Newsletter „Bücherei" 04/2020
Liebe Büchereimitarbeiterin! Lieber Büchereimitarbeiter!
Liebe Leserin! Lieber Leser!
Es tut sich was! Wie es aussieht, könnten auch Büchereien bald wieder Ihre Tore öffnen – wenn auch unter strikten Auflagen. Viele von Ihnen haben in der Schließzeit weitergearbeitet, die Zeit zum Ausmisten, Umräumen, zum Erstellen einer eigenen Facebookseite oder auch zum Ausliefern von Buchbestellungen genutzt. Sehr kreativ sind Sie geworden, wenn es darum ging, Menschen weiter mit Lesefutter und Anregungen zu versorgen!
Anbei erhalten Sie nun unseren April-Newsletter – vom Pappbilder- bis zum Familienkochbuch erwartet Sie eine abwechslungsreiche Mischung.
Vielen Dank für Ihre unermüdliches Engagement sagt
Ihr Eliport-Team
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P:S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
Jm 1 Bilderbücher

Alfie und der Clownfisch. Davina Bell. Ill. von Allison Colpoys. Dt. von Salah Naoura. Berlin: Insel 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-458-17859-0, geb.: 14,90 €
Der kleine Alfie findet ein Faschingskostüm, womit er sich identifizieren kann.
Jedes Jahr, wenn die Faschingszeit naht, steht die Wahl des Kostüms an. Alfie macht die Vorstellung, sich in einen Seestern zu verwandeln, großes Unbehagen. Er würde sich am liebsten verstecken. Da nützen die bewundernden Worte der Eltern nichts und die nächtlichen Alpträume nehmen ihm den letzten Mut. Die Mama hat Verständnis und besucht mit ihm ein Aquarium mit Laufband und einem wunderschönen Clownfisch, der sich auch verkriecht. Alfie entdeckt die Nähe zu ihm und beschließt ein solches Kostüm zu tragen. Einfühlsam werden die Nöte des kleinen Alfie nachempfunden. Die Lösung besteht darin, seine Ängste vor der fremden Hülle zu überwinden und einen Ersatz zu finden, mit dem er sich identifizieren kann. Die Texte sind überzeugend formuliert. Die kolorierten Zeichnungen sind einfach, manchmal ein wenig betulich ausgefallen.
Da die Problematik in der Altersgruppe ab 4 J. nicht selten ist, kann das Bilderbuch seinen Platz im Bestand finden.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Ängste
Bewertung: ++
Rez.: Annette Blanke

Beedie, Duncan: Mollys Flug zum Mond. Dt. von Kristina Kreuzer. Bamberg: Magellan 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7348-2071-7, geb.: 14,00 €
Motte Molly träumt den Traum vom Flug zum Mond.
Die sympathische Protagonistin Molly ist eine Motte, die mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern in einem alten Kleiderschrank wohnt. Sie träumt schon lange von einem Flug zum Mond und bereitet sich auf ihre Mondmission vor. Ihre Mutter zweifelt an ihr, aber Molly lässt sich nicht beirren und startet. Auf ihrem Flug trifft sie auf andere Tiere, die ihr jedes Mal versuchen, ihren Traum auszureden. Sie sei zu klein und der Mond viel zu weit weg. Aber Mollys Standardspruch ist: „Das werden wir ja sehen!" und sie fliegt mutig weiter bis sie es schließlich zum Mond schafft und dort den Astronauten sogar bei deren Arbeiten helfen darf, bevor sie mit ihnen wieder zurück zur Erde fliegt. Molly zeigt, dass es wichtig ist, an sich zu glauben und sich auch von Zweiflern nicht unterkriegen zu lassen. Wenn man etwas wirklich will und dafür kämpft, dann schafft man es auch. Vielleicht auf Umwegen, aber mit Selbstvertrauen, Zuversicht und Mut kommt man zum Ziel!
Für alle, die zwischendurch mal wieder eine Portion Mut und Selbstvertrauen benötigen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Selbstvertrauen | Mut | Mondfahrt
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

Berufe. München: Dorling Kindersley 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 23 cm. (Erstes Lernen). ISBN 978-3-8310-3831-2, geb.: 8,95 €
Erstes Wissen über Berufe.
In der Reihe „Erstes Lernen“ vom Dorling Kindersley Verlag, widmet sich das Buch dem Thema Berufe. Auf jeder der 13 stabilen Pappseiten wird ein anderer Beruf behandelt, dem auch kleine Kinder im Alltag schon begegen können. Da gibt es z. B. die Tierärztin, den Bauarbeiter, den Feuerwehrmann, die Polizistin und den Kellner. Oberhalb und an der rechten Seite befinden sich Register, so können die kleinen Leser schnell zu ihrem Lieblingsberuf gelangen. Auf Farbfotos werden Berufe, begleitende Elemente, Tiere und Gegenstände gezeigt und benannt. Die vielfältigen Inhalte erweitern den Wortschatz und regen zum erzählen an. Durch die große Beschriftung der Fotos wirken die Seiten überladen und unruhig.
Ein Sachbuch für Kinder ab 1,5 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Berufe | Sachbuch | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Janine Halder

