlichen Informationen und Fotos.

Ein wichtiges Buch zum Umweltschutz für Kinder, für die Kleinen als Bilderbuch zum Vorlesen, für die Größeren mit vielen Informationen.

Signatur: Jm 1 | Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Viktoria Böhler

Sigg, Stephan: Kein Plastik für den Wal. Lena kauft unverpackt. Ill. von Anna-Katharina Stahl. 2. Aufl. Stuttgart: camino 2020. 128 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-96157-092-8, geb.: 9,95 €

Lena wird zur Umweltaktivistin, nachdem sie ein neues Geschäft entdeckt, in dem unverpackte Produkte verkauft werden.

Stephan Sigg führt mit seinem Buch in die „Zero Waste"-Philosophie ein. Ausgangspunkt ist ein Unverpackt-Laden und ein Experiment zur Vermeidung von Verpackungsmüll. Es kommen weitere Themen wie Sharing Economy, Upcyling und DIY zur Sprache. Hauptfigur Lena hat dabei nicht nur ihre Eltern zu überzeugen, sondern auch eine ganze Klasse voll ungläubiger Mitschüler*innen. Gut, dass zumindest ihre beste Freundin Hannah zu ihr hält und gemeinsam mit der Ladenbesitzerin Patrizia einiges ins Rollen bringt. Irgendjemand muss schließlich anfangen, damit Wale irgendwann wieder glücklich schwimmen können! Das Buch ist leicht zu lesen und setzt wenige Vorkenntnisse voraus. Wer sich also noch nicht mit den Themen Müllvermeidung und Plastik in den Weltmeeren beschäftigt hat, wird hier gut informiert. Die Illustrationen von Anna-Katharina Stahl sind schön anzusehen und runden das Buch ab.

Leichter Zugang zum Thema „Zero Waste" in Form einer kurzweiligen Geschichte.

Signatur: Ju 2 | Ju 1
Schlagworte: Nachhaltigkeit | Plastik | Umweltschutz | Müllvermeidung
Bewertung: ++
Rez.: Christoph Hoewekamp

Weber, Susanne: Land unter bei Samuel. Ill. von Susanne Göhlich. Ravensburg: Hummelburg 2020. 139 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7478-0014-0, geb.: 10,99 €

Erfinder Samuel hat für vieles eine Lösung. Nur bei der Insel Kiribati und dem steigenden Meeresspiegel wird es hart.

Seit seine Familie von einem Ende Berlins ans andere zog, hat Ich-Erzähler Samuel es in der neuen Schule schwer. Bela drangsaliert ihn. Dabei will sich Samuel eigentlich um ein ganz anderes Problem kümmern: Die Inselgruppe Kiribati droht wegen der Erderwärmung im Pazifik zu versinken. Gemeinsam mit seinem Papa sinnt Samuel nach einer Lösung oder nach einer Erfindung, welche die Katastrophe abwenden könnte. Als in der Klasse Projektunterricht angesagt ist, hat Samuel gleich zwei passende Themen parat. Lehrerin, Mitschüler*innen und sogar Bela sind begeistert. Das große Plus dieses bemerkenswerten Kinderbuches mit den ansprechenden Illustrationen ist die Art, wie schwierige Themen präsentiert werden. Egal ob Müllentsorgung, Gartengestaltung, Klimawandel oder Mobbing, Samuel ist aufgeschlossen und bemüht sich mithilfe der Erwachsenen, mehr darüber zu erfahren und/oder gegen zu steuern. Der Grundschüler könnte in vieler Hinsicht als sympathisches Vorbild dienen, dem man nacheifern möchte.

Das sehr gute, mitunter auch witzige Kinderbuch reißt ernste Themen an. Es setzt viele Impulse. Man wünscht ihm jede Menge pfiffige Leser und Leserinnen. Ab 8 *.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Umweltschutz | Mobbing | Familie | Engagement
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Sachbücher für Kinder und Jugendliche

Das große Buch für kleine Umwelthelden. Mary Hoffman. Ill. von Ros Asquith. Dt. von Stephanie Menge. Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7373-5770-8, geb.: 15,00 €

Kinder helfen, die Umwelt zu schützen.

Die Umwelt schonen, die Natur schützen, Wasser sparen, Müll vermeiden – auf vielen Gebieten können Kinder helfen. Auf übervollen, bunten Seiten, witzig gemalt und gezeichnet, werden die „Umwelthelden" gezeigt: kleine und große, mit heller und dunkler Haut, auch im Rollstuhl ist man in der Lage mitzuhelfen in vielerlei Situationen. Aber sind alle Vorschläge wirklich ernst gemeint? Manche sind bizarr, fast befremdlich, für Kinder vielleicht verwirrend. Vor allem die verfressene gelbgestreifte Katze, die es auf allen Seiten zu entdecken gilt, leistet sich Kommentare, die nicht immer nett und angepasst sind. So träumt sie von „leckeren Vögeln" und „saftigen Mäusen". - Kleinere Kinder benötigen sicherlich einen erklärenden Erwachsenen, der aber auch seinen Spaß haben wird an den lustigen Bildern. Die eingefügten Texte sind kurz, in wechselnden Schriftarten. "Wichtige Wörter" werden im Anhang erklärt, "nützliche Webseiten" angegeben.

