Newsletter „Bücherei" 03/2023
Liebe Leser:innen,
Endlich ist er da, der Frühling und die ersten Frühlingsblumen blühen in Göttingen, auch wenn die Sonnenstunden noch etwas zu wünschen übriglassen. Wir haben Ihnen heute eine frühlingsbunte Mischung an Buchrezensionen zusammengestellt und wollen auf einige wichtige Termine und Veranstaltungen aufmerksam machen.
Ihr Eliport-Team
Vorstellung der Empfehlungsliste auf Zoom
Wir freuen uns sehr, dass die Jury die Titel, die sie für die Empfehlungsliste ausgewählt haben, auch dieses Jahr wieder auf Zoom vorstellen. Die Veranstaltung findet am 10. Mai ab 198 Uhr statt. Anmelden können Sie sich mit einer kurzen Mail an info@eliport.de. Wir lassen Ihnen den Link dann kurz vor dem Termin zukommen.
Buchpreisverleihung am 24. Mai in Stuttgart
Der Evangelische Buchpreis 2023 wird am 24. Mai im Hospitalhof in Stuttgart an Abbas Khider für seinen Roman „Der Erinnerungsfälscher“ verliehen. Die Laudatio hält Carsten Hueck (Deutschlandfunk). Musikalisch wird die Veranstaltung von den Hanke Brothers begleitet.
(Foto: ©Peter-Andreas Hassiepen)
Schau mal aktuell
Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ steht im April das Bilderbuch "Nichts los im Wald".
Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie ab Anfang April hier.

Empfehlenswerte Ostertitel auf eliport.de
Wir aus der Redaktion von Eliport haben die empfehlenswerten Ostertitel, die im letzten Jahr erschienen sind, gesammelt und stellen diese in einer Osterliste auf unserer Website vor. Zu den Titeln kommen Sie hier.
Ausschreibung Evangelischer Buchpreis 2024
Auch für das kommende Jahr suchen wir wieder Bücher, die uns anregen über uns, unser Miteinander und unser Leben mit Gott neu nachzudenken. Vorschläge, aus denen die Jury dann den Preisträger ermittelt, können alle Leser*innen bis zum 15. November auf unserer Website einreichen oder als kurze Mail an info@eliport.de.

Tagung des Forums für Soziale Bibliotheksarbeit vom 5. – 7. Juli 2023
Alle zwei Jahren veranstaltet das Forum für Soziale Bibliotheksarbeit eine Fachtagung in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar. Eingeladen sind alle in der Sozialen Bibliotheksarbeit Engagierte, die durch Ihre Angebote einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von Patienten sowie pflegebedürftigen und eingeschränkten Personen leisten. Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter:innen von Bibliotheken in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken und alle Engagierten in der aufsuchenden Bibliotheksarbeit.
Den Link zur Anmeldung finden über den QR-Code oder über diesen Link:

Lies mal! am 14. Juni
Unser digitaler Leseclub findet das nächste Mal am 14. Juni auf Zoom statt. Wir diskutieren zusammen den Roman „Der Erinnerungsfälscher“, für den der Autor Abbas Khider den Evangelischen Buchpreis 2023 erhält. Anmeldungen sind möglich unter info@eliport.de, den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen dann kurz vor dem Termin zu.

