Newsletter „Bücherei" 04/2022

Liebe Büchereimitarbeiterin! Lieber Büchereimitarbeiter!  

Wir hoffen, Sie hatten ein gesegnetes Osterfest! Der April bringt uns neben Wetterkapriolen leider auch einiges an politischen Unruhen. Unsere Willkommenskultur ist gefragt und die Büchereien haben schon einmal bewiesen, dass sie wichtige Instanzen sind, um Neuankömmlinge in Deutschland willkommen zu heißen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres April-Newsletters, nicht umsonst mit vielen Anregungen für den Garten.

Ihr Eliport-Team


Save the date: Präsentation der Empfehlungsliste

Sie hätten die Empfehlungsliste des Ev. Buchpreises gern von der Jury erläutert? Der Termin hierfür steht jetzt: Am 5. Mai 2022 ab 18 Uhr bis voraussichtlich 19.30 Uhr geht es u.a. um die 13 ausgewählten Bücher. Anmelden können Sie sich ab sofort unter info@eliport.de mit dem Betreff „Empfehlungsliste Ev. Buchpreis“. Die Jury freut sich auf Sie!


Jetzt anmelden bei „Lies mal! Der Eliport-Leseclub“

Gemeinsam über Bücher sprechen, die uns begeistert haben und das deutschlandweit oder sogar über die Landesgrenzen hinaus: Das kann man ab Mai viermal im Jahr in unserem neuen, digitalen Eliport-Leseclub! Wir freuen uns auf alle Bücherfreund*innen, die gern mit uns über Dimitrij Kapitelmanns „Eine Formalie in Kiew“ ins Gespräch kommen möchten! Kickoff-Termin für den Eliport-Leseclub ist der 19. Mai um 19.30 Uhr. Anmelden kann man sich unter info@eliport.de noch bis zum 12. Mai 2022.


Büchereiarbeit für Geflüchtete

Büchereien sind ein wichtiger sozialer Treffpunkt und eine nicht zu unterschätzende Vermittlungsinstanz für Sprache und Kultur. Das wird einmal mehr in der jetzigen Situation mit tausenden von Flüchtlingen aus der Ukraine deutlich. In der Eliport-Rubrik „Geflüchtete willkommen“ auf unserer Website finden Sie neben Bilderwörterbüchern Ukrainisch-Deutsch, ukrainisch-deutsche Kinderbücher mit Bestellkontakt und viele weitere nützliche Anregungen, um ukrainischen Flüchtlingen die Ankunft in Deutschland zu erleichtern.


Lesereise mit Iris Wolff endet

Fünf Lesungen mit der Ev. Buchpreisträgerin 2021, Iris Wolff, konnte das Ev. Literaturportal seinen Büchereien ermöglichen. Und dies unter erschwerten Bedingungen, denn Corona verlangte sowohl der Autorin als auch den Veranstalter*innen und Organisator*innen einiges an Flexibilität ab. Das Echo war überwältigend und wir danken Frau Wolff und allen helfenden Händen vor Ort für die gelungenen Veranstaltungen. Möglich wurden diese vor allem durch die Förderung des Dt. Literaturfonds. Eine letzte Lesung aus „Die Unschärfe der Welt“ steht am 28.4. noch in Darmstadt an.
(Foto: Steffen Bäcker)


Erlesene Bücher-Podcasts

In diesem Monat möchten wir Ihnen den Bücher-Podcast „Die Kinderbuchpraxis“ ans Herz legen: In diesem Podcast werden neue Kinder- und Jugendbücher „behandelt“.  Außerdem kommen bekannte Autor*innen in die Praxis von Mr. Ralf und Dr. Stefan, die aber auch gelegentlich Hausbesuche machen. Neue Folgen gibt es 2x im Monat. 


Fake News in der Bibliothek

Das Online-Seminar „Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek“ des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ blickt am 26. April 2022 von 13-14 Uhr auf die Ursachen und Folgen von Desinformation. Referentin Claudia Holzmann von der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken beleuchtet außerdem die Frage, wie Bibliotheken gegen Fake News aktiv werden können. Weitere Infos und Anmeldung hier.


Online-Seminar: Bibliotheken brauchen Freunde!

