Newsletter „Bücherei" 07+08/2021

Liebe Büchereimitarbeiterin! Lieber Büchereimitarbeiter!

Wir hoffen, Sie alle wohlauf zu erreichen und haben mit Entsetzen verfolgt, was die verheerenden Wassermassen in vielen Gebieten Deutschlands angerichtet haben. Unser Mitgefühl gilt all denen, die Ihre Häuser und Wohnungen, Ihr ganzes Hab und Gut und vor allen Dingen, geliebte Menschen verloren haben. Wenn Sie helfen möchten, spenden Sie hier: Diakonie Katastrophenhilfe, Evangelische Bank, IBAN: DE68520604100000502502, BIC: GENODEF1EK1

Haben Sie vielen Dank für die zahlreichen positiven Rückmeldungen zum neuen Format unseres Büchereinewsletters und für die Teilnahme an unserer Sommerverlosung. Die Gewinner werden ab dem 23.7. benachrichtigt. Dieser Newsletter erreicht Sie heute als reichhaltiger Sommer-Newsletter für Juli und August, mit einer bunten Mischung aus Aktuellem, Verlosung und Ausblick auf den Herbst. Den nächsten Bücherei-Newsletter erhalten Sie dann im September.

Viel Vergnügen bei der Lektüre und Ihnen schöne Sommerferien und Sommerlektüren!

Ihr Eliport-Team


Neues Angebot: „Schau mal - Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“

Mit dem Angebot „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen.

Monatlich wird ein Bilderbuch vorgestellt (Klassiker und neue Titel), das wichtige Themen aus dem Kinderalltag oder die Themen des Kirchenjahres behandelt. Neben der Vorstellung des Buches werden leicht umzusetzende Anregungen zum kreativen Umgang mit dem Buch in Hinblick auf Lebens- und Glaubensthemen vorgestellt.

Das Angebot ist auch für Ihre Büchereien nutzbar und kann außerdem über einen monatlichen Newsletter bezogen werden.

Den Auftakt machen wir Anfang August mit dem Bilderbuch „Auf leisen Sohlen durch die Nacht“, das wunderbar in den Sommer und die Ferienzeit passt.

In den kommenden Monaten wollen wir das Angebot weiterentwickeln. Und hier sind Sie gefragt: Was halten Sie von einem Buchbeutel mit dem „Schau mal“-Logo? Diesen könnten Sie nutzen, um das Buch und das dazugehörige Konzept an Kitas oder Familien auszuleihen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung unter info@eliport.de!


Ein großer Spaß: Unsere Verlosung zu „Lesen in Gottes Welt“

Unsere Umwelt steckt bekanntlich voller Zeichen und es lassen sich auch passend zu unserem Projekt „Lesen in Gottes Welt“ Buchstaben in ihr finden.  Ob als gekreuzte Äste oder runder Pilz, wer suchet, der findet! Seien Sie im Rahmen einer Veranstaltung oder als Bücherei-Team dabei und lassen Sie uns bis zum 10.9. drei Buchstaben aus Stadt und Natur als Foto zukommen. Die Gewinnerbücherei bekommt ein Paket mit ausgesuchten Erstlesebüchern. Bitte die Fotos mit dem Stichwort „Buchstaben“ an info@eliport.de schicken. Ihre Fotos wollen wir in unseren Publikationen und auf unseren Social Media-Kanälen veröffentlichen.


Vier auf Reisen: Lesung mit Autorinnen unserer Empfehlungsliste in Ihrer Bücherei

Iris Wolff, Maike Siebold, Anna Katharina Hahn und Sarah Jäger: Sie alle standen mit ihren aktuellen und hochkarätigen Büchern auf der der Empfehlungsliste des Ev. Buchpreises 2021 und gehen nun von Oktober 2021 bis März 2022 auf Lesereise. Wir freuen uns sehr, dass erstmals vier großartige Autor*innen unsere Lesereise bestreiten. Die Termine sind allerdings begrenzt und einige schon vergeben. Bei Interesse an einer Lesung sollten Sie sich bis spätestens 30.08.2021 bei uns  (jeanette.laukamp@eliport.de) melden. Bis dahin steht auch spätestens fest, ob die Veranstaltungen vom Dt. Literaturfonds gefördert werden können, bei dem wir einen Antrag gestellt haben. Wir geben Ihnen Bescheid, sobald wir eine Rückmeldung bekommen und bitten Sie zu bedenken, dass Sie bei einer Nichtförderung die Kosten selbst tragen müssten. Vergeben werden die Termine nach Eingang und Verfügbarkeit der gewünschten Autorin.
(Foto: ©Anne Hornemann)


Neue Veranstaltungskonzepte bei „Buch kreativ“

Langsam ist es nach einer langen Durststrecke wieder möglich an die Veranstaltungsarbeit in Ihren  Büchereien anzuknüpfen. Dazu passend haben wir zwei neue und erprobte Veranstaltungskonzepte unter „Buch kreativ“ für Sie. Ob mit einer spannenden Lesenacht von „ACHT bis MitternACHT“ für das Grundschulalter oder dem „Buchbeutel to go“ als kurzweilige Aktion und zum Mitnehmen aus der Bücherei: Die Konzepte versprechen Spaß und stillen gleichzeitig Wissensdurst und Lesehunger. 


