Newsletter „Bücherei" 07+08/2020
Liebe Büchereimitarbeiterin! Lieber Büchereimitarbeiter!
Liebe Leserin! Lieber Leser!
Viele werden sich in diesem Jahr für einen Urlaub in Deutschland entscheiden. Da das Wetter bisher eher unbeständig ist, raten wir zu einer bunten Mischung an Urlaubslektüre, so dass die Lesenden für jedes Wetter und jede Stimmung gewappnet sind. Daher bieten wir in unserer Doppelausgabe des Bücherei-Newsletters eine ferienkofferbunte Mischung: Liebe und Tod, Historisches und Aktuelles, Titel zum Lachen und solche zum Mitfiebern, Geister und Fabeltiere, mutige Ärztinnen und fußballvernarrte Savannentiere.
Einen entspannten Lesesommer wünscht
Ihr Eliport-Team
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P:S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
Jm 1 Bilderbuch

Dietl, Erhard: Billy mit den Bambusbeinen. Ravensburg: Hummelburg 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-7478-0009-6, geb.: 14,99 €
Ein kleines Insekt namens Billy fliegt los, um die Welt zu entdecken und findet dabei zu sich selbst.
Billy hat zarte Flügel, einen Rüssel, feines Feenhaar und lange Beine. Auf seinem ersten Ausflug ohne seine Eltern begegnet er ganz unterschiedlichen Insekten. Zunächst einem Käfer, der wunderschöne Punkte hat, dann der Wespe Rachel, die einen beeindruckenden Stachel besitzt oder dem Falter mit den prächtigen gelben Flügeln. All diese Dinge möchte Billy auch haben. Billy grämt sich. Die anderen haben so tolle Sachen – nur er nicht. Schließlich trifft er auf eine braune Wiesenwanze. Diese findet seine Bambusbeine ausnehmend toll. Billy ist hocherfreut. Auch er hat etwas, was andere begehren. Erhard Dietl erzählt in witzigen – wenngleich teilweise etwas holprigen – Reimen die Geschichte von der Einzigartigkeit eines jeden Individuums. Besonderen Spaß machen dabei die herrlich lebhaften Illustrationen des Autors. Am Ende des Buches gibt es noch ein Bildersuchspiel.
Ein schönes, humorvoll illustriertes Vorlesebuch in dem es um Gefühle wie Neid und Selbstachtung geht. Empfehlenswert für Kinder ab 4 Jahren!
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Insekten | Neid | Selbstachtung | Individualität
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Gilmore, Sophie: Die kleine Ärztin und das furchtlose Tier. Dt. von Hildegard Gärtner. Wien: Jungbrunnen 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-7026-5940-0, geb.: 16,00 €
Wie die kleine Ärztin das Geheimnis der großen Gemeinen (Krokodilfrau) entdeckt und sie erlöst.
„Es war einmal ein Kind, das die Krokodile kleine Ärztin nannten.“ Barfuß aber mit weißem Kittel steht sie da, die unerschrockene Ärztin, die jedes Krokodil mit Sorgfalt behandelt und nebenbei die Besonderheiten dieser Tierart untersucht. Die Krokodile danken ihr durch das Erzählen von haarsträubenden Geschichten. Bis eines Tages die große Gemeine auftaucht, das allergrößte Tier im Land, das sich zwar vorsichtig untersuchen lässt, aber das riesengroße Maul fest verschlossen hält. Nicht mal das Fieberthermometer lässt sie sich zwischen die Zähne schieben. Die kleine Ärztin ist unerschrocken und einfallsreich, doch bei ihrem heimlichen Versuch ins Maul der riesigen Krokodildame zu schauen, landet sie in ebendiesem. Und erlebt eine Überraschung! Das Buch lebt von den mit Feder und Aquarellfarben gezeichneten Bildern, in denen das Grün der Tiere und Braunrottöne dominieren und die Zartheit des rettenden Kindes mit der Größe der vermeintlichen Bestie kontrastiert. In behaglichem Interieur finden sich viele Bilder, Modelle, Bücher, die zeigen: hier wohnt und arbeitet eine kleine Forscherin.
Für kleine Tierfreund*innen ab 4 Jahren in Bücherei, Kita und Zuhause empfohlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere| Ärztin | Erzählen
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Herold, Heike: Was Wim und Wanda alles können. Weinheim: Beltz & Gelberg 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-407-75445-5, geb.: 12,95 €
Wim und Wanda sind Zwillinge. Vergnüglich wird berichtet was die beiden so alles können, oder gerne können würden.
Weil Wim und Wanda genau gleich alt und fast gleich groß sind, können sie auch viele Dinge genau gleich gut, z. B. Haare kämmen, aufs Klo gehen oder richtig schnell rennen. Andere Dinge können die beiden nur zusammen richtig gut, wie Kuscheln, Streiten oder andere Erschrecken. Wieder andere Dinge sollen die beiden nicht können, z.B. Haare schneiden und andere würden sie gerne können, z. B. zaubern. Doch es geht nicht nur um die Zwillinge - auf humorvolle Art wird aus Sicht der beiden beschrieben, was Geschwister und insbesondere die Erwachsenen im Verwandten- und Bekanntenkreis alles können bzw. was die Erwachsenen von sich selbst oder übereinander behaupten zu können. Viele kleine, farbenfrohe Bilder auf jeder Doppelseite beleben die beschriebenen Aktionen und unterstreichen den witzigen Charakter des gesamten Buches.
Große Leser können viel Schmunzeln, wird ihnen doch der Spiegel vorgehalten. Fraglich, ob Kinder ab 2, für die das Buch gedacht ist, den Witz des Buches erfassen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Zwillinge | Familie | Humor | Talente
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

