Newsletter „Bücherei" 01/2023

Liebe Leser:innen,

zu Jahresbeginn sortiert man ja immer gerne aus, baut um, ordnet neu. Auch bei uns gibt es in diesem ersten Newsletter im neuen Jahr eine kleine, aber wesentliche Änderung: Wir präsentieren Ihnen ab diesem Monat am Ende immer die neuen Tonies und 3 ausgewählte Hörbuchtipps.

Ansonsten ändert sich allerdings wenig: Wir verweisen auf einige anstehende Termine und haben auch wieder einen erlesenen Podcast-Tipp für Sie!

Ihr Eliport-Team


Fit für Instagram

Die Veranstaltung findet am 27.01.2023 um 19 Uhr digital statt. Es wird Ihnen gezeigt, wie man ein Instagram-Konto einrichtet. Im Anschluss wird das Online-Design- und Publishing-Tool "Canva" vorgestellt, mithilfe dessen man schöne Vorlagen für Plakate, Flyer oder Social Media erstellen kann. Für das Seminar anmelden können Sie sich hier.


Tagung des Forums für Soziale Bibliotheksarbeit vom 5. – 7. Juli 2023

Alle zwei Jahren veranstaltet das Forum für Soziale Bibliotheksarbeit eine Fachtagung in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar. Eingeladen sind alle in der Sozialen Bibliotheksarbeit Engagierte, die durch Ihre Angebote einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von Patienten sowie pflegebedürftigen und eingeschränkten Personen leisten. Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter:innen von Bibliotheken in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken und alle Engagierten in der aufsuchenden Bibliotheksarbeit.

Den Link zur Anmeldung finden über den QR-Code oder über diesen Link.


Schau mal aktuell

Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ steht im Februar das Bilderbuch „Floris & Maja"

Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie ab Anfang Februar hier.


„Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher bei „Lies mal“

„Lügen über meine Mutter“ ist zweierlei zugleich: die Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er, die immer stärker beherrscht wird von der fixen Idee des Vaters, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt: die Beförderung, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft. Und es ist eine Befragung des Geschehens aus der heutigen Perspektive: Was ist damals wirklich passiert? Was wurde verheimlicht, worüber wurde gelogen? Und was sagt uns das alles über den größeren Zusammenhang: die Gesellschaft, die ständig auf uns einwirkt, ob wir wollen oder nicht?

„Lies mal!“ findet das nächste Mal am 06. März 2023 um 19 Uhr über Zoom statt. Anmelden können Sie sich unter info@eliport.de.


Frist für Fragen für das BVS-Anwendertreffen am 12. Februar

Im März 2023 laden wir wieder herzlich zum BVS-Anwendertreffen ein, in welchem Fragen rund um BVS gestellt und beantwortet werden. Die Termine sind:

01. März 2023, 19-20.30 Uhr, Allgemeines & Statistik

08. März 2023, 19-20.30 Uhr, Katalogisierung

16. März 2023, 19-20.30 Uhr, Ausleihe

Sich anmelden und Ihre Fragen einreichen können Sie unter: https://www.formulare-e.de/f/bvs-anwendertreffen-2023

Bitte beachten Sie, dass wir nur Fragen berücksichtigen können, die bis zum 12. Februar 2023 eingereicht wurden. Je nach Menge der Fragen kann es sein, dass eine Auswahl getroffen werden muss, welche in der Veranstaltung besprochen werden und welche in schriftlicher Form nachgereicht werden.


Abgabefrist für die Online-Jahresstatistik am 15. Februar

Seit Dezember ist wie im Vorjahr die Eingabe der Online-Jahresstatistik 2022 freigeschaltet. Hier erhalten Sie von Eliport die notwendigen Informationen und Unterlagen, um Ihre Statistik abgeben zu können. Ihre Statistiken geben Sie online bitte bis spätestens 15.02.2023 ab.


Erlesene Podcasts

Die Welt der Bilderbücher ist riesig, faszinierend bunt und voller Emotionen: Einige Bücher stecken uns mit ihrer Lebensfreude an, bei anderen bemerken wir unsere Tränen zuerst gar nicht, in andere tauchen wir ein und entdecken das Staunen neu. Wieder andere Bücher machen es einem schwer. Ihre Geschichten und Bilder sind sperrig oder wecken Widerspruch, wenn sie die Wirklichkeit zu harmlos oder moralisierend darstellen.

„Ich höre was, was du nicht siehst“ ist der Bilderbuchpodcast von Lena Sonnenburg und Gert Liebenehm-Degenhardt. In 15 bis 20-minütigen Episoden stellen sie zwei bis drei empfehlenswerte Bilderbücher vor, jede Folge mit einem thematischen Schwerpunkt und oft zu theologischen Fragestellungen.