Trotz kritischer Einwände ein empfehlenswertes Buch, das auch Kindern die Augen öffnet für die Notwendigkeiten unserer Zeit und die vielfältigen Möglichkeiten, zu helfen.

Signatur: Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Engagement
Bewertung: ++
Rez.: Viktoria Böhler

Heldmann, Kristina: Ohne Eis kein Eisbär. Klimawissen zum Mitreden. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Detlev Ganten. Berlin: Jacoby & Stuart 2020. 91 S. : Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-96428-055-8, geb.: 15,00 €

Aktuell relevantes Buch für Kinder und Jugendliche, die sich für Klima und Umwelt interessieren.

Im Buch „Ohne Eis kein Eisbär" werden Kindern Antworten auf 35 Fragen zu den Themen Klima, Klimawandel und Umweltschutz gegeben. Verständlich geschrieben, kreativ bebildert und mit prägnanten „Wissen Bissen" garniert, werden Hinweise zu gesunder, nachhaltiger Ernährung, dem Klimaschutz im Kleinen und im Großen gegeben. Es werden Zusammenhänge erklärt, damit die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die Natur nachvollzogen werden können. Es eignet sich dazu, Wissen rund um diese hoch aktuelle und relevante Thematik zu sammeln und sich dann selbst seine eigene Meinung zu bilden. Geeignet für Kinder und Jugendliche, aber auch für die Eltern zum Begleiten der Lektüre.

Für Kinder ab 8 Jahren.

Signatur: Jn
Schlagworte: Klimawandel | Umweltschutz
Bewertung: +++
Rez.: Petra-Kristin Bonitz

Grüne Helden - Ohne Plastik geht es auch. Nadine Schubert. Ill. von Inka Vigh. Bamberg: Magellan 2020. 93 S. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-7348-6007-2, kt.: 15,00 €

Viele Tipps für einen plastikfreien Alltag.

Heutzutage ist in fast allen Produkten unseres Alltags Plastik enthalten: in der Zahnpasta, dem Duschgel, Verpackungen von Lebensmitteln, Schulsachen, Spielzeug usw. In diesem Buch erklärt die Autorin, welche Folgen diese Plastikproduktion hat und was wir tun können, um den Plastikverbrauch zu reduzieren. In einzelnen Abschnitten wird erläutert, wo Plastik im jeweiligen Bereich vorkommt, z. B. in der Schule und wie man das Plastik ersetzen könnte. Am Ende des Abschnitts gibt es es unter der Überschrift „Du kannst noch mehr!" Anregungen, was Kinder noch in diesem Lebensbereich tun können, um Plastik zu vermeiden. In der Schule wäre das eine Umwelt-Gruppe zu gründen oder Sammelboxen für alte Stifte aufzustellen. Eine „Heldenaufgabe" schließt das jeweilige Kapitel ab. Sie fordert dazu auf, z. B. eine Müllsammlung zu starten oder auf Flugzeug, Hotels und Restaurants zu verzichten. Am Ende des Buches gibt es eine Rezeptsammlung für Spielsachen zum Selbermachen, wie Spielschleim, und Basteln mit Dosen.

Ein schönes Buch, nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, mit verständlichen Erklärungen zu Plastik, Klimawandel und Co. Gute Tipps, Anregungen und Bastelideen, die das Buch auch für Projekte im Kindergarten und in der Schule geeignet machen.

Signatur: Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Klima | Plastik
Bewertung: +++
Rez.: Lina Francke-Weltmann

Layton, Neal: Für eine Umwelt ohne Plastik. Dt. von Britta Meinass. Hamburg: Carlsen 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl.ISBN 978-3-551-25299-9, geb.: 11,00 €

Ein kindgerechtes Buch über den Versuch weniger Plastik zu benutzen.

