Newsletter „Bücherei" 09/2022

Liebe Büchereimitarbeiterin! Lieber Büchereimitarbeiter!

Hoffentlich hatten Sie einen schönen Sommer! Im Herbst warten wieder viele literarische Events von Deutschlands größtem Lesefest bis hin zur Frankfurter Buchmesse auf Bücherliebhaber*innen. Auch die Lesereise mit Nikola Huppertz durch Ihre Büchereien beginnt. Bei der diesjährigen Jahrestagung in Oldenburg appellierte Pfarrer Stefan Welz an die Anwesenden: „Seien Sie Fenster, durch die Ihre Besucher*innen in Lesewelten schauen können und ihre Sicht auf die Welt erweitern.“ In diesem Sinne wünschen wir Ihnen gutes Gelingen für Ihre wichtige und türöffnende Arbeit!

Ihr Eliport-Team


Jahrestagung Oldenburg

Am 23. August fand nach coronabedingter zweijähriger Pause endlich wieder eine Jahrestagung in Oldenburg/Rastede statt. Bei sommerlichen Temperaturen informierten sich die rund 30 Teilnehmer*innen über aktuelle Förderprogramme im ländlichen Raum, Neuerscheinungen des Buchmarktes, Neuigkeiten bei Eliport und nutzten den halben Tag außerdem zum regen Austausch.


Lesereise mit Nikola Huppertz startet

Am 20. September findet die erste Lesung der Lesereise mit der Ev. Buchpreisträgerin Nikola Huppertz statt. Mit dem Kinder- und Jugendbuch „Schön wie die Acht“ wird sie u.a. in Marburg, Oldenburg, Leer und Darmstadt zu erleben sein. Die aktuellen Termine finden Sie hier.

(Foto: ©EKHN-PMüller)


Schau mal aktuell

Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ steht im Oktober das Bilderbuch „Chick“ von Sebastian Meschenmoser.

Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie ab Anfang Oktober hier.


Erlesene Podcasts

Der Podcast „Monatslese“ wird von Anne Sauer und Tina Lurz gemeinsam zwischen Augsburg und Hamburg betrieben. Die beiden literaturbegeisterten Freundinnen blicken persönlich und philosophisch zurück auf zuletzt gelesenes. Der Fokus liegt auf „Büchern und Feelings“. Anne Sauer hat zudem gerade den „Börsenblatt Young Excellence Award“ gewonnen. Die Pokalübergabe wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden (19.-23. Oktober). Noch mehr zum Podcast Monatlese gibt's auf Instagram: @monatslese.podcast


Hurra! Bundesweiter Vorlesetag

Am 18. November ist es wieder soweit: Der bundesweite Vorlesetag steht an! Deutschlands größtes Vorlesefest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. Seien Sie dabei! Ihre Aktion können Sie hier anmelden.


Fortbildungen Leseförderung

Sie sind auf der Suche nach Fortbildungen im Bereich der Leseförderung? Dann ist die Website der Akademie für Leseförderung genau das richtige für Sie! Neben aktuellen Fortbildungsangeboten finden Sie dort zahlreiche Praxistipps und viele kostenlose Materialien. Einfach einmal reinschauen.





Buchtipps

Jm 1 Bilderbücher

Englebert, Jean-Luc: Anna, die kleine Hexe. Dt. von Alexander Potyka. Wien: Picus 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-7117-4027-4, geb.: 15,00 €

Ein Buch übers „Anders"sein und das dies nicht versteckt werden sollte.

Anna zog mit ihrer Mutter vor zwei Jahren in ein großes Haus am Waldrand. Es ist oft sehr langweilig, weil sie keinen Besuch bekommt und Anna keine Freunde hat. Eines Tages, beim Kastaniensammeln im Wald, beobachtet Anna einen Jungen beim Angeln. Auf einmal kommen drei böse Jungs und ärgern ihn. Anna verhext einen der drei Jungs und er zieht mit seinen Freunden „quakend" davon. Zuerst hat Anna Angst, dass sie wegen ihrer Tat wieder umziehen muss, doch dann zieht die ganze Familie der drei Jungs „quakend" weg. Vermutlich hat Annas Mama dazu beigetragen. Ab dem Moment ist Anna glücklich, denn sie muss nicht mehr umziehen und sie hat einen Freund gefunden mit dem sie spielen kann. Da Annas Mutter immer verstecken wollte, das Anna eine Hexe ist, musste sie immer wieder wegziehen. Nachdem ihre Mutter erkannt hat, dass es manchmal ganz hilfreich ist „Anders" zu sein, akzeptiert sie dies und ermöglich Anna ein glücklicheres Leben.