Kurstermine Grundlagen Ev. Büchereiarbeit
Die Termine für die neuen Grundlagenkurse stehen fest:
- Einführung und Systematik: 21.09.23, 17-20 Uhr, online
- Katalogisierung: 28.09.23, 17 – 20 Uhr, online
- Benutzung und Ausleihe: 19.10.23, 17 – 20 Uhr, online
- Statistik: 07.11.23, 17-20 Uhr, online
- Bestandsaufbau und –pflege: 15.11.23, 17 – 20 Uhr, online
- Netzwerk Bibliothek und Kirche: entweder 30.06. – 02.07.23 in Hannover oder 25.10. – 27.10.23 in Rothenburg o. d. Tauber
- Literaturarbeit: entweder 17.11. – 19.11.23 in Rothenburg o. d. Tauber oder 05.04. – 07.04.24 in Hannover.
Anmelden können Sie sich über den QR-Code oder über folgenden Link: https://www.formulare-e.de/f/grundlagen-evangelischer-buchereiarbeit-2023-24
Erlesene Podcasts
Papierstau ist ein Podcast für alle Literaturliebhaber:innen! Wöchentlich stellen Robin, Meike und Annika drei aktuelle Bücher vor und diskutieren sie ausgiebig. Die Bandbreite reicht von aktuellen Neuerscheinungen über bekannte Klassiker bis hin zu versteckten Schätzen. Im Fokus stehen vor allem junge, mutige Debüts, internationale Neuerscheinungen und Bücher, die die Leser:innen durch formelle Innovationen oder außergewöhnliche Inhalte herausfordern. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier.

Neue Tonies
Auch im März erscheinen wieder neue Tonies:
- Die Schlümpfe – Ein tollpatschiger Held & 3 weitere schlumpfige Abenteuer. Hörspiel ab 5 Jahren
- Die Schlümpfe – Ein unwiderschlumpfliches Lächeln & 3 weitere Abenteuer. Hörspiel ab 5 Jahren
- DIKKA – Oh yeah! Musik ab 5 Jahren
- Käpt’n Blaubär – Seemannsgarn: Hörspiel ab 4 Jahren
- Super Wings – Feuer im Wald: Hörspiel ab 3 Jahren
- Fantasiereisen mit Faultier Mo – 8 besondere Orte zum Entspannen: Hörbuch ab 4 Jahren
- Die Haferhorde – Immer den Nüstern nach: Hörbuch ab 8 Jahren
- Lotta – Na klar, Lotta kann Radfahren / Lotta zieht um: Hörbuch ab 4 Jahren
- Gloria Glühwürmchen – Bezaubernde Gutenachtgeschichten: Hörbuch ab 4 Jahren
Alle Tonies sind bereits lieferbar, weitere Infos finden Sie hier.
Ausgewählte Hörbuchtipps