Vor etwa 150 Jahren wurde das Plastik erfunden und verbreitete sich in Windeseile in unserem Alltag. Es kann viele verschiedene Formen haben, biegsam oder hart sein, durchsichtig, elastisch und mehr. Viele Dinge z. B. im Haushalt bestehen aus Plastik. Man findet es überall auf der Welt, es verrottet nicht und verursacht große Umweltprobleme. Eine von vielen Möglichkeiten besteht darin den Plastikverbrauch einzuschränken und es wiederzuverwenden. Es gibt mittlerweile kaum noch Gegenstände, die nicht auch aus Plastik bestehen.Das Sachbilderbuch ist aufgebaut wie eine Geschichte. Der Autor benutzt eine kindgerechte Sprache und lockert den Text mit Zeichnungen und Collagen mit Fotos auf. Das Buch soll wach machen für einen umweltgerechten Umgang mit Plastik oder den Verzicht darauf. Damit kann man nicht früh genug anfangen. Die Altersempfehlung wird ab 4 Jahren gegeben.

Ein wunderbares aktuelles Sachbuch, mit vielen lebensnahen Vorschlägen. Kindergärten können sicher gut damit arbeiten.

Signatur: Jn
Schlagworte: Umwelt | Umweltschutz
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Rojek

Zu gut für die Tonne. Kreative Projekte für kleine Umweltschützer. Lektorat: Penny Smith u.a. Gestaltung: Penny Smith u.a. Dt. von Wiebke Krabbe. München: Dorling Kindersley 2020. 46 S. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8310-3936-4, geb.: 9,95 €

Kindgerechte Erklärungen zur Umweltproblematik und Bastelideen mit bereits vorhandenen Materialien.

Mit einfachen Worten wird Grundschulkindern auf zwei Seiten erklärt, dass die Erde krank ist, wir aber alle etwas dagegen tun können. Die Bastelideen sind in die Kapitel Plastik, Papier, Essen und Kleidung unterteilt. Nach einer Doppelseite mit Erklärungen zur Problematik folgen Bastelideen, die gut umsetzbar sind. Die Arbeitsschritte sind ausführlich erklärt und gut bebildert. Bei kniffligeren Arbeiten, wie zum Beispiel dem Einschneiden eines Plastikbechers, weist ein Gefahrenzeichen darauf hin, dass hier die Hilfe eines Erwachsenen benötigt wird. Bei der Auswahl der Projekte wurde Wert darauf gelegt, dass man auch wirklich etwas Sinnvolles damit anfangen kann. So entstehen aus alten Zeitungen Lesezeichen und aus zu klein gewordenen T-Shirts Einkaufsbeutel ganz ohne Nähmaschine. Das Inhaltsverzeichnis am Ende hilft einen schnellen Überblick zu bekommen. Sicherlich eine gute Ergänzung zu den Ratgebern für Zero Waste und plastikfrei leben, der sich hauptsächlich an die Kinder richtet.

Für Gemeindebüchereien gut geeignet.

Signatur: Jr
Schlagworte: Upcycling | Basteln | Umweltschutz
Bewertung: ++
Rez.: Monika Betz

Gemeinsam retten wir die Erde. Louise Spilsbury. Ill. von Hanane Kai. Dt. von Kristina Petersen. Stuttgart: Gabriel 2020. 32 S. : überw. Ill. ; 23 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-522-30563-1, geb.: 10,00 €

Das Bilderbuch erklärt kindgerecht, wie wir gemeinsam dafür sorgen können, dass unsere Erde schön und sauber bleibt.

Unsere Erde ist einzigartig. Sie bietet Milliarden von Lebewesen Luft, Wasser und Nahrung und uns Menschen viele Rohstoffe, mit denen wir Häuser bauen und Kleidung nähen können. Leider gehen wir Menschen nicht sehr pfleglich mit unserem Planeten um und gefährden dadurch nicht nur unser eigenes Zuhause, sondern auch das der anderen Lebewesen. Wir verbrauchen zu viel Strom, verschmutzen mit Abgasen und Müll unsere Luft zum Atmen und die Meere dieser Welt, häufen unnötigen Kram an und roden die Wälder. Das Buch veranschaulicht diese Probleme in einfachen, kurzen Texten und eindringlichen Bildern. Schon in kleinsten Betrachtern wird so das Bewusstsein für einen pfleglichen Umgang mit Rohstoffen, die Vermeidung von Müll und den Schutz der Umwelt geweckt. Muss ich das Spielzeug aus Plastik haben? Kann ich auch Wege zu Fuß zurücklegen? Kann ich kaputte Dinge reparieren, stopfen, kleben oder anderweitig nutzen? Das Buch schließt mit Links zum Weiterlesen und einem Lexikon der wichtigsten Wörter.

Kindgerecht illustriert und geschrieben. Empfehlenswert auch für Schulbüchereien und Kitas, denn das Thema Umweltschutz muss so früh wie möglich unseren Kindern vermittelt werden.