Für Kinder ab 4 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Freundschaft | Hexe | Anders
Bewertung: ++
Rez.: Sonja Schmiedel

Oje, mein Eis! Jana Heincke. Ill. von Nini Alaska. Bamberg: Magellan 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-7348-2119-6, geb.: 15,00 €

Kasimir und Opa machen einen Ausflug auf dem Schiff. Da passiert die Sache mit dem Eis.

Natürlich freut sich Kasimir mächtig. Er und Opa wollen eine Dampferfahrt machen. Obendrein gibt es ein Rieseneis. Auf dem Schiff lässt der Junge aus Versehen sein Eis ins Wasser fallen. Dicke Tränen kullern, kein Trost hilft. Kasimir hätte gerne eine Meerjungfrau oder eine Hubschrauberpilotin, die sein Eis retten. Dies bleibt ein unerfüllbarer Wunsch; der Junge bekommt einen Tobsuchtsanfall. In seiner Wut nennt er Opa den weltallerschlechtesten von allen. Zum Glück kommt an Land alles wieder in Ordnung; der Tag ist gerettet. – Was für ein verständnisvoller ja gelassener Opa! Kasimir macht seinem Frust lautstark Luft und der alte Herr nimmt den aufgebrachten Buben liebevoll in den Arm. So soll es sein! Warum es aber dann doch ein Eis, noch größer als das über Bord Gesegelte gibt, sollte im Gespräch mit den jungen Betrachtern thematisiert werden. Ein Hoch auf die talentierte Illustratorin und ihr Geschick, Glück, Unglück, Phantasie und Realität in den ansprechendsten Farben darzustellen!

Für Kinder ab 4 Jahren und ihre erwachsenen Mitbetrachter, die die pädagogischen Aussagen des Bilderbuchs kritisch hinterfragen können. Ab mittleren Beständen. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Opa | Wut | Deeskalierung
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes

Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Arold, Marliese: Mein große Vorlesebuch zum Schulstart. Ill. von Franziska Höllbacher, Stefanie Krauss u. Sabine Legien. Hamburg: Carlsen 2022. 127 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-52188-0, geb.: 16,00 €

Vom Vorschulkind zum Schulkind.

Das Buch begleitet Ilai, Sheriban, Emma, Magnus, Olga, Bao und ihre Freund*innen von der Vorschule bis in die erste Klasse. Die Kinder aus der Känguru-Gruppe e erleben zusammen tolle Sachen, machen Ausflüge, basteln, feiern Feste und bereiten sich spielerisch auf den Übergang in die Grundschule vor. Die ersten Wackelzähne werden verloren, es gibt einen Schnuppertag in der Grundschule, der erste Schwimmunterricht findet statt und ein großes Abschiedsfest wird vorbereitet. Und dann ist er schon da, da große Tag der Einschulung.
Bei dem Buch wartet nicht nur mit 14 schönes, ermutigenden Vorlesegeschichten auf, sondern auch mit allerhand Mitmachideen. Für viele tolle Dinge, die die Känguru-Kinder z.B. basteln, gibt es auch gut verständliche Anleitungen für die Leser*innen. Hinzu kommt, dass das Buch auch über einige Rätsel verfügt. Da macht das Lesen nochmal extra viel Spaß!

Ein spannendes Buch für alle Kinder, die in die Vorschule gekommen sind oder bald zur Schule gehen werden.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Schule | Kindergarten | Vorschule | Mitmachen
Bewertung: +
Rez.: Jenny Weger

Beste Freundinnen und ein Geheimnis auf vier Pfoten. Mit Buchstaben- und Leserätseln. Katja Alves. Ill. von Caroline Opheys. Würzburg: Arena 2022. 44 S. : überw. Ill. ; 25 cm. (Der Bücherbär, 1. Klasse). ISBN 978-3-401-71674-9, geb.: 9,00 €

Vicky möchte endlich ein Haustier haben. Gemeinsam mit Freundin Pia schmiedet sie einen Plan.