Comics und Co als Türöffner in Lesewelten

Galten Sie lange als „Schundliteratur“, wird heute vor allem ihr Potenzial als Türöffner in Lesewelten geschätzt. Gerade junge Leser*innen sind Comic-Fans, aber auch viele Erwachsene haben mittlerweile ihre Begeisterung für diese Gattung entdeckt. Aus diesem Grund werden wir Comics, Mangas und Graphic Novels nun vermehrt in unseren Publikationen berücksichtigen. Zum Glück können wir auf Empfehlungen von begeisterten Comic-Leser*innen zurückgreifen. Den Anfang macht unsere Kollegin Stefanie Schmettlach. Unsere aktuellen Tipps finden Sie auf einer fortlaufenden und regelmäßig aktualisierten Liste.





Stellen Sie sich vor!

Sie haben liebevoll gestaltete Räume, gerade umgeräumt oder renoviert oder viele neue Bücher zu einem bestimmten Thema bestellt und/oder möchten sich als Bücherei und mit Ihrem einfach einmal vorstellen? Das können Sie sehr gern tun! Ab September 2021 bis zum Tag der Bibliotheken am 24.10. stellen wir auf Instagram regelmäßig die unserem Dachverband unterstellten Büchereien und deren wertvolle Arbeit vor. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist uns bis zum 6.9. ein Foto nebst einer kurzen Beschreibung „der schönsten Seiten“ ihrer Bücherei zuzusenden. Bitte an marie.varela@eliport.de
(Foto aus der EÖB Bad Reichenhall)

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

 

Buchtipps

 

Jm 1 Bilderbücher

Alex, abgeholt! Danielle Graf u. Katja Seide. Ill. von Günther Jakobs. Weinheim: Beltz & Gelberg 2021. O. Pag. : überw.- Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-407-75837-8, geb.: 10,95 €

Alex wird nach einem langen Kita Tag von seiner Mama abgeholt, aber es kommt nicht so richtig Freude darüber auf.

Alex baut mit anderen Kindern den größten Turm der Welt, da kommt Mama zum Abholen. Alex freut sich, verabschiedet sich und fällt der Mama in die Arme. Doch in der Garderobe ärgert er sich plötzlich über die falsch sitzende Socke und die Laune ist dahin. Ob der Tag noch zu retten ist?Danielle Graf und Katja Seide beschreiben in ihrem Buch die Abholsituation im Kindergarten. Leider fehlen im Text beim Umblättern oft die Übergänge, es liest sich zusammenhanglos und verwirrt. Mit Phantasie und anhand der Bilder lässt sich die Geschichte jedoch erarbeiten und „in Form“ bringen. Die Illustrationen von Günther Jakobs sind detailreich, farbenfroh und stellen unterschiedliche Lebensformen dar, (nur schade, das bei aller Diversität kein Papa sein Kind abholt), die Personen sind mit einer feinen, hellen Linie umrahmt und lassen diese fast dreidimensional erscheinen. Alex ist keinem Geschlecht eindeutig zugeordnet. Das Buch endet mit einem doppelseitigen Text der an Eltern gerichtet ist.

Dieses Buch ist in der Kita für Kinder ab 4 Jahren, anderen Betreuungseinrichtungen und Büchereien geeignet. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abholsituation | Kindergartenalltag | genderneutral | Pappbilderbuch
Bewertung: +
Rez.: Barbara Hildenbrand

Alexander, Claire: Ein klein wenig anders. Dt. von Isabel Abedi. Bindlach: Loewe 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7432-0888-9, geb.: 14,00 €

Ein klein wenig anders und damit einzigartig.

Die Plufer sind kleine graue Wesen, die an Luftballons auf Beinen erinnern. Ihre Fähigkeit besteht darin, aus der Ballonöffnung am Kopf eine ebenso graue Wolke auszustoßen. Das können alle bis auf einen, dessen Wolke sehr zum Missfallen der anderen Plufer in den Farben des Regenbogens schillert. Von seinen Artgenossen ausgegrenzt, trifft der besondere Plufer auf ein Wesen, welches auch irgendwie anders ist. Durch dessen Begeisterung werden letztendlich auch die vorher skeptischen Plufer von der Schönheit und Besonderheit der Regenbogenfarben überzeugt und sie erkennen, dass in ihnen selbst auch mehr steckt als nur eine graue Wolke.
Sowohl der Titel als auch die Handlung erinnern an das großartige Bilderbuch „Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Riddell, ohne jedoch dessen Qualität zu erreichen. Das ansprechend gestaltete Cover hält weniger als es verspricht, dennoch wird durch den knappen Text und die schlichten Illustrationen die Wichtigkeit von Toleranz sehr deutlich.

Gut geeignet, um mit Kindern ins Gespräch über das Anderssein zu kommen - bei geringem Etat wäre eher oben genanntes Werk zu diesem Thema zu empfehlen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Individualität | Toleranz | Akzeptanz | Freundschaft
Bewertung: ++
Rez.: Claudia Birk-Gehrke

Henkel, Christine: Mein erstes Wimmelbuch - Krabbeltiere in Feld, Wald und Wiese. Stuttgart: Esslinger 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-480-23685-5, geb.: 9,90 €

So klein und doch so wichtig: die Welt der Insekten.