Horn, Sebastian: Kleiner großer Bagger - eine unglaubliche Reise. Ungekürzte Lesung mit Musik. Gelesen von Julia Nachtmann. Hamburg: Silberfisch 2022. 1 CD ; 46 Min. ISBN 978-3-7456-0370-5, : 10,00 €
Plitschplatsch trommeln Abermillionen Regentropfen gegen Roberts Fensterscheibe und vermiesen seine ersten Sommerferien.
Robert hütet ein Geheimnis. In seiner Uhr, dem Abschiedsgeschenk seines Opas, wohnt eine Fee: Uhrsula. Sie ist zierlich, hat feuerrote Haare, trägt eine grüne Latzhose und ist ziemlich vorlaut. Sie erscheint immer, wenn es etwas wichtiges zu tun gibt oder Robert Hilfe braucht, denn Uhrsula ist stets für ihn da. Gemeinsam erleben sie allerlei Abenteuer. Immer mit dabei ist der kleine gelbe Bagger, mit dem sie gemeinsam dem Regen trotzen und im Sandkasten einen Baggersee anlegen.
Die Geschichte rund um Robert, Uhrsula und den kleinen gelben Bagger ist unterbrochen von 10 kurzen Liedern. Deren Melodie ist sehr modern und teils sehr „Rap-lastig“. Im Gegensatz zu anderen Kinderliedern ist die Stimmlage sehr tief, was gerade im jungen Alter nicht empfohlen wird. Kritisch sehe ich das Lied „Kannibalen“, 3-5-Jährige sollten meiner Meinung nach noch nichts von „Menschenfressern“ hören! Die Geschichte an sich ist süß, jedoch kann man die Lieder nicht überspringen. Schade!
Kann in Kindergärten und in der Familie eingesetzt werden.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Regenwetter | Bagger | Lieder
Bewertung: ++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Clima, Gabriele: Der Geruch von Wut. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Moritz Pliquet. Dt. von Gunhild Kübler. Winterbach: Der Diwan 2022. 4 CDs ; 280 Min. Aus d. Ital. ISBN 978-3-949840-06-7, : 22,00 €
Alex will den Mann finden, den er für den Tod seines Vaters verantwortlich macht. Die „Black Boys" könnten ihm dabei helfen.
Alex' Vater ist bei einem Verkehrsunfall gestorben und nun weiß der Teenager nicht wohin mit seiner Verzweiflung und Wut. Er gibt dem Fahrer des anderen Wagens die Schuld und will ihn um jeden Preis finden und zur Rechenschaft ziehen. Unterstützung erhofft er sich von den „Black Boys", auch wenn ihm deren rechtsradikale Ansichten nicht behagen. Im Gegenzug muss er sich an ihren Aktionen beteiligen. Als er sieht, dass die Sache aus dem Ruder läuft, bereut er seine falsche Entscheidung und gerät prompt ins Visier der Gang. Jugendbuch zu den Themen Radikalisierung und Umgang mit Trauer. Gekonnt, beeindruckend und mit viel Empathie zeichnet der Autor das Gefühlsleben seines jungen Protagonisten. Sprachlich klar und einfach, aber auf den Punkt gebracht. Die kurzen Kapitel unterstützen den Lese- bzw. Hörfluss. Mit einer überraschenden und berührenden Wende am Schluss und der Erkenntnis, dass Erwachsene auch nicht alle Antworten auf seine Fragen haben. Moritz Piquet liest den Text ruhig und einfühlsam und kann die verzweifelte und wütende Stimmung des Jugendlichen überzeugend vermitteln.
Breit empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahren. Sehr geeignet auch für Veranstaltungen zu den Themen Radikalisierung und Umgang mit Trauer.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Jugendlicher | Rechtsradikalismus | Trauerarbeit
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter

Fu, Melissa: Der Pfirsichgarten. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Leslie Malton. Dt. von Birgit Schmitz. Berlin: Argon 2022. 2 mp3-CDs ; 930 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8398-2004-9, : 30,00 €
Ein wundervolles Hörbuch über die fikitive Geschichte von Flucht und Migration.
Während des 2. Japanisch-Chinesischen Krieges flieht die junge Witwe Meilin zusammen mit ihrem vierjährigen Sohn Renshu und der Familie ihres Schwagers aus ihrer Heimatstadt. Auf abenteuerlichste Weise fliehen sie durch das ganze Land vor den Bomben der Japaner, immer auf der Suche nach Frieden und Sicherheit. Unterwegs trennen sich die Wege der Familien und Meilin und ihr Sohn kommen nach Shanghai und später nach Taiwan. Hier finden sie zum ersten Mal wieder etwas Sicherheit und Normalität. Meilin erzählt auf der ganzen Flucht immer wieder Geschichten anhand einer kostbaren seidenen Schriftrolle mit feinen Kalligraphien. Sie gibt niemals auf, findet immer irgendwo Arbeit und eine Unterkunft für sich und ihren Sohn, der zu einem fleißigen jungen Mann heranwächst und zum Studium in die USA geht. Dort nennt er sich in Henry Dao um. Amerika ist eine vollkommen neue Welt für ihn. Immer verfolgt ihn die Angst vor der Macht Chinas. Als seine Tochter Lily ihre Wurzeln kennenlernen möchte, kommt es zu Auseinanderetzungen. Leslie Maltons Stimme hat mich wunderbar an die Geschichte gefesselt.
Ein faszinierendes Hörbuch über eine Mutter-Sohn-Beziehung und wie eine Flucht und Migration sich durch Generationen ziehen kann.
Signatur: SL
Schlagworte: Flucht | Asien | China | Krieg
Bewertung: +++
Rez.: Christine Stockstrom
Buchtipps
Jm 1 Bilderbücher