Freundeskreise und Fördervereine können Bibliotheken mit finanziellem und ehrenamtlichem Engagement unterstützen und ihre Interessen gegenüber den Trägern und der Politik vertreten. Der Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) bietet am 18. Mai 2022 von 10-11.30 Uhr nun erstmals ein Online-Seminar an, in dem die notwendigen Kenntnisse für die Gründung eines Freundeskreises von erfahrenen Praktiker*innen vermittelt werden. Weitere Infos und Anmeldung hier.


Schau mal aktuell

Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ steht im Mai das Bilderbuch "Die Wette von Antje Damm.  Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie ab Anfang Mai hier.




Buchtipps

Jm 1 Bilderbücher

Fantasiereisen. Frühlingszauber zum Einschlafen. Andrea Schütze. Ill. von Julia Weinmann. Hamburg: Ellermann 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-7514-0050-3, geb.: 15,00 €

Sechs angeleitete Meditationsgeschichten erleichtern am Ende eines ereignisreichen Tages das Loslassen und Einschlafen.

Sechs Reisen hat die Autorin, eine erfahrene Diplompsychologin, entwickelt, damit Kinder nach einem bewegten Tag leichter einschlafen können. In jeder der phantasievollen Geschichten taucht Fanta Sievogel auf. Er wird bald zum Freund durch seine sympathische Art. Die Abenteuer fesseln die Aufmerksamkeit ohne aufzuregen, im Gegenteil. Langsam werden die Zuhörer*innen ruhig durch den sanften Text, die positiven Suggestionen. Kursiv gesetzt finden sich Anweisungen. Sie helfen dem erwachsenen Vorleser, die bildhaften Ereignisse mit Entspannungs- und Atemanweisungen zu begleiten, damit der Effekt des Loslassens bei der Zielgruppe eintreten kann. Liebevoll gezeichnete Bilder in fröhlichen Farben leiten die Fantasiereisen ein. Auch sie geben Impulse und verstärken die beruhigenden Gefühle. Wenn man am Abend dieses Buch hervornimmt und ein Ritual daraus macht, eine Geschichte vorzulesen, so begleitet man das Kind nicht nur liebevoll in den Schlaf, man stärkt es auch für den neuen Tag. Ab 4.

Die Bedeutung von Fantasiereisen wird in der Pädagogik und Psychologie immer wieder betont. Schon deswegen sei das Buch allen Bestandsgrößen sehr empfohlen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Phantasiereisen | Einschlafen | Entspannung
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Fuchshuber, Annegret: Lotte ist lieb. ... aber Hamfrie! Berlin: Annette Betz Verl. 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-219-11935-0, geb.: 14,95 €

Die kleine Haubenmeise Lotte leidet unter ihrem großen Bruder der Krähe Humfrie. Neuauflage.

Die kleine Haubenmeise Lotte leidet unter ihrem großen Bruder Hamfrie, der seine ganze Wut an ihr auslässt. Kaum hat sie ein schönes Glitzerding gefunden, nimmt er es ihr weg. Auch dass sie versteht, wie die Hackordnung funktioniert, hilft ihr nicht. Vielleicht könnte die große Eule Olla ihr helfen, die ist lieb und stärker als Hamfrie. Aber petzen darf Lotte nicht. Doch dann bietet Olla ihr die Freundschaft an, weil Olla jemanden zum Reden braucht. Mit diesem Wissen kann Lotte Hamfrie zur Rede stellen, ganz ohne gepetzt zu haben. Hamfrie gibt ihr nicht nur das Glitzerding, sonder auch ihre geliebte Haube zurück. Das war leichter als gedacht.  - Die Neuauflage des Bilderbuchklassikers von 1998 hat nichts von seiner Aktualität und seinem Charme verloren.

Neuauflage des Bilderbuchklassikers mit klarer Botschaft gegen Mobbing. Allen empfohlen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Mobbing | Selbstbewusstsein | soziales Miteinander
Bewertung: ++
Rez.: Bärbel McWilliams

Das kann ich. Ich zeig es dir. Heinz Janisch. Ill. von Birgit Antoni. Innsbruck: Tyrolia 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-7022-3953-4, geb.: 9,95 €

Hier wird die Welt mit allen Sinnen entdeckt.

Was ein kleines Kind schon alles kann - sehen, tasten, schmecken, riechen, hören, fühlen - wird auf lustigen, bunten, einfach gezeichneten Bildern von Birgit Antoni gezeigt. Kurze gereimte Texte von Heinz Janisch – in Ichform – geben Anregung, auf den Bildern zu jedem Thema eine Menge zu entdecken: kleine Kinder in lustigen Situationen, zusammen mit fröhlichen Tieren mit menschlichen Zügen. Das abwaschbare Pappbilderbuch im handlichen Format können die Allerkleinsten immer wieder selber anschauen oder sich vorlesen lassen und mit einem Erwachsenen darüber reden.

