Newsletter „Bücherei" 02/2022
Liebe Büchereimitarbeiterin! Lieber Büchereimitarbeiter!
Es ist jedes Jahr wieder ein besonderer Moment: Die Entscheidung für den neuen/die neue Ev. Buchpreisträger*in. Unsere sechsköpfige Jury hat um die 125 Bücher vom Bilderbuch über Sachbücher bis hin zu Romanen gesichtet. Auch wir haben wieder eine Auswahl für Sie, die ähnlich breit und bunt ist und dazu Spannendes rund um die Büchereiarbeit. Viel Vergnügen damit!
Ihr Eliport-Team
Evangelischer Buchpreis für Nikola Huppertz
Die frischgebackene Preisträgerin des Ev. Buchpreises 2022 heißt Nikola Huppertz. Die aus Mönchengladbach stammende Autorin wird für ihr Jugendbuch „Schön wie die Acht“ (Tulipan 2021) ausgezeichnet, das vom ersten Verliebtsein, dem Leben in einer Patchworkfamilie, der wohltuenden Ordnung der Mathematik und dem Mut zum Gedicht handelt. Der beliebte Leserpreis wird Nikola Huppertz am 1. Juni in Wiesbaden verliehen. Anschließend wird sie auf Lesereise durch Ihre Büchereien gehen. Vorfreude ist absolut berechtigt …
Rückblick Insta-Fortbildung
Viele Büchereien haben den Nutzen von Social Media erkannt. Das zeigte das rege Interesse an unserer Fortbildung „Fit for Instagram“ am 26. Januar 2022. Fast 40 Teilnehmerinnen bekamen von Eliport-Mitarbeiterin Maike Linne praktische Anleitung zur Erstellung eines eigenen Accounts und darüber hinaus viel Wissenswertes rund um Instagram. Das Feedback fiel äußerst positiv aus: „Alles war sehr informativ und gut erklärt“, so eine zufriedene Teilnehmerin.

Frisch überarbeitet: Die Module aus der Büchereipraxis
Folgende Module aus der Büchereipraxis wurden überarbeitet:
- „Systematik für Evangelische Büchereien und Index“
- „Katalogisierung nach RDA mit BVS“
- „Einarbeiten eines Buches“
- „Einarbeiten einer CD“
- „Einarbeiten einer DVD“
- „Medienpflege“
- „Rechtliche Grundlagen“
- „Anmeldeformular_Muster“
Außerdem wurde ein neues Modul zum „Einarbeiten von Tonies“ erarbeitet. Finden können Sie die Module hier unter den entsprechenden Themenbereichen.

Iris Wolff und Maike Siebold on tour
Derzeit sind sowohl die Preisträgerin des Jahres 2021, Iris Wolff und Kinderbuchautorin Maike Siebold noch auf Lesereise. Iris Wolff wird noch am 14.3. in Herford, am 15.3. in Bad Holzhausen, am 28.4. in Darmstadt/Arheiligen und am 5.5. in Himmelkron mit „Die Unschärfe der Welt“ zu erleben sein. Nachholtermine von Maike Siebold gibt es in Kürze auf unserer Website. Weitere Infos hier.
Ihre Fragen zu BVS: Anmeldung noch bis zum 28.2.22 möglich!
Sie haben Fragen zu BVS oder möchten sich dazu austauschen? Am 09. und 12. März 2022 findet das BVS-Anwender*innen treffen für Anfänger*innen statt. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Fragen rund um BVS beantwortet zu bekommen und sich mit Ihren Kolleg*innen bundesweit auszutauschen. Die Veranstaltung findet online via Zoom. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Schau mal aktuell
Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ steht im März das Bilderbuch „Familie“, das für Toleranz und Vielfältigkeit in Familiensystemen begeistern möchte. Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie hier.
Last call: Jahresstatistik
Seit Dezember ist die Eingabe der Online-Jahresstatistik 2021 freigeschaltet. Hierfür erhalten Sie von Ihren Fachstellen bzw. von Eliport die notwendigen Informationen und Unterlagen, um Ihre Statistik abgeben zu können. Die Deadline hierfür ist der 28.2 22.
Buchtipps
Jm 1 Bilderbücher