Dulleck, Nina: Zähneputzen ist kinderleicht. Münster: Coppenrath 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-649-64489-7, geb.: 7,00 €
Mit einer neuen Zahnbürste klappt das Zähneputzen oft noch besser.
Ole sitzt mit seiner Familie beim Abendessen. Heute schneidet Papa die Salami nicht klein, denn Ole hat starke Zähne. Nach dem Essen ist es Zeit fürs Zähneputzen. Papa hat eine neue Zahnbürste für Ole, ein Krokodil. Damit klappt das Zähneputzen wie von selbst.
In diesem liebevoll gestalteten Pappbilderbuch wird die abendliche Zahneputzsituation sehr positiv dargestellt. In der Realität sieht es am Abend oft anders aus, dieses Buch kann helfen den Kindern die positiven Aspekte des Zähneputzens aufzuzeigen. Ich finde es schade dass im Buch nur der Vater die Zähne putzt. Zahnärtzinnen und Zahnärzte empfehlen erst die Kinder putzen zu lassen und die Eltern putzen nach, damit die Selbstständigkeit der Kinder gefördert wird.
Die stabilen Pappdoppelseiten sind sehr schön gestaltet, sie laden zum Entdecken und Erzählen ein, ohne überladen zu sein.
Ein schönes Pappbilderbuch damit das Zähneputzen etwas leichter fällt.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Zähneputzen | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder

Die Erzählerin der Nacht. Carmen Oliver. Ill. von Miren Asiain Lora. Dt. von Anna Schaub. Zürich: Nord-Süd Verl. 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-314-10593-7, geb.: 16,00 €
Was machen die Tiere in der Nacht? Sie besuchen eine Bibliothek und lassen sich Geschichten erzählen.
In der Dämmerung krabbeln und kriechen die Käfer und Raupen, flattern die Fledermäuse, jagen die Nachtfalken über den Himmel, die Glühwürmchen beleuchten den Weg zur Bibliothek der Dämmerung. Schon nach Sonnenuntergang haben alle den Ruf vernommen: „Kommt, kommt, meine Freunde, kommt, ich will euch eine Geschichte erzählen". Die Tiere versammeln sich im Kreis und hören der Spinne zu, die eine Geschichte zu spinnen beginnt. Wer denkt, dass nun eine Geschichte erzählt wird, liegt falsch, denn es folgt eher eine meditative Gedankenreise, die Tiere sind gefangen in der Magie der Nacht bis der neue Morgen beginnt. Der Text ist sehr knapp gehalten, zu knapp. Besonders die Aquarellzeichnungen geben die Stimmung in der Dämmerung und Nacht eindrücklich wieder. Die Tiere haben leider menschliche Gesichtszüge, die Fledermäuse sind nicht erkennbar.
Es ist ein poetisches Bilderbuch, das einfach schön gestaltet ist ohne tieferen Sinn oder Inhalt.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Nacht | Natur | Bibliothek | Nachttiere
Bewertung: +
Rez.: Gesine Meerheimb