Signatur: Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Natur | Recycling
Bewertung: +++
Rez.: Heike Nickel-Berg

Alles auf grün! Wie du der Umwelt helfen kannst. Liz Gogerly. Ill. von Miguel Sanchez. Dt. von Maria Zettner. Stuttgart: Gabriel 2019. 47 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-522-30535-8, geb.: 13,00 €

Ein Sachbilderbuch zum Thema Umweltschutz im Alltag.

Ausgangspunkt ist ein Kindergeburtstag bei dem ein Abfallberg zurückbleibt. Seine Entsorgung übernimmt in diesem Fall nicht der Cateringservice oder Mutti, sondern die Kinder informieren sich über Recyclingmöglichkeiten und umweltschonende Verwertungsmöglichkeiten. Auf ihren Erkundungen streifen Sie Themen wie Naturschutz, Co2 Problematik, umweltbewusste Schule, Klimawandel und Umweltgefahr Verkehr. Auch relativ neue Themen wie „Upcycling", wenn etwas so wiederverwertet wir, dass es besser ist als vorher, werden angesprochen. Insgesamt ein Buch, das auch Leser*innen die bisher mit eher großem Co2 Fußabdruck unterwegs waren zu umweltbewussterem Verhalten animieren sollte. Geeignet dazu wäre z. B. das Kapitel wie aus Sneakern Gummigranulat für Spielplätze, Gehwege und Laufbahnen entstehen.

Ein anregendes Buch mit vielen konkreten Umsetzungstipps für den Alltag.

Signatur: Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Recycling | Klimawandel | Ökostrom
Bewertung: ++
Rez.: Stephan Bömelburg

Dünnes Eis. Was braucht die Welt, damit sie hält. Text: Anne Jankéliowitch u.a. Fotos: Yann Arthus-Bertrand. Dt. von Kristina Petersen. Stuttgart: Gabriel 2019. 75 S. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-522-30529-7, geb.: 15,00 €

16 wichtige Umweltthemen kindgerecht erklärt. Mit Vorschlägen zum Aktivwerden.

Hier veröffentlicht der weltberühmte Fotograf Yann Arthus-Bertrand ein Plädoyer zum Schutz und zur Erhaltung der Welt. Mit Hilfe von Luftbild- und Satellitenaufnahmen zeigt er diverse Hotspots des bedrohten Planeten Erde. Aus jedem dieser Bilder spricht seine Liebe zur Erde und sein schon flehender Appell zum Einsatz für den Schutz der Welt. Die dargelegten Daten und Fakten zur Bedrohung der Erde sind eingehend aufbereitet, wie u.a. am Beispiel des Aralsees zu sehen ist. Das ehemals 4. größte Binnengewässer der Welt ist zu einem Stillgewässer in Teichgröße vertrocknet. Grund dafür ist der seit Ende des 19. Jahrhundert andauernde Anbau von Baumwolle. 2500 Liter Wasser sind erforderlich, um die Baumwolle für ein T-Shirt anzubauen. Wasser das aus den Zuflüssen des Aralsees über Jahrzehnte für den Baumwollanbau entnommen wurde, mit dem Ergebnis, das der stolze See heute zur Pfütze verkommen ist. Die Lektüre ist geeignet einen zukünftig noch umweltbewusster lebenden Leser*in zurückzulassen.

Ein sehr eindrückliches Buch zu einem aktuellen Thema. Ab 10 J.

Signatur: Jn | Je
Schlagworte: Erde | Klimawandel | Umweltschutz
Bewertung: +++
Rez.: Stephan Bömelburg

French, Jess: So viel Müll! Wie du die Umwelt schützen kannst. Dt. von Eva Sixt. München: Dorling Kindersley 2019. 72 S. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8310-3822-0, geb.: 12,95 €

Tipps für eine nachhaltigere Lebensweise.

In diesem Sachbuch erfährt man nicht nur, was der Titel nahelegen würde, wie und wo Müll entsteht und wie man diesen vermeiden kann, sondern auch viel Wissenswertes über weitere globale Themen wie die Abholzung der Wälder und das Artensterben. Der Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energieträgern sowie der Klimawandel und dessen Folgen werden erklärt. Dabei werden stets wertvolle Tipps gegeben, wie man selbst im Kleinen handeln kann, um unseren Planeten zu schützen. Einerseits ist die Themenvielfalt als positiv zu bewerten, andererseits ergeben sich durch die teilweise sehr vereinfachte Darstellung komplizierter Sachverhalte, etwa des Treibhauseffekts, sachliche Defizite. So wird beispielsweise nicht hinreichend zwischen natürlichem und anthropogen bedingtem Treibhauseffekt unterschieden. Viele Themen werden jeweils nur oberflächlich angerissen. Durch den Versuch, möglichst viele Teilinformationen auf je einer Doppelseite zu integrieren, ergeben sich mehrfach unübersichtliche Darstellungen.