Hellstern, Jan: Wir sind die wilden Rabauken. Ill. von Barbara Korthues. Hamburg: Ellermann 2019. 109 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-7707-0036-3, geb.: 15,00 €
Unterhaltsame Vorlesegeschichten über fünf Freunde, die als „wilde Rabauken“ im Kindergarten manches Abenteuer erleben.
Mika, Frieda, Emil, Charlotte und Nico sind allerbeste Freunde, die immer füreinander einstehen und gemeinsam so manches Problem lösen. In den zehn fortlaufenden Vorlesegeschichten machen sie als selbst ernannte „wilde Rabauken“ den Kindergarten unsicher und erleben dabei allerlei Lustiges, Spannendes, aber auch vieles, das nachdenklich stimmt. Doch auch wenn Frieda sich verbotenerweise versteckt, um ihrem Vater zu zeigen wie wertvoll sie für ihn ist oder die Türen der Einrichtung dank Mika plötzlich mit Ketten und Schlössern gegen Einbrecher gesichert sind, steckt hinter den „Taten“ der Rabauken immer eine gut gemeinte Absicht.Die einzelnen Vorlesegeschichten sind mit jeweils 9-12 Seiten relativ lang, schaffen es aber, die Aufmerksamkeit der Zuhörer mit ihrer lebendigen, kindgerechten Sprache und viel wörtlicher Rede zu fesseln. Sehr gut gelungen sind auch die phantasievoll gestalteten Illustrationen, die mit ihren Motiven die Spiel- und Gedankenwelt der Kinder widerspiegeln.
Ein ansprechendes Buch, das mit seinen liebevoll gestalteten und kindgerecht erzählten Geschichten Kinder ab 4 Jahren begeistern wird.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Vorlesegeschichten | Freundschaft | Kindergarten
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl

Ich lieb dich, bis die Kühe fliegen. Kathryn Cristaldi. Ill. von Kristyna Litten. Dt. von Mathias Jeschke. München: Mixtvision 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95854-152-8, geb.: 15,00 €
Eine humorvolle Liebeserklärung, nicht nur für Kinder.
Eine Gute-Nacht-Geschichte der besonderen Art. In lustigen Reimen hört das Kind, dass die Liebe unendlich ist. Denn es wird geliebt, bis Schafe segeln, Wölfe schweben und Schweine fröhlich dazu winken. In kurzen, vergnüglichen Reimen, die Kinder sicher bald mitsprechen können, heißt es immer: „ich lieb dich“. Der Aufbau der Reime bleibt dabei stets gleich. Und der erste und letzte Satz heißt jeweils: „Ich lieb dich, bis …“ Die bunten Zeichnungen erzählen genau die Reime nach und bieten dazu viele kleine Details zum Entdecken. Und da das Buch ein Einschlafbuch sein möchte, sind die Farben auch eher sanft und gedeckt, so dass ein ruhiger Gesamteindruck entsteht. Ein herzerwärmendes Buch, sicher nicht nur für kleine Kinder ein Vergnügen.
Für Gemeindebüchereien gut geeignet.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Gutenachtgeschichte | Reime | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Monika Betz

Jakobs, Günther: Das ist für dich. Hamburg: Carlsen 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 14 cm. ISBN 978-3-551-17134-4, geb.: 13,00 €
Beschenkt zu werden ist schön. Doch schenken noch viel schöner.
Der Fuchs möchte dem Hasen eine Freude machen, er hat für Ihn eine Salatschüssel als Geschenk. Der Hase freut sich sehr über sein Geschenk, doch er glaubt es ist ein Stuhl und da er schon einen Stuhl hat, verpackt er es neu und schenkt es dem Maulwurf. Der Maulwurf glaubt, es ist ein Regenschirm und da er schon einen hat verpackt er es neu und schenkt es dem Igel ... dann bekommen es der Bär, die Katze, das Eichhörnchen ... jeder Beschenkte sieht etwas anderes in dem Geschenk. Am Ende bekommt der Fuchs ein Geschenk und er erkennt die Salatschüssel natürlich wieder.Die Geschichte wird auf 82 Seiten erzählt, was für ein Pappbilderbuch umfangreich erscheint. Der Text ist reduziert und lässt es somit nicht langweilig werden.Die witzigen Illustrationen lassen nicht nur die kleinen Leser schmunzeln. Sehr lustig ist auch was jeder Beschenkte in der Salatschüssel sieht, ob ein Klo, ein Bett oder einen Fallschirm.Mein Sohn (3 Jahre) liest das Buch sehr gerne mit mir zusammen, er findet es immer wieder spannend was die Tiere unterschiedliches in der Salatschüssel sehen.
Sehr gut geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Im Kindergarten oder Zuhause ein großer Lesespaß.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch | Tiere | Geschenke | Fantasie
Bewertung: ++
Rez.: Janine Halder