Clara sammelt. Ursula Poznanski. Ill. von Ina Hattenhauer. Wien: Nilpferd 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-7074-5249-5, geb.: 14,95 €
Sammeln ist Claras Leidenschaft, aber mit den meisten Objekten eckt sie in ihrer Familie an.
Clara ist sieben Jahre und wünscht sich ein originelles Thema für ihre Sammelwut, nicht so etwas banales wie Superman-Sticker, die ihr zwei Jahre ältere Bruder in sein Album klebt. Und Clara hat tolle Ideen: Steine sammeln, die in Form oder Farbe an etwas erinnern, z. B. ein Herz, eine Schnecke, ein Buchstabe. Oder Knöpfe, nur zu dumm, wenn die von Papas Hemden oder Lieblingsjeans des großen Bruders stammen. Oder Menschen, die Thomas heißen, aus dem Telefonbuch gesucht und angerufen, was Claras Mutter entsetzt unterbindet. Benutzte Teebeutel und in Tütchen verpackte Staubfussel probiert sie auch aus, bis das phantasiebegabte Mädchen die Lösung hat: Sie sammelt Clara-Erlebnisse. Eine originelle Geschichte solide erzählt und illustriert. Am besten gefällt mir die Seite mit den Steinen, die Kinder zum Nachmachen anregt, und die Idee, neue Wörter zu sammeln, z. B. Herzschrittmacher oder Ganove.
Für Sammler*innen und Sammler ab 5 Jahren überall geeignet, bei dem relativ langen Bilderbuchtext sollten sie aber gut zuhören können.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sammeln | Alltag | Famile | Schule
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Jeffers, Oliver: Was wir bauen. Pläne für unsere Zukunft. Dt. von Anna Schaub. Zürich: Nord-Süd Verl. 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-314-10563-0, geb.: 16,00 €
Vater und Tochter schaffen gemeinsam Erinnerungen.
Der erste flüchtige Blick könnte vermuten lassen, es handele sich um ein Handwerkerbuch für Kinder, für Mädchen im Speziellen, denn Papa und die kleine Tochter sind die Hauptpersonen im Bilderbuch. Doch auf den folgenden Abbildungen spielen die Werkzeuge kaum eine Rolle, da wird gleich ein riesiges Haus „gebaut, eine „Festung gegen das Böse", gewaltige Türme und Brücken in den Weltenraum hinein, aber auch ein runder Tisch, wo sich alle miteinander vertragen, Papa, Tochter und „die Bösen". Geht da nicht die Fantasie eines glücklichen, stolzen Vaters „durch die Decke"? Die Rückseite des Buches gibt Aufschluss: Es geht um die Schaffung gemeinsamer Erinnerungen für Vater und Tochter als „Grundstein für ihr gemeinsames Leben". Die fantasievoll gestalteten Bilder des Autors und Künstlers machen Vergnügen. Bei den knappen Texten hätte der Reim gerne vor dem Inhalt zurücktreten dürfen. Eis und Schnee spielen in den Illustrationen eine große Rolle. Da hilft nur die wärme Kraft der Liebe.
Kindergarten; Väter; Großväter
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Vater | Tochter | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Gesine Meerheimb

Keats, Ezra Jack: Peter lernt pfeifen. Hg. u. dt. von Christel Rech-Simon. Heidelberg: Carl Auer 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. (Carl Auer Kids). Aus d. Engl. ISBN 978-3-96843-017-1, geb.: 19,95 €
Durch geduldiges Ausprobieren bringt Peter sich das Pfeifen bei.
Unbedingt möchte Peter pfeifen können! Warum? Er hat einen Jungen beobachtet, der mit einem Pfiff seinen Hund herbei gerufen hat. Das möchte er auch können! Aber leider klappt es bei ihm nicht. Statt dessen dreht er sich um sich selbst, versteckt sich im Pappkarton, malt eine lange Kreidelinie bis zu seiner Haustür, verkleidet sich als sein Papa … und versucht währenddessen immer wieder zu pfeifen. Plötzlich, Peter ist selbst überrascht, pfeift er tatsächlich- und sein Dackel Willi rennt zu ihm. Zu Hause freuen sich seine Eltern mit wohlwollender Anerkennung mit ihm über seinen Erfolg. Das Bilderbuch mit seinen in Collagentechnik gestalteten, distanziert anmutenden Illustrationen wurde im Jahr 1964 in den USA erstveröffentlicht. Es stellt eine schwarze Mittelstandsfamilie in den Mittelpunkt eines etwas hölzern wirkenden Bilderbuches, das Kindern Mut machen soll, sich ohne Zwang und pädagogisches Konzept auszuprobieren.
Eine zeitlose Geschichte, die Kinder motivieren soll, ihre Fähigkeiten unabhängig von Anleitungen und Hilfen zu entdecken und sich durch Fehlschläge nicht entmutigen zu lassen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Motivation | Eigenständigkeit | Frustrationstoleranz
Bewertung: +
Rez.: Christine Heymer