Die eindrucksvollen Wimmelbilder zeigen die artenreiche Welt der Insekten, in Feld, Wald und Wiesen. Mit der Bild-Wort-Leiste können die Kinder auf Insektensuche gehen. Nicht nur die kleinen Leser auch die Eltern können noch Insekten kennenlernen. Meine Söhne (2 und 5 Jahre) schauen sich dieses tolle Wimmelbuch sehr gerne an. Sie entdecken die Vielfalt der Insekten in ihrem Lebensraum und lernen ganz nebenbei, diese auch zu benennen. Auf der letzten Seite des Buches sieht man die Entwicklung verschiedener Insekten vom Ei zum Insekt.

Dieses Buch ist wunderbar für Kinder ab 2 Jahren.Ein tolles Buch das sowohl in der Krippe, Kita und Zuhause einen Platz im Bücherregal haben sollte.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wimmelbuch | Insekten | Natur | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder

Heul doch! Vom Heulen, Plärren, Weinen und Flennen. Frauke Angel. Ill. von Stephanie Brittnacher. Innsbruck: Tyrolia 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-7022-3914-5, geb.: 16,95 €

Erzählendes Sachbilderbuch zum Thema Weinen.„Heul doch!“

Hier kommt es wohl sehr auf die Betonung des Menschen an, der/die jemand dazu auffordert. In der Regel ist es leider eher abwertend gemeint. Mit Frauke Angels Sachbilderbuch könnte sich dies ändern. Anhand eines Familientreffens klärt hier ein Junge über die unterschiedlichen Arten des Weinens auf. In seiner Familie weint nämlich eigentlich immer jemand. Zunächst einmal er selbst aus Wut, weil er keine Lust hat für das obligatorische Gruppenfoto still zu sitzen. Er sitzt im Rollstuhl, was textlich nicht erwähnt wird, und so werden mit lässiger Beiläufigkeit auch Vorurteile ad absurdum geführt werden. Ähnlich wird übrigens auch bei den familiären Beziehungen der Großfamilie verfahren. Ohne weiter zu erklären treten hier diverse Möglichkeiten von Partner*innen auf, erzählt wird hier lediglich warum sie weinen. Neben Erzähltext liefern knappe Sachtexte Wissenswertes rund um Tränen. Von Krokodilstränen, Weltschmerz und Zwiebelsaft. Interessant und vielfältig.

Zum Einsatz in Kindertagesstätten und Grundschulen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weinen | Tränen | Gefühle | Familienkonstellationen
Bewertung: ++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Heute kommt Jule und passt auf uns auf. Anna Woltz. Ill. von Regina Kehn. Dt. von Andrea Kluitmann. Hamburg: Carlsen 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-551-51929-0, geb.: 15,00 €

Heute kommt Jule zum Aufpassen. Oder müssen Felix und Nina besser auf Jule aufpassen?

Jule sieht aus wie ein ganz normales Mädchen, nicht wie eine Babysitterin. Und Jule hat gute Ideen, was sie mit Felix und Nina spielen könnte, doch nicht alles klappt ... der Fußball stößt eine große Vase um, und die superhohe Hütte, die Jule baut, stürzt ein, sodass Jule sogar blutet und ein Plaster braucht.  Da braucht es des öfteren ein paar tröstende Worte von Felix und Nina. Als schließlich Ninas Kuschelhase verschwunden ist, entpuppt sich Jule doch noch als „echte Babysitterin", die gut trösten kann und die richtige Spürnase hat ... Eine humorvolle, verdrehte Geschichte über das Verhältnis von Babysitterin zu den Kindern, das zum Ausdruck bringt, wie schön es ist, füreinander da zu sein und sich aufeinander einzulassen. Pfiffige Illustrationen mit ausdrucksstarken Gesichtern, die treffend die Dynamik des Inhalts wiedergeben.   

Gerne empfohlen für vorlesende Babysitter und Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Babysitter | Humor
Bewertung: ++
Rez.: Susanna Hocher

Hilbert, Jörg: Ritterchen Rost - Baden ohne Schaden. Mit Lied zum Download. Berlin: Annette Betz Verl. 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-219-11914-5, geb.: 9,95 €

Wie kann Ritterchen Rost nur ohne Schaden baden?

In diesem Pappbilderbuch lernt man Ritter Rost als Kind kennen. Ritterchen Rost soll baden aber wie klappt es, ohne zu rosten? Mama hat eine Lösung, er muss vorher mit Rostschutz eingerieben werden. Aber er möchte auch nicht alleine baden, also muss die Nixe mit in die Wanne, weil sie so aussieht wie seine beste Freundin Bö. Dann kommen noch das Spielzeug Boot, der Hund, das Schwein und das Pferd mit in die Wanne. Nun ist nur noch Platz für das Ritterchen. Wie schön es in der Wanne ist. Als es dann Zeit ist herauszukommen, möchte er gar nicht heraus.
Ich finde das Buch ideal für kleine Bademuffel, es zeigt wie viel Spaß man beim Baden haben kann und mit dem Lied „Baden ohne Schaden“ zum Downloaden macht es umso mehr Spaß.