Die kleine Welt von Apfelbär - Ein Bäumchen wächst. Annette Langen. Ill. von Florence Weiser. Bamberg: Magellan 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7348-1610-9, geb.: 14,00 €
Das Bärchen entdeckt staunend, wie aus einem Apfelkern ein kleiner Obstbaum entsteht.
Apfelbär hat einen Freund, nämlich den alten Apfelbaum am anderen Ende des Tals. Dorthin geht er vor allem im Herbst gerne, weil dann die Früchte reif sind. Den letzten Apfel teilt der Apfelbär sich mit Schildkröte Tröte. Sie ist es, die das Bärchen auf den winzigen Apfelkern aufmerksam macht. Plötzlich kommt Wind auf, der Samen fliegt davon. Eine sofort eingeleitete Suche fruchtet nichts, der Apfelkern bleibt verschwunden. Im nächsten Frühling wartet auf das ungeduldige Bärchen neben der Bank am See eine grüne Überraschung. - Die Geschichte vom Apfelbär, der behutsam erstes Sachwissen über den Kreislauf der Natur vermittelt bekommt, lenkt den Blick der Betrachter auf das Hauptthema des fröhlich bebilderten Pappbuches. Was der Rezensentin allerdings gar nicht gefällt, sind die vielen Satzzeichenfehler, hier: Ausrufezeichen, einige unschöne Wortwiederholungen und der teilweise recht anspruchslose Begleittext. Wer darüber hinwegsehen kann, den erwartet ein nettes, stabiles Sachbilderbuch.
Ab 2 ½ Jahren möglich.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kreislauf der Natur | Tiere | Pappbilderbuch
Bewertung: +
Rez.: Martina Mattes