Es hat wieder nicht geklappt. Vicky hat sich zum Geburtstag ein Haustier mit geflecktem Fell und vier Pfoten gewünscht und erneut ist der Wunsch nicht in Erfüllung gegangen. Ein Meerschweinchen braucht viel Pflege und Platz meinen die Eltern. Wie gut, dass Vickys etwas Freundin Pia Erfahrung im Lösen von Problemen hat. Den ersten Erfolg erzielen sie mit einem Aushang im Supermarkt. Eine alte Dame hat einen Hasenkäfig abzugeben. Der geht bestimmt auch für Meerschweinchen. Aber wie bekommen sie das Geld für ein Meerschweinchen zusammen? Pias Papa und Vickys Mama kaufen ihnen je eine selbstgebastelte Handyhülle ab und Oma freut sich über den frisch gemischten Nagellack in Regenwurmgrau - passt zu ihren Haaren. Käfig und Meerschweinchen werden in Keller versteckt, aber das ist keine dauerhafte Lösung. Um den geeigneten Standort gibt es dann auch noch Streit zwischen den Freundinnen. Mit Hilfe der Eltern gibt es schließlich eine Lösung und sogar ein zweites Meerschweinchen. Eine schlichte, eher unwahrscheinliche Geschichte in kurzen, gut lesbaren Sätzen und zahlreichen Bildern erzählt.

Bei großem Bedarf an Erstlesebüchern gut einsetzbar. Ob man Nagellack wirklich mischen kann, hat die Rezensentin nicht ausprobiert.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Haustier | Freundschaft
Bewertung: +
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Geisterspuk und Hexenhut. Geschichten, Gedichte und Lieder zum Gruseln. Mit Beiträgen von James Krüss, Cornelia Funke u.a. Ill. von Barbara Korthuesanne. Berlin: Annette Betz Verl. 2021. 92 S. : Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-219-11925-1, geb.: 19,95 €

Wer Anregungen, egal ob Geschichten, Gedichte, Lieder oder Rezepte, für Halloween sucht, wird hier garantiert fündig.

In diesem Sammelband finden sich allerlei Geschichten, Lieder, Gedichte und Rezepte rund um die Themen Spuken und Gruseln. Dabei handelt es sich  um bekannte Geschichten oder Gedichte, wie beispielweise "Das Gespenst von Canterville" von Oscar Wilde oder "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe. Man findet aber auch unbekanntere Geschichten wie beispielsweise "Die Wurzelfee" von Max Kruse. Die Länge der einzelnen Stücke variiert stark. Die Geschichten sind häufig länger, so dass man beim Vorlesen individuell entscheiden muss, ob man sie am Stück vorliest oder auf mehrere Tage aufteilt. Alle Titel sind kindgerecht ausgewählt. Die Rezepte sind passend aufbereitet und machen schon beim Anschauen Lust, sie auszuprobieren.
Illustriert wurde das Buch von Barbara Korthues. Ihre Bilder sind dezent, unterstützen vor allem jüngere Kinder aber hervorragend beim Verstehen des Inhalts, ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängeln.
Insgesamt eine tolle Zusammenstellung!

Geeignet für Kindergartenkinder zum Vorlesen vor allem rund um Halloween, aber eben auch unabhängig davon im Herbst.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Gruseln | Halloween | Spuk
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

So sind Familien. Lauter liebevolle Vorlesegeschichten. Judith Allert. Ill. von Marie Braner. Hamburg: Carlsen 2022. 123 S. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-52183-5, geb.: 16,00 €

14 in sich abgeschlossene Geschichten über verschiedene Familienkonstellationen, ihre Sorgen und Freuden.

Der Untertitel „Lauter liebevolle Vorlesegeschichten“ verspricht nicht zu viel: Dieses Buch enthält 14 freundliche Geschichten rund um verschiedene Familienkonzepte. Alleinerziehende, Patchworkfamilien, verwaiste Kinder, Großeltern oder gleichgeschlechtliche Elternpaare spielen in den in sich abgeschlossenen Texten vorherrschende Rollen. Behinderte Familienmitglieder oder solche aus anderen Ländern und mit unterschiedlicher Hautfarbe machen das (Zusammen-)Leben bunter. In einer Geschichte etwa geht es um die 9-jährige Yuki. Sie erlebt fast hautnah die Geburt ihres kleinen Bruders mit. In einem anderen bringt die pfiffige Lotte in ihrem Rollstuhl einen Handtaschendieb zur Strecke. Auch Haustiere als Familienmitglieder wurden nicht vergessen. Alle Geschichten sind in relativ einfacher Sprache abgefasst, eignen sich hervorragend zum Vorlesen und liefern gute Impulse zur Diskussion. Lustig bunte Illustrationen veranschaulichen die unterhaltsamen, flott erzählten Episoden.