Ideal für Familien mit Kleinkindern ab 18 Monaten, die den Spaß am Baden noch entdecken müssen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte:
Baden | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.:
Janine Halder

Scarry, Richard: Das allerbeste Buch von Egon Wurm. Dt. von Kati Hertzsch. Zürich: Diogenes 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-257-01264-4, geb.: 16,00 €

Egon Wurm ist der einzige Wurm, der Kleidung trägt und zählen kann.

Ein nostalgisches Bilderbuch von Richard Scarry, das vielen Eltern bzw. Großeltern irgendwie bekannt vorkommen dürfte. Egon Wurm und seine Freunde waren die Stars zahlreicher Bücher und Zeichentrickserien. In diesem nun neuerschienenen Werk erzählt der Wurm Egon den Kindern aus seinem Leben. Er ist hilfsbereit, brav, höflich, also ein vorbildliches Kind. Gedacht ist das Buch für Kinder ab drei Jahren. Ob die allerdings noch viel mit der hier gezeichneten Welt anfangen können? Der Zug, mit dem Egon verreist, ist z. B. eine Dampflokomotive. Die Zeichnungen sind sehr detailliert und in freundlichen Farben. Da gibt es für die Kinder viel zu entdecken und zu erzählen. Und die zwei Geschichten, in denen Egon Wurm erzählt, was er alles kann und wo er sich versteckt, regen zum Nachmachen und Nachspielen an.

Ein Buch, zu dem wahrscheinlich eher die Eltern, als die Kinder greifen werden.

Signatur: Jm 1
Schlagworte:
Regenwurm | Alltag | Klassiker
Bewertung: ++
Rez.:
Monika Betz

Wenn ein Stern vom Himmel fällt. Mem Fox. Ill. von Freya Blackwood. Dt. von Tatjana Kröll. München: Knesebeck 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95728-450-1, geb.: 14,00 €

Ein Bilderbuch, das ein Menschenleben von der Geburt bis zum Abschiednehmen darstellt.

Eines Abends fällt ein winziger Stern vom Himmel. Ein Baby wurde geboren und von liebenden Menschen empfangen, die es fortan auf seinem Weg begleiten und es unterstützen groß und größer zu werden, bis aus dem kleinen Stern schließlich eine erwachsene Frau geworden ist, die nun ihrerseits eine Familie gründet, in der sie ein geborgenes Leben voller Wertschätzung genießen kann. Dabei wird der einst so kleine Stern alt und älter, wird von der Familie umsorgt und bis zu seinem Tod begleitet, um dann wieder am Himmel als kleiner Stern zu erstrahlen. Ein wunderschönes, poetisches Bilderbuch, das im Text, vor allem aber in den stimmungsvollen Illustrationen, das Idealbild einer Familiengemeinschaft entwirft, in der sich ein Mensch von der Geburt bis zu seinem Tod sicher und behütet fühlen kann. Dabei wird die deutliche Botschaft vermittelt, dass die Liebe den Tod überdauert und Menschen für immer miteinander verbindet.

Sehr gut geeignet, um Kindern bei der Bewältigung eines Trauerfalls Trost zu spenden und ins Gespräch zu kommen über wichtige Fragen des Lebens.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Familie | Lebenskreislauf | Liebe | Hoffnung
Bewertung: +++
Rez.: Claudia Birk-Gehrke

Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Franz, Cornelia: Die Ringelsocken-Strolche. Freundschaftsgeschichten zum Vorlesen.  Ill. von Petra Eimer. Stuttgart: Esslinger 2021. 184 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-480-23498-1, geb.: 14,95 €

Neunzehn Kurzgeschichten über das Alltagsleben des fünfjährigen Karlis, seiner Familie und seiner Freunde.   

Der fünfjährige Karli lebt zusammen mit seiner Mutter und seiner Schwester Ava in einem Mehrfamilienhaus. Dort geht es hoch her. Denn gleich nebenan wohnt sein Freund Jonte, ein Stockwerk tiefer Frederick und dann gibt es noch Aylin, deren Eltern einen Friseursalon besitzen. Zudem zieht Omimi, die Uroma von Karli, bei der Familie ein. Die Kinder haben eine Menge Spaß. Sie schneiden sich die Haare kurz, gründen einen ROTarier-Club, verfolgen als Geheimagenten Jontes Papa oder veranstalten einen heimlichen Flohmarkt … In neunzehn Kurzgeschichten erzählt Cornelia Franz unkompliziert und leichtfüßig vom kindlichen Alltag in einem Mehrfamilienhaus. Es geht um Freundschaft, Geschwisterzwist und -liebe, um Streit, Zusammenhalt und Abenteuerlust. Die Geschichten eignen sich bestens zum Vorlesen, aber auch dank der einfachen Sprache zum Selberlesen. Allein die farbenfrohen, mal groß- und mal kleinformatigen Illustrationen dürften Kindern Spaß machen.