Gerne empfohlen für die Bücherkiste daheim, in Kindergarten und Bücherei.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sinne | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Viktoria Böhler

Kitzing, Constanze von: Komm, wir zeigen dir unseren Wald. Hamburg: Carlsen 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 34 cm. (Constanzes Wimmelgeschichten). ISBN 978-3-551-17259-4, geb.: 13,00 €

Eine Kindergartengruppe macht einen Ausflug in den Wald.

Heute macht die Pinguin-Gruppe der Kita Kunterbunt einen Ausflug in den Wald! Die Kinder und ihre Betreuer*innen treffen die Försterin, die ihnen erklärt, warum es dem Wald gerade nicht so gut geht. Zusammen werden Buchen gepflanzt, damit ein starker Mischwald entstehen kann. Ein Tiergehege mit Damwild und Wildschweinen gibt es auch, sogar Frischlinge sind gerade da –wie viele sind es? Da so ein Ausflug hungrig macht wird am Bach gepicknickt und gespielt – „Mit wem würdest du gerne spielen?“ Dann werden kleine Waldschätze für die Kita gesammelt – „Was würdest du mitnehmen?“
Ein großformatiges Pappbilderbuch auf dessen Seiten viel zu entdecken ist. Der Text stellt Fragen und lädt so ein zum genaueren Betrachten oder selbst Ausprobieren. Die zahlreichen Sprechblasen auf den Seiten empfand ich als  störend, hier könnte man die Kinder (und auch die Erwachsenen) gut selbst überlegen lassen, was die Kinder sagen. Ab und zu enthält eine Sprechblase aber auch Wissenswertes.

Ein nettes Pappbilderbuch, das Lust auf einen Waldspaziergang macht.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wald | Kita | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Leistenschneider, Uli: Mein großer Frühlings-Vorlese-Spaß. Ill. von Lena Heger. Hamburg: Carlsen 2022. 124 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-51337-3, geb.: 15,00 €

Hier zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite und lädt zum gemeinsamen Lesen, Basteln und Backen ein.

Ben, Karla, Linus, Nia, Oskar, Pia, Yara und deren Eltern aus der Rosental-Siedlung sind eine eingeschworene Gemeinschaft. In 15 kurzweiligen Alltagsabenteuern erleben die Kinder den Frühling. Dabei folgen die Erzählungen dem Verlauf der Jahreszeit, werden zeitlich eingeordnet und nehmen Bezug aufeinander. Beiläufig eingeflochten sind Themen wie Patchwork, Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeit sowie kulturelle Besonderheiten. Im Anschluss an jedes Kapitel folgt eine einseitige, auf das Kapitel Bezug nehmende Anleitung mit Basteltipps, Spielideen und Rezepten. Diese sind anschaulich beschrieben und mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter gut umzusetzen.Ein besonderes Augenmerk legt das Buch auf die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, das sich in vielen kleinen Begebenheiten widerspiegelt. Die bunten, detailreichen Illustrationen auf jeder Doppelseite laden zum Betrachten ein. Dabei sind die Kinder immer gleich gestaltet und haben daher hohen Wiedererkennungswert.

Zu empfehlen für Kindergärten, Eltern und Großeltern sowie Bastelnachmittage in der Bücherei.

Signatur: Jm 1 | Jr
Schlagworte: Frühling | Ostern | Kinderalltag | Basteln
Bewertung: +++
Rez.: Madlen Pogoda

Mama, bist du´s? Michael Escoffier. Ill. von Mathieu Maudet. Dt. von Markus Weber. Frankfurt am Main: Moritz 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 17 cm. ISBN 978-3-89565-425-1, geb.: 9,95 €

Mit einem riesigen Hut erkannt man nicht einmal die Mama.

Mit einem viel zu großen Hut macht sich das Kind auf die Suche nach seiner Mutter. Aber es ist so sehr schwierig, die eigene Mama zu erkennen. Er begegnet so einigen Tieren und endlich findet es seine Mama!Die Illustrationen auf den stabilen Pappseiten beschränken sich auf das Wesentlichen, somit werden die kleinen Leserinnen nicht durch Details vom Inhalt abgelenkt. Es wurden sehr klare und kontrastreiche Farben gewählt.Der Text beschränkt sich auf wenige Worte, was es den Kinder leicht macht ihn nach kurzer Zeit mitzusprechen, sie werden auch eingeladen die Tierstimmen nachzuahmen.