Madame Fafü. Astrid Walenta. Ill. von Julia Dürr. Buchgestaltung: Franziska Walther. Mannheim: Kunstanstifter 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-942795-76-0, geb.: 20,00 €
Madame Fafü liebt Insekten und kann sich sogar in sie verwandeln.
Großflächig illustriert, mit liebevollen Details versehen, handelt das Bilderbuch von einer Frau, Madame Fafü, die es liebt, sich Geschichten auszudenken und zu träumen. Außerdem liebt Madame Fafü Insekten jeglicher Art. In ihren Geschichten, die sie sich ausdenkt, kann eine Frau mit Hilfe von speziellen Insektensprays selbst zu dem jeweiligen Insekt werden. Beispielsweise wird sie durch das Hummelspray zu einer Hummel, durch das Glühwürmchenspray zu eben diesem kleinen Tierchen. Eines Tages entdeckt Madame Fafü auf ihrem Schreibtisch einen ihr gleich lieb gewonnenen Marienkäfer, der dem Tierchen aus ihren Erzählungen allzu ähnlich ist.
Die einfallsreiche, besondere Geschichte regt die Fantasie der jungen Leser an und lädt zum Träumen ein.
Für Kinder von ca. 6 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Insekten | Träumen | Tiere
Bewertung: ++
Rez.: Petra-Kristin Bonitz
Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Baltscheit, Martin: Lang lebe König Frosch! Ill. von SaBine Büchner. Hamburg: Dressler 2020. 104 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-7915-0149-9, geb.: 15,00 €
Eine Satire von Gaunern und Hochstaplern. Ein Vorlesebuch von 6-99 Jahren!
3 Jahre ist es her, dass Fuchs und Wildschwein die entzückende Eintagsfliege kennenlernten. Sie hinterließ den Freunden ein Ei. Nun, nach 3 Jahren soll die neue Eintagsfliege schlüpfen. Alles ist bereit, die Freunde warten darauf, dass eine kleine Larve an Land klettert um sich in eine Eintagsfliege zu verwandeln. Die Störung des beschaulichen Bildes erfolgt in einem Quaken mit französischem Akzent. Der Frosch führt die Freunde geschickt und mit Finesse hinters Licht, nutzt ihre Gutmütigkeit aus und redet sich um Kopf und Kragen. Unsere zwei Herren glauben ihm alles und erfüllen ihm seine Wünsche, bis das Lügenkonstrukt zum Einsturz gebracht wird. In das Geplänkel von Frosch und Wildschwein mischen sich Gesellschaftskritik und politische Anspielungen. Der Leser bekommt gezeigt, wie leicht es ist, sich beeinflussen zu lassen, wie schwer, wahre Fakten zu akzeptieren. Es werden Gleichnisse geboten, Anspielungen gemacht, abgerundet durch den französischen Akzent des Frosches.
Die Geschichte selbst können Kinder klar verstehen, der Text ist aber eigentlich sehr anspruchsvoll, feine Satire mit philosophischen Ansätzen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Fantasie | Tiere | Fabel
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Rojek

Damm, Antje: Jeder Tag ist Ida-Tag. Frankfurt am Main: Moritz 2019. 93 S. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-89565-383-4, kt.: 12,00 €
Eine einfach gehaltene Skizzensammlung an Kinderalltagsepisoden zugespitzt auf das jeweilige Highlight.
Kindergartenkind Ida ist neugierig, kreativ, viel beschäftigt und jeder Tag ist anders, aufregend und besonders. Ein Ida-Tag eben. Da gibt es einen Faschingstag, Brudertag, Putztag und einen traurigen Tag, einen wolkigen Tag, Mitleidstag, Blumentag und Forschertag. An ihrer Seite ist immer ihr treuer Stoffhase, der sie, so gut er kann, unterstützt.
In diesem haptisch ansprechenden Softcoverbuch werden auf Doppelseiten Episoden in Idas Leben gezeigt. Auf der rechten Seite findet sich das Tagesthema in comicähnlichen blauen Buntstiftskizzen mit kleinen kurzen Kommentaren von Ida. Auf der linken Seite kommt jeden Tag ein zeichnerisches Element dazu, sodass am Ende des Buches ein großes Wimmelbild aus den Tageselementen entsteht. Die Anordnung der Bilder ändert sich auf jeder Seite und es darf nach bereits zurückliegenden Tagen gesucht werden.
Kindergartenkinder werden vieles wiedererkennen und ihre Freude an Idas Ideen haben. Inspiration für besondere Tage nicht ausgeschlossen.
Für das gemeinsame Lesen und Unterhalten im Kindergartenalter gut geeignet. Etwas Besonderes für kreative Köpfe.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Alltag
Bewertung: ++
Rez.: Anne Tebben