Kleine Alltagsgeschichten zum Vorlesen. Mit sympathischen Figuren, einfach geschrieben und liebevoll erzählt. Zu empfehlen ab 5 Jahren!

Signatur: Ju 1
Schlagworte:
Vorlesegeschichten | Vorschulalltag | Freundschaft | Familienlebe
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Frölander-Ulf, Lena: Nelson Tigerkatze. Dt. von Sarah Onkels. Zürich: Woow 2021. 294 S. : Ill. ; 21 cm. Aus d. Schwed.ISBN 978-3-96177-061-8, geb.: 16,00 €

Auf der Suche nach seinem Zuhause erlebt Nelson ein spannendes Abenteuer.

Eigentlich sollte Nelson bei Opa im Urlaub sein, weil seine Mama das neue Haus zu Ende bauen will. Weil Opa aber weg muss, schickt er Nelson nach Hause. Nun sitzt er am Bahnhof von Blendheim und keiner kümmert sich um ihn. Alleine findet er den Weg zum gelben Haus gegenüber der Straßenbahnhaltestelle, in dem er mit seiner Mama wohnt, nicht. Plötzlich taucht eine besondere Dame mit einem großen Hut, den sie tief ins Gesicht gezogen hat, auf. Sie zeigt ihm die verborgenen Orte der Stadt, in der die Wächter der Ordnung regieren und nur ordentliche Plätze, sauber aufgeräumte Straßen und leise redende Menschen dulden. Die Dame bringt Nelson zu den Dämmerern, die gegen die Wächter der Ordnung vorgehen und die Stadt wieder zu einem lustigen, lebensfrohen Ort machen wollen. Bevor Nelson zu seiner Mama kann, steckt er in einem großen Abenteuer.- Eine mit viel Fantasie geschriebene Geschichte, die von Mut, Abenteuer und Vertrauen erzählt. Die kleinen Illustrationen lockern den Text auf.  

Nur für geübte Leser und Leserinnen, da die „Guten" und die „Bösen", je nach dem aus welcher Perspektive geschaut wird, nicht immer die gleichen sind. Ab 8 Jahren.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Abenteuer | Vertrauen | Mut
Bewertung: ++
Rez.: Christine Schwendener

Rose, Barbara: Geisterschule Blauzahn – Lehrer mit Biss. Ill. von Barbara Fisinger. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2021. 170 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-423-76323-3, geb.: 10,95 €

Freddy erlebt im Internat Blauzahn geheimnisvolle Abenteuer.

Freddy, ein ca. 12jähriger Junge wird durch einen Brief eingeladen, in dem Internat Blauzahn, zusammen mit magischen Wesen, Vampiren, Geistern und menschlichen Kindern seinen Schulunterricht fortzusetzen und erlebt durch auch schrecklich geheimnisvolle Abenteuer. Es bringt sehr viel Spaß und Laune, dieses von Barbara Rose verfasste Buch für Menschen von 9 bis 99 zu verschlingen und Freddy durch die ersten Tage in seiner neuen Schule zu begleiten. Er begegnet dort Jungen und Mädchen seines Alters, aber auch Geistern, und Gespenstern, Skeletten und anderen Toten. Es gelingt der Verfasserin sehr gut sich in den Jungen und seine Erlebnisse einzufühlen, zumal dieses seltsame Internat nicht nur „menschliche“ Fächer, wie Mathematik und Erdkunde lehrt, sondern auch Zauberei und ähnliche Dinge. Sehr abenteuerlich wird das Ganze, als Freddy bei Schlammkämpfen angegriffen wird und einem sog. „verfluchten“ Lehrer eine neue Seinsweise beschafft wird. Freddy ist immer dabei und ebenso seine neue Freundin Dora, eine herrliche Spinne. Ein tolles Kinderbuch, das auch Erwachsene in seinen Bann ziehen kann.

Dieses spannend geschriebene und sehr originell gestaltete Buch sollte sich in unseren Regalen finden lassen.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Geister | Schule | Freundschaft | Magie
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Ziegler, Christine: Anna Konda - Engel der Finsternis. Grevenbroich: Südpol 2021. 383 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-96594-090-1, geb.: 18,00 €

Der Halbengel Anna lebt nicht nur zwischen Himmel und Hölle, sondern sie ist auch in der Liebe hin- und hergerissen.

Bei dem Fantasyroman „Anna Konda: Engel der Finsternis“ handelt es sich um den 2. Band einer Trilogie der Autorin Christine Ziegler. Der Halbengel Anna Konda lebt im Kloster. Anna ist jung, denkt über ihre nachschulische Zukunft nach und sie ist verliebt in zwei ganz unterschiedliche Jungen: in Leo, der zur Unterwelt gehört und in den ganz normalen Jungen Elias. Doch dann greifen dunkle Mächte nach den Menschen im Kloster und für Anna steht fest, dass sie ihre Familie mit all ihren Kräften verteidigen wird.Das Buch ist sehr spannend geschrieben und mit den jeweils einen Tag umfassenden Kapiteln gut gegliedert. Es fällt schwer, dass Buch nach den ersten Seiten wieder aus der Hand zu legen. Eine rundum gelungene Geschichte, die schon auf den 3. Band hin fiebern lässt.Geeignet für junge Menschen ab 14 Jahren, aber für fantasyinteressierte Erwachsene.