Ein Buch, das Vorlesenden und Zuhörer*innen ab etwa 5 Jahren gleichermaßen Freude machen wird. Für alle Kinderbibliotheken bestens geeignet.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Vorlesegeschichten | Familien | Alltagsabenteuer
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Stark, Ulf: Ein Sommer mit Percy und Buffalo Bill. Ill. von Regina Kehn. Dt. von Birgitta Kicherer. Stuttgart: Urachhaus 2021. 282 S. : Ill. ; 21 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-8251-5283-3, geb.: 18,00 €

Diesmal verläuft der alljährliche Sommer in den Schären für Ulf anders als erwartet.

Eigentlich könnte es für Ulf ein toller Sommer bei den Großeltern sein. Und eigentlich wäre es ja toll, dass sein bester Freund Percy mitfährt. Aber auf einmal treffen Stadtfreund und Ferienfreunde zusammen und alles ist irgendwie anders. Percy drängt sich überall dazwischen. Mit dem grantigen Opa freundet er sich an. Und sogar Pia, in die Ulf heimlich verliebt ist, findet Percy nett und witzig.
In der Schären-Sommergeschichte durchlebt der junge Protagonist zwischen abenteuerlicher Freiheit und Liebeskummer die Gefühlsschwankungen der ersten Schritte zum Erwachsenwerden. Die liebevollen Farbillustrationen von Regina Kehn unterstreichen die genaue Personenzeichnung.
Ulf Stark erzählt in diesem 2004 erstveröffentlichten Text in seiner gleichzeitig direkten wie poetischen Sprache eine zeitlose Geschichte, die Anklänge an seine eigene Kindheit haben könnte. Heute wirken die „Abenteuer" der 10jährigen, z. B. das Rauchen oder das unüberwachte Schwimmen, sowie weitere Verhaltensweisen leicht anachronistisch, einige Beschreibungen unnötig gewaltsam. 

Eine Sommerferiengeschichte mit psychologischer Tiefe und genug schrägen Ideen, um Jungen ab 10 Jahren anzusprechen. Vorlesegeeignet ab 8 Jahren, wenn über das Buch gesprochen wird.

Signatur: Ju 2
Schlagworte:
Sommer | Freundschaft | Junge | Erste Liebe
Bewertung: ++
Rez.:
Birgit Schönfeld

Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

Shadecraft. Band 1. Joe Henderson. Ill. von Lee Garbett. Color Artist: Antonio Fabela. Letterer: Simon Bowland. Editor: Rick Lopez Jr. Dt. von Katrin Aust. Bielefeld: Splitter 2022. 127 S. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-96792-262-2, geb.: 22,00 €

Wie kann man sich gegen etwas wehren, was man weder anfassen noch zu begreifen vermag?

Die Teenagerin Zadie Lu hat mehr als nur ein Problem: Ihr Bruder liegt nach einem Unfall im Koma, in der Schule gehört sie zu den Außenseitern und dann wird sie auch noch von Schatten attackiert. Nur zwei Freunden, die hin und wieder an ihrer Glaubwürdigkeit zweifeln, kann sie sich anvertrauen. Als aus den Schatten auch noch ihr verunglückter Bruder aufersteht, ist das Chaos perfekt. Da taucht plötzlich Special Agent Owens auf, die ihr helfen möchte, ihre Kräfte zu kontrollieren. Doch mit der Zeit stellt sich heraus, dass Agentin Owens eigene Pläne verfolgt. Auch scheint sie mit Zadies Familie, besonders mit Zadies Mutter, eine gemeinsame Vergangenheit zu teilen.Durch die farbigen Bilder und den Zeichenstil werden vor allem jugendliche Leser*innen angesprochen. Leider wirkt die Geschichte hastig erzählt und auch die Darstellung der Charaktere lässt zumeist Tiefgang vermissen.