Klassenfahrtgeschichten. Nina Petrick. Ill. von Lisa Hänsch. Bindlach: Loewe 2020. 59 S. : überw. Ill. ; 25 cm. (Leselöwen, 2. Klasse). ISBN 978-3-7432-0483-6, geb.: 7,95 €
Vier Geschichten zu den Klassikern einer jeden Klassenfahrt: Heimweh, Nachtwanderung, Freundschaften und Herbergsessen.
Einigen Kindern und sogar der Lehrerin schmeckt das Essen nicht. Auf einer Klassenfahrt kommt eine neue Schülerin dazu. Bei einer Nachtwanderung zeigt sich, wer mutig in der Dunkelheit ist, und weil wegen schlechten Wetters Langeweile aufkommt, bricht auch das Heimweh bei den Kindern aus.
Jedes Kind, das bereits auf Klassenfahrt war, wird sich mit den Kindern der Geschichten identifizieren und sich wieder an eigene Klassenfahrten erinnern können. Kinder, die noch nicht auf einer Klassenfahrt waren, können sich mithilfe der vier Geschichten auf eine anstehende Klassenfahrt vorbereiten. Die große Fibelschrift und großformatige farbige Illustrationen unterstützen den Leseprozess. Quizfragen am Ende des Buches prüfen das Textverständnis und motivieren zum Lesen.
Für Schulkinder ab der zweiten Klasse, die Klassenfahrten mögen oder sich darauf vorbereiten wollen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Klassenfahrt | Schule | Freundschaft | Heimweh
Bewertung: ++
Rez.: Darina Saust

Lagercrantz, Rose: So glücklich wie noch nie? Ill. von Eva Eriksson. Dt. von Angelika Kutsch. Frankfurt am Main: Moritz 2020. 228 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-89565-390-2, geb.: 12,95 €
Papa will endlich Wanda heiraten. Ein Traumtag! Bis Dunne erfährt, dass Ella Frida gar nicht eingeladen ist ...
Der siebte Band über Dunne und ihre beste Freundin Ella Frida und zugleich Abschluss der Reihe – und es ist gut, wenn man die vorausgehenden Bände kennt. Endlich ist es so weit, Papa und Wanda werden heiraten, und auch noch in Rom! Eine Märchenhochzeit, auf der Dunne und Ella Frida rote Rosen streuen werden … aber das passt leider so gar nicht in Papas und Wandas Vorstellungen – sie wollen eine kleine Familienfeier, ohne Ella Frida. Was wird die sagen! Wird es sie ihre Freundschaft kosten? Noch ahnt Ella Frida nichts … Unterstützt von den vielen schönen Illustrationen Eva Erikssons erzählt Rose Lagercrantz aus Dunnes Sicht den guten Abschluss der langen Geschichte, die letztlich von Treue und Vertrauen und Freundschaft handelt. Ella Frida versteht und verzeiht Dunne, und auch wenn sie nicht wissen, wie es sein wird, wenn sie groß sind, erkennt sie: „Aber jetzt, wo wir noch klein sind, haben wir uns lieb. Liebe ist besser als keine Liebe.“ (auch der Titel des schwedischen Originals)
Für Dunne-Anhänger und gute Erstleser, die sich von knapp 230 Seiten nicht abschrecken lassen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Familie | Patchwork | Freundschaft | Vertrauen
Bewertung: +++
Rez: Astrid van Nahl