Für jede Bücherei zur Anschaffung empfohlen. Mit der Behandlung der Themen Klosterleben und Okkultismus könnte das Buch auch in Gesprächskreisen oder im Unterricht eingesetzt werden.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Fantasy | Liebe | Engel | Hölle
Bewertung: +++
Rez.: Caroline Peter

SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Ansichtskarten. 25 Geschichten über das Reisen. Hg. von Hanna Hesse. Ill. von Jörg Hülsmann. Mit Beiträgen von Lutz Seiler, Jackie Thomae u.a. München: Knesebeck 2021. 344 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-95728-509-6, geb.: 25,00 €

2020 auf dem ARD-Radiofestival vorgetragene Kurzgeschichten deutschsprachiger Autor:innen.

Cihan Acar, Marica Bodrožić, Nora Bossong, Hans Christoph Buch, Helga Bürster, Kenah Cusanit, Yannic Han Biao Federer, Gunther Geltinger, Hans Gerhard, Verena Güntner, Anna Katharina Hahn, Yael Inokai, Lisa Kreißler, Judith Kuckart, Terézia Mora, Christoph Peters, Nele Pollatschek, Kerstin Preißwuß, Jaroslav Rudiš, Jochen Schimmang, Lutz Seiler, Kerstin Specht, Jackie Thomae, Julia Trompeter und Christine Wunnicke sind mit Kurzgeschichten in dieser Anthologie vertreten. - Während der Corona-Pandemie, als Reisen nicht möglich war, haben sie Texte mit jeweils ca. 10 Seiten zum Thema Reisen geschrieben. Ob Zeitreise, erinnerte Reise oder Fantasiereise, immer entführen uns diese Reisen aus dem Alltag. Die Geschichten, der zum Teil preisgekrönten deutschsprachigen Autor*innen sind so unterschiedlich, wie die Personen selbst. Sie laden zum Schmökern und Blättern ein. Corona wird dabei nur manchmal thematisiert, wenn z.B. eine Landesgrenze in Coronazeiten überschritten werden muss.

Bei Interesse an literarischen Kurzgeschichten zum Thema Reisen.

Signatur: SL
Schlagworte: Kurzgeschichte | Anthologie | Reise
Bewertung: +
Rez.: Bärbel McWilliams

Lasker-Berlin, Amanda: Iva atmet. Roman. Frankfurt am Main: Frankfurter Verl. - Anst. 2021. 302 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-627-00285-5, geb.: 22,00 €

Eine ungewöhnliche Familiengeschichte erzählt von der inneren Befreiung einer jungen Frau.

Kein Buch, das sich auf den ersten Blick erschließt, doch wer sich einlässt auf die Erzählweise der Autorin, wird mit einer außergewöhnlichen Familiengeschichte belohnt. In Ivas Familie gibt es viele Geheimnisse und ein erdrückendes Schweigen. Es nimmt der jungen Frau buchstäblich den Atem, sie hat schweres Asthma. Die Großmutter ist in Namibia aufgewachsen, zur Zeit der Herero-Aufstände. Lange träumte sie von ihrer Kindheit, kann sich nicht von den abgestorbenen Köcherbäumen trennen, die nun vor dem Haus der Familie einbetonniert sind. Als Ivas Vater, ein bekannter, erzkonservativer Richter, im Sterben liegt, kommt Iva nach Jahren in ihr Elternhaus zurück. Die Rätsel der Nazizeit, die koloniale Vergangenheit, die Kindheit in einer lieblosen Familie - all das kommt Schritt für Schritt ans Licht. In einer dichten, poetischen Sprache erzählt die Autorin von Ivas Befreiung, von ungewöhnlichen Begegnungen und der Auseinandersetzung mit Schuld und Verstrickung.

Für Literaturkreise und Menschen, die sich mit dem Schweigen und der Verstrickung in Täterfamilien auseinandersetzen wollen.

Signatur: SL
Schlagworte:
Befreiung | Täterfamilien | Faschismus | Namibia
Bewertung: +++
Rez.:
Regina Riepe

Martínez, Guillermo: Der langsame Tod der Luciana B. Kriminalroman. Dt. von Angelica Ammar. Köln: Eichborn 2021. 220 S. ; 22 cm. Aus d. argent. Span. ISBN 978-3-8479-0076-4, kt.: 16,00 €

