Newsletter „Bücherei" 07+08/2022
Liebe Büchereimitarbeiterin! Lieber Büchereimitarbeiter!
Der Sommer ist da und damit eine der schönsten Lesezeiten! Unser Bücherei-Newsletter versorgt sie noch einmal mit viel Wissenswertem und reichlich Lesestoff, diesmal gleich für 2 Monate, bevor wir im September wieder von uns hören lassen. Es gab eine rege Teilnahmen an unserem Eat.READ.sleep Gewinnspiel! Die Gewinner*innen wurden bereits benachrichtigt und dürfen sich bald über ihre Schürzen und mehr freuen. Ihnen einen erholsamen Sommer mit den richtigen Büchern!
Ihr Eliport-Team
Sommerlesetipps von Leseexpert*innen
Der Urlaub steht an und die Entscheidung noch aus, welches Buch mit auf die Reise kommt? Wir haben Büchermenschen gefragt, welches Buch bei ihnen in diesem Sommer nicht fehlen darf und manche von ihnen zeigen uns sogar, wo es sich für sie am besten liest. Seien Sie gespannt auf Bücher und Orte ab dem 25. Juli auf unseren Social Media Kanälen - zum Selberlesen und Reposten.
(Bild von Majaranda auf Pixabay)
Literatur und Gottesdienst: Eine lebendige Verbindung
Nicht nur das Buch der Bücher kann den Gottesdienst prägen. Unsere Rubrik „Literaturgottesdienste“ bietet eine bunte Mischung an erprobten und ausgearbeiteten Literaturgottesdiensten: Ob nun der klassische Literaturgottesdienst oder ein Familiengottesdienst mit Bilderbuchkino. In unserer neu aufgestellten und immer wieder aktualisierten Rubrik werden Sie und Ihre Gemeinde sicher fündig. Mit Literaturgottesdiensten erreicht man zuweilen eine ganz neue Zielgruppe: So wird Kirche lebendig! Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns übrigens immer über Ihre Unterlagen/Infos zu gelungenen Umsetzungen.
(Grafik: Philipp Hocher)
Nächstes Treffen des Eliport Leseclubs „Lies mal!“
Wir haben schon jetzt ein Highlight Richtung Herbst für Sie: Das nächste Treffen unseres digitalen Leseclubs „Lies mal!“ steht an. Schon jetzt kann man sich für den neuen Leseclub-Termin am 08.09. um 19.30 Uhr unter info@eliport.de anmelden. Besprochen wird Fatma Aydemirs rasanter neuer Roman „Dschinns“. Wir freuen uns auf schon bekannte und neue Gesichter!
Lesereise mit Nikola Huppertz: Jetzt Termine sichern!
Es hat Tradition, dass der/die Preisträger*in auf eine durch Eliport organisierte Lesereise geht. Sie beginnt ab Ende September 2022 und geht voraussichtlich bis April 23. Termine müssen bei der Autorin rechtzeitig angefragt werden! Melden Sie sich deshalb bei Interesse an einem Termin (mit einem Zeitraum, in dem die Lesung stattfinden soll) bis Ende Juli bei jeanette.laukamp@eliport.de. Das Kinder- und Jugendbuch „Schön wie die Acht“ ist ab 12 Jahren empfohlen und eignet sich auch besonders für das Konfirmand*innenalter bzw. die Arbeit mit Konfirmand*innen.
Unsere Anregungen und Arbeitsmaterialien zum Buch liegen druckfrisch vor und können hier oder unter info@eliport bestellt werden! Das Honorar für eine Lesung beträgt 300,00 Euro + 7% USt. + Fahrtkosten, bei mehreren Lesungen am selben Tag und Ort ist ein Rabatt möglich.
(Foto ©EKHN-PMüller)

Förderung: Vor Ort für Alle
Auch im Jahr 2022 können im Rahmen des dbv-Programmes wieder Anträge auf eine Förderung gestellt werden. Der Antragsstart ist für den 14. Juli 2022, 10:00 Uhr terminiert. Mit dem Soforthilfeprogramm fördert der Deutsche Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Ziel ist es, Bibliotheken als “Dritte Orte” auch in ländlichen Räumen zu stärken.
Mehr Infos hier.