So leben die Tiere - Die Fledermäuse. Friederun Reichenstetter. Ill. von Hans-Günther Döring. Würzburg: Arena 2019. 43 S. : überw. Ill. ; 21 cm. (Der Bücherbär - Sachwissen Natur, 1. Klasse). ISBN 978-3-401-71371-7, geb.: 7,99 €
Wissenswertes über das Leben der Fledermäuse für Erstleser gestaltet.
In diesem, mit großer Schrift und hohem Zeilenabstand ganz auf die Bedürfnisse von Erstlesern ausgerichtetem Sachbuch, wird in den mehr als 15 ansprechend gestalteten und übersichtlich gegliederten Kapiteln die Lebensweise der Fledermäuse beschrieben.Wie verständigen sich diese außergewöhnlichen Tiere, was fressen sie, wie ziehen sie ihre Jungen groß und wer oder was kann ihnen gefährlich werden, sind dabei nur einige der vielfältigen Themen, die hier in einfachen Worten kindgerecht erklärt werden. Viele farbig gezeichnete Darstellungen, die Fledermäuse in den verschiedensten Situationen, z. B. bei der Jagd, zeigen, ergänzen die, trotz ihrer Kürze, aufschlussreichen, informativen Texte. Ein besonderer Gag: Auf manchen Seiten macht eine „hippe“ Fledermaus, mit Ohrring und rosa Flügeln noch zusätzlich kurze Anmerkungen aus der Sicht ihrer Artgenossen.
Ein kurzer Steckbrief über Fledermäuse zu Beginn des Buches und eine Frageseite am Ende rahmen die interessanten Ausführungen ein.Eine gelungene Kombination aus Erstlesespaß und Sachwissen.
Signatur: Ju 1 | Jn
Schlagworte: Tiere | Fledermäuse | Natur
Bewertung: ++
Rez.: Brigitte Heimerl
Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Falkner, Alex: Silberflut - Das Geheimnis von Ray´s Rock. Ill. von Torben Weit. Würzburg: Arena 2020. 244 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-401-60482-4, geb.: 12,00 €
Sieben Kinder kämpfen auf einer Insel ums Überleben.
Dieses von der Autorin Alex Falkner mit viel Fantasie und spannenden Einfällen komponierte Buch ist durch eine dialogische Darstellung sehr aufmerksam und zugewandt geschrieben worden. Das Mädchen Milla, selbstbewusst und vorsichtig zugleich wechselt sich darin mit dem ruhigen Jungen Eddie, dem informellen Leiter der Gruppe, in der Darstellung des Ablaufs des Geschehens auf dieser Insel des Grauens für die Kinder ab. Dabei lesen sich die Schilderungen mit Gedanken und Reflektionen sehr überzeugend; dieses ist sehr gekonnt gestaltet und lädt zum Weiterlesen ein. Auf dieser früher einmal bewohnten Insel ist alles anders: Tiere und Pflanzen können schnell wachsen, die Landschaft kann gefährlich werden und auch eine andere fremde Schülergruppe, die plötzlich auftaucht und Rivalitäten hervorlockt, spielt eine wichtige Rolle. Das Buch ist sehr gut zu lesen.
Leicht lesbare und fesselnde Lektüre für Mädchen und Jungen ab 10.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Klassenfahrt | Einsame Insel | Abenteuer | Fantasie
Bewertung: ++
Rez.: Kurt Triebel

Lloyd, Natalie: Die unzertrennlichen Sieben. Ill. von Júlia Sardà. Dt. von Sandra Knuffinke u. Jessika Komina. München: Hanser 2020. 267 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-446-26617-9, geb.: 15,00 €
Nach dem Familienmotto „Jedes Problem ist dem Problemski genehm“ müssen sich sieben ungewöhnliche Geschwister beweisen.
Auf sich alleine gestellt, da die Eltern in geheimer Mission unterwegs sind, leben die Geschwister Problemski regellos und vergnügt im Modermoor. Jeder der sieben ist an einem anderen Wochentag geboren und hat spezielle Eigenschaften, wie Nebel züchten, in Reimen sprechen oder sich durch 365 verschieden riechende Pupse auszudrücken. Als ihr Haus einstürzt, ziehen die Kinder nach Bad Trostlos in das Haus ihres verstorbenen Großvaters. Doch das gefällt insbesondere der Nachbarin Desdemona überhaupt nicht, da sie einen verborgenen Schatz darin vermutet. So macht sie den Geschwistern das Leben schwer und sie müssen einen Nachweis erbringen, dass sie wirklich die Problemskis sind. Chaotisch, abgedreht und lustig schliddern die Kinder von einer Katastrophe in die nächste und versuchen dem „Verband zu Verwahrung ungeliebter Kinder“ zu entkommen. Dabei beweisen sie Mut und Leichtsinn, halten aber immer zusammen. Das Buch endet offen, zwei weitere Teile sollen folgen.
Fantasievolle, ziemlich schräge Abenteuer- und Familiengeschichte mit schwarzem Humor für junge Leser ab 10 Jahren mit offenem Ende.
Signatur: Ju 2
Schlagwoorte: Abenteuer | Familie | Mut | Fantasy
Bewertung: ++
Rez.: Stefanie Drüsedau
Sachbücher für Kinder und Jugendliche