Dennoch ist dieses Buch als Einstieg geeignet, um Kinder für die Belange des Umweltschutzes zu sensibilisieren und sie zu motivieren selbst aktiv zu werden.

Signatur: Je | Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Müllvermeidung | Bewahrung der Schöpfung
Bewertung: ++
Rez.: Claudia Birk-Gehrke

Hecking, Claus; Schöneberger, Claus u. Sokolowski, Ilka: Unsere Zukunft ist jetzt! Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima. Ill. von Franziska Viviane Zobel. Hamburg: Oetinger 2019. 89 S. : Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-7891-1492-2, geb.: 10,00 €

Kurze Biografie zu Greta Thunberg mit Klima-Tipps für den Alltag.


Das kleine Kindersachbuch enthält eine kurze Biografie zu Greta Thunberg, die mit ihrem konsequenten Schulstreik die ,Fridays for Future'-Bewegung ins Leben gerufen hat. Im zweiten Teil werden Faktoren erläutert, die den Klimawandel vorantreiben: Energie, Ernährung, Konsum und Mobilität und dazu werden Tipps zum Ressourcensparen im Alltag gegeben: Schlauer heizen, Strom sparen, Fahrrad fahren, sparsamer Konsum und vegetarische Ernährung. Zum Probieren gibt es zwei Rezepte: Veganer-Schoko-Himbeerkuchen und Vegane Müsliriegel. Dabei gibt es immer wieder Kapitel: Wie macht es Greta. Und schließlich gibt es Tipps zu: Wie kann ich Mitstreiter gewinnen und eventuell eine eigene Aktionsgruppe starten? Im Anhang werden im Klima-ABC wichtige Begriffe, wie ,ökologischer Fußabdruck', ,Weltklimarat', ,Methan', usw. erläutert.

Das Buch kann schon engagierten Klimaschützern ab 8 Jahren als Einstieg zu dem hochaktuellen Thema Klimawandel angeboten werden. Auch für Kindergruppen zur Diskussion geeignet. Elterndiskussionen erwünscht.

Signatur: Jb | Jn
Schlagworte: Klimawandel | Umweltschutz | Biografie | Thunberg, Greta
Bewertung: ++
Rez.: Bärbel McWilliams

Holzapfel, Miriam: Das Bessermacher-Buch. 75 Ideen, mit denen du die Welt veränderst. Ill. von Janina Lentföhr. Münster: Coppenrath 2019. 124 S. : Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-649-63383-9, geb.: 14,00 €

Kinder können und wollen sich einsetzen für eine bessere Welt! Ein Ideensteinbruch.


Kinder sind begeisterungsfähig. Nicht zuletzt „Fridays for Future“ hat in Erinnerung gebracht, dass Kinder und Jugendliche sich für wichtige politische und Lebensfragen interessieren und den Wunsch entwickeln, etwas zu bewegen. Sie lassen sich sensibilisieren für Werte wie Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung oder Mitmenschlichkeit. Wer eine politisch engagierte und sich einbringende Jugend will, muss Kindern Probleme bewusstmachen und sie zum Handeln anleiten.
Mit dieser deutlichen Absicht benennt das Buch zunächst fünf grundlegende Regeln für Bessermacher: klein anfangen, sich Rat holen, Öffentlichkeit erzeugen, sich zusammenschließen, sich nicht entmutigen lassen. Dann werden unter vier thematischen Überschriften Ideen skizziert, die von kleinen Lifehacks bis zu größeren Projekten reichen, vom Gute-Laune-Zettel bis zur Nachbarschafts-Müllsammelaktion.
Ein klarer Aufbau mit überschaubaren Seiten und Ill. sprechen an, dennoch muss das Buch Kindern ab 8 Jahren vermittelt werden.

Gut geeignet für den Einsatz in Kindergruppe oder Schule, wo z. B. reihum Teilnehmende eine Idee auswählen, die dann diskutiert und ggf. umgesetzt wird.

Signatur:
Jf | Js
Schlagworte: Ratgeber | Umweltschutz | Gerechtigkeit
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld

Kienle, Dela: Plastik? Probier´s mal ohne! Worin Kunststoffe überall enthalten sind und wie wir sie einsparen können. Ill. von Horst Hellmeier. Hamburg: Carlsen 2019. 48 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-551-25265-4, kt.: 5,00 €

Ein Ratgeber zum bewussten, umweltschonenden Umgang mit Plastik.