Lustig! Ideal geeignet für Kinder ab 18 Monaten in Kita oder Familie.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch | Suchen | Tiere
Bewertung: ++
Rez.: Janine Halder

Mensch, in dir steckt ein Skelett. Idan Ben-Barak u. Julian Frost. Dt. von Inge Wehrmann. Stuttgart: Thienemann 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-522-45940-2, geb.: 13,00 €

Einblick in den menschlichen Körper.


Das Raumschiff der Aliens Mo und Flo ist kaputt. Leider können sie es nicht alleine reparieren, da sie keine Hände haben. Hände haben wir Menschen, also brauchen Mo und Flo Hilfe von uns Menschen.
In dem Buch wird insbesondere die menschliche Hand in einer schönen und lesenswerten Kindergeschichte erklärt. Was steckt in einer Hand alles drin und was kann man alles mit einer Hand bzw. mit zwei Händen tun? Mit unseren Händen können wir z. B. den beiden Aliens Mo und Flo helfen ihr Raumschiff zu reparieren.
Neben der schönen Geschichte ist das Buch auch sehr schön illustriert.

Das Buch ist sehr zu empfehlen für Kinder im Alter ab ca. 4-5 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte:
Körper | Außerirdische | Skelett
Bewertung: +++
Rez.:
Jenny Weger

Timmy Tiger - Ich komme in die KITA! Nicola Anker u. Kathrin Lena Orso. Ill. von Caroline Opheys. Hamburg: Oetinger 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 17 cm. ISBN 978-3-7512-0072-1, geb.: 7,00 €

Hurra, Timmy Tiger kommt in die Kita!

In diesem schönen Pappbilderbuch können die kleinen Leser*innen den Tiger Timmy bei seinem ersten Tag in der Kita begleiten. Erst möchte er lieber wieder heim, doch dann kommt sein Freund Flo Flamingo und lädt ihn zum Tanzen ein. Martha Maus zeigt ihm die Kuschelecke, mit Kai Koala klebt und schraubt Timmy und Emil Elefant macht mit ihm ein Freundschaftsband.Die gereimte Geschichte begleitet Timmy beim ersten Kita Tag. Die Seiten sind sehr freundlich gestaltet und zeigen Timmy bei seinen ersten Aktivitäten in der Kita. Die Illustrationen lassen viele Details entdecken und laden die kleinen Leser*innen zum Erkunden und Erzählen ein.

Das Buch ist ein perfekter Begleiter für die Eingewöhnung in der Kita. Man kann es bereits ein paar Tage vor dem ersten Tag lesen um das Kind etwas vorzubereiten.

Signatur: Jm 1
Schlagworte:
Eingewöhnung | Kita | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.:
Janine Halder

SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Leo, Maxim: Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022. 295 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-462-00084-9, geb.: 22,00 €

Ein erfolgloser Videothekenbetreiber wird von der Medienwelt zum Helden der deutsch-deutschen Geschichte stilisiert.

Bisher hat Hartung sich eher schlecht als recht durchs Leben geschlagen. Da taucht in seiner Videothek ein Journalist auf und erklärt ihm, er sei ein wahrer Held, habe er doch 1983 als Reichsbahner am Bahnhof Friedrichstraße 127 Menschen zur Flucht aus der DDR verholfen. Hartung wiegelt ab. Ihm sei beim Stellen einer Weiche lediglich ein Bolzen abgebrochen, so dass die folgende S-Bahn aus Versehen in den Westen gefahren sei. Doch als der Journalist ihm Geld bietet, lässt sich Hartung bereitwillig darauf ein, den Helden zu spielen.  Das Medieninteresse ist immens. Hartung gibt Interviews, tritt im Fernsehen auf, trifft  den Bundespräsidenten und soll als Krönung sogar eine Gedenkrede im Bundestag halten. Aber dann verliebt er sich in Paula, die als Kind in besagter S-Bahn gesessen hat, und er erkennt, dass er ihr und auch der Öffentlichkeit die Wahrheit schuldet. - Eine großartige Satire, die die Tücken der emotionalen Wiedervereinigung aufzeigt und für gegenseitige Offenheit wirbt.