Hier kommt Harry! Simon Philip. Ill. von Kate Hindley. Dt. von Uwe-Michael Gutzschhahn. Hildesheim: Gerstenberg 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8369-6054-0, geb.: 13,00 €
Eine Geschichte vom Anderssein - aber auch vom nicht ganz so Anderssein.
Harry ist ein Hase. Nach außen ist er ein ganz gewöhnlicher Hase, der hüpft und hoppelt weil die anderen es tun. Und der ebenfalls von orangefarbenen Möhren träumt - angeblich. Denn eigentlich fühlt er ganz anders und beginnt irgendwann, sich so zu verhalten wie er es möchte. Zunächst bei Kleinigkeiten, bspw. hüpft er wenn die anderen hoppeln, und irgendwann beim Hasenball dann auch offensichtlich, er ist ganz auffällig angezogen und hat einfach Spaß. Während seine Hasenfreunde zunächst geschockt sind, beginnen sie irgendwann umzudenken. Nach und nach gestehen sie, dass auch sie Träume haben. Einer träumt von Käse, einer von Ballett. Und irgendwann wird aus den vielen gleichen Hasen eine wilde bunte Hasenherde. Simon Philip und Kate Hindley erzählen auf einfühlsame Weise davon, dass jeder Mensch seine eigenen Träume verfolgen kann und soll, denn auch wenn alle in gewisser Hinsicht gleich sind, so ist „Du-selbst-Sein das BESTE, was sich ein Hase wünschen kann."
Geeignet zum Vorlesen in der Kindertagesstätte oder in der Eingangsstufe der Schule, auch geeignet für den Kunstunterricht.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Anderssein | Hasen
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Memphis & Emil. ... schwimmen. Belinda Rammensee. Ill. von Lisa Rammensee. Münster: Bohem Press 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-95939-089-7, geb.: 14,95 €
Ein Bilderbuch, das Kinder ermutigt, schwimmen zu lernen.
Erdferkel Memphis und Gürteltier Emil sind die besten Freunde. Zusammen kochen sie, fahren Rad und sind super gut beim Klettern. Memphis kann zudem hervorragend buddeln, aber was er nicht kann, ist schwimmen. Er hasst es, Wasser in die Ohren, Augen oder Nase zu bekommen. Keine gute Voraussetzung also für eine Badeleidenschaft. Doch als im Schwimmbad beinahe ein Unglück geschieht, nimmt Memphis – unterstützt von Emil – allen Mut zusammen und besucht den Schwimmkurs. Abgesichert durch Schwimmgürtel und Schwimmnudel wagen sich die Freunde ins Wasser und machen am Ende erfolgreich ihr Seepferdchen.
Eine niedlich illustrierte Geschichte zu einem Thema, das viele Kinder bewegt: die Angst vor dem tiefen Wasser und damit vor dem Schwimmenlernen. Das Buch kann Kinder ermutigen, den Schritt ins unheimliche Nass zu wagen. Zudem gibt es auf den Bildern viel zu entdecken und zu erzählen.
Wer ein Freibad in der Nähe hat, sollte das Buch vorrätig halten und im Sommer prominent präsentieren. Vielleicht erklärt sich auch ein Bademeister/eine Bademeisterin zu einer Kooperationsveranstaltung im Freibad bereit. Wer sogar einen Verleih im Freibad anbietet, für den ist das Buch ein Muss.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schwimmen lernen | Freibad | Mut
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Moser, Erwin: Billi, die Baummaus. Streifzüge eines mutigen Mäusemädchens. Weinheim: Beltz & Gelberg 2020. 61 S. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-407-75472-1, geb.: 14,95 €
24 Bildgeschichten von dem Mäusemädchen Billi, das in einem Baum und mit Hilfe von Freunden ein Zuhause findet.
Maus Billi wandert für ihr Leben gerne. Ein neues Zuhause wäre nicht schlecht. Frau Schildkröte gibt den entscheidenden Tipp und schon steht Billi vor einem gemütlichen Baumhaus. Sie polstert es mit weichen Blättern aus und schläft am Abend selig ein. Dieses ganz bezaubernde Bilderbuch des Künstlers Erwin Moser, das postum aus seinem unveröffentlichten Werk stammt, besteht aus vier Teilen. Sie zeigen Streifzüge durch die Jahreszeiten und sind in jeweils sechs liebevolle Geschichten unterteilt. Neben Billi gibt es eine Reihe sympathischer Figuren z. B. die Erdmaus, die von Krähe Käthe aus dem Wasser gezogen werden muss, die leidenschaftlich (!) küssende Grasmaus oder die Spitzmaus. Letztere würde gerne einen Schmetterling fangen. Die Vignetten mit den wunderschönen Illustrationen haben alle eine Einheitsgröße und sind mit einem feinen schwarzen Strich umrahmt. Der Text befindet sich daneben. Wenn man dieses stimmungsvolle Bilderbuch anschaut und (vor-)liest wird einem warm ums Herz.
Das sanfte Bilderbuch spricht introvertierte Kinder besonders an. Es unterscheidet sich deutlich von modernen Werken und sollte schon deswegen unbedingt eingestellt werden. Ab 3.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Maus | Heimat | Freunde
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Wenn die Jahreszeiten träumen. Haddy Njie. Ill. von Lisa Asato. Dt. von Neele Bösche. Zürich: Atrium 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-85535-644-7, geb.: 14,00 €
Poetisches Bilderbuch vom Wechsel der Jahreszeiten.
Es ist Winter. Unter der Schneedecke liegt der Frühling und träumt von sich öffnenden Blütenknospen und schwirrenden Insekten. Bald schon neigt sich der Traum dem Ende zu, der Frühling erwacht und erfüllt die Welt mit seiner Heiterkeit - währenddessen ruht der Sommer und wartet auf seine Zeit …
In wenigen, teilweise holprigen Reimen werden die Besonderheiten der Jahreszeiten stimmungsvoll beschrieben, wobei vor allem durch die sehr ausdrucksstarken Illustrationen eine Personifizierung von Frühling, Sommer, Herbst und Winter erfolgt. So erblickt man den trollartigen Frühling, dessen gräserne Haarpracht von Osterglocken verziert wird, bunte Sommerblumen schmücken den Schopf der heißen Jahreszeit, Frau Herbst kommt in wallender Mähne mit buntem Laub daher, während der bleiche Wintergreis verborgen im Wald schläft. So ist es auch der Winter, der vielleicht bei dem ein oder anderen kleinen Leser ein Gefühl der Beklommenheit wecken wird, insbesondere wenn es immer wieder heißt: „Und auch du schläfst bald ein."
Vor allem dem erwachsenen Leser eröffnen sich aber außergewöhnliche Perspektiven.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Jahreszeiten | Natur
Bewertung: +
Rez.: Claudia Birk-Gehrke