Plastik ist Fluch und Segen zugleich. Es findet sich in Fleecejacken, Zahnbürsten, Autos, Handys und vielem mehr. Viele können sich heute ein Leben ohne Plastik kaum mehr vorstellen, aber so kann es nicht weiter gehen. Plastik stellt mittlerweile eine enorme Umweltbelastung und große Gefahr für alle Lebewesen auf unserem Planeten dar. 150 Milliarden Kilogramm Plastik verschmutzen beispielsweise bereits unsere Ozeane und jedes Jahr kommen weitere 8 Milliarden dazu. Neben diesen und anderen erschreckenden Fakten zum Thema Plastik, bietet dieses Buch außerdem 30 motivierende Tipps für einen plastikarmen Alltag. Anhand einer Challenge werden die Leser*innen an einen bewussten Umgang mit Plastik heran geführt und dazu motiviert, z. B. durch Müllsammelaktionen selbst aktiv zu werden. Zum Abschluss zeigt ein Interview mit einer Familie aus München, die beinahe vollkommen plastikfrei lebt, dass es eben doch möglich ist, auch in unserer heutigen Welt wieder auf Plastik zu verzichten.

Ein umfassendes aber dennoch handliches Büchlein, das sowohl Kinder als auch Erwachsene zu Plastik-Expert*innen macht und für umweltschonenden Konsum sensibilisiert.

Signatur:
Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Umweltverschmutzung | Konsum | Plastik
Bewertung: +++
Rez.: Rosa Bömelburg

Schott, Hanna: Klimahelden. Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern. Ill. von Volker Konrad. Cuxhaven: Neufeld 2019. 123 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-86256-098-1, kt.: 12,90 €

Am Beispiel kleiner und großer Klimaschützer*innen zeigt das Buch, was jede und jeder zum Umweltschutz beitragen kann.

In diesem Buch werden viele erstaunliche Geschichten von Kindern und einigen Erwachsenen vorgestellt, die sich für Klima und Umwelt einsetzen. Einige von ihnen haben durch ihr Engagement bereits zahlreiche Anhänger*innen gefunden. Ob es die beiden Schwestern aus Bali sind, die mit ihrer Müllsammelaktion erreicht haben, dass auf der Insel nun Plastiktüten verboten sind, oder die drei Kinder aus Norwegen, die eine Kampagne gegründet haben, die allen begreiflich machen soll, dass Haltbarkeitsdaten bei Lebensmitteln keine Wegwerfdaten sind, oder Felix, der als neunjähriger Schüler die Idee aufnahm, durch Anpflanzen von Bäumen das Klima zu verbessern (heute ist er 21 und als Gründer von Plant-for-the-planet berühmt) - sie alle haben sich schon früh Gedanken über die Umwelt gemacht und sind mit ihren Ideen und Aktionen erfolgreich geworden. - In einfacher, verständlicher Sprache und mit großem Enthusiasmus schildert die Autorin, was jeder einzelne tun könnte, um der Erde zu helfen.

Ein schönes Buch, anregend und motivierend.

Signatur: Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Klima | Engagement | Bewahrung der Schöpfung
Bewertung: +++
Rez.: Cornelia von Forstner

So geht Planet! Wissenswertes für junge Erdbewohner. Emmanuelle Figueras. Ill. von Sarah Tavernier u. Alexandre Verhille. Dt. von Frederik Kugler. Berlin: Kleine Gestalten 2019. 45 S. : überw. Ill. ; 38 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-89955-836-4, geb.: 22,90 €

Grundlageninfos zum Planeten Erde, zu Entstehung, Ökologie, zeichnerisch umgesetzt in Form der Entstehung eines Hauses.

Die Erde dargestellt als ein rundes Haus (hervorragende Grundidee): Analog dem „Zubehör“ wie Dach (Gebirge, Vulkane), Fußboden (Erdkruste), Küche (Nahrungsreserven), „Werkstatt“ (Bodenschätze und halbleere Regale mit fossilen Energien), Ankleidezimmer (Fakten aus der Textilindustrie), „Heizungspannen“ (Eiszeiten) werden hier Entstehung und Zusammenwirken aller Kräfte erläutert. Wie? In Form von 8 bis 10 Vierecken pro Seite, mit je einer Faktinfo (nach neuesten Wissenschafts-Erkenntnissen, aber ohne Quellenangabe) und passenden, treffenden Zeichnungen, auch farblich dem Stichwort angepasst, also „Bad - Meere, Ozeane“ blau, „Wintergarten - Vegetation“ erdig grünbraun. Alles sehr ansprechend, verlangt aber genaues Lesen, z. B. der „Rohbau“ mit Kran zur Entstehung der Sonne und der Planeten vor Milliarden von Jahren. Ein Index von Äquator bis Wüste und ein Glossar von Antibiotikum bis Wasserstoffbombe sind vorhanden. 

Jeder Kasten für sich gibt bereits eine „Aha“-Nachdenk- und Gesprächsgrundlage: Also sehr empfohlen, nicht nur für Schulen, auch für generationenübergreifendes Lesen. Hervorragendes Werk zur Grundlagen-Info ab 8 Jahren.