Ein Lesevergnügen, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Breit einsetzbar für alle Büchereien.

Signatur: SL
Schlagworte: Wiedervereinigung | Deutschland | Medien | Satire
Bewertung: +++
Rez.: Elisabeth Schmitz

Oksanen, Sofi: Hundepark. Roman. Dt. von Angela Plöger. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022. 473 S. ; 21 cm. Aus d. Finn.ISBN 978-3-462-00011-5, geb.: 23,00 €

Die schöne und intelligente Ukrainerin Olenka will der Armut ihrer Familie entkommen und entscheidet sich für einen lukrativen und gefährlichen Job in der Reproduktionsmedizin.

„Warum sollte ein schönes Mädchen arm sein?“ – unter dieser Überschrift wird Olenka von einer Organisation angeworben, die Eizellenspenderinnen sucht, mit deren Hilfe wohlhabende Paare aus dem Westen ihr Wunschkind bekommen. Nach einer Eizellenspende steigt sie aufgrund ihrer Sprachkenntnisse und ihres Verhandlungsgeschicks zur Koordinatorin auf und wirbt fortan junge Frauen an, testet deren Eignung und bringt sie mit ihren Kunden zusammen. Schauplätze dieser atemberaubenden Geschichte sind Tallinn, Kiew, Snischne in der Ostukraine, Oblast Mykolajiw, Odessa, Dnipropetrowsk und Helsinki von der Auflösung der Sowjetunion bis 2016. Der Roman wirft einen schonungslosen Blick nicht nur auf die Protagonistin, die Opfer und Täterin zugleich ist, sondern auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Ukraine bis zur Zeit des Maidan. Die Autorin (aus finnisch-estländischer Familie) hat gründlich recherchiert: die Ukraine hat weltweit das liberalste Gesetz zur Regelung der Fortpflanzungsmedizin mit allen Folgen für die mitwirkenden Frauen.

Die Ich-Erzählung fesselt bis zur letzten Seite und spiegelt Gedanken und Gefühle zwischen gnadenlosem Aufstiegswillen und der Sehnsucht nach privatem Glück. Interessant als Hintergrund zur Ukraine in den letzten 30 Jahren. Unbedingt einstellen.

Signatur: SL
Schlagworte: Fortpflanzungsmedizin | Ukraine | Frau | Eine Welt
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Prose, Nita: The Maid. Ein Zimmermädchen ermittelt. Dt. von Alice Jakubeit. München: Droemer 2022. 365 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-426-28384-4, geb.: 16,00 €

Ein Mord, ein Hotel und ein außergewöhnliches Zimmermädchen.

Molly ist eine Außenseiterin. Schon in der Schule wird sie dafür gemobbt, dass sie anders ist als die anderen. Selbst in ihrem neuen Job als Zimmermädchen wird sie von den Kolleginnen nicht ernst genommen. Dabei liebt sie ihren Job über alles: die Uniform, das noble Hotel, die feinen Gäste, die ordnungsgemäße Reinigung der Zimmer. Ordnung und Sauberkeit sind für Molly die wichtigsten Dinge im Leben neben der Erinnerung an ihre verstorbene Großmutter. Bis ihr Leben eines Tages völlig aus den Fugen gerät: Sie findet die  Leiche eines schwerreichen Gastes und wird plötzlich zur Hauptverdächtigen der Ermittlungen. Mollys Anderssein und ihre naive Ehrlichkeit wird auch von der Polizei falsch verstanden. Kurzerhand nimmt sie die Ermittlung selbst in die Hand und erfährt, neben großer Hilfsbereitschaft, echte Freundschaft. „The Maid“ ist die Geschichte einer originellen Antiheldin, die humorvoll und mit überraschender Klugheit ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt.

Ein unterhaltsamer und herzerwärmender Krimi, nicht nur für Krimifans.

Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Hotel | Zimmermädchen | Mord
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Hartmaier

Sachbücher für Erwachsene

Kermani, Navid: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott. München: Hanser 2022. 238 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-446-27144-9, geb.: 22,00 €

Kermani unternimmt den Versuch, seiner Tochter die Bedeutung von Religion allgemein und seiner Religion, dem Islam, zu vermitteln.