Widmer, Regi: Die Savannenkicker. Zürich: Orell Füssli 2020. O. Pag. : überw. Ill.; 23 cm. ISBN 978-3-280-08023-8, geb.: 15,00 €
Der Löwe ruft zum Fußballspiel in der Savanne.
Klappt man den vorderen und den hinteren Buchdeckel gemeinsam auf, entfaltet sich ein temporeiches Fußballszenario, auf dem fast die gesamte Mannschaft zu sehen ist. Löwe, Antilope, Zebra, Giraffe, Nashorn und fünf weitere Tiere stürmen freudig dem Ball nach. Alle tragen weiß-rote Fußballtrikots, selbstverständlich auch Turnschuhe mit Noppen, lediglich der Löwe trägt als Mannschaftskapitän und Torwart ein blaues Ensemble. Im Vorsatzpapier reihen sich dann wie im Paninialbum zwölf einzelne leere Rahmen, die auf dem hinteren mit Porträts der stolzen Spieler gefüllt sind. Hier kommen die Savannenkicker!
Regi Widmer erzählt eine Fußballgeschichte mit allem was dazu gehört: verletzte Eitelkeiten, Foulspiel, Ballverlust und Teamgeist - nur dass sie eben Tiere agieren lässt. Am Ende ist diese besondere Truppe sogar um einen Spieler erweitert, denn es heißt ja schließlich auch „elf Freunde müsst ihr sein“. Zumindest solange niemand den anderen verspeist – nun zumindest hier sind alle mehr oder weniger friedlich.
Neue Form der Leseförderung. Je nach Leseniveau (schnelle) Unterhaltung.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Fußball | Tiere | Teamgeist
Bewertung: +
Rez.: Anna Winkler-Benders

Zu groß oder zu klein? Catherine Leblanc. Ill. von Eve Tharlet. Bargteheide: minedition 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. (classic-minedition). ISBN 978-3-86566-366-5, geb.: 10,00 €
Der verwirrende Alltag des kleinen Bären Martin.
Der kleine Bär Martin ist gar nicht glücklich: Für seine Eltern ist er ständig entweder zu klein oder zu groß! Für eine Flasche – zu groß! Für das Handy – zu klein! Erst als er seinen Eltern zeigt, dass auch für sie nicht immer alles angemessen ist, können sich alle einigen auf viele schöne Dinge, die ihnen gemeinsam Spaß machen. Die Bärenfamilie wird von Catherine Leblanc in einfachen Worten erzählt und von Eve Tharlet herrlich pfiffig und dabei zum Streicheln niedlich gezeichnet, klar und übersichtlich als gut überschaubare Ergänzung zum kurzen Text.
Das freundliche Bilderbuch mit seinen bezaubernden Illustrationen ist wärmstens zu empfehlen, schon für die ganz Kleinen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Eltern | Kind
Bewertung: +++
Rez.: Viktoria Böhler
Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Der allerbeste Schulausflug. Anna Taube. Ill. von Florentine Prechtel. Bindlach: Loewe 2020. 43 S. : überw. Ill. ; 25 cm. (Leselöwen, 1. Klasse). ISBN 978-3-7432-0632-8, geb.: 7,95 €
Ein Wandertag mit Hindernissen.
Der Wandertag führt die Klasse von Lea, Max, Mara und Amir in den Wald. Steil bergauf geht es und munter voran trabt die Lehrerin Frau Nick. Lehrer Kuhl schlappt fix und fertig ganz am Ende. Als die Kinder sich in zwei Gruppen aufteilen, um eine Aufgabe zu erfüllen, verläuft sich die Gruppe von Herrn Kuhl prompt. Er hatte die Karte verkehrt herum in der Hand (Lustig für aufmerksame Betrachter*innen der Bilder: Auf dem Wegweiser, dem Herr Kuhl folgt steht „Falschweg“.). So stolpern sie aber in ein kleines Abenteuer, in dem eine ausgebüxte Ziege, ein Schloss und Kräuterlimonade eine Rolle spielen. Das Abenteuer endet natürlich glücklich und die Kinder sind sich einig: „Der Ausflug war echt cool!“
Ein durchgehend erzählte Geschichte, die in drei Kapitel unterteilt ist. Schwierigere Wörter sind fett gedruckt und werden am Ende des Buches erklärt. Kleine Rätsel überprüfen das Leseverständnis.
Eine nette Geschichte für Leseanfänger*innen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Wandertag | Abenteuer | Schule | Erstleser
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Niessen, Susan: Henry & Hobbs, Geisterjäger. Ill. von Jan Saße. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2020. 59 S. : Ill. ; 22 cm. (Leserabe, 3. Lesestufe). ISBN 978-3-473-36158-8, geb.: 7,99 €
Henry löst als Geisterjäger seinen ersten Fall.
Henry und Kater Hobbs sind Geisterjäger. Das hat sich nur leider noch nicht rumgesprochen, Geistergeplagte lassen sich bisher nicht blicken. Doch dann endlich kommt Cousine Merle, auf deren Dachboden es nachts rumpelt, pumpelt und quietscht. Die Erwachsenen glauben ihr und ihrem kleinen Bruder nicht, doch Henry ist Feuer und Flamme. Mit seiner Geisterjäger-Ausrüstung im Gepäck, macht er sich an die Lösung des Falls. Der anfangs enttäuschend unspektakulär erscheint: Der Junge entdecke auf dem Dachboden zwei Siebenschläfer, die dort im Puppenhaus ein Zuhause gefunden haben. Doch gerade als er seiner Cousine Entwarnung gibt, schlägt sein Geister-Sensor Alarm …
Eine Geschichte für fortgeschrittene Erstleser*innen. Die Illustrationen sind Geschmackssache, aber es gibt viel darauf zu entdecken. Für Bestände mit großem Ju 1-Bedarf.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Geister | Abenteuer
Bewertung: +
Rez.: Wiebke Mandalka
Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Carter, Aimée: Der Fluch des Phönix. Dt. von Maren Illinger. Hamburg: Oetinger 2020. 351 S. ; 22 cm.
Aus d. Engl. ISBN 978-3-7891-1516-5, geb.: 15,00 €
Hinter einem Torbogen entdecken die Zwillinge Lu und Zac eine fabelhafte Welt.
Zacharias und seine Schwester Tallulah, die nur Zac und Lu genannt werden, sollen im Kreise der Familie den frühen Tod ihrer Mutter überwinden. Das herrschaftliche Haus ihrer Tante in England und der angrenzende Wald sind beeindruckend. Bald merken die Geschwister, dass die Familienlegende, von der die Mutter ihnen erzählte, wahr ist: Auf der Familie lastet ein Fluch! Und damit geraten sie in das größte Abenteuer ihres Lebens hinein, in dem dank eines magischen Torbogens, der das Anwesen mit der mystischen Welt der Wildlands verbindet, Einhörner, Drachen, Seejungfrauen und zahlreiche weitere fabelhafte Geschöpfe mit von der Partie sind.
Mit diesem aufregenden und in rasantem Tempo geschriebenen Phantasieroman der amerikanischen Kinder- und Jugendautorin Aimée Carter, können sich junge Leser*innen ab 10 Jahren in aufregende Welten träumen. Abgeschlossener Einzeltitel, bei dem bisher keine Fortsetzung geplant ist.
Lesefutter! Dort, wo die Animox-Reihe bereits ihre Fans hat ein Muss. Aber auch in allen anderen Büchereien sollte das Buch seinen Platz finden.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Abenteuer | Familie | Fantasy
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel
Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Thiemeyer, Thomas: World Runner - Die Jäger. Ill. von Jann Kerntke. Würzburg: Arena 2020. 446 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-401-60506-7, geb.: 19,00 €
Erster Teil eines zweibändigen Jugendromans über einen weltumspannenden Geocaching-Wettbewerb.
Tim ist „Runner". Er nimmt an den Geocaching-Aktionen des Konzerns GlobalGames teil und bringt sich dafür auch mal in Gefahr. Doch die Lust am Abenteuer ist größer und so zögert er nur kurz, als er die Einladung zu einem exklusiven Wettbewerb der Firma bekommt. Nur die besten Runner sollen in der Lage sein, die verschiedenen Aufgaben, die über ganz Deutschland verteilt sind, zu lösen. Und es handelt sich dabei nur um die Vorrunde zu etwas noch Größerem. Tim verlässt ohne Erlaubnis seines Vaters sein Zuhause und beginnt, die Aufgaben zu lösen. Er findet dabei neue FreundInnen - und trifft auf GegnerInnen, die für den Sieg vor keiner Schandtat zurückschrecken. Im Erzählstil bleibt Thomas Thiemeyer teilweise wenig innovativ, doch das trübt das Lesevergnügen kaum: „World Runner" ist ein sympathischer, spannender und unterhaltsamer Jugendroman, der nicht zuletzt auch ein Stück Wirtschaftskritik mit transportiert. Teil 2 ist für den Herbst 2020 angekündigt.
Spannende Abenteuergeschichte, die sich auch optisch prima im Regal macht. Eignet sich gut als Einstiegslektüre für den Übergang von Ju 2 zu Ju 3. Ab 13 Jahren empfohlen.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Abenteuer | Medien
Bewertung: ++
Rez: Marcel Lorenz
Sachbücher für Kinder und Jugendliche