Neue Tonies im Februar

Im Februar erscheinen gleich 8 neue Tonies:

  • Buh machst du“ & 3 weitere Geschichten: Hörspiel ab 4 Jahre
  • Gute Nacht, Gorilla und weitere Einschlafhörspiele: Hörspiel mit Liedern ab 3 Jahre
  • Peppa Pig. Die schönsten Geschichten von Schorsch: Hörspiel ab 3 Jahre
  • Ein Freund wie kein anderer: Hörbuch ab 6 Jahre
  • Der Grolltroll – Das Lieberalbum: Musik ab 3 Jahre
  • Schlummerbande. Klassik zum Einschlafe – Träum schon, kleiner Schlummerhase: Musik ab 3 Jahre
  • Asterix. Die goldene Sichel: Hörspiel ab 5 Jahre
  • Rolf Zuckowski. Rolfs Hasengeschichte: Hörbuch mit Liedern ab 4 Jahre

Weitere Informationen zu den einzelnen Tonies finden Sie hier.




Ausgewählte Hörbuchtipps

Schweizer, Lotte: Detektei für magisches Unwesen - Drei Helden für ein Honigbrot. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Sarah Dorsel. Berlin: Der Audio Verl. 2022. 3 CDs ; 250 Min. ISBN 978-3-7424-2495-2, : 15,00 €

Zeitgleich zu Honigdiebstählen im beschaulichen Kiesbach verschwinden in der Fabelwelt magische Wesen spurlos ...

Jannik, Pola und Lulu, drei selbsternannte Nachwuchsdetektive, sind in ihrem Wohnort, in dem eigentlich nicht viel los ist, immer auf der Suche nach zu lösenden Fällen. Als plötzlich Hönigdiebstähle die Menschen erschüttern, spürt Jannik schnell, dass sie an diesem Fall dranbleiben müssen. Derweil versucht Peggory Jones, Agent für Magisches und streng Geheimes, für seinen aktuellen Fall vermisst gemeldete Fabelwesen wiederzufinden. Dabei führt ihn seine Suche nach Kiesbach, wo er auf die Detektivbande trifft, sie um Hilfe bittet und ein aufregendes und magisches Abenteuer beginnt, bei dem die Kinder über sich hinauswachsen.
Die Geschichte wird flüssig und sehr unterhaltsam erzählt. Sarah Dorsels Stimme ist dabei sehr angenehm und ihr gelingt es, die einzelnen Charaktere individuell unterschiedlich und passend zu sprechen. Zudem sorgt die Beschreibung von sich bewegenden Vorhängen, schwebenden Gegenständen oder knarzenden Geräuschen dafür, dass die Spannung beim Zuhören nicht abfällt.

Ein spannendes Hör-Abenteuer für alle ab 8 Jahren, die zauberhafte und phantastische Elemente mögen.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Detektiv | Mut | Freundschaft | Magie
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

Barbal, Maria: Die Zeit, die vor uns liegt. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Ruth Reinecke u. Felix von Manteuffel. Dt. von Heike Nottebaum . Berlin: Der Audio Verl. 2022. 3 CDs ; 200 Min. Aus d. Katalan. ISBN 978-3-7424-2457-0, : 22,00 €

Eine Geschichte über eine besondere Liebe zweier älterer Menschen.

Sie begegnen sich in einem Yogakurs in Barcelona und verlieben sich ineinander. Durch eine kleine Lüge - eine fingierte Tochter - gelingt es Armand mit Elena ins Gespräch zu kommen. Es entwickelt sich eine gemeinsame Liebesgeschichte. Elena weckt in Armand eine verloren geglaubte Lebensfreude, seine Frau ist verstorben, zu seinem Sohn hat er kaum Kontakt. Bei Elena, einer ehemaligen Lehrerin, bewirkt die neue Liebe, dass sie endlich eine Entscheidung fällt. Zu Ihrem Mann - er ist Schriftsteller - empfindet sie nur eine zunehmende Distanz. Sie fragt sich zurecht, was sie mit der noch vor ihr liegenden Zeit anfangen soll. Die Fahrt zum einzigen Sohn von Armand nach Südengland verändert nochmals die Beziehung der beiden. Die verschiedenen Stimmungen werden durch die beiden Schauspieler:innen Ruth Reinecke und Felix von Manteuffel gelungen vermittelt. Die unterschiedlichen Perspektiven sind gut heraus-hörbar, erlebbar und sorgen für Abwechslung bei dem etwa dreieinhalb stündigen Hörbuch.

Eine gelungene Geschichte über eine besondere Liebe, die vermittelt, dass es nie zu spät ist, neue Wege zu gehen. Das Titelbild des Unterwegsseins passt ausgezeichnet zum Hörbuch. SL (Liebesgeschichte / Liebe im Alter / Neuanfang) Martin Ertz-Schander (23.01.2023)
Barbal: Die Zeit, die vor uns liegt

Signatur: SL
Schlagworte: Liebesgeschichte | Liebe im Alter | Neuanfang
Bewertung: +++
Rez.: Martin Ertz-Schander

Hansen, Dörte: Zur See. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Nina Hoss. München: Random House Audio 2022. 6 CDs ; 420 Min. ISBN 978-3-8371-6068-0, : 24,00 €

Vom Wandel des Lebens auf einer Nordseeinsel durch Tourismus, Gentrifizierung und Klimafolgen.