Nur für Büchereien, die regelmäßig jugendliche Leser*innen zwischen 14 und 18 Jahren haben.

Signatur: Ju 3
Schlagworte:
Comic | Fantasy
Bewertung: +
Rez.:
Stefanie Schmettlach

Villadsen, Lise: Sowas wie Sommer, sowas wie Glück. Dt. von Meike Blatzheim. Hamburg: Oetinger 2022. 249 S. ; 21 cm. Aus d. Dän. ISBN 978-3-7512-0189-6, geb.: 18,00 €

Astrid würde gerne unbeschwerte Sommerferien verbringen, wenn da nicht ihre psychisch kranke Schwester wäre.

Astrids Schwester Cecilie leidet an einer Angststörung, die sich kurz vor dem Abi noch verstärkt. Die ganze Familie kümmert sich um Cecilie, auch Astrid ist aufopferungsvoll für ihre Schwester da. Doch die 17-jährige würde gerne den Sommer bei einer Interrailtour mit ihrem besten Freund Jonas verbringen. Das würde bedeuten, ihre Schwester und ihre Familie im Stich zu lassen. Sie ist hin- und hergerissen und fühlt sich schuldig. Dieses Gefühl verstärkt sich, als sie sich das erste Mal in ihrem Leben verliebt. In Kristoffer, der weiß, wie es ist, mit einem depressiven Menschen zu leben. Durch ihre Gespräche mit ihm wird ihr klar, dass irgendwas in ihrer Familie falsch läuft und ihr Umgang mit Cecilies Krankheit dringend geändert werden muss. Ein emotionaler Roman, der auf den ersten Blick leicht und sommerlich daherkommt, befasst sich aus der Sicht einer Jugendlichen sehr authentisch und sensibel mit den Problemen, die entstehen, wenn jemand in einer Familie unter Angststörungen leidet.

Ein schweres Thema, überraschend leicht und gut lesbar verpackt in einem Roman für Jugendliche und Erwachsene. Für den All-Age Bereich vieler Büchereien gerne empfohlen.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Angststörungen | Familienzusammenhalt
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Leky, Mariana: Kummer aller Art. Köln: DuMont 2022. 170 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-8321-8216-8, geb.: 22,00 €

Literarische Kolumnen mit liebenswerten Bekümmerten.

Nach dem Erfolg von „Was man von hier aus sehen kann“ wurde das neue Buch von Mariana Leky sehnsüchtig erwartet. Es ist eine Sammlung literarischer Kolumnen, die von der Autorin überarbeitet wurden und zuvor in der Zeitschrift Psychologie Heute erschienen sind. Man trifft auf allerlei liebenswerte wie skurrile Figuren wie den Nachbarn Herrn Pohl, die Nachbarin Frau Wiese die psychologisch versierte Verwandtschaft der Autorin oder Achim, den Cafébesitzer. Und alle haben so ihren Kummer, manchmal tritt dieser sogar als Person auf wie „Magnus“, wegen dem Patentochter Lisa schlimmen Liebeskummer hat; „man kann Lisa hinter dem hünenhaften Liebeskummer kaum erkennen“, heißt es da. Der Leser findet sich wohlig wieder in den Kümmernissen der Protagonisten, die von der Angst vor Konflikten über marode Rücken bis hin zu unkontrolliert zitternden Händen reichen. Lekys Gabe zur feinen Beobachtung und ihre Liebe zu Details, ihr filigraner Sprachgebrauch und das tiefe Verständnisse für alles Menschliche machen die Lektüre dieses geschmackvoll gestalteten schmalen Bandes zum Vergnügen.

Amüsant bis melancholisch.Leky musiziert meisterhaft auf der „Kummerklaviatur“ des menschlichen Daseins.

Signatur: SL
Schlagworte: Lebensfragen | Kummer | Psychologie | Kolumne
Bewertung: +++
Rez.: Marie Varela

Schümer, Dirk: Die schwarze Rose. Roman. Wien: Zsolnay 2022. 603 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-552-07250-3, geb.: 28,00 €

Ein Novize deckt dunkle Geheimnisse auf.