Schau mal aktuell
Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ stehen im August und September die Bilderbücher „Die besten Weltuntergänge“ und „Zwei für mich, einer für dich“. Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie ab Anfang August hier.
Erlesene Bücher-Podcasts
Literatur für die Ohren am Wochenende: Jeden Sonntagmorgen veröffentlicht der F.A.Z. Bücher-Podcast im Wechsel Gespräche über Bücher, Interviews mit Autoren, Lesungen, Literaturrätsel und Rezitationen aus der Frankfurter Anthologie. Alle Folgen sowie weitere Artikel zu den besprochenen Themen findet man hier.
(Bild von Ri Butov auf Pixabay)
Differenzierung Update Umsatzsteuerregelung für Bibliotheken
Aufgrund einiger Nachfragen zu unserem Update zur Umsatzsteuerregelung für Bibliotheken, möchten wir dieses noch einmal differenzieren. Alle Infos dazu finden Sie auf unserer Website.
(Bild von Steve Buissinne auf Pixabay)
Buchtipps
Jm 1 Bilderbücher

Andres, Kristina: Mäusesommer - Bärenglück. Ein Tag am Waldsee. Wien: Ed. Nildpferd 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-7074-5274-7, geb.: 16,00 €
Bär und Maus erleben zusammen mit ihren Freunden einen erlebnisreichen Sommertag am See.
Bär und Maus wollen den heißen Sommertag am See verbringen. Zuerst muss alles gepackt werden, was man für einen langen Tag am See braucht. Unterwegs gabeln sie noch den kleinen Hirsch auf, der ohne ihre Hilfe in die falsche Richtung gelaufen wäre. Am See warten allerlei Abenteuer auf sie. Erst ertrinkt Frau Kuh beinahe und dann ist auch noch ihr ganzes Picknick gestohlen worden. Maus und der kleine Hirsch machen sich daran, diesen Diebstahl aufzuklären. Dabei erfahren sie so viel Solidarität von den anderen Badegästen, dass alle zusammen ein schönes Picknick feiern. Nur die Diebe können leider nicht dabei sein. Die Bilder dazu vermitteln mit ihren bunten Zeichnungen genau die Atmosphäre eines Tages am See und erzählen die Geschichte mit. Die Geschichte selbst ist nicht zu spannend oder aufregend, so dass sie gut für Kindergartenkinder geeignet ist. Für die kleineren müsste eventuell der Text etwas gekürzt werden, da das Buch mit 45 Seiten doch etwas umfangreicher ist.
Für alle Bibliotheken mit Bilderbüchern geeignet.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sommertag | Baden | Detektiv
Bewertung: ++
Rez.: Monika Betz

Ibbe & Knut - Ein Seehund macht Urlaub. Ill. von Caroline Opheys. Bamberg: Magellan 2022. O. Pag. : überw.Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-7348-2133-2, geb.: 14,00 €
Ibbe und Knut eröffnen eine Pension. Ihre ersten Gäste ist eine Seehundmama und ihr Baby.
Ibbe und Knut leben auf zwei Inseln in der Nordsee und sind die besten Freunde. Ibe ist eine Inselratte und Knut ist ein Kaninchenkapitän. Wenn Ibe und Knut sich besuchen wollen nutzen sie das Möwentaxi. An einem schönen Tag beschließen die beiden gemeinsam eine Pension zu eröffnen. Dafür machen sie ihre Häuschen bereit indem sie aufräumen und es schön gemütlich einrichten. die Gäste können bei Knut „schlummern" und Ibbe „futtern". Knut bemalt ein Laken und lässt eine Möwe damit eine extra große Runde fliegen, damit so viele wie möglich die Werbung sehen. Ibbe macht eine Flaschenpost fertig.
Ibbe und Knut sind bereit ihre ersten Gäste zu empfangen. Es vergehen einige Tage, doch es kommen keine Gäste.
An einem schönen Tag ist Ibbe bei Knut zu besuch und die zwei genießen eine Tasse Tee als sie von druaßen plötzlich zwei fröhliche Stimmen hören. Die ersten Gäste sind da, wie aufregend!
Eine sehr schöne und lustige Geschichte für Kinder. Das Vorlesen macht immer wieder Spaß.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Nordsee | Seehund | Heuler | Inseln
Bewertung: +++
Rez.: Jenny Weger