Seit 300 Jahren ist die Familie Sander im schönsten Haus einer namenlosen Nordseeinsel beheimatet. Hanne Sander hat drei Kinder allein großgezogen, hat Fremdenzimmer an Urlauber vermietet und kümmert sich jetzt um das Insel-Museum. Ihr Mann Jens hat vor Jahrzehnten die Seefahrt aufgegeben, um als Vogelwart auf einer menschenfreien Insel zu leben, bis er eines Tages wortlos wieder ins Familienhaus zurückkehrt. Die Kinder der Sanders tragen alle ihr eigenes Päckchen: Sohn Ryckmer hat nach einem traumatischen Erlebnis auf See sein Kapitänspatent verloren und lebt jetzt als trunksüchtiger Fährmann wieder im Elternhaus, immer in Angst vor der großen Sturmflut. Tochter Eske, tätowierter Death-Metal-Fan und Tourismus-Gegnerin, liebt eine Frau auf dem Festland und bleibt doch auf der Insel, um als Altenpflegerin greise Inselbewohner zu betreuen und letzte Spuren ihrer Sprache und Geschichten zu bewahren. Henrik, der Jüngste, ist ein barfüßiger Strandgutsammler, der aus dem Abfall urige Kunstwerke für reiche Inseltouristen zusammenbaut. Neben den Sanders kommen am Rande noch einige andere Charaktere vor, wie z.B. ein seinen Glauben verlierender Inselpastor. Als auf der Insel ein verendeter Wal angespült wird, fehlt den Nachkommen der Walfänger das Wissen um die Bergung und Verarbeitung des toten Tieres. Die Kluft zwischen traditioneller Walfängervergangenheit und Dienstleistungsgewerbe wird deutlich.  Nina Hoss liest den fast ohne Dialoge auskommenden Roman ansprechend in ruhigem, norddeutsch-klarem Ton. 

Der dritte Roman von Dörte Hansen wird sicherlich wieder viele interessierte LeserInnen finden und so ist auch das Hörbuch allen Büchereien sehr zu empfehlen!

Signatur: SL
Schlagworte: Heimat | Nordseeinsel | Tourismusboom | Glaubensverlust
Bewertung: +++
Rez.: Doris von Eltz



Buchtipps

Jm 1 Bilderbücher

Geisler, Dagmar: Ein Nein muss manchmal sein. Bindlach: Loewe 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-7432-0903-9, geb.: 12,95 €

Starkes Bilderbuch über das kleine Wort „Nein".


Wie würde die Welt aussehen, wenn das Wort „Nein" aus ihr verschwinden würde? Frau Rose wünscht sich genau das, denn sooft sie auch Matilda und die anderen Kinder oder auch Herrn Florian zu ihrer Kirschtorte einlädt - immer begegnet ihr ein „Nein". Eine Sternschnuppe führt dazu, dass ihr Wunsch auf einmal Wirklichkeit wird und niemand bringt mehr ein „Nein" über die Lippen.
Anhand ganz unterschiedlicher Situationen aus dem kindlichen Alltag erleben Matilda & Co, wann sie gern Nein-Sagen würden und es ihnen nicht mehr gelingt. Dabei gibt es doch sehr gute Gründe für ein „Nein" und manchmal sollte auch einfach nur das Bauchgefühl darüber bestimmen! Können die Kinder Frau Rose davon überzeugen und das „Nein" wieder in die Welt zurückzaubern?
Ohne angstmachende Szenen veranschaulicht das bunt und großflächig illustrierte Bilderbuch, dass es zwar ganz unterschiedliche „Neins" gibt, sie alle aber ausgesprochen wichtig sind. Gleichzeitig sensibilisiert es auch dafür, ein „Nein" als Grenze des Anderen wahrzunehmen und zu respektieren ohne dies (wie Frau Rose) persönlich zu nehmen.

Zum gemeinsamen Lesen ab 4 Jahren. Gut geeignet für Präventionsarbeit in Kitas.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Prävention | Grenzen | Selbstbehauptung
Bewertung: +++
Rez.: Lena Danneberg

Sonja und die Ent-Scheidungsmütze. Måns Gahrton. Ill. von Johan Unenge. Dt. von Angelika Kutsch. Hamburg: Carlsen 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-551-52203-0, geb.: 13,00 €

Einfühlsame Geschichte über das kindliche Erleben und Empfinden der veränderten Lebenssituation nach einer Trennung der Eltern.

Sonja wohnt mal bei Mama und mal bei Papa, denn diese haben sich getrennt. Papa hat noch nicht alle Umzugskartons ausgepackt. Er findet darin eine gestreifte Mütze, die Mama mal für ihn gestrickt hat. Sonja findet die Mütze großartig, sie trägt sie jeden Tag. Dies bleibt auch Mama nicht verborgen. Im Gegensatz zu Papa hat Mama hat auch schon alle Umzugskartons ausgepackt. Und sie kauft Sonja eine neue Bommelmütze. Nun hat Sonja zwei Mützen und zwei Zuhause. Sie versucht sich an die unterschiedlichen Lebensstile und Eigenschaften ihrer Eltern anzupassen - trägt bei Papa die gestreifte Mütze und bei Mama die Bommelmütze. Ganz schön anstrengend, es immer allen Recht zu machen und Sonja findet schließlich beide Mützen doof. Wütend rennt sie ohne Mütze und Jacke aus Mamas Wohnung. Und dann stehen auf einmal beide Eltern mit beiden Mützen vor ihr. Muss Sonja sich jetzt entscheiden? – Natürlich nicht. Ausdrucksstarke Illustrationen greifen die widersprüchlichen Gefühle auf, die Kinder während einer Trennung erleben können. Die Metapher der Mütze bietet dabei viel Raum für Interpretationen.