Olsen, Johan: Warum gibt es uns? Die Entwicklung des Lebens vom Urknall bis zu dir. Dt. von Inge Wehrmann. Ill. von Lara Paulussen. Weinheim: Beltz & Gelberg 2019. 138 S. : Ill. ; 25 cm. Aus d. Dän. ISBN 978-3-407-75468-4, geb.: 16,95 €
12 Kapitel zur Entstehung der Welt über Atome, Urknall, Sterne, Sonne, Universum, Quantenmechanik bis zu Mensch und Tier.
Die Erde ist gemacht aus Bausteinen, den Atomen. Dazu kommt u. a. noch Bewegungsenergie (Beispiel: Wurst-Wurf in Eimer) und Lageenergie (Becher-Wurf vom obersten Regal in Torte). In kurzen Sätzen und mit plastischen Beispielen erzählt der Autor, ein dänischer Biologe, in 12 Kapiteln von der Entstehung von allem, von Ursache, Entwicklung, Wirkung und Fortsetzung: Was macht einen Stern aus? Was ist eine Supernova-Explosion? Das Kapitel Erde berichtet von der zunächst 2000 Grad-Hitze und der Abkühlungsdauer. Zusammenhänge werden sichtbar: Kosmischer Staub aus Sternenexplosionen wird zu Planeten durch Klumpenbildung im Weltall. Weiter geht es von der Ausdehnung des Universums bis zu Quantenmechanik, Relativitätstheorie, dem Leben von Mensch und Tieren und den Molekülen des Lebens. Obwohl sehr anschaulich und spannend, ist die Lektüre sehr anspruchsvoll und erfordert konzentriertes Lesen. Dazwischen noch farblich unterlegte Extra-Infokästen und sowie gelungene Illustrationen von Lara Paulussen.
Zum Nachlesen/zur Ergänzung von Unterrichtsstoff, besonders für Schulbibliotheken geeignet, frühestens ab 12 Jahre.
Signatur: Jn
Schlagworte: Naturwissenschaft | Urknall
Bewertung: ++
Rez.: Delia Ehrenheim-Schmidt
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Burton, Jessie: Die Geheimnisse meiner Mutter. Roman. Dt. von Peter Knecht. Berlin: Insel 2020. 581 S. ; 22 cm. Aus d. Engl.ISBN 978-3-458-17842-2, geb.: 22,00 €
Eine Mutter verlässt ihre kleine Tochter, die Jahre später alles daran setzt, die Mutter doch zu finden. Gelingt es?
Das Milieu ist intellektuell, viele Szenen spielen am Pool. Es wird gefeiert, geflirtet und sehr viel geredet, wobei die Dialoge steif und künstlich wirken. Mich hat das Buch gelangweilt und geärgert. Der Covertext verspricht Themen wie weibliche Autonomie und Rollenbilder. Wenn diese Themen dann zu langen Abhandlungen einer alternden Schriftstellerin (!) werden, deren junge Zuhörerin über so viel Weisheit und Tiefsinnigkeit ins Staunen und Lieben gerät, dann ist mir das zu weltfremd. Dazwischen kommt eine fest im Leben stehende Freundin zu Wort und am Rand ein junger Mann, der nichts gebacken kriegt. Eine ungewollte Schwangerschaft endet mit einem Abbruch, was ja keine Katastrophe ist, im Buch aber als Akt der Emanzipation nach der Erzählung vieler verlassener Kinder wie eine Bankrotterklärung daher kommt. Ach. Die Protagonistin bleibt stets versorgt und selbst der Vater, der sie geduldig allein groß gezogen hat, darf nach dem Befinden fragen. Am Ende bleibt alles offen.
Nur für Lesende, die sich rätselhafte Familiengeschichten verstricken wollen.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Scheitern | Verantwortung | Vertrauen
Bewertung: +
Rez.: Christiane Thiel

Filipenko, Sasha: Rote Kreuze. Roman. Dt. von Ruth Altenhofer. Zürich: Diogenes 2020. 286 S. ; 19 cm. Aus d. Russ.ISBN 978-3-257-07124-5, geb.: 22,00 €
Roman wider das Vergessen der Stalin-Ära.
Alexander,30J., zieht in seine neue Wohnung in Minsk. Auf seiner Wohnungstür: ein rotes Kreuz. Beim Versuch es zu entfernen, trifft er seine Nachbarin Tatjana, 90 J., die gesteht, das Kreuz als Markierung angebracht zu haben, da sie an Alzheimer erkrankt ist. Sie besteht darauf, ihm ihre Wohnung zu zeigen. Die beiden beginnen sich ihr Leben zu erzählen, wobei Alexander zunächst sehr zurückhaltend ist. Nüchtern und emotionslos erzählt der Autor von Tatjanas bewegtem Leben und ihren persönlichen Kampf in den Jahren der Stalin-Ära und den Jahren nach dem Tod des Diktators. Auch Alexander hat in den letzten Wochen und Monaten für seine kleine Familie gekämpft. „Rote Kreuze“ bezieht sich besonders auf das Internationale Komitee des Roten Kreuzes. Aus der Korrespondenz mit dem Komitee hat der Autor Zitate aus Originaldokumenten eingebunden, und stützt so seine Forderung, die Erinnerung an die Gräuel des vorigen Jahrhunderts in den sozialistischen Sowjetrepubliken aufrecht zu halten.
Ein nachdenklich machender, eindrücklicher Roman.
Signatur: SL
Schlagworte: Stalin | Lebensgeschichte | Diktatur | Schuld
Bewertung: ++
Rez.: Christine Stockstrom