Wählt Wolf! Davide Cali. Ill. von Magali Clavelet. Wien: Picus 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-7117-4023-6, geb.: 17,00 €
Auf dem Bauernhof wird gewählt.
Auf dem Bauernhof stehen Wahlen an und es gibt viele Kandidat:innen: Das Huhn z. B. wirbt mit einem Verbot der Eierlegpflicht, das Schwein verspricht mehr Matsch für alle und die Brüder Maus haben irgendwas mit Käse im Sinn. Also keine einzige Kandidatin dabei, die über die eigenen Interessen hinausdenkt. Dann kommt ein weiterer Bewerber dazu: Willi Wolf. Und der ist witzig, sieht gut aus, ist freundlich und trifft sich mit allen Tieren. Er überzeugt auf ganzer Linie und wird gewählt. Natürlich ist er ein böser Wolf und frisst nach und nach mit seinem Team viele Bauernhoftiere auf. Der verbleibende Rest jagt ihn schließlich davon. Bei der nächsten Wahl treten wieder die üblichen Kandidat:innen mit den gleichen egoistischen Forderungen wie beim letzten Mal an. Aber es gibt auch einen Neuen: Freddy Fuchs – und die anderen Tiere sind begeistert.Es bleibt ein wenig rätselhaft, was das Buch mitteilen möchte: Dass Politiker:innen immer nur die eigenen Interessen im Blick haben? Dass wir Menschen zu blöde sind, aus unseren Fehlern zu lernen? Das mag historisch betrachtet richtig sein, ist aber doch eine recht bedrückende Botschaft für Kinder, die ja oft noch den Drang verspüren, die Welt positiv zu verändern.
Kinder werden die Geschichte spannend finden, die Aussage aber ist etwas fragwürdig.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wahlen | Populismus
Bewertung: +
Rez.: Wiebke Mandalka

Was ich nicht weiß. Dieter Böge. Ill. von Sarah Locher. Berlin: Jacoby & Stuart 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-96428-108-1, geb.: 13,00 €
Ein Buch über die Freude des Forschens und Entdeckens.
Kinder können bekanntlich viel und hartnäckig fragen. Meistens haben die Eltern Antworten oder finden diese schnell in Büchern oder über die modernen Medien. Aber was ist mit solchen Fragen, die selbst Wissenschaftler*innen noch nicht beantworten konnten? In dem Buch fragt sich ein Kind, ob ein Eisbär weiß, dass er weiß ist. Auf der Suche nach einer Antwort geht es zu dem Wohnwagen von Dr. Domino, dem Wissenschaftler. Doch der ist nicht da und auf seinem Tisch liegt eine Liste mit neun weiteren ungewöhnlichen Fragen, wie zum Beispiel ob es Tiere im Weltall gibt, ob Vögel nachts vom Fliegen träumen oder ob Maulwürfe Musik mögen. Diese und andere noch ungelöste Rätsel werden in dem Buch gestellt und mit fröhlichen bunten Bildern illustriert, die die Vorstellungen des Kindes wiedergeben. Am Ende schreibt es in Schönschrift unter die Liste: Wo ist Dr. Domino?
Ein Buch, das zum Miträtseln und Nachdenken über eigene ungelöste Fragen einlädt und vermittelt, was Forscher*innen antreibt.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Philosphieren | Tiere
Bewertung: ++
Rez.: Amelie Sareika
Sachbücher für Kinder und Jugendliche