Was ist los, kleiner Brummelbär? Ein Mitmach-Buch. Annette Langen. Ill. von Antje Flad. Münster: Coppenrath 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-649-64275-6, geb.: 8,00 €
Begleite den kleinen Brummelbären, beim Aufwachen, nach seinem Winterschlaf.
Die Sonne scheint, der Schnee schmilzt und der kleine Bär erwacht. Kannst du auch gähnen wie der Bär? Der Bauch des Bären brummelt, er hat Hunger. Hmmm, lecker Honig. Jetzt sind seine Pfoten ganz klebrig, zeigst du ihm wo er seine Pfoten waschen kann? Da kommen auch schon seine Freunde um mit ihm zu spielen.
In diesem Buch werden die Kinder eingeladen mitzumachen, z. B. wie der Bär zu gähnen oder ihn am Rücken zu kratzen. Mir persönlich gefällt es nicht, dass die Kinder wenn sie bsw. geheult haben wie der Wind, auf der nächsten Seite mit einem „sehr schön" gelobt werden. Dies kann verwirren wenn das Kind nicht mitgemacht hat und ist auch nicht notwendig.
Der Bär sieht auf dem Titelbild sehr traurig aus, es irritiert etwas, denn der Bär wird auf seinen ersten Aktivitäten nach seinem Winterschlaf begleitet, er ist noch etwas verschlafen.
Die Farben sind passend zur Jahrezeit gewählt und geben gut die Stimmung des Frühlings wieder.
Das Buch ist gut geeignet für Kinder ab 24 Monaten. Gut einzusetzen in der Krippe.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Frühling | Mitmachbuch | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder
Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Der Wunschling - Wünsche schmecken nach Brausepulver. Annette Brahms. Ill. von Heidi Förster. Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2023. 75 S. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-7373-5981-8, geb.: 10,00 €
Theo bekommt Besuch von einem kleinen Wesen, das Wünsche erfüllt.
Theo ist mit seiner Familie umgezogen. Es ist die Nacht vor dem ersten Tag in der neuen Schule und er macht sich ziemliche Sorgen: Ob er neue Freunde finden wird? Schwester Anne dagegen macht sich gar keine Gedanken, denn sie findet immer sehr schnell Anschluss. Plötzlich schmatzt es im Zimmer und das kommt nicht von Anne: Ein Wunschling ist eingezogen, eine kleines flauschiges Wesen, das Wünsche erfüllen kann. Oder vielmehr will, denn der Wunschling ist ziemlich fordernd und kann gar nicht genug Wünsche genannt bekommen. Theo geht da bald die Wunschpuste aus, zumal es in der neuen Schule erstaunlich gut läuft. Kurz überlegt er, ob er das nervige Wesen nicht einfach wegwünschen sollte. Doch da fällt ihm auf, dass seine Schwester Anne ziemlich unglücklich wirkt …
Magische Erstlesepulveregeschichte mit vielen großen Bildern und Fortsetzungspotential. Gelistet bei Antolin.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Umzug | Schule | Freundschaft | Magie
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka
Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Voss, Dorthe: Die Wilden Rüben - Das Geheimnis von Garten Nr. 8. Ill. von Stefanie Klaßen. Stuttgart: Gabriel 2023. 127 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-522-30625-6, geb.: 14,00 €
Ein abenteuerlicher Frühling im Schrebergarten.
Frühling in Sicht! Paula, Jette, Jonas und Bruno freuen sich, denn jetzt geht es endlich wieder los im Schrebergarten von Onkel Hajo. Doch dann kommt der Schocker: Onkel Hajo muss für längere Zeit beruflich verreisen und will daher den Garten aufgeben. Aber nicht mit den „Wilden Rübern“! Irgendwie werden sie es schon schaffen, den Garten in Schuss und misstrauische Nachbar:innen auf Abstand zu halten. Neben Brennesseln rupfen, Blätter harken und Teich säubern, müssen die Freund:innen aber auch noch dringend den Fall um die totgefahrenen Frösche im Wald lösen. Was sich schwieriger gestaltet als anfangs gedacht. Und dann muss noch das Schrebergarten-Osterfest vorbereiten werden, mit ausgepusteten Hühnereiern, selbstgebastelten Osterkörben, Osterfeuer und allem Pipapo. Eins ist auf jeden Fall sicher: Für die Wilden Rüben wird es nie langweilig.
Eine fröhliche Geschichte zum Vorlesen ab 6 oder zum Selberlesen ab 8 Jahren. Für Natur- und ganz besonders für Schrebergartenfans. Reihenauftakt.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Schrebergarten | Natur | Abenteuer | Frühling
Bewertung: ++
Rez.: Wwiebke Mandalka
Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Welford, Ross: Die magischen Träume des Malcolm Bell. Dt. von Petra Knese. Münster: Coppenrath 2023. 334 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-649-64082-0, geb.: 17,00 €
Mithilfe des seltsamen „Trauminators“ gelangen die beiden Brüder Malcom und Seb Bell in eine Traumwelt voller Abenteuer.
Hätte Malcolm gewusst, was ein „Trauminator“ anrichten kann, hätte er den Beutel mit den Einzelteilen darin sicherlich weder gestohlen, noch zwei Geräte zusammengebaut und sie schon gar nicht im Kinderzimmer aufgehängt. Bald finden der 11-Jährige und sein jüngerer Bruder Seb heraus, dass sie gemeinsam träumen und sich gegenseitig in den Träumen besuchen können. Das ist ein riesiger Spaß (von den Krokodilbissspuren einmal abgesehen) bis Seb eines Morgens nicht mehr aufwacht und im Wachkoma liegt. Nun muss der geschundene große Bruder (die Eltern haben sich getrennt, der Vater ist ein Ex-Junkie), Seb wieder ins reale Leben zurückholen. Da kommen die Tibeterin Tensin und deren weise Großmutter ins Spiel. Der fantasievolle Kinderroman fordert wegen der Vor- und Rückblenden, der Horrorszenen und des m. E. etwas wirren Aufbaus der Geschichte geübte Leser*Innen. Manche Kapitel mit dem schwierigen Ich-Erzähler waren selbst für die erfahrene, erwachsene Rezensentin schwer zu ertragen.
In Büchereien mit sehr üppigem Etat und einer Horror-affinen Leserschaft frühestens ab 12 Jahren unter Umständen möglich.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Träume | Geschwister | Freundschaft | Mobbing
Bewertung: +
Rez.: Martina Mattes
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Barnes, Julian: Elizabeth Finch. Roman. Dt. von Gertraude Krueger. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022. 236 S. ; 21 cm. Aus d. Engl.ISBN 978-3-462-00327-7, geb.: 24,00 €
Ehemaliger Student setzt das Lebenswerk seiner Dozentin fort.
Neil studiert nach einer erfolglosen Schauspielkarriere und zwei gescheiterten Ehen noch einmal an der Abenduniversität. Voller Begeisterung folgt er den Ausführungen seiner Dozentin Elizabeth Finch, kurz EF genannt, über Kultur und Zivilisation und geht eine platonische, intellektuelle Beziehung mit ihr ein. Nach ihrem Tod hinterlässt EF Neil ihre private Bibliothek und ihre Faszination bezüglich des religionskritischen Kaisers Julian Apostata, der im 4. Jahrhundert das Christentum abschaffen wollte. Der in drei Teile gegliederte Roman beschreibt zuerst Elizabeth Finch und ihre intelligente Art der Lehrtätigkeit, es folgt ein von Neil verfasster Aufsatz über Leben und Wirken des Kaisers Apostata und mündet in eine Reflexion über das Erbe der Dozentin, so dass der Zusammenhang der einzelnen Teile ersichtlicher wird.
Für philosophisch und literarisch affine Leser:innen eine interessante Lektüre, die zum Nachdenken über den Lauf unserer Geschichte anregt.
Signatur: SL
Schlagworte: Römische Geschichte | Philosophie | Religion | Beziehungen
Bewertung: ++
Rez.: Stefanie Drüsedau