Zepeda Patterson, Jorge: Die Korrupten. Roman. Dt. von Nadine Mutz. Zürich: Elster 2020. 478 S. ; 23 cm. Aus d. mexikan. Span.ISBN 978-3-906903-15-6, geb.: 24,00 €
Thriller über das Zusammenspiel von Politik und Drogenkriminalität in Mexiko.
Mexiko, ein Land, in dem das Leben eines kritischen Journalisten nicht viel zählt: Eine bekannte Schauspielerin wird ermordet - und der Journalist Tomás gerät, als er in seiner Kolumne darüber schreibt, in große Gefahr. Denn Pamela Desantos war die Geliebte eines Ministers und die Cousine eines Drogenbarons. Tomás und seine drei Freunde aus der Jugendzeit versuchen die Hintergründe des Mordes zu klären und decken unter Lebensgefahr die enge Vernetzung der Regierenden und Mächtigen und der Sicherheitskräfte mit den einflussreichen Drogenkartellen auf. Erst nach und nach durchschauen sie die Intrigen um Macht, Ansehen und Geld, die mit stetig wechselnden Rollen und Allianzen und Brutalität einhergehen. Der Journalist Zepeda Patterson hat hier das Genre des Romans gewählt, um gesellschaftliche Missstände klar benennen zu können. Die Perspektive des allwissenden Erzählers lässt dabei leider den einzelnen Protagonisten oft zu wenig Raum für Persönlichkeit und Tiefe.
Geeignet für größere Büchereien mit einer Abteilung für gesellschaftskritische Kriminalromane.
Signatur: SL
Schlagworte: Mexiko | Korruption | Drogenkartelle
Bewertung: +
Rez.: Anne Rank

Ziebula, Thomas: Der rote Judas. Kriminalroman. Hamburg: Wunderlich 2020. 478 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-8052-0006-6, geb.: 20,00 €
Polit-Krimi: 1920 in Leipzig angesiedelt um den Kriegsheimkehrer Inspektor Paul Stainer.
Stainer kehrt mit einer posttraumatischen Belastungsstörung aus der französischen Kriegsgefangenschaft zurück. Er leidet an Schlafstörungen und Alpträumen, er schafft es wieder in den Polizeidienst zu kommen, gefährlich kann ihm einer der Ärzte aus dem Lazarett werden, der jetzt als Pathologe in Leipzig arbeitet. Gleich sein erster Fall hat es in sich, der vorliegende Suizid ist keiner, prompt taucht das Muster in einem weiteren „Selbstmord“ auf. Je tiefer er nachforscht, erkennt er bald Zusammenhänge, immer wieder stößt er auf den Begriff „Roter Judas“, spätestens nach einem Einbruch mit mehreren Morden wird die politische Dimension deutlich. Mit allen Mitteln wollen ehemalige Reichswehrangehörige verhindern, dass eine Militäroperation von 1914 in Dinan in Belgien, die völlig aus dem Ruder gelaufen ist, an die Öffentlichkeit gelangt und verfolgt wird. Die Beteiligten schrecken dabei auch nicht vor Mord zurück. Die Rückkehr zu Stainers Frau läuft auch nicht rund. Seine Frau Edith hat nach Jahren des Wartens einen neuen Partner gefunden und bittet um die Scheidung. Es wird ein sehr spannendes Finale, die zeitgeschichtlichen Hintergründe, wie das Aufkommen der ersten „Rechten“ werden sehr gut vermittelt, der Autor zeigt eine unheimliche Detailkenntnis. Leipzig in den 20er Jahren wird greifbar, die Weimarer Republik plastisch. Die Personen sind differenziert beschrieben, das Straßenbahnfahren ist durch die Schaffnerin König perfekt erlebbar und runden das Ganze gut ab. Auch das Elend der versehrten Kriegsheimkehrer bleibt nicht außen vor.
Ein spannender und kenntnisreicher rundum gelungener geschichtlicher Kriminalroman, anbetracht mancher heutiger Entwicklungen für Büchereien aller Größe.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Zwanziger Jahre | Reichswehr | Leipzig
Bewertung: +++
Rez.: Martin Ertz-Schander
Sachbücher für Erwachsene