Gut geeignet um das Thema „Loyalitätskonflikte“ in Trennungssituationen für Kinder ab 4 Jahren anschaulich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Trennung | Familie | Konflikte
Bewertung: ++
Rez.: Lena Danneberg

Teckentrup, Britta: Der große und der kleine Igel - Das kann ich auch! Berlin: Jacoby & Stuart 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-96428-145-6, geb.: 14,00 €

Vom Wunsch der Kinder, all das zu können, was auch Erwachsene tun.

Der kleine Igel eifert dem großen Igel in vielem nach, probiert, ob er fliegen kann wie ein Marienkäfer, versucht zu graben wie ein Maulwurf, schwimmt mit Schildkröten um die Wette und probiert noch so manches andere aus. In diesem dritten Band der Reihe „Der große und der kleine Igel“ geht es aber nicht nur um die Wünsche der Kleinen, sondern auch darum, dass Erwachsene oft nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Einerseits wollen sie die Kinder nicht entmutigen, andererseits aber auch nicht zulassen, dass sie Dinge ausprobieren, die ihnen oder anderen gefährlich werden könnten.
Ein schönes Buch, das zu Gesprächen mit Kindern anregen kann; zu Gesprächen darüber, dass bestimmte Dinge gefährlich sein könnten; andererseits aber den Kinder Mut zu machen, an das eigene Können zu glauben. Die in warmen Herbstfarben gehaltenen Illustrationen sind ein Augenschmaus.

Für Kinder ab 3 Jahren zum Vorlesen; regt zu Gesprächen an.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Mut | Selbstvertrauen | Generationen
Bewertung: +++
Rez.: Margot Haffke

Warum der Igel reich beschenkt wird. Andrej Kurkow. Ill. von Tania Goryushina. Dt. von Angelika Schneider. Zürich: Diogenes 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Russ. ISBN 978-3-257-01305-4, geb.: 16,00 €

Ein kindlich illustriertes Kinderbuch, welches anschaulich den Sinn des Schenkens erklärt.

Nicht immer ist es das, wonach es aussieht! Der kleine Igel lebt noch nicht lange im Dorf, daher kennt er bisher nur die kleine graue Maus. Dass eines Tages mehrere Säckchen in seiner Höhle liegen, versteht er zunächst falsch. Als unverblümt das Einhörnchen in seiner Höhle steht, klärt sich das Missverständnis auf. So lernt der Igel, dass Schenken gar nicht anstrengend ist, sondern Freude bereitet. Und sogleich setzt er das Gelernte in die Tat um.  Die anfängliche Verwirrung wird nur zwischenzeitlich aufgelöst, denn die Handlungen des selbstsicheren Igels überzeugen nicht so ganz. Die pastellartige Illustration gibt diesem allerdings eine kindliche, sehr liebevolle Mimik. Auch sind in den Bilder noch einige Dinge zu entdecken, die im Text verborgen bleiben. - Ein anspruchvolles Kinderbuch mit Interpretationsspielraum und viel Lernpotenzial.

Für alle, die das freudige Schenken, zum ersten oder wiederholten Mal lernen wollen. Viel Text, deswegen eher für Kinder ab der 2. Klasse geeignet.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schenken | Freundschaft | Tiere | Wald
Bewertung: +
Rez.: Tamara Emmerichs

Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Graßhoff, Marie: Spring Storm - Blühender Verrat. Stuttgart: Planet! 2022. 459 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-522-50717-2, geb.: 18,00 €

Kosmische Strahlung hat die Erde total verändert, die Menschheit gespalten. Kann ein Krieg noch verhindert werden?

Auf der im Jahr 2050 verseuchten Erde überleben viele Menschen und Tiere nicht, andere, die Cosmics, entwickeln übernatürliche Kräfte. Die Welt ist gespalten. Um die Cosmics zu fördern, gibt es eine Akademie, an der auch die 17jährige Cora angenommen wird, obwohl sie ein normaler Mensch zu sein scheint. Das stößt bei anderen Studierenden auf Unmut, so auch bei der selbstbewussten King, zu der Cora sich aber hingezogen fühlt. Cora hat ihre Eltern in den Unruhen verloren und ist nun selbst gefordert, den drohenden Krieg mit den Mitgliedern der Akademie zu verhindern.
Teil 1 dieser auf zwei Bände angelegten Dystopie kann mit einem stimmigen Setting punkten. Am Anfang muss man sich in die Welt hineinfinden, es wird viel erklärt, aber dann geht die Geschichte actionreich weiter. Über Cora erfährt man u. a. in Rückblicken sehr viel, die anderen Charaktere, auch King, bleiben leider eher blass. Die erhoffte queere Lovestory kommt fast nur gegen Ende vor, vielleicht folgt das in Band 2.