Ohne Wasser geht nichts. Alles über den wichtigsten Stoff der Welt. Christina Steinlein. Ill. von Mieke Scheier. Weinheim: Beltz & Gelberg 2020. 91 S. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-407-75565-0, geb.: 14,95 €
Alles zum Thema Wasser.
Zum wichtigsten Stoff der Welt liefern die Journalistin und studierte Biologin Christina Steinlein und die Illustratorin Mieke Scheier biologische, physikalische, historische, ökonomische, ökologische und auch politische Informationen. Eine Fülle von Fakten wird auf jeder Seite in kurzen Texten verständlich und interessant angeboten, ansprechend reich illustriert, dabei übersichtlich, klar und anschaulich in angenehmen Farben, mit manchen witzigen Details.
Umfassende Information für Kinder ab 7 Jahren - durch die reiche Bebilderung aber durchaus schon für jüngere Kinder geeignet, eventuell mit elterlicher Unterstützung.
Signatur: Jn
Schlagworte: Wasser | Ressourcen
Bewertung: +++
Rez.: Viktoria Böhler

Wer hat hier gepupst? Das ultimativ-tierische Pupsbuch. Nick Caruso u. Dani Rabaiotti. Ill. von Alex G. Griffioths. Dt. von Cornelia Panzacchi. Frankfurt am Main: Sauerländer 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7373-5703-6, geb.: 14,99 €
Lustiges Sachbilderbuch rund ums Thema Pupse.
Ups, das kann ja mal passieren. Ein Pups außer Kontrolle. Da stellt sich bestimmt jedem wissbegierigen Kind die Frage, ob auch Tiere pupsen. In diesem witzigen Sach-Bilderbuch bekommen sie viele Antworten. Nach einer kurzen Erklärung wie Pupse überhaupt entstehen, beginnt ein großes Rätselraten, welche Tiere pupsen und welche nicht. Dafür findet man auf einer Seite immer ein lustig gezeichnetes Tier mit der Frage „Pupst es?“. Also erst mal raten, bevor umgeblättert wird! Und dann kommen die Auflösungen ob ja, nein oder vielleicht und viele überraschende Fun Facts: es gibt tödliche Pupse von Florfliegen, ein Flugzeug musste mal wegen pupsender Ziegen notlanden, besonders fürchterlich stinken Fürze von Geparden und Seelöwen, Heringe haben so was wie einen Pupscode und es gibt eine Stinkeskala von Hundepupsen. Besonders angenehm an dem Buch ist, dass man sich mit diesem Thema geruchsfrei auseinandersetzen kann.
Für Kinder ab 4 Jahren ein humorvolles Bilderbuch, in dem es viel Kurioses zu entdecken gibt.
Signatur: Jn
Schlagworte: Pupse | Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Stefanie Drüsedau