Im Jahr 1328 muss sich in Avignon der als Ketzer denunzierte, berühmte deutsche Prediger Eckhart von Hochheim am Hof des Papstes der Inquisition stellen. Begleitet wird er von seinem Novizen Wittekind Tentronk. Gemeinsam werden sie Zeuge eines blutigen Raubüberfalls. Als Wittekind selbst in Gefahr gerät, wittern er und der Meister einen Finanzbetrug von europäischem Ausmaß. Wittekind deckt daraufhin Intrigen auf und fordert selbst den machtversessenen Papst heraus. Auch taucht immer wieder der geheimnisvolle William von Baskerville auf. Der Autor Dirk Schümer lässt einen tief in die Welt des Mittelalters eintauchen und behandelt Themen wie Macht, Geld und Mord. Der Roman lebt von vielen detailreichen Schilderungen der Erlebnisse Wittekinds und turbulenten Szenen. Die Handlung ist kaum vorhersehbar. So wechseln sich Diskussionen von Franziskanermönchen mit Leichenfunden ab. Abgerundet wird die Handlung noch durch einen Blick nicht nur auf den Klerus, sondern auch auf die Stadtbevölkerung in den unterschiedlichen Vierteln Avignons.

Ein breites Panorama des Spätmittelalters. Sehr zu empfehlen für Geschichtsinteressierte.

Signatur: SL
Schlagworte: Macht | Kriminalität | Kirche
Bewertung: +++
Rez.: Benjamin Brokmeier

Sejranović, Bekim: Ein schönerer Schluss. Roman. Dt. von Klaus Detlef Olof. Wien: Folio 2022. 298 S. ; 22 cm. Aus d. Kroat. ISBN 978-3-85256-852-2, geb.: 22,00 €

Leben, Lieben und Leiden eines jungen Mannes zwischen seinem Herkunftsland Bosnien und seinem Wohnort Oslo.

Der namenlose Ich-Erzähler hat sich in die Hütte seines Großvaters in das Majevica-Gebirge in Nordostbosnien zurückgezogen. "Ich fühle mich wie ein Mensch, der einmal eine Geschichte schreiben wollte, was ihm aber nicht gelang, weil die Geschichte die Kontrolle über die Wirklichkeit übernahm." Die Leserin folgt ihm staunend, durchaus teilnehmend, bei seinem Bericht über psychischen Zusammenbruch, Krise nach einer Trennung, Drogenkonsum, sexueller Freizügigkeit und dem steten Wechsel zwischen Bosnien und Norwegen. Interessant sind besonders die Beschreibungen der jeweiligen Landschaften in Schnee und Einsamkeit und die der Mentalitäten der unterschiedlichen Menschen. In Norwegen war der Erzähler Übersetzer und Assistent an der Universität, ein sprachbegabter junger Mann, der vorbildlich integriert ist und doch keinen wahren Standort findet. In Bosnien wird er mit dem Wandel in der ländlichen Region konfrontiert, wo Teile seiner Familie sich plötzlich fundamental zum Islam bekennen. Als er einer Cousine zur Flucht verhilft und sie in Norwegen heiratet, ändert sich sein Leben.

Der etwas andere "Migrationsroman" gibt gute Einblicke und stellt den bei uns weitgegehend unbekannten Autor (1972-2020) mit seinen kernigen Sätzen einem interessierten Publikum vor.

Signatur: SL
Schlagworte: Bosnien | Liebe | Identität | Migration
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Vasquez-Lavado, Silvia: Im Schatten des Mount Everest. Wie ich meinen größten Schmerz auf den höchsten Berg der Welt trug und ihn dort losließ. Dt. von Johanna Ott. München: Goldmann 2022. 476 S. ; 22 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-442-31640-3, geb.: 22,00 €

Silvia durchlitt eine furchtbare Kindheit. Sie besteigt den Mount Everest, um dort alles Schlimme zurück zu lassen.