Wer Dystopien mag, ist hier gut bedient. Die erdachte Welt und das System der Magie sind stimmig. Wie immer bei Mehrbändern: Für Band 2 muss dann auch noch Platz im Regal sein.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Magie | Dystopie | Queer
Bewertung: ++
Rez.: Lale Henkel

Milford, Kate: Fireside Mysteries. Das Handbuch der Anekdoten und Geschichten von Phineas Amalgam. Ill. von Nicole Wong. Dt. von Alexandra Ernst. Stuttgart: Freies Geistesleben 2022. 429 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7725-2761-6, geb.: 20,00 €

In einer Taverne, die vom Hochwasser eingeschlossen ist, müssen Gäste und Bedienstete auf den Rückgang der  Fluten warten.

Zwölf sehr unterschiedliche Gäste sitzen wegen eines sintflutartigen Regens und steigendem Hochwassers in einem Gasthof fest. Um sich die Zeit zu vertreiben und die Gefahr etwas zu vergessen, in der sie sich befinden, erzählt jeder an einem Abend eine Geschichte. Es wird schnell klar, dass alle ein Geheimnis haben, von dem durch das Erzählen etwas unfreiwillig preisgegeben wird. Auch scheint das Zusammentreffen nicht zufällig zu sein, da es offensichtlich etwas gibt, was alle Personen verbindet. Was das ist und warum es dieses Treffen gibt, erfahren die Leser*innen erst ganz am Schluss. Durch das Nachwort wird klar, dass man dieses Buch nur richtig verstehen kann, wenn man die „Greenglas House“ Reihe gelesen hat. So gehen Anspielungen auf Ereignisse und Charaktere, die schon in den „Greenglas House“ Büchern aufgetaucht sind, verloren. Man liest das Buch dann nur als eine Sammlung von Geschichten, die nicht alle spannend oder phantastisch sind, sondern teilweise auch etwas langatmig. Eine ganzseitige, schwarzweiße Illustration ergänzt die Erzählungen sehr stimmig.

Für Leser der „Greenglass House" Reihe sicher interessant; bei großem Bedarf an Fantsaybüchern; eher geeignet für Leser*innen ab 14 Jahren, und nicht ab 12 Jahren.

Signatur: Ju 3 | SL
Schlagworte: Fantasy
Bewertung: ++
Rez.: Eva Basler

Schumacher, Ashley: Amelia - Alle Seiten des Lebens. Roman. Dt. von Barbara König. Zürich: Arctis 2022. 359 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-03880-059-0, geb.: 19,00 €

Sind Schriftsteller auch nur Menschen? Amelia hat die Chance ihrem Lieblingsschriftsteller zu begegnen.

Amelia liebt Bücher. Buchhandlungen sind magische Orte für sie. Besonders haben es ihr die „Chroniken von Orman" des jungen Schriftstellers N. E. Endsley angetan. Diese Leidenschaft teilt sie mit ihrer allerbesten Freundin Jenna. Beide wollen demnächst studieren und planen, zusammenzuziehen. Als Jenna bei einem Autounfall ums Leben kommt, kann es Amelia nicht fassen. Als sie Tage später ein Päckchen einer kleinen Buchhandlung mit einer signierten Sonderausgabe des ersten Teils der Chroniken erhält, macht sich Amelia auf die Suche nach dem Absender. Sie begegnet auf der Reise N. E. Endsley. Ein Geheimnis umgibt ihn. Langsam entdeckt Amelia den Menschen hinter dem Schriftsteller, gewinnt sein Vertrauen. Am Ende muss sie sich entscheiden.

Dieses Buch langweilt und ist ohne Spannungsbogen, die Charaktere bleiben blass, die Geschichte vorhersehbar. Frau rettet Schriftsteller aus seiner Einsamkeit und löst die Schreibblockade. Welchen Weg geht Amelia? Ein Happyend wartet auf die Lesenden.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Fantasy | Liebe | Lesen | Bücher
Bewertung: +
Rez.: Gesine Meerheimb

Schwartz, Gesa: Ash und die Welt der Schatten. Stuttgart: Planet! 2022. 379 S.; 22 cm. ISBN 978-3-522-50697-7, geb.: 15,00 €

Ash ist ein Schatten der zunächst aus Eigennutz ein Bündnis mit der 12jährigen Lucy aus der Menschwelt eingeht.