Wie wird die Kaulquappe zum Frosch? Clare Wilson u. Victoria Palastanga. Dt. von Wiebke Krabbe. München: Dorling Kindersley 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8310-3941-8, geb.: 9,95 €
Absolut informatives und qualitativ hochwertiges Sachbilderbuch über die Entwicklung einer Kaulquappe zum Frosch.
Dieses Pappsachbilderbuch brilliert durch die Anordnung von Text und Bild. Der rote Faden, der die Informationen prägnant und umfassend darstellt, zieht sich logisch und sehr gut nachvollziehbar durchs Buch. Die einfachen Erklärungen sind besonders gut für die gewählte Altersgruppe verfasst, da sich diese auf knappe Informationen beschränken und einfache Worte zur Vermittlung verwenden. Die Illustrationen sind ein Mix von Zeichnung, Grafik und realem Bild. Sie beschränken sich auf die hauptsächliche Darstellung der Frösche. Die Klappen sind ein nettes Extra, das das Buch lebendig werden lässt. Abschließend ist der Lebenszyklus eines Frosches zu finden, welcher zusammenfassend einen schnellen Überblick über die ausführlicheren Informationen der vorhergehenden Seiten gibt. Ebenfalls werden auf der letzten Seite noch verschiedene Begriff kurz genauer erklärt.
Wunderbares Papp-Sach-Bilderbuch, welches eine ansprechende Illustration, eine prägnante Wissensvermittlung hat und kindgerecht gestaltet ist.
Signatur: Jn
Schlagwoorte: Frosch | Natur
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Andrews, Mary Kay: Der geheime Schwimmclub. Roman. Dt. von Andrea Fischer. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl. 2020. 588 S. ; 19 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-596-70505-4, kt.: 10,99 €
Ein Roman über Freundschaft und die Anstrengungen, die man bereit ist für wahre Freundschaft zu geben.
Die junge Anwältin Brooke bekommt von der 99jährigen Josephine den Auftrag ihr Anwesen, auf Talisa, vor dem Staat zu schützen und ihre ältesten Freundinnen ausfindig zu machen. Gemeinsam mit ihren drei Freundinnen gründete Josephine in den 40 Jahren den „geheimen Schwimmclub“, in Vollmondnächten gingen sie gemeinsam nackt baden. Brooke ist um jeden Auftrag froh, aber sie gerät in einen Interessenkonflikt und muss einen Teil ihres Auftrags abgeben. Aber es gelingt ihr, die gesuchten Frauen oder deren Nachkommen aufzuspüren. Alle sind gespannt, was Josephine ihnen noch sagen will.Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen, ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Handlung steckt voller Überraschungen und Wendungen, es wird wirklich nie langweilig!
Dieses Buch hat alles was man für einen Sommerschmöker braucht, die perfekte Mischung aus Drama, Humor und einem Mord.
Signatur: SL
Schlagworte: Freundschaft | Geheimnisse
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder

Ashley, Phillipa: Sommer in Porthmellow. Roman. Dt. von Sibylle Schmidt. Köln: DuMont 2020. 397 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-8321-6521-5, kt.: 10,00 €
Leben, Lieben und Arbeiten an der Küste Cornwalls.
Sam lebt mit ihrer Schwester in einem kleinen Ort an der Küste Cornwalls. Nach dem Tod ihrer Mutter und dem Verschwinden des Bruders, zerstreitet sie sich tragischerweise auch noch mit ihrer großen Liebe Gabe. Sam verdrängt jahrelang ihren Kummer. Sie betreibt eine kleine Cateringfirma und initiiert jedes Jahr zusammen mit Freunden ein Streetfood-Festival, das Besucher aus der ganzen Umgebung anzieht. Als der von ihr eingeladene Starkoch kurzfristig absagt, wird ohne ihr Wissen ihr Ex-Freund Gabe engagiert. Er ist inzwischen ein bekannter Koch mit einer eigenen TV-Show. Beim Wiedersehen muss sich Sam eingestehen, dass ihre Gefühle für Gabe immer noch vorhanden sind. Die versierten Leser*innen ahnen bald, wohin die Handlung steuert. Auch alle Nebenfiguren, die ihre Wurzeln in den unterschiedlichsten Kulturkreisen haben, finden ihr Glück. Familiengeheimnisse werden gelüftet und man versöhnt sich. Ein Buch für den Urlaub oder für die Sofaecke. Leicht zu lesen, ohne ganz flach zu sein.
Gut geeignet als Urlaubslektüre oder einfach so zum Entspannen.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Cornwall
Bewertung: ++
Rez.: Eva Basler

Baker, Chandler: Whisper Network. Roman. Dt. von Astrid Finke. München: Heyne 2019. 479 S. ; 22 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-453-27288-0, geb.: 20,00 €
Sexueller Belästigung am Arbeitsplatz persönlich ausgesetzt, fangen einige Frauen an, sich dagegen zu wehren.
Die Juristinnen Sloane, Ardie und Grace haben gut bezahlte Posten und wenig Anerkennung beim Sportbekleidungshersteller Truviv in Dallas; sie sind Mütter und immer im Rad der Selbstoptimierung, das an TV-Serien denken lässt. Anders ergeht es Rosalita, der alleinerziehenden Reinigungskraft, deren begabter Sohn von Ardie gefördert wird. Dann stellt Ames, ein verheirateter und sexuell übergriffiger Vorgesetzter, die junge und alleinstehende Katherine als Juristin ein. Als er zum Geschäftsführer aufzusteigen droht, setzen die drei Freundinnen seinen Namen auf eine geheime Liste, mit der sich Frauen gegenseitig warnen. Die Situation eskaliert; jede hat ihre eigene Geschichte mit Ames, der vom Dach stürzt, nachdem gerade eine Klage gegen ihn eingereicht war. Selbstmord? Mord? Durch wen?Das wichtige Thema wird in einen Krimi hineingesteckt, der mich nicht zu überzeugen vermag. Trotz zahlreicher Details zu den Protagonistinnen erscheinen diese eher oberflächlich.
Als recht oberflächliche Behandlung eines wichtigen Themas möglich.
Signatur: SL
Schlagworte: MeToo | Hierarchie | Geld
Bewertung: +
Rez.: Frauke Thees

Barton, Fiona: Der Trip. Deine Tochter macht die Reise ihres Lebens – bis sie spurlos verschwindet… Thriller. Dt. von Sabine Längsfeld. Hamburg: Wunderlich 2020. 507 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8052-0008-0, kt.: 16,00 €
Nach dem Schulabschluss starten zwei Freundinnen ihren Traumurlaub in Thailand – und verschwinden spurlos.
Mit „Der Trip“ legt Fiona Barton den zweiten Teil ihrer Thriller-Reihe um die Journalistin Kate Waters und den Detective Bob Sparkes vor. Der Handlung lässt sich aber in jedem Fall problemlos folgen. Nach dem Abitur geht es endlich los: die ersehnte Thailand-Reise, die Alex schon monatelang minutiös vorbereitet hatte. In letzter Sekunde springt ihre Reisepartnerin und beste Freundin ab, doch statt ihrer bietet sich Rosie als Reisepartnerin an. Als die Eltern längere Zeit nichts von den beiden hören, verständigen sie die Polizei, die zunächst aber nicht tätig werden kann. Dafür stürzt sich die Journalistin Kate auf die Story. Nicht ganz ohne Eigennutz, denn auch ihr Sohn hält sich in Thailand auf. Genauer Aufenthaltsort: unbekannt.Dann werden in Bangkok nach dem Brand eines Hostels zwei Frauenleichen gefunden, und die Story nimmt Fahrt auf. Ohne das heimische Sofa verlassen zu müssen, entführt uns dieser spanende Thriller ins schwüle Bangkok, schildert authentisch die akribische Polizei-Arbeit von England aus und legt anschaulich dar, wie Kate von der Journalistin selbst zum Mittelpunkt des Medien-Interesses wird.
Ideale Urlaubs-Lektüre.
Signatur: SL
Schlagworte: Thailand | England | Medien | Krimi
Bewertung: ++
Rez.: Sabine Klohn