Zwei Jungs und eine Hochzeit. Andrée Poulin. ill. von Marie Lafrance. Grevenbroich: Südpol 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-96594-087-1, geb.: 16,00 €
Zwei Jungen möchten heiraten. Eigentlich doch selbstverständlich, oder?
Emil und Mathis sind allerbeste Freunde. Warum also nicht heiraten? Gemeinsam mit anderen Kindern feiern die beiden Jungen eine wunderbare Hochzeit. Emils Eltern verbieten ihrem Sohn, seinen Ehering zu tragen - ein Junge, so meinen sie, könne schließlich keinen Jungen heiraten. Doch haben Eltern immer recht? Es ist sicher verdienstvoll, ein Bilderbuch zu veröffentlichen, dass ganz selbstverständlich von einer zärtlichen Jungenfreundschaft erzählt, Homophobie kritisiert und Kinder ermutigt, offen für vielfältige Lebensweisen zu sein. Doch leider verheddern sich die AutorInnen in Klischees: die pastellfarbenen Illustrationen stellen Emil und Mathis als luftballonköpfige Softies dar, einzig starke Kinderfigur ist ein Mädchen; Emils verständnislose Eltern sind akkurat gescheitelte Biedermenschen, während Mathis` verständnisvolle Eltern im Sozialarbeiter-Look herumlaufen. Dass die Jungen am Ende ihre Beziehung im Geheimen weiterführen (müssen?), könnte ein guter Gesprächsimpuls sein.
Wenn darauf geachtet wird, dass die zahlreichen Klischees infrage gestellt werden, lässt sich dieses Bilderbuch durchaus in KiTa und Grundschule einsetzen. ab 4 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Freundschaft | Jungen | Jungenfreundschaft
Bewertung: +
Rez.: Erhard Reschke