Ash Traumfänger ist ein Schatten, der in einer Parallelwelt des heutigen Prag lebt und in unserer Welt, Menschen die Träume stiehlt. Denn in seiner Welt gelten Träume als kostbare Währung. Ash kann mit Spielkarten Magie wirken und wird eines Tages, wie andere Schatten auch, von einer merkwürdigen Krankheit befallen. Ash geht dem nach und begegnet dabei der zwölfjährigen Lucy. Sie sucht nach ihrem Vater, einem Schattenjäger, dessen Verschwinden mit der mysteriösen Krankheit zusammenhängt. Gemeinsam machen Lucy und Ash sich auf, um mit vereinten Kräften und viel Magie Lucys Vater zu finden und den Untergang ihrer Stadt zu verhindern. Bei ihrem Abenteuer wachsen die beiden als Team zusammen und arbeiten dabei ihre Vergangenheit auf.

Originelle Handlung, fantastische Wesen, neue Interpretationen bekannter Sagengestalten, sympathische Charaktere und kluge, teils witzige Dialoge machen das Buch zu einem spannenden Lesevergnügen, geeignet ab 12.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Freundschaft | Zusammenhalt | Selbstvertrauen | Fantasy
Bewertung: +++
Rez.: Manuela Kretzschmar

Sachbücher für Kinder

Das geheime Leben der Viren. Colectivo Ellas Educan. Ill. von Maroina Tolosa Sisteré. Dt. von Ebi Naumann. München: Knesebeck 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Span. ISBN 978-3-95728-584-3, geb.: 15,00 €

Ein Bildersachbuch über die Viren um uns herum.

Das aus den Grundfarben bestehende Bilderbuch ist aus dem Spanischen übersetzt. Zunächst wird dargestellt, wo sich alles Viren befinden, wie sie aufgebaut sind, wie sie sich vermehren und welche unterschiedlichen Arten es gibt. Nach den Erklärungen wie ein Virus eine Erkrankung hervorruft und wie die Immunantwort aussieht, wird die Verbreitung auf der Erde mit den unterschiedlichen Erkrankungen z. B. Gelbfieber geschildert, um dann eine Pandemie zu erklären und die Geschichte der Viren zu besprechen. Zum Abschluss erfolgen Aussagen zu denen Stellung bezogen werden soll wie „Jedes Virus kann nur eine Art befallen." Das Ende bildet eine Doppelseite mit Hygiene- und Umweltschutztipps.
Dieses Bilderbuch richtet sich in der Aufmachung an Kindergartenkinder. Diese erscheinen mir aber thematisch und auch inhaltlich überfordert z. B. durch Fachwörter im Text wie „Globalisierung".

Möglicherweise profitieren Kinder im Grundschulalter, die die Vielfalt und die Darstellung der Themen eher überblicken können.

Signatur: Jn
Schlagworte: Viren | Gesundheit
Bewertung: +
Rez.: Ilka Lautner

Altarriba, Eduard: Was ist Krieg? Dt. von Ursula Bachhausen. Weinheim: Beltz & Gelberg 2022. 47 S. : überw.- Ill. ; 30 cm. Aus d. Span. ISBN 978-3-407-75871-2, geb.: 15,00 €

Kinder fragen, was Krieg ist und bedeutet. Das Buch gibt Antworten: Entstehung, Ende, Beteiligte, Formen, Waffen, Rechte ...

Das Sachbuch beschreibt den Krieg distanziert. Schrift oder Hintergrund in rot signalisieren Gefahren des Kriegs. Texte sind knapp, Visualisierungen sehr hilfreich. Die Kinderfragen sind nicht in Überschriften umgemünzt. Problematisch finde ich die Darstellung von Waffen (12-14), nachdem ich im Panzermuseum unreflektierte Waffenbegeisterung erlebt habe. Das Buch nimmt Revolution, Staatsstreich, Rebellion, Bürgerkrieg, Terrorismus, Guerilla auf. Ob die Erweiterung didaktisch Kindern gut tut? Die Reihenfolge befriedigt sachlich nicht: Auf die „Geschichte der Kriege" folgen „Der gerechte Krieg", „Humanitäres Völkerrecht", „Krieg zwischen Staaten", „Der kalte Krieg", „Raketen" (passt zu „Rüstung" oder „Technologie"). Der asymmetrische Krieg (31) ist Guerillakrieg. Warum ist der „Bericht: Nordkorea" aufgenommen? Unerläuterte Begriffe: Infiltration, Sabotage (21), annektiert (29), Sondierungen (33), berüchtigt 41, Z (43) u.ä. Das Rote Kreuz fehlt. Das Thema Krieg ist wichtig, dem Buch hätte ein waches Lektorat gut getan.

Kinder ab 9. Lebensjahr, es ist kein Vorlesebuch, die Kinder sollten lesen können - am besten begleitet. Interessierte, Pädagogen, Erzieher ...

Signatur: Js
Schlagworte: Krieg | Frieden | Gewalt | Menschenrechte
Bewertung: +
Rez.: Martin Schulz

SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Bonidan, Cathy: Das Glück auf der letzten Seite. Roman. Dt. von Ina Kronenberger. Wien: Zsolnay 2022. 269 S. ; 21 cm. Aus d. Franz.ISBN 978-3-552-07304-3, geb.: 23,00 €

Der Briefroman erzählt vom Fund eines lange verschollenen Manuskripts und dessen Wirkung auf alle beteiligten Leser.