Kriminalroman mit drei Hauptpersonen, mysteriösen Todesfällen, Rache und subjektiver Wahrnehmung.
»Niemand weiß Bescheid. Niemand bekommt es mit.« Luciana verzweifelt immer mehr. Sie ist überzeugt, dass der Bestseller-Krimiautor Kloster sich an ihr, der einstigen Sekretärin, rächen will, nachdem sie vor zehn Jahren seinen Kussversuch abwehrte und sich deswegen an eine eine Anwältin wandte, was seine Scheidung zur Folge hatte. Damit nicht genug: Die geliebte Tochter verbleibt bei der Mutter und stirbt kurz darauf in der Wanne. Lucianas Freund ist Rettungsschwimmer und ertrinkt, als Kloster sich in seiner Nähe aufhält. Durch Pilze sterben ihre Eltern, später wird ihr Bruder ermordet. Sie versucht, Sicherheit für die kleine Schwester und die Oma im Seniorenheim zu schaffen. Der Ich-Erzähler spricht mit Kloster - die Perspektive wechselt. Dieser denkt an Zufälle und Wahn, berichtet aber auch von einem Über-Ich-Begleiter beim Verfassen von Morden und kurz darauf eintreffenden ähnlichen realen Ereignissen. Die Faszination der spannenden Lektüre liegt hier nicht im »Wer war es?«, sondern im »War er es?« 

Mysteriöses, subjektive Wahrnehmung, Emotionen: Dieser anspruchsvolle Krimi aus dem argentinischen Spanisch hat alles! Schriftgrad angenehm. Gern empfohlen, eher für Leserinnen.

Signatur: SL
Schlagworte:
Krimi | Schriftsteller | Rache | Argentinien
Bewertung: +++
Rez.:
Delia Ehrenheim-Schmidt

Vesper, Inga: In Aufruhr. Kriminalroman. Dt. von Katharina Naumann u. Silke Jellinghaus. Hamburg: Kindler 2021. 383 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-463-00022-0, geb.: 22,00 €

Wir schreiben das Jahr 1959:  In einer kalifornischen Vorstadtsiedlung verschwindet mitten am Tag eine Mutter.

Als Ruby Wright ihre Putzstelle in der kalifornischen Vorstadtsiedlung Sunnylakes antreten möchte, findet sie nur die zwei Kinder der Familie Haney und eine Blutlache auf dem Küchenboden vor. Die Mutter ist verschwunden. Als Schwarze im rassistisch und sexistisch geprägten Amerika der 50er Jahre gerät sie prompt selbst unter Verdacht. Der unkonventionelle Detektive Mick Blanke befreit sie aus dieser Falle und bittet sie, als er in der geschlossenen Vorstadtgesellschaft nicht mehr weiter kommt, um Hilfe. Ein gefährliches Spiel beginnt. - Das Debut der Autorin Inga Vesper beschreibt stimmungsvoll die angekratzte Vorstadtidylle im 50er Jahre Amerika und endet mit einem überraschenden Showdown. Das ungleiche Ermittlerpaar bewegt sich in einer Welt, die an 'Desperate Houswives' erinnert und die die kalifornsiche Hitze spüren lässt. Im Nachwort nimmt Inga Vesper Bezug auf die aktuellen #metoo und #black lives matter-Bewegungen und bekennt sich zum Feminismus.

Empfehlenswerte Sommerlektüre für Krimileserinnen nicht nur an heißen Tagen.

Signatur: SL
Schlagworte:
Krimi | Nordamerika | Frau | 1950er
Bewertung: ++
Rez.:
Bärbel McWilliams

B Biographien, Briefe, Tagebücher

Filker, Claudia u. Specht, Andrea: Weltbewegerinnen. 40 starke Frauen und ihre Geschichte. Gießen: Brunnen 2021. 190 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-7655-0758-8, geb.: 12,00 €

Einblicke in das Leben starker Frauen, die um Anerkennung kämpfen, die helfen, die mitreden wollen, oft mit Gottvertrauen. 

Eine Schweizer Wanderpfarrerin, die mit den Menschen ganz einfach ins Gespräch kommt, die Begründerin der Hospizbewegung, die Missionarin, die NASA-Mathematikerin, die Pianistin aus Theresienstadt - was haben sie gemeinsam? Sie sind starke Frauen. Seit zehn Jahren gibt es den FrauenTaschenKalender mit Frauenporträts. Dies ist auf 190 Seiten eine Auswahl von 40 daraus. Es sind berühmte dabei wie Selma Lagerlöf und Bonhoeffers Verlobte, aber vor allem unbekannte, wie die Kauffrau mit Depressionen, die umdenken muss, nicht »Ich bin, was ich leiste«, sondern »Ich bin wertvoll« Aber nicht das Erreichte ist das Wesentliche, sondern der schwierige Weg mit Gottvertrauen dorthin, wie der Kampf der Schweizer Flüchtlingsmutter oder der Kenianerin, die zur »Mutter der Bäume wird« und 2004 den Friedensnobelpreis erhält. Ihr Mann bei der Scheidung: Sie sei zu gebildet, zu stark, zu erfolgreich und zu eigensinnig. Kurze, eindrucksvolle Lebensausschnitte, die für »Oh«-Momente und Nachdenken sorgen.

Mit jeweils einem Zitat und Foto, in Leinen gebunden - darf in keiner Bibliothek fehlen. Der kurzen Texte und Unterschiedlichkeit der Vorgestellten wegen auch geeignet für Gruppen.

Signatur: Ba
Schlagworte:
Frauenporträts | Emanzipation | Gottvertrauen | Mut
Bewertung: +++
Rez.:
Delia Ehrenheim-Schmidt

E Erd-, Länder- und Völkerkunde

Balmes, Hans Jürgen: Der Rhein. Biographie eines Flusses. Frankfurt am Main: S. Fischer 2021. 543 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-10-397430-0, geb.: 28,00 €

Natur- und Kulturgeschichte des Rheins.