Das große Orchesterbuch. Mary Auld. Ill. von Elisa Paganelli. Dt. von Lea Ebers. Münster: Coppenrath 2021. 47 S. : überw. Ill. ; 30 cm + 1 CD. ISBN 978-3-649-63740-0, geb.: 20,00 €
Zusammen Musik machen, das geht in einem Orchester, findet Sir Simon Rattle und erklärt es.
Was ist ein Dirigent ohne Orchester? Sir Simon Rattle hat Musik im Kopf, kennt viele Partituren auswendig, aber ihm fehlen in diesem Buch die Musiker, eben ein Orchester. Nach einer Einladung zum Vorspiel, stellt er ein Orchester zusammen: Streich-, Blas- und Tasteninstumente, Schlagzeuge und Harfe. Die Instrumente werden kurz vorgestellt, ihre Spieltechnik erklärt. Nach den ersten Proben für zwei Sinfoniekonzerte, steht dem großen Auftritt nichts mehr im Weg. „Bolero" und die „Pastorale" stehen auf dem Programm. Das Buch lässt sich auf zwei Arten lesen: Als sehr schönes Sachbilderbuch mit vielen Details über Instrumente und Musiker im Orchester, den Gesichtern ist anzusehen, dass Musik Spaß macht. Und es liegen 2 CDs bei mit über 40 Musikbeispielen und den beiden kompletten Sinfonien, die das Buch nochmal anders wahrnehmen lassen. So sind die fünf Sätze der „Pastorale" in Bild und Ton wahrnehmbar.
Grundschule, Musikschule, ab 5 Jahren, eher später.
Signatur: Jm
Schlagworte: Musik | Klassik | Orchester | Instrumente
Bewertung: +++
Rez.: Gesine Meerheimb

Wiehle, Katrin: Meine wilden Nachbarn - Tiere in der Stadt. Mit Tierstimmen. Weinheim: Beltz & Gelberg 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 34 cm. (100 % Naturbuch). ISBN 978-3-407-75493-6, geb.: 15,00 €
Wo sind die Wildtiere in der Stadt überall zu finden? Das Buch gibt Antwort mit wimmeligen Bildern für kleine Entdecker.
Wieder ein neues, großformatiges Bilder-Naturbuch von Katrin Wiehle auf Recyclingpapier, das optisch ins Auge springt und die Entdeckerlust anregt! Dieses Mal geht es um Wildtiere in der Stadt, die an den unterschiedlichsten Orten zu finden sind. Schlägt man das Buch auf, werden eine Vielzahl von Tieren vorgestellt - von Waschbär über Mauersegler bis hin zum Wildschwein, die auf den nächsten Seiten zu suchen sind. Suchen und Finden ist Programm - die doppelseitigen Illustrationens sind mit vielen kleinen Details versehen, so dass man auch nach mehrmaligem Ansehen wieder Neues entdecken kann. Die Betrachter erfahren, wer es sich auf Dachböden gemütlich macht, wo Fressen gefunden wird oder welche Gefahren in der Innenstadt lauern. Die letzte Seite klärt auf, wie unseren wilden Nachbaren helfen können. Wissensvermittlung gekonnt ins Bild gesetzt.
Gerne empfohlen für alle Einrichtungen und Familien mit Kindern ab 1,5 Jahren.
Signatur: Jn
Schlagworte: Tiere | Umwelt | Pappbilderbuch
Bewertung: +
Rez.: Susanna Hocher