Bernardi, Clara: Letzte Klappe am Comer See. Ein Fall für Giulia Cesare. Kriminalroman. Köln: DuMont 2020. 285 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-8321-6523-9, kt.: 15,00 €
Regionalkrimi am Schauplatz des Lago di Como mit viel Lokalkolorit.
Am Comer See wird an den Originalschauplätzen ein Film über den berühmten Gast Franz Liszt und seine Gefährtin Marie d'Agoult und ihre Liebesgeschichte gedreht - bis der Hauptdarsteller ermordet aufgefunden wird. Die in einem Dorf in der Nähe ansässige Commisario Giulia Cesare ermittelt und schaut dabei hinter die Kulissen der Filmproduktion, deckt Intrigen, Geheimnisse und Machtspiele der Schauspieler und Produzenten und auch ihre Nöte und Ängste auf und entlarvt den „schönen Schein" des Film-Business. - Die Beschreibungen des Comer Sees, seiner Ortschaften, Paläste und Sehenswürdigkeiten sowie des historischen Hintergrunds der Aufenthaltes Franz Liszts sind sehr anregend und ansprechend zu lesen, ebenso wie Bernardis Darstellungen des in Ansätzen noch vorhandenen ursprünglichen dörflichen Lebens am Comer See, gespickt mit italienischen Lieblingsrezepten der Commisario. Die Handlung selbst und auch die Charaktere des Kriminalromans bleiben dahinter zurück.
Als leichte Lektüre für einen Urlaub am Comer See und insbesondere in Bellagio geeignet.
Signatur: SL
Schlagworte: Italien | Krimi | Mordfall | Provinz
Bewertung: +
Rez.: Anne Rank

Harf, Tina: Der Kuss. Fünf Lieben - Fünf Erzählungen. Hamburg: Atlantik 2020. 188 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-455-00859-3, kt.: 11,00 €
Fünf kurze Erzählungen von fünf Frauen, die ihre verborgenen Sehnsüchte entdecken - und handeln.
Pauline träumt vom perfekten Kuss - in überraschender Wendung auf den letzten Seiten erlebt sie ihn schließlich vollkommen anders als erträumt. Amelie lässt sich auf ein erotisches Spiel ein - in überraschender Wendung auf der letzten Seite merkt sie, dass sie nur die Spielfigur war und führt eine neue Spielregel ein. Nach diesem Muster sind auch die drei weiteren Erzählungen gestrickt. Stets geht es um ungelebte Träume, Ausloten der eigenen Wünsche. Bis auf "der Kuss" dreht es sich um besonders attraktive Frauen, die von besonders attraktiven Männern in erotische Erlebnisse verstrickt werden - und im letzten Satz der Leserin eine kleine Überraschung bereiten.Die Erzählungen erinnern stilistisch an Groschenromane und eignen sich inhaltlich bestimmt als leichter Ferienschmöker. Andererseits sind sie dafür vielleicht mit jeweils ca. 35 Seiten auch ein wenig kurz, das Geschehen sparsam reduziert. Im Urlaub ist ja durchaus Zeit, sich auch in längere Handlungsstränge zu vertiefen.
Als leichte Triviallektüre mit melodramatischem und sentimentalem Touch nur für eine eingeschränkte, in jedem Fall weibliche Leserschaft denkbar.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Erotik | Schmöker
Bewertung: +
Rez.: Katharina Katz

Hausmann, Romy: Liebes Kind. Thriller. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2019. 427 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-423-26229-3, kt.: 15,90 €
Psychothriller um eine entführte Frau und ihre Flucht vor dem Verfolger.
In ihrem Debüt beschreibt die Fernsehautorin aus verschiedenen Perspektiven das Leben einer jungen Frau, die von ihrem Entführer gezwungen wird, mit ihm in einer sehr entlegenen Gegend eine Familienidylle mit zwei Kinder zu spielen. Doch ihr gelingt die Flucht und sie begegnet dem Vater einer früher entführten Frau, der sich als Großvater der beiden Kinder herausstellt. Das Puzzle, das erst allmählich völlig verständlich wird, wird aus der Perspektive der Frau, des Großvaters und des älteren Kindes erzählt. Jeder kennt nur einen Teil der Wahrheit und oft verdächtigen sie Unschuldige. - Der handwerklich sehr clever aufgebaute Roman ist durchgängig spannend. Zugleich zeigt er wenig schmeichelhafte Bilder der Medien und der Psychiatrie, die die bedrängte Lage der Opfer weiter verschärfen.
Ein rundum überzeugender Roman, der auch in kleineren Bibliotheken gut ankommen sollte. Breit empfohlen.
Signatur: SL
Schlagworte: Thriller | Entführung | Medien | Psychiatrie
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Hill, Susan: Phantomschmerzen. Auszeit für Inspector Serrailler. Roman. Dt. von Susanne Aeckerle u. Marion Balkenhol. Zürich: Kampa 2020. 377 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-311-12014-8, kt.: 16,90 €
Der schwerverletzte Inspektor Serrailler klärt auf einer schottischen Insel ein Verbrechen auf und setzt seinen Spürsinn in London ein.
Eine Widmung für Camilla, der Herzogin von Cornwall, scheint nicht nur ein Werbegag zu sein. Der 9., erstmals ins Deutsche übersetzte Band um Inspector Serrailler, hat nämlich seinen ganz besonderen Reiz. Seine Nähe zu englischen Gesellschaftsromanen und älteren etablierten Krimiautoren zeigt sich in der entspannten, unaufgeregten Erzählweise, die den Leser einfängt. Alltägliches wird detailliert und informativ eingestreut. Der Leser sollte nicht auf Höchstspannung setzen, Gänsehaut kommt nicht auf. Aber eine unterschwellige Spannung zieht sich von der ersten bis zur letzten Seite, aufgefächert in mehrere Erzählstränge, die das Leben des schwerverletzten Inspectors auf einer schottischen Insel beschreibt, wo erst auf Seite 130 der erste Mord geschieht. Ein weiterer Strang umfasst die skurrilen Familienverhältnisse und einen unaufgeklärten „cold case“ in London, der das Geschehen wie einen Teppich zusammenhält.
Es wäre nicht schlecht, auch die vorangegangenen Bände zu übersetzen, der „leisere“ Krimileser wird nach der Lektüre sicherlich sehr daran interessiert sein. Ein unterhaltsamer Kriminalroman für großen Leserkreis.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Britische Inseln | Detektiv
Bewertung: ++
Rez.: Annette Blanke