Ausgangspunkt ist das Versprechen Kermanis an seinen verstorbenen Vater, die Kinder in Religion zu unterweisen. 19 Abschnitte umkreisen facettenartig, was Religion und Islam bedeuten und wie man einen Zugang zur Religion finden kann. Der Geist der Religion, der Geist des Islams wird erläutert, dargestellt, Verstehenskorridore tun sich auf  – und es geschieht noch mehr – Religion stellt sich als eine Herzensangelegenheit heraus. Es geht nicht um die Mitteilung objektiver Sachverhalte, sondern die eigene, persönliche Stellung zur Wirklichkeit. Daraus entsteht ein Bild, wie ein Intellektueller Religion am Anfang dieses Jahrhunderts empfindet und einschätzt. Das Gespräch zwischen Islam und Christentum kommt nicht zu kurz. Der Schriftsteller Kermani liebt die Metapher. Dadurch entstehen bei der Lektüre Bilder im Kopf, die den Zeitgeist relativieren und den religiösen Glutkern befeuern: Gott ist schön und Menschen leben in einer Zeichenwelt, die immer und überall auf Gott hindeutet. Religion ist das immer neu anfangende Verstehen dieser Zeichen. Der auf gebraucht designte Einband des Buches legt den Eindruck nahe, dass Religion sich durch den generationsübergreifenden Gebrauch auferbaut. Das Buch ist eine Hilfe, um religiös ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Gemeindeveranstaltungen; Lektüregruppen; Literaturgottesdienst; Thematische Schulreferate; Erwachsenenbildung; (Geburtstags)Geschenk; 

Signatur: Ci
Schlagworte: Religion | Islam | Bekenntnis | Dialog
Bewertung: +++
Rez.: Martin Schulz

Friedrich, Kerstin: Kein Sport ist auch keine Lösung. Das ultimative Motivationsprogramm für Bewegungsmuffel. Ostfildern: Patmos 2021. 198 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-8436-1321-7, kt.: 20,00 €

Ein Motivationsproramm für die Menschen in der zweiten Lebenshälfte, in dem der Sport nicht abgelehnt wird, sondern kreativ und lebensfördernd dazu beträgt, das Leben mit all seinen, auch sportlichen Möglichkeiten anzunehmen und zu gestalten.

Bei sich selbst hat die Psychologin und Coaching-Expertin Kerstin Friedrich herausgefunden, wie ihr der Sport hilft, ihre Lebenssituation auch nach 60 Lebensjahren im Alter sehr aktiv und sinnvoll zu gestalten. In diesem sehr originell und fachlich gut gestalteten und überzeugend geschriebenen Werk, schafft es die Autorin ihre Leserschaft anzuregen, sich von ihrer Couch des Lebens in Bewegung zu bringen. In den sieben Abschnitten des Buches vom Ansatz: „ Sport ist doof“ bis zum „Loslegen und Durchhalten“ . An ihrem eigenen Beispiel verdeutlicht sie einerseits sehr humorvoll die eigenen Schwierigkeiten mit dem Beginn und zeigt andererseits die vielen Beispiele und Gründe auf, die daran hindern, sich auf eine sportliche Art und Weise in Bewegung zu bringen. Sie hat es geschafft und lädt dazu ein, zu begreifen, das Sport eben nicht doof ist und schließlich lebensunterstützend und wohl auch unser Leben verlängernd wirken kann. Ein wirklich zu empfehlendes Buch dieser Tage.

Die evangelischen Büchereien, die auch durch Lesen das Leben fördern, sollten diesem Buch, das Leben durch Bewegung fördert, einen Platz in ihren Regalen geben.

Signatur: Rb
Schlagworte: Sport | Das lebendige Alter | Fitness | Lebensgestaltung
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

Gerlach, Angela: Permakultur. Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen. Köln: DuMont 2022. 135 S. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-8321-6910-7, geb.: 25,00 €

Nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen - eine Anleitung in Bildern.

Permakultur ("permanent agriculture") ist eine aktuell angesagte Form des nachhaltigen Gärtnerns, das natürliche Kreisläufe und Ökosysteme für die Gartenplanung beobachtet und nachahmt. Und genau darum geht es in diesem Ratgeber. Das Besondere: Die Illustratorin Angela Gerlach hat ihn wie eine bebilderte Kladde gestaltet. Hier stimmt das Sprichwort: Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Hat man sich erstmal in das nur scheinbare Chaos der Illustrationen, Pfeile und Stichworte eingelesen, lässt sich der Humor hinter der geballten Information genießen. Der Ratgeber informiert über die Methode Permakultur: Wie kann ich von den Naturkreisläufen lernend meinen Garten gestalten. Geordnet nach Gestaltung, Boden, Pflanzen, Wasser bietet das Buch ein ausführliches Überblickswissen. Für die konkrete Umsetzung bedarf es dann allerdings noch weiterer Recherche. Statt Illustrationen zum Text gibt es hier beschriftete Illustrationen, die Auge und Hirn in heitere und motivierende Schwingung versetzen.