Selbst nachdem der Missbrauch in ihrer Kindheit aufhört, bestimmt er weiterhin das Leben der Peruanerin Silvia. Die Ich-Erzählerin rettet sich in die USA, wo sie einen beruflichen Aufstieg der Extraklasse hinlegt. Sie zieht nach San Franzisco. Dort lebt die nach außen hin knallharte, innerlich aber zerbrochene Frau ihre Liebe zum gleichen Geschlecht wahllos aus, wird arbeits- und alkoholsüchtig. Um nicht ganz vor die Hunde zu gehen, wagt sie im Team den Aufstieg auf den Mount Everest. Getrieben von der Hoffnung, dort ihre schlimme Kindheit, ihre Exzesse, kurz, ihren größten Schmerz hinter sich lassen zu können, begibt sie sich in Todesgefahr. Das autobiografisch erzählte Buch ist keine leichte Kost. Die Missbrauchsszenen lesen sich genauso qualvoll wie Silvias Leben auf der Überholspur. Was einen durchhalten lässt sind Silvias eindringlich geschilderten inneren Prozesse und die Hoffnung, dass eine derart geschundene Seele Heilung erfahren und Leidensgenossinnen zum Segen werden kann.

Die reale in Vor- und Rückblenden erzählte Lebensgeschichte könnte Leserinnen, denen Ähnliches widerfahren ist, Stütze, Trost und Inspiration sein. Ab mittleren Beständen. 

Signatur: SL
Schlagworte: Missbrauch | Lesbische Liebe | Autobiografie
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes

Sachbücher für Erwachsene

Strubel, Antje Rávic : Gebrauchsanweisung für Schweden. Aktual. Neuausg. München: Piper 2022. 251 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-49227761-7, geb.: 16,00 €

Was macht Schweden aus? Das Buch gibt Antworten darauf.

In erster Auflage erschien das Buch 2008, das vorliegende ist eine aktualisierte Neuausgabe. In 13 Kapiteln ergründet die Autorin das Besondere an Schweden und die Anziehungskraft, die dieses Land für viele hat. Sie selber ist eine ausgewiesene Kennerin der Geschichte des Landes und deren Auswirkungen auf gegenwärtige Strukturen und auf die Mentalität der Schweden. Die Leser erfahren, was hinter den Begriffen „lagom“, „undfallenhet“ , „jantelag“ und „folkhem“ steckt  und was sie über die Mentalität der Schweden und ihrem Verhältnis zum Staat aussagen. Ausführlich befasst sie sich mit Stockholm, auch mit der Konkurrenz zu den anderen großen Städten Malmö und Göteborg. Dazu gehört auch das Verhältnis von Stadt und Land.  Weitere Themen sind die Insel Gotland mit ihrer ganz besonderen Geschichte, aber auch der Elch, das Kanufahren und eine Reise in den abgelegenen Norden des Landes kommen vor. Ein kluges, informatives und kenntnisreiches Buch - auch versetzt mit kleinen Anekdoten -, in dem es um Verstehen und Klärung von Zusammenhängen geht.

Für Schwedenanfänger nicht so geeignet, eher für den, der sich schon etwas auskennt und tiefer einsteigen möchte.

Signatur: Ed
Schlagworte: Schweden | Reisen | Geschichte und Gegenwart | Mentalität
Bewertung: +++
Rez.: Ursula Führer

Gottman, John M.: Acht Gespräche, die jedes Paar führen sollte. ... damit die Liebe lebendig bleibt. John M. Gottman u. Julie Schwartz Gottman. Mit Doug Abrams u. Rachel Carlton Abrams. Dt. von Christa Broermann. Berlin: Ullstein extra 2022. 284 S. ; 19 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-86493-200-7, kt.: 16,99 €

Eine Anregung für Paare, ihre Beziehung durch intensive Gespräche zu verbessern.

Die beiden US-amerikanischen Psychologen und Bestsellerautoren, die selbst ein Paar sind,  erforschen seit Jahrzehnten die Geheimnisse glücklicher Paar-Beziehungen. In zahlreichen Studien haben sie herausgefunden, dass sich Paare über acht Themen regelmäßig austauschen sollten: Vertrauen, Konfliktverhalten, Sex und Intimität, Finanzen, Familie, Spiel und Spaß, Wachstum und Spiritualität, Träume. Eine Einführung gibt praktische Tipps zur Gesprächsführung, wie die Kunst des Zuhörens oder das Schaffen einer entspannten Gesprächsatmosphäre. Jedem Thema ist ein ausführliches Kapitel mit Fallbeispielen, therapeutischen Tipps und Studienergebnissen, Fragebögen zur eigenen Vorbereitung und ein Ablauf des Gesprächsabends mit dem Partner gewidmet. Der gut strukturierte Leitfaden, soll Paaren ermöglichen, ihre Beziehung in Eigenregie zu therapieren. Zeit für die Lektüre und die Bereitschaft über einen längeren Zeitraum im Gespräch zu bleiben, ist allerdings dafür eine Voraussetzung.