Grüneberg, Eberhard: Zu Fuß zu Franziskus. Von Eisenach nach Assisi auf der Via Romea. Weimar: Wartburg Verl. 2020. 187 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-86160-572-0, kt.: 16,00 €
Tagebuch einer 2018 durchgeführten, zweimonatigen Pilgerreise auf der Via Romea von Eisenach bis Assisi.
Eberhard Grünberg, ehemals Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, nimmt sich für seinen Ruhestand etwas Besonderes vor. Von Mitte Mai bis Mitte Juli 2018 begibt er sich auf eine Pilgerreise auf der Via Romea, die ihn von Eisenach nach Assisi führt und 1368 Kilometer umfasst. Tagebuchartig beschreibt er für jeden einzelnen Streckenabschnitt seine Erlebnisse, die Landschaft, die Unterkünfte, Gaststätten und besondere Begegnungen mit Menschen und Glaubensstätten. Die einzelnen Ausführungen sind zum Teil sehr detailliert. Mehrere Karten dokumentieren die von ihm zurückgelegten Strecken, die in der Mitte zusammengestellten Fotos vermitteln Eindrücke von Landschaft und Begegnungen.
Diese Dokumentation einer Pilgerreise ist insbesondere für Pilger interessant, die sich auch auf den Weg der Via Romea begeben wollen. Für diese ist die Lektüre sicherlich sehr hilfreich.
Signatur: Ed | Cb 2
Schlagworte: Pilgern
Bewertung: +
Rez.: Anke Märk-Bürmann

Vetter, Stefanie: Nächster Halt: Wildnis. Wie eine Auszeit in Südafrika mein Leben und meinen Glauben veränderte. Asslar: Gerth Medien 2020. 223 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-95734-612-4, kt.: 18,00 €
Ein sehr kreativ gestalteter Reise- und Erfahrungsbericht über Erlebnisse in der Natur Südafrikas verbunden mit Assoziationen zu Gottes Schöpfung.
Die junge Lehrerin Stefanie Vetter berichtet in ihrem sehr persönlich und originell gestalteten, farblich reich bebilderten Buch über ihre Zeit während des Sabbathalbjahres in dem afrikanischen Land. Sie lernt in einem Camp die Natur und ihre Geschöpfe kennen und lässt sich dort zu einem Guide ausbilden. Außerordentlich intensiv nimmt sie alles das, was ihr begegnet, ob die Landschaft, die Tier und Pflanzenwelt, die Witterung und nicht zuletzt die Menschen, mit denen sie in diesen Monaten zusammenlebt, zur Kenntnis. Es gelingt ihr sehr gut, die Lesenden in ihrem aufmerksamen und einfühlenden Stil in ihre Gedankenwelt einzubeziehen. Sehr besonders sind ihre Reflektionen, in diesen Zusammenhängen mit überzeugend gewählten biblischen und theologischen Bezügen Gottes Schöpfungs- und Bewahrungsgeschehen deutlich werden zu lassen. Dieses informierende und überzeugende Buch kann die Liebe der Autorin zu ihrem Südafrika sehr gut überbringen.
Ein Buch, das Menschen ermöglicht, die Reise durch ihr Leben, und nicht nur durch Südafrika, aufmerksam zu gestalten, es sollte sich in unseren Büchereien finden lassen.
Signatur: Ef | Cp
Schlagworte: Südafrika | Gottes Schöpfung | Entwicklungen | Leben und Glaube
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

Sinzenich, Steffi: Die einfachsten Familiengerichte aller Zeiten. Rezeptfotografie Daniela Sonntag. Stuttgart: Trias 2020. 120 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-432-11016-5, kt.: 12,99 €
50 einfach und einfachste Gerichte für Familien mit Kindern.
Die Autorin weiß, wovon sie spricht. Berufstätig sein und gleichzeitig Familienmutter – da bleibt meist nicht viel Zeit zum Kochen. Folgerichtig stellt sie einfachste Rezepte nach gleichbleibendem Muster vor: maximal 6 Zutaten mit Mengenangaben im Bild links und maximal 6 Zeilen Arbeitsanleitung in einem unterlegten Kästchen ergeben das Gericht, das rechts abgebildet ist. Dieses Buch ist ein echtes „Erstlings“-Kochbuch für Leute, die bisher nur Fertigpizza in den Ofen geschoben haben. Es gibt z. B. Nudeln mit Schinken und Ei, Kartoffelpfanne mit Speck, Sandwich-Spieße, aber auch Ofen-Gnocchis mit Champignons oder Spinat-Lachs-Lasagne. 6 x Frühstückstipps, 4 x Suppen, 5 Salatrezepte, 8 Gerichte zum Mitnehmen, 20 Hauptgerichte und 7 x Süßes – das dürfte auch Ungeübte über die ersten Wochen des Kochens bringen. Nicht alles ist originell, aber die Bilder machen Lust aufs Mitkochen.
Bei Bedarf an einfachen Alltagsrezepten empfohlen. Vielleicht auch zum Kochen mit Kindern.
Signatur: Ra 2
Schlagworte: Kochen | Alltag
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Kassenbrock