Signatur: Jn
Schlagworte: Naturwissenschaft | Evolution | Ökologie | Gruppenlektüre
Bewertung: +++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt

Für Erwachsene

Foer, Jonathan Safran: Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können. Dt. von Stefanie Jacobs u. Jan Schönherr. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2019. 327 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-462-05321-0, geb.: 22,00 €

Einfluss der Massentierhaltung auf den Klimawandel.

Der Autor setzt sich in diesem Buch damit auseinander, wie wir das Leben auf unserem Planeten retten können. Er beleuchtet das Thema, hervorragend recherchiert, von allen Seiten. Erst auf Seite 78 erfährt man, wovon das Buch konkret handelt, nämlich „von den Auswirkungen landwirtschaftlicher Tierhaltung auf die Umwelt". Wie der Autor selber schreibt, verschleiert er auf den vorangehenden Seiten dieses Thema aus Angst, dass sich damit kein Blumentopf gewinnen lasse. Von da an weicht er allerdings nicht mehr aus. Foer fasst zusammen, dass Nutztierhaltung ein oder vielleicht auch der Hauptverursacher des Klimawandels ist.  Als wirksamste Maßnahme, um den Klimawandel aufzuhalten, empfiehlt er, weniger Tierprodukte, d.h. Fleisch, Milch, Eier usw. zu konsumieren. Er erwartet keine drastischen Maßnahmen und Einschränkungen vom Einzelnen, sondern rechnet vor, dass der größte Schaden abgewendet werden könnte, wenn jeder ab sofort auf tierische Produkte vor dem Abendbrot verzichten würde.

Ein sehr interessantes und gut zu lesendes, spannendes Buch, das sich sowohl für interessierte Privatpersonen eignet, als auch für Schule, Universität und andere Themenkreise.

Signatur: Sb
Schlagwort: Klimawandel | Umwelt | Massentierhaltung | Ernährung
Bewertung: +++
Rez.: Lina Francke-Weltmann

Hassel, Hendrik: Neues Fleisch. Essen ohne Tierleid - Berichte aus der Zukunft unserer Ernährung. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2019. 173 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-579-01484-5, kt.: 18,00 €

Ist Fleischproduktion in Nährlösungen angesichts bedrohter Umwelt, Massentierhaltung und Überfülle die mögliche Antwort?

Das Buch gibt faktenreich einen Überblick über aktuelle Ergebnisse der Forschung und bereits existierende Techniken zur Produktion von „Neuem Fleisch“. Die bisherige Massentierhaltung mit entsprechend hohem Fleischkonsum stößt an ihre Grenzen. Der notwendige Wandel zur Produktion von „Clean Meat" beschäftigt inzwischen unzählige Labore und Start-ups weltweit. Der Autor hat viele dieser Orte besucht und berichtet sehr kompetent über die Entwicklung: momentan noch nicht rentabel, aber mit Marktanteilen von ca. 35% wird in etwa 10-15 Jahren gerechnet. Ähnlich dem momentanen Wandel der Mobilität mit noch eigenem Auto wird es eines Tages selbstverständlich sein, weniger und anders hergestelltes Fleisch zu essen. Vielleicht is(s)t Mensch in mittlerer Zukunft sogar mit schmackhaften pflanzlichen Alternativen zufrieden bei nur noch geringerem Interesse für Fleisch. Das neutrale Engagement des Autors ohne einseitig befangene Heilsversprechungen macht die Lektürebesonders spannend.

Fleischproduktion in der Sackgasse: „Neues Fleisch“ als Lektüre nicht nur für bereits zufriedene Veganer u. Vegetarier, sondern auch für nachdenklich gewordene Viel-Fleischesser.

Signatur: Nm
Schlagwort: Fleischkonsum | Clean Meat | Ernährung | Massentierhaltung
Bewertung: +++
Rez.: Rudolf Venus

Keller, Christoph: Benzin aus Luft. Eine Reise in die Klimazukunft. Reportagen und Essays. Zürich: Rotpunkt 2019. 254 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-85869-845-2, geb.: 20,00 €

Reportagen und Essays zur Klimakrise.