Für Paare, die ihre Beziehung verbessern möchten und eine fundierte Anleitung für Gespräche suchen, kann der Ratgeber sehr hilfreich sein. 

Signatur: Fb
Schlagworte: Ehe | Partnerschaft
Bewertung: ++
Rez.: Birgit Hillmer

Blume, Bob: Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse. Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer. München: Mosaik 2022. 240 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-442-39396-1, geb.: 22,00 €

Ein Oberstudienrat mahnt, deutsche Schulbildung zeitgemäßer zu gestalten.

Bob Blume, ehemaliger Waldorfschüler, praktizierender Oberstudienrat in Bühl (Baden-Württemberg) und Blogger, weist in vielseitigen Medienauftritten und in seinem ersten Buch ganz allgemein auf zehn Bereiche des Schulsystems hin, die aus seiner Perspektive einer grundlegenden Veränderung bedürfen. Es sind dies u.a. die Fixierung auf den Unterrichtsstoff und seine Überprüfbarkeit, Erstarrung des Unterrichts, Bürokratie, Notengebung, Prüfungen, Lehrerausbildung, „schlechte“ Lehrer, mangelnde Elternbeteiligung, Digitalisierung und Ignoranz gegenüber Social-Media-Aktivitäten. Kurz und relativ unkonkret  werden zehn Verbesserungsvorschläge vorgetragen, die aus bundesweiter Sicht betrachtet nicht unbedingt Neuerungen darstellen, jedoch evtl. coronabedingte Lernrückstände auszugleichen vermögen. Der Anhang mit differenzierten Anmerkungen, Zitatennachweis, Literaturempfehlungen und Register regen zur Weiterarbeit an. Titelformulierung des Buches und Selbstdarstellung auf dem Cover befremden.  

Mögliche Adressaten: Bildungspolitiker, Eltern, Kollegien, Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe      

Signatur: Pc 4
Schlagworte: Bildungsdebatte | Lehrerausbildung
Bewertung: ++
Rez.: Margot Rickers

Mosina, Vera: Close up! Step by Step charakterstarke Porträts malen und zeichnen. Igling: Ed. Michael Fischer 2022. 143 S. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-7459-0908-1, kt.: 20,00 €

Porträtzeichnen nach Vorlagen.


Zu den zahlreichen Mal- und Zeichenanleitungen für Laien gesellt sich eine weitere, erstellt von der Modedesignerin Mosina. Sie empfiehlt die Schritt-für-Schritt-Methode, um „charakterstarke Porträts“  zu erreichen. Im ermutigenden Vorwort allerdings wird betont,  Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. In der Tat ist Porträtzeichnen nicht so einfach; Ähnlichkeit mit lebendigen Modellen zu erreichen, überfordert den Laien allzu leicht. Schon das Kapitel „ Allgemeine Grundlagen“ verdeutlicht jedoch, dass daran gar nicht gedacht ist. Es geht vielmehr bei Perspektive, Proportionen etc. um ganz schlichtes Vorzeichnen und Nachahmen, ja, um Übertragen von Fotos auf Papier als Vorlagen, Referenzbilder genannt. An ihnen wird das Ausschmücken eingeübt, jedoch kein selbständiges Porträtzeichnen praktiziert. Peinlich berührt dabei die offene Firmenwerbung für alle Materialien. Literaturverzeichnis und Quellennachweise fehlen. „Close up“ (Nahansicht) bezieht sich hier auf Fotomodelle, die nachgemalt werden.

Wer Lust hat, mit Stift und Pinsel umzugehen und Minimalkenntnisse z.B. in Farbenlehre, Tonwert, Licht und Schatten, Umgang mit Materialien erwerben möchte, greife zu!

Signatur: Rd
Schlagworte: Zeichnen und Malen | Mal-Techniken | Mal-Materialien | Step-by-Step-Methode
Bewertung: +
Rez.: Margot Rickers



Bewertung:

+++      = sehr gut
++        = gut
+          = in Ordnung

 

P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de