Mir ist langweilig! Kinderleichte Bastelideen für drinnen. Ryan Eyers. Ill. von Rachel Victoria. Dt. von Frederik Kugler. Berlin: Kleine Gestalten 2021. 47 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-96704-712-7, geb.: 14,90 €
Ein Buch vollgepackt mit kreativen Projekten für Drinnen, Schritt-für-Schritt erklärt, zum „Sofort Loslegen" gedacht.
Magische Masken aus Papptellern, Natur an der Schnur, das zu kleine Lieblingsshirt in ein Kissen verwndeln, eine Höhle bauen oder die Bude rocken ... das sind nur ein paar Ideen, die sich der englische Autor hier ausgedacht hat, um keine Langeweile in den eigenen vier Wänden aufkommen zu lassen. Die Leser werden von Beginn an mit „Du" angesprochen und in Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch das jeweilige Projekt geführt. Die ansprechenden, sehr farbenfrohen Illustrationen helfen beim Verstehen und Tipps - in bunten Buttons lässig eingefügt- zeigen Alternativen zu Materialien oder Umsetzung. Das Buch kommt locker-zwanglos daher, ist so gedacht, dass es Kinder selbst aus dem Regal ziehen und direkt loslegen können - was, aufgrund des doch manchmal großen Textaufkommens ab dem späten Grundschulalter der Fall sein wird. Aber auch jüngere Kinder können - mit Hilfe von Erwachsenen - viele der Ideen problemlos umsetzen, sofern das benötigte Material vorrätig ist.
Hilfreiche kreative Ideen für drinnen für Kinder ab dem Grundschulalter zum selbst Lesen und Entdecken. Für alle, die beruflich mit Kinderngarten- oder Grundschulkindern zu tun haben, anregend.
Signatur: Jr
Schlagworte: Kreativität | Basteln | Abwechslung
Bewertung: ++
Rez.: Susanna Hocher
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Bastašić, Lana: Fang den Hasen. Roman. Dt. von Rebekka Zeinzinger. Frankfurt am Main: S. Fischer 2021. 334 S. ; 21 cm. Aus d. Bosn. ISBN 978-3-10-397032-6, geb.: 22,00 €
Zwei Jugendfreundinnen im Auto von Zagreb nach Wien, auf der Suche nach Identität, Heimat und dem verschwundenen Bruder.
Sara, die in Bosnien aufgewachsene Serbin, lebt schon lange in Dublin. Ihre Jugendfreundin Lejla, Muslimin, hat sie 12 Jahre nicht gesehen, als diese sie anruft und um Hilfe bittet. Die beiden Frauen fahren von Zagreb aus nach Wien, wo Lejlas Bruder, der vor langem verschwand, leben soll. Sie werden ihn nicht finden, aber Erinnerungen und mit ihnen Erkenntnisse und Identität. Bastašić, 1986 in Zagreb geboren, fasziniert mit diesem Erstling. Unmittelbar, offen und ehrlich erzählend schlägt sie die Leser*innen in ihren Bann. Auch, wenn nicht über die damaligen Spannungen in Bosnien gesprochen wird, sind sie doch atmosphärisch präsent. Magisches, Traumatisches und Surreales verwebt Bastašić - im Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart - zu einem atemlosen Geschehen. Sara, die Ich-Erzählerin, spürt im Laufe des Romans, was es zu bewahren gilt. Ein ungewöhnlicher sowie sprachlich herausragender Roman über das Leben, über Freundschaft und die eigenen Wurzeln.
Roadmovie für Leser*innen anspruchsvoller Gegenwartsliteratur. Der Roman kann auch Schlüssel zum Verständnis von Menschen aus Krisenregionen sein.
Signatur: SL
Schlagworte: Bosnien | Frau | Freundschaft
Bewertung: ++
Rez.: Bettina Wolf

De Céspedes, Alba: Das verbotene Notizbuch. Roman. Dt. von Verena von Koskull. Berlin: Insel 2021. 301 S. ; 22 cm. Aus d. Ital. ISBN 978-3-458-17934-4, geb.: 24,00 €
Der Kauf eines Notizbuches macht Valeria zunehmend ihr Leben als Ehefrau und Mutter unerträglich.
Valeria führt das unscheinbare Leben einer Frau aus der Mittelschicht in den 50er Jahren in Rom. Sie ist Ehefrau, Mutter von erwachsenen Kindern und Büroangestellte und verausgabt sich in ihren Aufgaben. Als sie eines Tages aus einer Laune heraus im Tabakladen ein Notizheft kauft, beginnt sie heimlich, ihre Gedanken, Wünsche und Sehnsüchte aufzuschreiben und dadurch ihre Rolle in der Familie und Gesellschaft zu hinterfragen und vorsichtig zu verändern. Die Generation ihrer Tochter nimmt sich Freiräume, die Valeria bewundert und gleichzeitig ablehnt. Der Roman der italienischen Schriftstellerin (Jg. 1911) ist in Tagebuchform geschrieben und wurde wiederentdeckt. Bei seinem Erscheinen 1952 war er eine Sensation, da es Frauen damals nicht zustand, ihre häusliche und gesellschaftliche Rolle öffentlich zu hinterfragen. Er verdeutlicht den mühsamen und langen Weg der Frauen zu mehr Selbstbestimmtheit, der immer noch nicht abgeschlossen ist.
Als Zeitdokument interessant für Leserinnen mit Interesse an der gesellschaftlichen Entwicklung der Frauen.
Signatur: SL
Schlagworte: Frauen | Italien | Familie
Bewertung: ++
Rez.: Birgit Hillmer
Sachbücher für Erwachsene