Im Nachttisch ihres Hotelzimmers in der Bretagne findet Anne-Lise ein betagtes Manuskript dessen empfindsame und sprachlich brillante Liebesgeschichte sie bezaubert. Eine Adressangabe zwischen zwei Kapiteln ermöglicht ihr, das Schriftstück an den Autor zurückzusenden. Überrascht vom Auftauchen seines vor über 30 Jahren verlorenen Textes gesteht ihr der Verfasser, dass nur der Anfang von ihm selbst stammt. Gemeinsam mit ihrer abenteuerlustigen Freundin Maggy macht sich Anne-Lise mit detektivischer Spürnase auf die Suche nach dem weiteren Autor. Damit beginnt ein reger Austausch an Briefkontakten zwischen den verschiedenen Personen, durch deren Hände das Manuskript gegangen ist. So manche Berg- und Talfahrt der Gefühle wird ausgelöst, einige Schicksale aufgedeckt und neue Wege beschritten, bis das Geheimnis endlich gelöst ist. Dabei entwickelt die gewählte Briefsprache mit den teils heute nicht mehr gebräuchlichen Formulierungen einen eigenen Charme, ohne antiquiert zu wirken.

Der umsichtige und höfliche Ton in den Briefkontakten wirkt wohltuend, die stilvolle, spannende Lektüre eignet sich gut auch für das Krankenhaus.

Signatur: SL
Schlagworte: Briefroman | Inspiration | Neuanfang | Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Natascha Rothert-Reimann

Herzog, Katharina: Das kleine Bücherdorf - Winterglitzern. Roman. Hamburg: Rowohlt Polaris 2022. 350 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-499-00945-7, kt.: 15,00 €

Erster Band einer Reihe um das schottische Bücherdorf Swinton-on-Sea.

Die Münchner Kunsthändlerin Vicky wird von ihrem Vater nach Swinton-on-Sea geschickt, sie soll eine seltene und wertvolle Erstausgabe von „Alice im Wunderland“ beschaffen. Durch verschiedene Missverständnisse landet Vicky als Aushilfe in Grahams Antiquariat. Graham ist ein alleinerziehender Witwer und Vater von Finlay. Durch die gemeinsame Liebe zu Büchern kommen die beiden sich näher ...Nebenbei lernt Vicky aber auch Swinton-on-Sea besser kennen, ein uriges Dorf voller Buchläden und Bücherwürmer und dazu eine Schar mitunter sehr eigenwilliger Einwohnerinnen und Einwohner. Es ist also reichlich Material für weitere Bände vorhanden.Eine winterliche Wohlfühl-Lektüre mit sympathischen Charakteren, leider aber sehr vorhersehbarem Plot.

Das sehr hübsch gestaltete Cover wird dieses Buch in den Büchereien zu einem Hingucker machen. Als Lesefutter für lange Winterabende empfohlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Winter | Schottland | Bücher | Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Maike Linne

Luis, Hannah: Der Duft von Tee und Winter. Roman. München: Heyne 2022. 596 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-453-42626-9, kt.: 11,00 €

Auf der Suche nach der Liebesgeschichte einer schroffen alten Dame findet Laura selbst die Liebe.

Laura hat sich entschieden, mit ihrem Freund gemeinsam von Wiesbaden nach Hamburg zu ziehen. Auf dem Weg in die neue Wohnung fährt sie noch schnell am Bücherschrank vorbei und steckt ein Buch über indische Tees für die Fahrt ein. Darin findet sie das alte Foto eines jungen Mannes. Als Laura in Hamburg feststellt, dass aus dem gemeinsamen Leben, wie sie es sich vorgestellt hatte, nichts wird, macht sie sich auf die Suche nach der Besitzerin des Fotos und lernt Agatha Sperrlich kennen. Abwechselnd wird nun von Agathas Vergangenheit und Lauras Gegenwart erzählt und nach und nach eine große Liebesgeschichte zwischen der reichen Agatha und dem Zirkusjungen Jeevan enthüllt, die nicht sein durfte. Laura reist selbst nach England, um Jeevan zu finden und trifft dort auf den charmanten Joshua. Das Buch ist mit knapp 600 Seiten ein echter Wälzer, der sich immer wieder in Details über Teezubereitung und Backen verliert. Auch die Handlungsstränge sind teilweise sehr langatmig, 200 Seiten weniger hätten dem Roman sicher gutgetan.

Für anglophile Schmökerfreund:innen mit ordentlich Durchhaltevermögen! 

Signatur: SL
Schlagworte: Winter | Tee | England | Liebe
Bewertung: +
Rez.: Miriam Weinrich

Nealon, Louise: Snowflake. Roman. Dt. von Anna-Nina Kroll. Hamburg: mare 2022. 346 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86648-660-7, geb.: 24,00 €

Leben zwischen den Welten: Debbie navigiert zwischen ihrem Familienleben auf dem Land und dem Studium in der Großstadt.