Holofernes, Judith: Die Träume anderer Leute. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022. 406 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-462-00367-3, geb.: 24,00 €
Das Leben nach den Banderfolgen mit „Wir sind Helden".
Judith Holofernes war bis 2012 mit ihrer Band „Wir sind Helden" überaus erfolgreich. Doch was kam nach der Auflösung der Gruppe? Welche Lebensmodelle bieten sich für Popstars, wenn sie erwachsen werden - also weiterleben müssen? Versuchen, ein Leben lang an der Spitze zu bleiben; das erbärmliche Leben von „has-beens" zu leben und Möbelhauseröffnungne & Co zu beschallen; eine neue Kunstform für sich zu finden? Holofernes findet einen anderen Weg, indem sie weiter Musik macht, aber einen neuen Rahmen fand. Sie finanziert sich über Patreon, einer Plattform auf der „Unterstützer" für eingestellte Inhalte von Künstlern (Texte/Musik/Videos) zahlen können. Zudem unterhält sie einen Podcast. Sehr offen schreibt sie über Krisen, körperliche Probleme, Erwartungsdruck, Familie, Fluch und Segen des Erfolgs.
Vor allem für Fans oder an der Pop-Musikbranche Interessierte spannend.
Signatur: SL
Schlagworte: Musik | Biographie | Rock | Karriere
Bewertung: ++
Rez.: Christiane Spary

Strauß, Simon: Zu zweit. Novelle. Stuttgart: Tropen 2023. 155 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-608-50190-2, geb.: 22,00 €
In einer überschwemmten Stadt treffen sich zwei junge Menschen.
Zwei Zeitebenen hat die Novelle des FAZ-Feuilleton-Redakteurs: Ein junger Mann, mit reichlich Ticks ausgestattet, der das seit dem Tod der Mutter schlecht gehende großstädtische Teppichgeschäft seines Vaters übernommen hat, blickt zunächst auf sein bisheriges, von ihm wohlgeordnetes Leben zurück. Dann gerät urplötzlich alles durch eine apokalyptische Überflutung aus den Fugen. Er verlässt das Haus und irrt durch die menschenleere Stadt. Er trifft nur auf eine junge Frau, die ihm früher mal als redselige Teppichvertreterin begegnet ist. Sie flüchten sich in ein verfallenes Haus. Auch die Geschichte wirkt wie ein Lost Place. Die literarische Qualität des schnell lesbaren Werks auf den Punkt zu bringen, fällt schwer. Die Sprache mit ihren kurzen, aber atmosphärisch oft dichten Sätzen kann begeistern, die Story ist hingegen allzu verstörend. Wie in einem Alptraum hat sie intensive Szenen, denen aber immer wieder der rote Faden zu fehlen scheint.
Für jene Leserschaft, die Freude auch an sperriger, zeitgenössischer deutscher Literatur hat.
Signatur: SL
Schlagworte: Naturkatastrophe | Beziehung | Dystopie
Bewertung: +
Rez.: Tobias Behnen
Sachbücher für Erwachsene