Für jede Bücherei geeignet, Anregung für Projekte zum urban gardening, Gemeindegarten u.ä.

Signatur: Ra 1 | Nk
Schlagworte: Permakultur | Garten | Ökologie | Nachhaltigkeit
Bewertung: ++
Rez.: Katharina Katz

Groeningen, Isabelle Van: Die sieben Jahreszeiten. Neue Anregungen für den Garten rund ums Jahr. Ill. von Kathy Allnut. Berlin: Insel 2022. 268 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-458-64295-4, geb.: 26,00 €

Profunde Kenntnisse und jahrzehntelange Erfahrungen einer leidenschaftlichen Gärtnerin.

Die Autorin hat in England studiert und wurde promoviert mit einer Arbeit über Karl Foerster, den berühmten deutschen Staudengärtner und Gartenphilosophen. Dessen öffentlich zugänglicher, denkmalgeschützter Staudengarten bei Potsdam spiegelt sich in ihren Arbeiten wider. Nach ihrer Zeit in England mit eigenem Garten und dem Gestalten von Kundengärten lebt sie seit 2008 in Berlin, wo sie die Königliche Gartenakademie begründete und dort die Gartenschule leitet. Vorliegendes Buch, ein Erfahrungsschatz, ist gegliedert in Vorfrühling, Frühling, Frühsommer, Hochsommer, Herbst, Spätherbst und Winter. Der Stil ist geprägt von persönlicher Ansprache, starken Emotionen und dem Einsatz aller Sinne. Blüte, Duft, Struktur und Färbung sind bei Gartenanlagen bestimmend. Der Laie ist aber mit den lateinischen Artennamen überfordert. Wenige, wenn auch sehr ansprechende Aquarelle können kaum weiterhelfen. Es ist kein üblicher Ratgeber, sondern ein Werk, das den Garten als Erlebnisraum thematisiert.

Für jene Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner, die sich für Gartenphilosophie und -geschichte begeistern.

Signatur: Ra 1
Schlagworte: Garten | Blumen | Gehölze | Gartenphilosophie
Bewertung: ++
Rez.: Uta Behnen

Guhr, Constanze: Morgenstund. Rituale und Rezepte fürs Frühstück. Hildesheim: Gerstenberg 2022. 127 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-8369-2175-6, geb.: 22,00 €

Morgenrituale und Frühstücksrezepte für einen guten Start in den Tag.

Morgenstund hat Gold im Mund! Immer mehr Menschen entdecken, dass ein achtsamer Start in den Tag Energie geben und die Kreativität fördern kann. Die Illustratorin Constanze Guhr hat diese Erkenntnis aufgegriffen und Rituale, die sich für den Morgen eignen mit verschiedenen Frühstücksideen kombiniert. Sie legt ein bunt illustriertes Buch vor, das voller Ideen steckt: Ob Schreibrituale, Yoga, Meditation, Schwimmen, Zeichnen oder Bedenken wofür man dankbar ist – es gibt es einen reichen Ideenfundus an Aktivitäten, die dann mit einem besonderen Frühstück kombiniert werden können: von Müsli, Dal, verschiedenen Teesorten, selbst gebackenem Brot mit eigenen Marmeladen, French Toast und Chia-Pudding bis hin zum Katerfrühstück oder Brunch, gibt es jede Menge Rezepte zum Ausprobieren. Alles ist verständlich erklärt und leicht nachzumachen, nun liegt es in der Hand der Leser*innen zu experimentieren und die für sich passenden Rituale zu finden.  

Für alle, die auf der Suche nach Ideen zur eigenen Morgengestaltung sind, eine umfangreiche Fundgrube an Ideen.

Signatur: Ra 2
Schlagworte: Rituale | Morgen | Frühstück | Brunch
Bewertung: +++
Rez.:  Stefanie Drüsedau



Bewertung:

+++      = sehr gut
++        = gut
+          = möglich

 

P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de