Mein erstes Natur-Wimmelbuch - Tiere auf der Wiese. Katharina Lotz. Ill. von Lucy Barnard. Stuttgart: Esslinger 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-480-23733-3, geb.: 9,99 €
Ob bei Tag oder Nacht: Auf der Wiese ist immer viel los.
Wie sieht es unter der Erde im Bau der Hasen aus? Welche Tiere leben am Bach oder in der Hecke? Wer ist in der Nacht alles auf der Wiese unterwegs? Es gibt viele Tiere in ihrem Lebensraum, der Wiese, zu entdecken.
Jede Doppelseite ist sehr ansprechend gestaltet, die Illustrationen sind detaliert und realistisch gemalt. Die Seiten sind nicht überladen, lassen dennoch viel Möglichkeit zum erkunden. Mit der Wort-Such-Leiste könne die Leserinnen das Buch selbst entdecken. Ein kurzer Text beschreibt was auf der jeweiligen Doppelseite passiert. Die stabilen Pappseiten, mit abgerundeten Ecken sind ideal für kleine Kinder geeignet.
Positiv zu erwähnen ist das es sich um ein klimaneutrales Produkt handelt, mit Farben auf pflanzlicher Basis.
Ein wunderbares Wimmelbuch für die ganze Familie. Ich kann es ganz klar für Kinder ab 18 Monaten empfehlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wimmelbuch | Tiere | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder
Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Kreuzer, Kristina: Pippa in Paris. Ill. von Marine Laudin. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. 2022. 158 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-499-00958-7, geb.: 15,00 €
Ein Wochenende in Paris für Pippa, samt Eltern, Bruder und kleiner Schwester! Was da alles passieren kann!
So eine Aufregung! Pippas Mama hat ein langes Wochenende beruflich in Paris zu tun, und die ganze Familie darf mit! Und schon geht es direkt mitten ins Geschehen, mit aller Hektik, die so ein Ereignis meist begleitet: zu wenig Zeit, Zug fast verpasst, hier fehlt etwas, dort wird gequengelt – aber dann ist man auch schon da! Vielleicht mag die nun folgende Geschichte in Paris für junge Leser spannend sein, aber man hätte sicher mehr daraus machen können. Es gibt im eigentlichen Sinn keine durchgehende Handlung; die 19 Kapitel auf 157 Seiten bieten einzelne Szenen in Paris, oft genug mit Pannen dazu: immer Ereignisse als eine Art Rahmenhandlung des Kapitels, die den Eltern dann die Möglichkeit zur Belehrung bieten. Das ist nur zum Teil informativ, insgesamt wirkt diese Detailversessenheit eher störend; vieles ist überflüssig, besonders für Kinder – oder müssen sie z. B. tatsächlich in einer schier endlosen Erklärung der Bedeutung der Rohrfarben des Centre Pompidou kennen lernen?
Grundschullektüre ab dritter Klasse dem Erzählstil nach; vom Inhalt teils schon für Jüngere, teils erst für Ältere.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Andere Länder | Familie | Reisen | Frankreich
Bewertung: ++
Rez.: Astrid van Nahl
Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Bruns, Marieke: #travelgirl - Liebe geht auch ohne Likes. Stuttgart: Planet! 2022. 300 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-522-50731-8, kt.: 12,00 €
Ein Mädchen erlebt ihre erste Liebe auf einer Weltreise mit der Familie.
Für die 14-jährige Maja erfüllt sich das, wovon andere Jugendliche nur träumen: Ihre Eltern reisen mit ihr und ihrem kleinen Bruder Gustav für ein Jahr um die Welt. Getrübt wird die Freude zunächst durch das Handyverbot, das für die ganze Familie eingeführt wird, und durch die Tatsache, dass die Geschwister nach ein paar Wochen Ferien per Homeschooling unterrichtet werden. Erst ist Maja genervt, ihre Erlebnisse nicht auf Instagram teilen zu können und von ihrer besten Freundin nur hin und wieder E-Mails zu lesen. Doch auf einer thailändischen Insel lernt die Familie eine andere deutsche Familie kennen, die ebenfalls den Globus umrundet. Schnell hat Maja nur noch Augen für den 16-jährigen Tim und fortan beanspruchen scharfes Essen, Stand-up-Paddling, Surfen sowie allerlei kleinere und größere Abenteuer ihre ganze Aufmerksamkeit. Das Internet nutzt schließlich nur noch ihr Vater, der kurzfristig zum Instagram-Hit avanciert.
Die Autorin verarbeitet in der unterhaltsam geschriebenen Sommerlektüre ihre eigenen Kindheitserinnerungen. Für einen Büchertisch zum Thema Ferien.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Reisen | Liebe | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Amelie Sareika
Sachbuch für Kinder