Debbie wird auf einer Milchfarm in Irland groß. Ihr Onkel Billy, der die Farm bewirtschaftet und sich maßgeblich um ihre Erziehung kümmert, lebt mit Whiskey und unter Sternen in einem Wohnwagen, die Mutter Maeve in ihrer ganz eigenen Welt, in der sie ihre Träume aufzeichnet, denen sie prophetische Bedeutung beimisst. Als Debbie beginnt, in Dublin zu studieren, prallen zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten.Was anfangs droht, einfach eine weitere „Coming-of-age“- und „raus aus dem-Kaff“-Story zu werden, bekommt schnell einen spannenden und immer wieder überraschenden Dreh. Die Geschichte konzentriert sich nicht allein auf den Neuanfang am College, sondern bleibt auch dicht an Debbies Familie und behandelt dabei Themen wie Abhängigkeit und Depression. Nealon hat einen scharfen und klugen Blick, der aufs gelungenste kombiniert ist mit einer großen Wärme gegenüber ihren Protagonist*innen.

Kluge und berührende Familien- und Coming-of-age-Geschichte, bei der einem alle Figuren sehr ans Herz wachsen. Leicht magisch anmutende Elemente geben dem Buch einen spannenden Twist und machen es zu einer sehr gelungenen „Lauren Groff meets Sally Rooney meets Mariana Leky“-Mischung. Für mich ein echter Pageturner.

Signatur: SL
Schlagworte: Familie | Coming of age | Sucht | Depression
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Shriver, Lionel: Die Letzten werden die Ersten sein. Roman. Dt. von Bettina Aberbanell u. Nikolaus Hansen. München: Piper 2022. 431 S. ; 22 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-492-07111-6, geb.: 24,00 €

Eine eigentlich glückliche Ehe gerät nach über 30 Jahren durch den sportlichen Ehrgeiz des frühpensionieren Mannes in eine Krise.

Die 60jährige Serenata fällt aus allen Wolken, als ihr Remington eröffnet, er wolle für einen Marathon trainieren. Schließlich war sie immer die Sportliche, die ihre Lauf- und Gymnastikeinheiten ohne öffentliche Inszenierung betrieb. Nun machen ihre Knie nicht mehr mit und eine OP wird unausweichlich. Genau in diese angstbesetzte Phase platzt ihr Mann mit seinem von diversen Ratgebern angestachelten Extremsporttraining. Unterhaltsam und mit vielen Seitenhieben gegen die amerikanische Gegenwartsgesellschaft und ihren Fitnesswahn erzählt Shriver diesen Ehe- und Familienroman um ein Paar, das sich im Alter mit neuen Erfahrungen und Sehnsüchten konfrontiert sieht. Beide verlieren als „alte/r weiße/r Mann/Frau" ihren Job: Remington, weil er sich mit einer jungen Person of Color anlegt, die zu seiner Vorgesetzten wird; Serenata weil sie als Synchronsprecherin keine Migrantinnen mehr sprechen darf. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung engagiert Remington auch noch „Bambi", die ihn und ein kleines Team Schmerzbereiter in ihrem neonfarbenen Sportdress bis zum bitteren Ende coacht.

Voller ironischer und treffsicherer Dialoge, trotz ein paar Längen ein Lesespaß für alle die zwischen Joggingschuh und Sofaecke pendeln.

Signatur: SL
Schlagworte: Ehe | Alter | Fitness | US-Amerika
Bewertung: ++
Rez.:  Gabriele Kassenbrock

Van Rensburg, Laure: Nur du und ich. Thriller. Dt. von Marie Rahn. Berlin: Ullstein 2022. 382 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86493-179-6, kt.: 15,99 €

Ein verliebtes Paar, ein eingeschneites Ferienhaus und drei Tage Zweisamkeit, die düsterer verlaufen als erwartet.

In dem Thriller „Nur du und ich" von Laure van Rensburg geht es um die nicht von allen gerne gesehene Liebesbeziehung zwischen Steve, einem hoch angesehenen Professor, und Ellie, seiner zurückhaltenden und tollpatschigen Studentin. Sie freuen sich darauf, ihr halbjähriges Jubiläum in einem modernen, abgelegenen Ferienhaus zu feiern und zum ersten Mal mehrere Tage hintereinander zusammen zu verbringen. Doch als draußen ein Schneesturm aufzieht, wird die Stimmung auch im Haus immer schlechter, denn die beiden stellen fest, dass noch so einige Geheimnisse zwischen ihnen liegen. Was zu dem Zeitpunkt niemand ahnt: Es werden nicht beide lebendig aus dem Urlaub zurückkehren.Ein sehr spannend und gleichzeitig bedrückend geschriebener Thriller, der die Lesenden sofort in den Bann zieht, unter anderem, weil sich die Handlung auf nur einen Ort konzentriert. Die einzige Ausnahme sind dabei die in gute Abstände aufgeteilten Rückblicke in die Vergangenheit, die sich erst nach und nach zu einem deutlicheren Bild zusammenfügen. Auch die wechselnden Perspektiven sind gut gelungen.

Zur Anschaffung empfohlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Spannung | Geheimnisse | Gefahr
Bewertung: ++
Rez.: Anna-Michal Hanebrink



Bewertung:

+++      = sehr gut
++        = gut
+          = in Ordnung

 

P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de