Es muss viel von Grund auf verändert werden, um die Schäden durch die fortschreitende Klimakrise einzudämmen. Das wird einem beim Lesen des Buches noch mal besonders deutlich. In insgesamt fünf Teilen, bestehend aus verschiedenen Texten, wird die Realität ungeschönt und mit Fakten unterfüttert vor Augen geführt. Der erste Teil des Buches beschreibt die jetzt schon teilweise dramatischen Schäden auf der Erde. Im zweiten Teil erfährt man, wie durch urban gardening Städte versuchen, grüner zu werden. Im dritten Teil geht es dann um nachhaltige Techniken, wie Solarenergie oder CO2-Filter und man erfährt auch, was es mit dem Buchtitel auf sich hat. Im vierten Teil werden E-Mobilität und nachhaltiges Bauen erläutert. Schließlich bietet der fünfte Teil noch einmal einen Überblick über aktuelle Kampagnen für den Klimaschutz sowie deren Zukunft. Auch wenn sich einige der Texte vor allem mit der Situation in der Schweiz beschäftigen, wird meistens auch ein Blick in andere Erdteile geworfen.

Eine breit gefächerte Textsammlung für alle, die sich ein umfassendes Bild über Auswirkungen der Klimakrise und Gegenmaßnahmen machen möchten.

Signatur: Se
Schlagwort: Klima | Zukunft | Politik | Wissenschaft
Bewertung: +++
Rez.: Benjamin Brokmeier

Klima geht uns alle an. Gedanken zur Lage der Schöpfung. Hg. von Cornelia Füllkrug-Weitzel. Mit Beiträgen von Bärbel Höhn, Heinrich Bedford-Strohm u.a. Leipzig: Ed. Chrismon 2019. 236 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-96038-210-2, kt.: 15,00 €

Der Klimawandel, die Bewahrung der Schöpfung und was es uns angeht.

Das Umdenken begann für Sven Plöger mit „Lothar“. Der Sturm zerstörte 1999 im Schwarzwald innerhalb kürzester Zeit ein Drittel des Waldes, in dem Plöger zu tun hatte. Da „wurde der Klimawandel für mich von etwas Abstraktem zu einem sehr stark empfundenen Gefühl“, erzählt der bekannte Meteorologe im Interview mit der Präsidentin von "Brot für die Welt", Cornelia Füllkrug-Weitzel. Für ihre Gedanken zur Lage der Schöpfung lässt sie Umweltexperten wie Bärbel Höhn oder die Klimaaktivistin Luisa Neubauer zu Wort kommen. Reisereportagen aus Bangladesch, Äthiopien oder den Marshall-Inseln zeigen die Folgen des Klimawandels in den bereits akut betroffenen Regionen auf. „Der Klimawandel zerstört die Lebensgrundlagen im globalen Süden", betont Füllkrug-Weitzel. Deshalb sei der Klimawandel eine Gerechtigkeitsfrage, denn er sei vor allem von Industrieländern verursacht.Ggleichzeitig hätten arme Länder viel weniger Ressourcen, um sich daran anzupassen. Praktische Tipps für ein klimaneutraleres Leben und eine Klima-Predigt runden das lesenswerte und facettenreiche Buch ab.

Sehr gerne empfohlen für alle am Thema Interessierten. Gut einzusetzen für die Gemeindearbeit oder den Konfirmandenunterricht.

Signatur: Cg
Schlagworte: Klimawandel | Nachhaltigkeit | Globaler Süden | Schöpfung
Bewertung: ++
Rez.: Dagmar Paffenholz

Neubauer, Luisa u. Repenning, Alexander: Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft. Stuttgart: Tropen 2019. 302 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-608-50455-2, kt.: 18,00 €

Hintergründe der Klimakrise und anregende Debatten über Möglichkeiten, diese Krise zu überwinden.

Die „Fridays for Future“-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom Alexander Repenning setzen sich mit der Frage auseinander, unter welchen Umwelteinflüssen zukünftige Generationen werden leben müssen, wenn die Erderwärmung weiter zunimmt und die Zivilisation bedroht. Sie belegen eindrücklich, dass die fossile Weltwirtschaft in ihrer derzeitigen Ausprägung auf Zerstörung abzielt, weil in einer endlichen Welt kein unendliches Wachstum möglich ist. Vor dem Hintergrund des wissenschaftlichen Konsensus zum Klimawandel entwickeln sie konkret machbare Utopien für die Welt von morgen und für eine sozial ökologische Transformation der Gesellschaft. Neben individuellen Verhaltensänderungen steht als Ziel ein gesellschaftlicher „Green New Deal“. - Die Autor*innen wollen in ihrem Buch eine Debatte über das gute ökologische Leben anstoßen und die Phantasien ihrer Leser trainieren für die Folgen des individuellen und des gesellschaftlichen Handelns.

Ein sehr anregendes Buch für Menschen aller Generationen, die eine soziale und generationengerechte Welt anstreben. Ein „Muss" für alle, die sich eine gute Zukunft für ihre Kinder und Enkelkinder wünschen.

Signatur: Sb
Schlagworte: Klimawandel | Ökologie | Utopien
Bewertung: +++
Rez.: Wilfried Arnold