Wildes Leben auf der Wiese. Ilka Sokolowski. Ill. von Janine Czichy. Hildesheim: Gerstenberg 2022. 63 S. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-8369-6125-7, geb.: 18,00 €
Reich bebildertes, informatives und inspirierendes Sachbuch über Flora und Fauna auf den heimischen Wiesen.
Kindgerecht und hochinteressant vermittelt das sowohl warmherzig wie lebendig illustrierte Sachbuch eine Menge Wissenswertes über Flora und Fauna auf den Wiesen in unserem Land. Gleich auf der zweiten Doppelseite etwa wird gezeigt, was sich auf einer Wildblumenwiese abspielt, welche Rolle Bienen, Hummeln und Schmetterlinge spielen und wie etwa die Goldammer den Wiesenwald als Versteck für ihr Nest nutzt. Das Mauswiesel hat seinen Auftritt, eine Infobox gibt hervorragende Beobachtungstipps. Der Almwiese ist eine Doppelseite gewidmet genauso wie dem Alpenmurmeltier, dem Feldhamster u.v.m. Wildes Leben spielt sich auf der Viehweide ab; auf der Streuobstwiese finden sich Fledermaus und Kauze. Das besondere Highlight am Schluss des sehr zu empfehlenden Buches: Eine pädagogisch durchdachte Anleitung für das Anlegen einer eigenen kleinen Wildblumenwiese auf dem Balkon (!). Jedes der vielen Themen ist optisch vorzüglich in Szene gesetzt und durch faszinierende Informationen komplettiert.
Das Kindersachbuch wird Kinder ab Mitte der Grundschule ansprechen und von großem Nutzen sein.
Signatur: Jn
Schlagworte: Natur | Wiesen | Heimische Tierwelt
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Garvin, Elieen: Die Melodie der Bienen. Roman. Dt. von Anja Mehrmann. München: Piper 2022. 461 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-492-07075-1, geb.: 22,00 €
Alice hat bereits 24 Bienenvölker in ihrem Bienengarten und ist auf dem Heimweg mit 12 neuen Ablegern, als sie den Teenager Jake mit ihrem Auto anfährt. Jake wurde durch einen unglücklichen Unfall querschnittsgelähmt und das einzige, was ihn jetzt noch aufrecht hält, sind die Musik und seine Frisur - keiner in der Gegend hat so einen hohen Irokesen wie er. Abgesehen davon ist er mutlos und fragt sich, wie sein Leben weitergehen soll. Alice bringt ihn dazu, sich für ihre Bienen zu interessieren und als auch noch der zurückhaltende Harry dazustößt, werden die drei, obwohl grundverschieden, zu einem guten Team. Eines Tages sterben 5 der besten Bienenvölker über Nacht. Alice hat den Verdacht, dass es mit einem neuen Pflanzenschutzmittel zu tun haben könnte, das günstig an die Obstbauern verkauft wird. Als sie zusammen mit Jake und Harry versucht, an Beweise zu kommen, stoßen die drei auf Widerstand und alte Ereignisse werden wieder aufgewärmt, um Alice damit unter Druck zu setzten. Doch es stellt sich heraus, dass man zu dritt gar nicht allein ist und so einiges ausrichten kann, wenn jeder seine Fähigkeiten zum Einsatz bringt.
Spannendes Buch, in dem das sehr aktuelle Thema Bienensterben und seine Ursachen behandelt wird und darauf aufmerksam macht.
Signatur: SL
Schlagworte: Bienen | Umwelt | Natur | Bienensterben
Bewertung: ++
Rez.: Lina Francke-Weltmann

Hacke, Axel: Ein Haus für viele Sommer. München: Antje Kunstmann 2022. 284 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-95614-483-7, geb.: 24,00 €
Die Kunst des Nichtstuns auf Elba.
Hackes Text ist stark autobiographisch. Jahrzehnte hatte die Familie ein Ferienhaus auf Elba und alle hier versammelten Geschichten spielen dort. Zentrale Frage ist, was man tut, wenn man nichts tun möchte? Wie oft nehmen wir die Rastlosigkeit unseres Arbeitsalltags mit in die sogenannten Ferien? Statt morgens ins Büro zu hetzen, sind wir zum Golf verabredet, müssen zum Mountainbiken oder zur Bergwanderung, nachmittags muss das Spassprogramm für die Kinder sein und abends gehen wir dann noch „entspannt“ mit Freunden zum Essen. Wir sind getrieben von dem Gedanken, unsere Zeit optimal zu nutzen. Wie wäre es, auf einem Stuhl vor dem Haus zu sitzen und zu warten, "bis das Leben anbeisst" oder sich auf einem Boot auf dem Meer treiben zu lassen? Hacke malt ein italienisches Dorfbild, das Entschleunigung pur ist und weckt die Sehnsucht, ihm in seinem Nichtstun zu folgen. Mal nichts tun, außer vielleicht diesen Text doch zu lesen ...
Signatur: SL
Schlagworte: Lebenszeit | Ferien | Italien | Entspannung
Bewertung: ++
Rez.: Christiane Spary