Sanyal, Mithu: Über Emily Brontë. Hg. von Volker Weidermann. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022. 157 S. ; 20 cm. (Bücher meiens Lebens). ISBN 978-3-462-00366-6, geb.: 20,00 €
Eine Biographie im Spiegel von „Wuthering Heights“ (Sturmhöhe).
Mit Vielen teilt die Autorin bestimmt die Erinnerung an Kate Bushs Song „Wuthering Heights" und an diese hohe, fast unheimliche Singstimme. Einen ganz persönlichen Zugang vermittelt uns Sanyal in ihren biographischen Notizen zu Emily Bronte. Nichts wird berichtet, das man nicht selbst schon irgendwo gelesen hat, doch der Zugang ist neu und zieht in den Bann: man möchte den schmalen Band kaum aus der Hand legen. „Sturmhöhe", vor mehr als 170 Jahren verfasst, spricht für die Autorin schon alle dringlichen Fragen unseres heutigen Lebens an: Fragen zu Gender, Race, Class und auch ...Geistern. Der Roman wird für die Autorin zur Lebenshilfe in vielen Situationen. Sanyal wirft zunächst Blicke auf den Roman aus ganz unterschiedlichen Sichten; kategorisiert ihn als Geistergeschichte, als Familiengeschichte, als Märchen, als Roman des sozialen Realismus, als Liebesgeschichte, als Melodram, als Rache-Tragödie und mehr und führt uns dann an des Romanes Hand sozusagen in das Leben der Bronte-Schwestern.
Für alle literarisch Interessierten eine erfrischende Lektüre.
Signatur: Bb
Schlagworte: Biographie | Emily Bronte | englische Literatur
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Spary

Hilmes, Oliver: Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe. München: Siedler 2023. 303 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-8275-0159-2, geb.: 24,00 €
Ereignisse des Kriegsjahres 1943, erzählt aus unterschiedl. Perspektiven (mit dem Schicksal des Pianisten Kreiten).
Hier wird das Kriegsjahr 1943 dargestellt, collageartig, in einer chronologischen Zusammenstellung. Die äußerst umfangreich recherchierten Dokumente wie geheime Lageberichte der SS, Tagebücher von Goebbels, Klemperer und Margot Friedländer, Strafakten, (Feldpost-)Briefe, Akten des Bundesarchivs usw. zeigen die unterschiedlichen Blickwinkel von Herrschenden (auch untereinander), Ausgelieferten, Ausführenden. Soldaten schreiben aus Stalingrad, während Göring pompös seinen 50. feiert und Goebels die Inszenierung der Sportpalastrede plant. Mittendrin steht das Schicksal des jungen Pianisten Karlrobert Kreiten, der durch unbedachte Äußerungen vor Freislers Volksgerichtshof gerät und hingerichtet wird. Selbst Details zu Verhörpolizist, Zellengenossen, Haft und Hinrichtungen werden geschildert: Mit Kreiten sind es in jener Nacht 186. Weitere Zusammenhänge wie Werner Höfers Artikel über diesen „ehrvergessenen Künstler“ und das Schicksal der Genannten nach 1945 berichtet der Autor ebenfalls.
Die ausführlichst recherchierten Fakten, flüssig erzählt, veranschaulichen brutal die Willkür damals. Ein sehr gelungenes Zeitbild. Empfohlen zur Aufstockung dieses Themenbereichs.
Signatur: Gg
Schlagworte: Drittes Reich | 1943 | Pianist Kreiten | Zeitzeugen
Bewertung: +++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt
Bewertung:
+++ = sehr gut
++ = gut
+ = in Ordnung
P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de