Mack, Ulrich: Feste feiern. Mit der Bibel die Feste des Kirchenjahres entdecken. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2021. 119 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-438-04834-9, kt.: 14,90 €
Buch über christliche Feste und ihren biblisch-religiösen Hintergrund.
In einem hochwertigen kleinen Band stellt Ulrich Mack die bedeutendsten Festtage des Christentums und deren Ursprung und Inhalte vor. Dem Verlauf des Kirchenjahres folgend beschreibt er die alten und neuen Traditionen des jeweiligen Festtages, erläutert dessen Bedeutung und Entstehung und fügt den entsprechenden Bibeltext aus der Lutherbibel, der Gute-Nachricht-Bibel oder der Basisbibel hinzu. Insbesondere der biblische Zusammenhang liegt ihm am Herzen; aus diesen Grund sind im Gegensatz zu anderen Heiligenfesten auch der Andreas-, der Matthias-, der Thomas- und der Peter-und Paul-Tag angeführt.Macks Texte sind fundamental und informativ. So ist zum Palmsonntag von Jesu Einzug in Jerusalem, aber auch vom Brauch des Palmesels zu lesen sowie dass der Glöckner von Notre Dame Quasimodo heißt, weil dieser als Kind am Sonntag nach Ostern aufgefunden wurde. Die begleitenden Bilder sind sehr anschaulich und passend, doch auch recht konventionell und ähneln den typischen Kalenderbildern.
Grundlegende Lektüre für alle, die mehr über die Herkunft und Bedeutung christlicher Festtage erfahren wollen – empfehlenswert für alle Gemeindebüchereien.
Signatur: Cd 1 |Ci
Schlagworte: Christliche Feste | Biblischer Hintergrund christlicher Feste
Bewertung: ++
Rez.: Anne Rank

Claussen, Johann Hinrich u. Lilie, Ulrich: Für sich sein. Ein Atlas der Einsamkeiten. München: Beck 2021. 247 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-406-77488-1, kt.: 18,00 €
Betrachtungen über die Einsamkeit als vielfältige menschliche Erfahrung.
Nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie ist das Phänomen Einsamkeit immer stärker in den Fokus gerückt. Die Autoren widmen sich dem Thema unter den unterschiedlichsten Aspekten und unter Berücksichtigung der vielfältigen Arten von Einsamkeit. Dabei unterscheiden sie insbesondere zwischen einer selbstgewählten, erwünschten Einsamkeit als Rückzug von der Welt, einer ambivalenten Erfahrung von Einsamkeit in Schmerz und lustvoller Sehnsucht und einer qualvollen und bedrängenden Einsamkeit in gefühlter oder erlebter Isolation. Dazu führen die Autoren zahlreiche Beispiele an, z.B. Isaac Newton in seiner Studierstube und Kinder alleine auf der Flucht, ebenso wie in Hinblick auf gelungene Auswege aus der Einsamkeit und Isolation. Der Einstieg in die Thematik mit seinen Verweisen auf wissenschaftliche Erkenntnisse ist interessant und aufschlussreich. Im weiteren Verlauf verlieren sich in der Vielzahl der unterschiedlichen Lebensbeispiele leider ein wenig der rote Faden und die Stringenz.
Eine streckenweise durchaus lesenswerte und anregende Lektüre, die der/dem Lesenden am Ende eine eigene Gewichtung und Fokussierung abfordert. Eher für große und breit aufgestellte Büchereien zu empfehlen.
Signatur: Fd
Schlagworte: Einsamkeit | Einssein mit sich selbst | Isolation | Wege aus der Einsamkeit
Bewertung: +
Rez.: Anne Rank

Nedebock, Ulla: Wie wir die Eltern werden, die wir sein wollen. Mit dem Kind wachsen. Gegenseitig vertrauen. Hannover: Humboldt 2021. 192 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-8426-1653-0, kt.: 19,99 €
Ein sehr hilfreicher und sinnvoller Elternratgeber für einen entspannten Familienalltag.
Das Buch "Wie wir die Eltern werden, die wir sein wollen", ist ein moderner Familien- und Elternratgeber. In erster Linie richtet sich dieser Elternratgeber an junge Familien. In dem Elternratgeber wird auf rund 200 Seiten der Weg zum eigenen Erziehungsstil vermittelt. Die Autorin geht detailliert auf die (ständigen) Zweifel und das Hinterfragen der eigenen Erziehung ein und gibt hilfreiche Antworten und praktische Tipps für den Familienalltag. Daneben sind in dem Elternratgeber fünf Bausteine für mehr Vertrauen und weniger Streit enthalten - diese fünf Bausteine werden mit vielen Beispielen aus dem Alltag veranschaulicht. Die Tipps sind im Alltag gut zu etablieren und helfen dem Kind und auch den Eltern im gemeinsamen Zusammenleben.
Empfehlung für Familien und Eltern.
Signatur: Pc 2
Schlagworte: Elternratgeber | Ratgeber | Erziehungstipps | Familienalltag
Bewertung: +++
Rez.: Jenny Weger
Bewertung:
+++ = sehr gut
++ = gut
+ = möglich
P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de