Hancock, Anne Mette: Grabesstern. Thriller. Dt. von Karoline Hippe. Frankfurt am Main: Fischer Scherz 2022. 379 S. ; 22 cm. Aus d. Dän. ISBN 978-3-651-00095-7, kt.: 15,00 €
Ein dänischer Krimi über Schuld, Sterben und Vergebung.
Die dänische Journalistin Heloise Kaldan betreut für einen Zeitungsartikel über Sterbebegleitung den todkranken Jan Fischhof. Die beiden freunden sich an und Jan vertraut Eloise eine schwere Schuld aus seiner Vergangenheit an. Eloises Neugier ist geweckt und sie begibt sich auf Spurensuche in Jans Vergangenheit. Gemeinsam mit ihrem befreundeten Kommissar Erik Schäfer stößt sie auf mehrere ungelöste Mordfälle an jungen Frauen aus den 90er Jahren. Beim Wühlen in alten Unterlagen stöbert sie unfreiwillig Personen auf, die auch nach Jahren nicht die Wahrheit zu sagen scheinen und auch vor Gewalt nicht zurückschrecken. Wer ist Jan Fischhof wirklich und was verheimlicht er vor Heloise? Mutig und manchmal auch ein wenig leichtsinnig verfolgt Heloise stoisch ihre Recherche und verliert ihr Ziel nicht aus den Augen: die Wahrheit.
Ein stimmungsvoller und spannender dänischer Krimi mit einer aufgeweckten und authentischen Protagonistin.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Dänemark | Mord | Sterbebegleitung
Bewertung: ++
Rez.: Susanne Hartmaier

Die Känguru-Comics. Also ich könnte das besser. Marc-Uwe Kling. Ill. von Bernd Kissel. Hamburg: Carlsen Comics 2022. 223 S. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-551-72828-9, geb.: 22,00 €
Sammelband der Comicstrips vom Känguru und seinem Kleinkünstler. Ein ewiger Kampf gegen den alltäglichen Wahnsinn.
Die vielfach preisgekrönten Känguru-Chroniken (vier Textsammlungen) von Marc-Uwe Kling, zunächst seit 2008 als Podcast mit dem Titel "Neues vom Känguru" beim Berliner Radio Fritz gesendet, erschienen ab 2009 als Buch, später auch als Hörbuch, Gesellschaftsspiele und 2020 als Kinofilm. Da erscheint die Umsetzung als Comic nur konsequent. Seit November 2020 erscheint auf ZEIT online werktäglich eine Folge der Abenteuer. Dabei wurde bewusst darauf verzichtet, die alten Geschichte zu bebildern, sondern lieber einen Comicstrip im klassischen Cartoonstil mit neuen Abenteuern zu machen, in denen aktuelle Themen (Corona, Klimawandel, Wahlkampf), aber auch der alltägliche Wahnsinn (Bad putzen, Einkaufen) kommentiert werden. Diskussionen mit dem erfolgreichen Zeichner (Bernd Kissel) bleiben auch nicht aus. Dieser Sammelband enthält alle Comicstrips aus dem Jahr 2021 und ein bisher unveröffentlichtes Making-of als Bonusmaterial. Wie das Original sehr witzig, dazu eine kongeniale bildliche Umsetzung.
Für Comic- und natürlich alle Känguru-Fans unbedingt empfohlen.
Signatur: SL
Schlagworte:
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter

Shteyngart, Gary: Landpartie. Roman. Dt.- von Nikolaus Stingl. München: Penguin 2022. 473 S. ; 22 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-328-60245-3, geb.: 25,00 €
Zur Flucht vor der Pandemie Corona treffen sich Freunde aus Universitätszeiten bei einem von ihnen in dessen Landhaus.
Corona macht auch vor der Literatur nicht halt. Gary Steyngart ist dazu ein zynisch-unterhaltsamer Gesellschaftsroman gelungen, Nikolaus Stingl hat ihn ins Deutsche übertragen. Die Geschichte spielt im Jahr 2020, dem Jahr, als Corona ausbrach. Acht Freunde aus alten Zeiten treffen sich auf Einladung des russischstämmigen Schriftstellers Svenderovsky in seinem Landhaus, um die Zeit bei geistvollen Gesprächen, gutem Essen und anregenden Getränken auszuhalten. Das Bemerkenswerte an der Gruppe: Fast alle von Svenderovskys Gästen, die nun in Amerika leben, haben Migrationshintergund. Und sie alle warten gespannt auf den einen, der vom Gastgeber als Special Guest angekündigt wird, "den Schauspieler", der dem Treffen einen Kick gibt. Svenderovski hofft, mit Hilfe des Stars ein Drehbuch endlich zum Abschluss zu bringen. Das könnte ihn aus seinen Finanznöten retten. Die Mélange à acht verstrickt sich in alten und neuen Beziehungen. Natürlich geht das nicht ohne Blessuren. Und immer findet der wortgewandte Autor die richtigen Worte, um doch Banales umso geistreicher zu präsentieren.
Leser, die Spaß an Sprache haben, sollten die "Landpartie" nicht verpassen. Kenner der russischen Literatur werden in dem burlesken Gesellschaftsroman Anspielungen auf Tschechow entdecken.
Signatur: SL
Schlagworte: Pandemie | Freundschaft | Beziehungen
Bewertung: ++
Rez.: Ute Lawrenz
Sachbücher für Erwachsene