Nicht jeden Flusskilometer stellt der Publizist vor, aber beginnend vom Quellgebiet in der Schweiz bis zur Mündung in die Nordsee in den Niederlanden werden die wichtigsten Teilstrecken berücksichtigt. Zentrale Fragen sind die nach dem ursprünglichen Aussehen des Flusstals vor der wasserbaulichen Umgestaltung, nach seiner menschlichen Nutzung, nach der Gewässerökologie und besonders nach der kulturhistorischen Dimension des Rheins. Exkurse widmen sich etwa der Paläontologie und dem berühmtesten britischen Landschaftsmaler Turner. Das Buch besticht durch den Wechsel zwischen ganz persönlichen Erlebnissen des Autors am Fluss und der geschickten Vermittlung von Wissen. Sprachlich kann das Werk vollauf überzeugen. Der Stil ist fließend, dem Thema entsprechend. Die Illustration ist aber allzu reduziert. Fotos von markanten Abschnitten des Stroms sucht man beispielsweise vergebens. In der Summe ist das Werk aber von so zeitloser Qualität, dass es dauerhaft gut nachgefragt werden dürfte.

Zumindest für Bibliotheken, die in der Nähe des Rheins liegen, eine Pflichtanschaffung.

Signatur: Ed | Nf
Schlagworte:
Schweiz | Deutschland | Niederlande | Gewässer
Bewertung: +++
Rez.:
Tobias Behnen

N Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik

Geier, Monika: Voll fiese Flora. Einheimische Giftpflanzen schwesterlich betrachtet. Hamburg: Argument 2021. 93 S. : Ill. ; 20 cm. (Ariadne Literaturbibliothek). ISBN 978-3-86754-408-5, geb.: 15,00 €

Einheimische Giftpflanzen schwesterlich betrachtet von Monika Geier.

„Schwester Monika" zeigt uns in dem kleinen, handlichen Buch 30 allseits bekannte heimische Gewächse von ihrer sympathischen aber auch toxischen Seite. Sehr bald schon wird dem Leser bewusst wie ambitioniert die Kuriositäten dieser Giftküchenpflanzen ermittelt wurden. So ist Rhododendron-Honig im Mittelalter als Rauschmittel sehr beliebt gewesen und Alpenveilchenwurzeln wurden zum Angeln verwendet, mit Auswirkungen, die dem Fischen mit Karbid ähnelten. Eine akzentuierte Kurzvorstellung von charakterstarken Giftpflanzen, die mit betörender Schönheit glänzen, aber gefährliche Zweitwirkungen entfalten können.
Schon der Buchdeckel lässt Beachtliches erahnen - auch die Illustrationen sind von der Autorin selbst erstellt worden. Ein Fachbüchlein das Suchtpotential auszulösen vermag.

Jugendgästehäuser, Tagungshäuser, Gemeindebibliotheken 

Signatur: Ng 2 | Nm
Schlagworte:
Giftpflanzen | Garten | Botanik
Bewertung: +++
Rez.:
Stephan Bömelburg

R Rund um Hobby, Haus und Garten, Sport und Spiel

Hofele, Karin u. Ehret, Janine: Gesund essen - Teller für Teller. Einfach, genial & ausgewogen: Essen nach Augenmaß. 100 köstliche Rezepte. Fotos: Rogge & Jankovic. Stuttgart: Trias 2021. 143 S. : Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-432-11361-6, kt.: 19,99 €

Zwei Fachfrauen erläutern ihr spezielles Prinzip  gesunder Ernährung.

Hofele, Diplom-Ökotrophologin, und Ehret, Ernährungswissenschaftlerin, vertreten in Theorie und Praxis ihr Konzept. Der Ratgeber besteht aus einer 30-seitigen Einführung und aus 100 Rezepten. Auf einem dreigeteilten Teller wird gesunde Ernährung vorgestellt: Gemüse/Früchte, Kohlenhydrate und Eiweiß. Gemüse und teilweise Obst stellen mit 50 % die größte Komponente dar. Lebensnotwendige Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe) werden ausführlich erläutert, desgleichen die Energielieferanten Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Pflanzlichem Eiweiß wird der Vorzug gegeben, weniger Fleisch und Fisch. Die Rezepte, nach Tageszeit gegliedert, werden in kleinsten Schritten erläutert, z.B. Ofenpfifferlinge mit Camembert und Grünkern oder Orientalischer Linsensalat mit Granatapfelkernen. Hähnchenspieße mit Sesamsoße zählen auch zu den Hauptgerichten. In der Summe ist das Rezeptbuch sehr ansprechend für eine ausgeschlossene Leserschaft.

Für gesundheitsbewusste Interessentinnen und Interessenten, die sich zeitlich und inhaltlich auf die Vielfalt der Rezepte einlassen.

Signatur: Ra 2
Schlagworte: Ernährungsratgeber | Gesundheit
Bewertung: +++
Rez: Uta Behnen



Bewertung:

+++      = hervorragend
++        = gut
+          = möglich

 

P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de