Holenstein, Alexandra: Auszeit bei den Abendrots. Roman. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl. 2020. 394 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-596-70020-2, kt.: 10,99 €
Was tun, wenn der langjährige Ehemann plötzlich eine Auszeit braucht? Zeit für neue Erfahrungen, beschließt Helene.
Die Ehe von Helene und Josef Abendrot erleidet nach 26 Jahren das Schicksal so vieler Ehen - die Beziehung ist eingeschlafen und jeder lebt sein eigenes Leben. Trotzdem ist Helene schockiert, als Josef sie an einer italienischen Mautstation zurücklässt und sich eine Auszeit nimmt. Dass diese Auszeit auch einen Namen hat und es sich nicht nur um eine Midlife-Crisis handelt, stellt Helene schnell fest. Sie beschließt ebenfalls eine Auszeit zu nehmen und unternimmt Reisen, um herauszufinden, wie ihr Leben ohne Josef weitergehen soll. Sie schafft es, zu ihrer in der Ehe verloren gegangenen eigenen Persönlichkeit und Stärke zurückzufinden. Josef allerdings muss schmerzlich erfahren, dass seine Auszeit ihn für einen Jüngeren abserviert. - Aus der Sicht von Helene und Josef wird dieser bildhaft und amüsant geschriebene Roman erzählt. Die Charaktere werden mit all ihren Stärken und Schwächen beschrieben und lassen den Leser schnell Teil dieser köstlichen Geschichte werden.
Ein kurzweiliger Beziehungsroman, der mit Wortwitz und abwechslungsreichen Charakteren daherkommt. Genau das Richtige für Leserinnen, die dem Alltag einige Stündchen mit einem unterhaltsamen Buch entfliehen möchten.
Signatur: SL
Schlagworte: Trennung | Ehe | Auszeit | Beziehung
Bewertung: ++
Rez.: Helena Schäuble

Johannson, Lena: Liebesquartett auf Usedom. Roman. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verl. 2020. 173 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-7466-3549-1, kt.: 9,99 €
Penny lässt sich allerhand einfallen, um ihr Trio mit Pit und Heiner gegen die Großstadtschönheit Verena zu verteidigen.
Als Standesbeamtin hat Penny den Glauben an ein echtes Liebesglück verloren. Stattdessen genießt sie die unkomplizierte Freundschaft mit Pit und Heiner auf ihrer Trauminsel Usedom. Pit deckt Reetdächer. Heiner betreibt eine Fischräucherei, beides echte Usedomer Kerle. Doch das Trio gerät ins Wanken, als Verena aus Berlin den Jungs die Augen verdreht, weil ihr eine Wahrsagerin das Liebesglück auf Usedom vorhergesagt hat. Penny kämpft mit harten Bandagen um ihre Trio-Familie und verstrickt sich in ein verzweifeltes Lügengespinst - natürlich mit Happy-End. Die geübte Insel und Ostsee-Autorin Johannson lässt die Leserin an den amüsanten Gedankengängen von Penny ganz direkt in Ich-Erzählform teilhaben. Inselflair und Liebesromantik, dazu die leicht durchschaubaren Lügengeschichten von Penny erzeugen ein entspanntes Schmunzeln von der ersten bis zur letzten Seite. Was will man mehr von leichter Urlaubslektüre für den Strandkorb. Nach dem Hardcover von 2016 liegt es nun als Taschenbuch vor.
Leichte Urlaubslektüre für Frauen mit "Meerblick". Eventuell alternativ als E-Book anzuschaffen, um die Kofferlast zu verringern.
Signatur: SL
Schlagworte: Ostsee | Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Katharina Katz

Lester, Natasha: Die Kleider der Frauen. Roman. Dt. von Christine Strüh. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verl. 2020. 500 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7466-3567-5, kt.: 12,99 €
Gefühlsbetontes Familienepos um Leben und Liebe einer begnadeten Modedesignerin und ihrer Enkelin.
Im Modeatelier von Monsieur Aumont in Paris dreht sich Anfang der 1940er Jahre trotz der drohenden Invasion der Deutschen alles um schöne Kleider. Estella hat mit ihrer alleinerziehenden Mutter, einer begabten Schneiderin, ihre halbe Kindheit hier verbracht und möchte nichts lieber als selbst Kleider entwerfen. Als Estella in eine Spionageaffäre verwickelt wird, drängt ihre Mutter sie, nach New York zu fliehen. Hier arbeitet Estella an der Verwirklichung ihres Traumes von eigenen Modekollektion. Gleichzeitig erfährt sie, dass ein dunkles Geheimnis ihre Herkunft überschattet. Was hat ihre Mutter ihr verschwiegen? In völliges Gefühlschaos stürzt sie die Begegnung mit dem faszinierenden Alex, der Estella unter mysteriösen Umständen erst in Paris und nun auch in New York begegnet. Wie ihre geliebte Enkelin Fabienne, die Jahre später in ihre Fußstapfen tritt, kann Estella das Glück und die Liebe ihres Lebens erst finden, als sie die Wahrheit über ihre Herkunft herausgefunden und akzeptiert hat.
Der dicke Frauenschmöker ist leichtgewichtiges Lesefutter für Leserinnen mit einem Faible für opulente Familien- und Liebesgeschichten.
Signatur: SL
Schlagworte: Familiengeschichte | Liebe | Mode
Bewertung: +
Rez.: Christine Heymer