Sammet, Jürgen: Erwarte nichts, erhoffe alles. Gedanken eines Hobbymönchs. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verl. 2022. 160 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-7365-0423-3, geb.: 20,00 €
Leben wie Benedikt von Nursia? Ein Oblate reflektiert über Spiritualität im Alltag.
Jürgen Sammet ist nicht nur als Organisationsberater für die berühmte Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach tätig. Er ist darüber hinaus „Hobbymönch“, ein Oblate, der den Benediktinern nicht angehört, sich aber dennoch dazu verpflichtet hat, die Regeln der Ordensgemeinschaft in seinen Alltag zu übernehmen. Davon handelt dieses Buch: Sammet zeigt, wie die Benediktsregel des Ordensgründers Impulse für die christliche Lebensgestaltung liefern kann. Sehr ausführlich geht der Autor auf religionssoziologische, erfahrungspsychologische und spiritualitätstheologische Hintergründe ein. Das ist zugleich das Manko dieses Buches: Nachlesen kann man die meisten Ausführungen auch in jedem besseren theologischen Grundkurs. Auf die Schilderung autobiografischer Hintergründe und persönlicher Erfahrungen verzichtet Sammet. Damit hält das Buch nicht, was der Untertitel – Einblicke in die Alltagswelt und die persönlichen Erfahrungen eines Hobbymönchs – verspricht.
Nichtsdestotrotz kann man aus der Lektüre Impulse für die spirituelle Gestaltung des eigenen Alltags mitnehmen.
Signatur: Ce | Ci
Schlagworte: Benediktiner | Lebensführung | Frömmigkeit | Alltag
Bewertung: +
Rez.: Thomas Hardtke

Münz, Matthias: Eis aus dem Wunderland - Der verrückte Eismacher. Über 50 köstliche Rezepte. Igling: Ed. Michael Fischer 2022. 159 S. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7459-0987-6, geb.: 18,00 €
Verrückt nach Eis - Eismachen lernen vom Profi.
Sind wir nicht alle ein bisschen verrückt nach Eis? Diese Frage beantwortet der Autor „Der verrückte Eismacher“ mit einem eindeutigen Ja! Die Rezepte entstanden in seiner 10-jährigen Selbstständigkeit als Betreiber eigener Eiscafés in München und Lehrzeiten in italienischen Eisdielen. Mit viel Mut, Kreativität und einer großen Portion Verrücktheit entwickelte er ungewöhnliche Eissorten wie Bier- oder Weißwursteis. Das Buch vermittelt Grundlagen, wie auch Zuhause das Lieblingseis hergestellt werden kann. Detailliert werden Zusammensetzungen, Mischverhältnisse und Rezeptentwicklung beleuchtet und notwendige Utensilien und Zutaten vorgestellt. Dabei liegt der Fokus klar auf hochwertigen und natürlichen Zutaten. Zusatzstoffe und künstliche Aromen gehören für den Autor nämlich nicht ins Eis. Der Autor stellt 50 verschieden Rezepte vor, danach sind der Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt. Jedes Rezept wird von einem extra Tipp und herrlich bunten, sommerlichen Fotos begleitet.
Ein tolles Einsteigerbuch, für alle, die sich an die kreative Eisherstellung zuhause wagen möchten.
Signatur: Ra 2
Schlagworte: Rezepte | Eis | Sommer
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Hartmaier
Bewertung:
+++ = sehr gut
++ = gut
+ = in Ordnung
P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de