Oram, Kelly: Cinder & Ella - Happy End - und dann? Dt. von Fabienne Pfeiffer. Köln: one by Lübbe 2019. 523 S. ; 22 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-8466-0089-4, kt.: 12,90 €
Der zweite Band der "Cinder & Ella"-Reihe setzt die Liebesgeschichte von Brian (Cinder) und Ellamara (Ella) fort.
Ella hat bei einem Autounfall nicht nur ihre Mutter verloren und muss seither bei ihrem Vater und dessen neuer Familie leben. Sie hat zudem schwerste Verbrennungen erlitten, an die sie tagtäglich durch ihren vernarbten Körper und die damit einhergehenden Einschränkungen ihrer Beweglichkeit erinnert wird. Nachdem sie im ersten Band der "Cinder & Ella"-Reihe viel emotionalen Halt in ihrem Internetfreund Cinder (Brian) gefunden hat, endete der erste Teil mit der ersten Begegnung der beiden Verliebten. Dass Brian nicht nur Ellas bester Freund, Seelenpartner und große Liebe ist, sondern auch ein begehrter Hollywood-Nachwuchsstar, macht den Start in eine Beziehung und gemeinsame Zukunft nicht einfach für das junge Paar. Brian ist kein ungeschriebenes Blatt mehr, ganz im Gegenteil zu Ella. Gemeinsam müssen sie sich nicht nur als Paar finden, sondern auch den Widrigkeiten trotzen, die der plötzliche Wirbel der Fans und Paparazzi um Ella und ihre Lebensgeschichte hervorruft.
Für alle, die wissen wollen, wie es mit Cinder und Ella weitergeht. Und alle Fans von New Adult-Romanen, die ein bisschen Märchen vertragen können.
Signatur: SL
Schlagworte: Jugend | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Julia Brede

Ramadan, Ortwin: Moses und das Mädchen im Koffer. Kriminalroman. Zürich: Atrium 2019. 292 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-85535-061-2, kt.: 17,00 €
Der zweite Fall rund um den Hamburger Mordermittler Stefan Moses.
Der Anblick lässt selbst den erfahrensten Ermittler schaudern: Ein junges Mädchen, ausstaffiert wie eine Prinzessin, wird in einem übergroßen Koffer an das Elbeufer geschwemmt. Etwas Vergleichbares hat Stefan Moses, seit 17 Jahren bei der Hamburger Mordkommission, noch nicht gesehen. Und schnell wird klar: die Lösung des Falls wird ein Wettrennen gegen die Zeit, denn ein weiteres Mädchen wird vermisst. Auch die mysteriösen Albträume, von denen Moses regelmäßig nachts heimgesucht wird, geben nicht nur ihm ein Rätsel auf. An seine Kindheit in Afrika kann er sich nicht mehr erinnern. Nach seiner Flucht in einem Containerschiff wird er in Hamburg von einem Ehepaar adoptiert. Bei einer Fotoausstellung erkennt er bei einem alten afrikanischen Mann eine Narbe, die er selbst auch hat. Seine Freundin besorgt ihm die Adresse des Fotografen, damit er endlich seinen Wurzeln auf den Grund gehen kann. Ein vielschichtiger Krimi um einen traumatisierten Serientäter und einen Kommissar ohne Kindheitserinnerung.
Packender Krimi mit Tendenz zum Psychothriller. Gerne empfohlen für alle, die es spannend mögen.
Signatur: SL
Schlagworte: Hamburg | Serienmörder | Afrika | Identität
Bewertung: ++
Rez.: Dagmar Paffenholz

Volks, Sybil: Die Glücksreisenden. Roman. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2020. 335 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-423-21928-0, kt.: 10,95 €
Inge Boysen steht am Ende ihres Lebens. Was wird aus ihrem alten Friesenhaus? Werden es ihre Kinder erhalten können?
Im Mittelpunkt des zweiten Romans über die Familie Boysen steht das alte Friesenhaus "Tide" auf einer Nordseeinsel, das noch einmal zum Zentrum einer großen Familienfeier werden soll. Inge Boysen wird achtzig, ihre Enkelin achtzehn Jahre alt. Inges vier Kinder sind mit Partnern/innen angereist, Trennungen, Krankheiten, Lebensentwürfe und Enttäuschungen, die Sorge um das marode Haus, ein vorausgesagter Kometenabsturz über der Insel bieten reichlich Erzählstoff. Was sind "Glückreisende"? Sind es die Menschen, die den Kometen "Fortune" ansehen wollen, um sich etwas zu wünschen? Ist es der älteste Sohn Inges, der auf einer Kreuzfahrt eine todkranke Mitreisende beerbt und mit dem Geld das Haus Tide für die Familie retten kann? Dies erklärt sich nicht. Der Roman ist langatmig und mit Themen überladen. Leider berühren die Personen nicht. Einzig die Schilderung der lebenslangen Freundschaft der beiden alten Frauen Inge und Ilse gibt der Geschichte erzählerische und menschliche Tiefe.
Einfache Unterhaltungslektüre für Strand oder Terrasse oder Garten.
Signatur: SL
Schlagworte: Nordsee | Familie | Kreuzfahrt | Konflikte
Bewertung: +
Rez.: Gesine Meerheimb

Wolff, Ulrike: Die Dame aus dem Versandhandel. Roman. Berlin: Ullstein 2020. 480 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-548-06125-2, kt.: 10,99 €
Deutschland zur Zeit des Wirtschaftswunders: Annie erkämpft sich ihren Platz in der Leitung eines Versandhandels.
Annie und Kurt leiten gemeinsam einen kleinen Versandhandel. Nach der Geburt ihres ersten Kindes muss Annie sich den Weg zurück in die Berufswelt erkämpfen, dabei revolutioniert sie den Verkauf per Katalog, entwickelt neue Produktideen, von der Nietenhose bis zum Motorroller. Auch die Möglichkeiten des Marketings entdeckt Annie, sogar Elvis hat einen Gastauftritt als Werbeträger. Kurt hingegen zieht sich mehr und mehr zurück, konzentriert sich zunehmend auf das Dressurreiten. Hochinteressant und spannend werden die Entwicklung einer Frau und die Geschichte des Versandhandels beschrieben.
Ein zweiter Handlungsstrang dreht sich um ein Familiengeheimnis, das Stück für Stück entwirrt wird. Dabei kommen zunehmend absurde Verwandtschaftsbeziehungen zu Tage, die sehr verwirren. Auf diesen Handlungsstrang hätte die Leserin gerne verzichten können.
Zur Hälfte hochinteressant, zur Hälfte verwirrend und absurd.
Signatur: SL
Schlagworte: Deutschland | Wirtschaftswunder | Familie
Bewertung: ++
Rez.: Maike Linne