Newsletter „Bücherei" 10/2020
Liebe Büchereimitarbeiterin! Lieber Büchereimitarbeiter!
Liebe Leserin! Lieber Leser!
Sammeln Sie noch Kastanien oder essen Sie schon Lebkuchen? Wir vermuten stark, dass unsere kleinen Weihnachstwichtel*innen schon die entsprechenden Regale im Supermarkt geplündert haben. Denn wer, der Weihnachtsbücher bespricht, bekommt nicht wenigstens ein klein wenig Weihnachtsweh? Wir hier in der Geschäftsstelle erlauben uns mit Erscheinen des Oktober-Newsletters traditionell einen ganz und gar weihnachtsschwelgerischen Tag. Morgen aber werden wir intensiv auf fallende Blätter starren und ein paar Bucheckern knabbern, um wieder in der Gegenwart anzukommen.
Viel Spaß beim Stöbern, Schwelgen und Vorfreuen wünscht
Ihr Eliport-Team
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P:S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
Jc Christlicher Glaube, Religionen (Kinder)

Lasst uns Nikolaus feiern. Lene März. Ill. von Rike Janßen. Stuttgart: Gabriel 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. (Dein kleiner Begleiter). ISBN 978-3-522-30574-7, geb.: 7,99 €
In Reimen werden verschiedene Rituale zum Nikolaustag vorgestellt.
Das Pappbilderbuch mit fröhlichen, kindgerechten Illustrationen beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der Nikolauslegende. Anschließend wechselt es in die Gegenwart der Kinder und zeigt verschiedene Rituale rund um den Nikolaustag bzw. die Adventszeit: Es wird von Liedern, Geschichten und Gedichten gesprochen, vom gemeinsamen Backen erzählt. Es wird von dem Brauch, seine Schuhe am Nikolausabend vor die Tür zu stellen, berichtet und schließlich der vielerorts übliche Besuch des Nikolaus, der von Haus zu Haus geht und kleine Päckchen verteilt, gezeigt. Der Text ist in Reime gefasst, die leider an einigen Stellen sehr gewollt wirken und sprachlich eher um die Ecke führen als eingängig zu sein. Dennoch bietet das Buch Raum für Gesprächsanlässe mit schon kleineren Kindern, darüber wie zu Hause oder im Kindergarten Nikolaus gefeiert wird. Es kann anregen, gemeinsam Nikolauslieder zu singen oder Gedichte zu sprechen - immer vorausgesetzt, dass den Vorleser*innen diese geläufig sind.
Das Buch kann sowohl im Kindergarten als auch im Elternhaus ergänzend zu Büchern mit der ausführlichen Nikolausgeschichte eingesetzt und empfohlen werden.
Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Nikolaus | Advent | Reime | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Nina Theka

Lasst uns Sankt Martin feiern. Lene März. Ill. von Rike Janßen. Stuttgart: Gabriel 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. (Dein kleiner Begleiter). ISBN 978-3-522-30573-0, geb.: 7,99 €
Ein Pappbilderbuch mit gereimtem Text rund um den Sankt Martin.
Wider erwarten, beinhaltet dieses Buch nicht ausschließlich die Legende über Sankt Martin, sondern der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung und der Durchführung des Martinsumzuges. Es werden Laternen gebastelt, im Kindergarten Martinslieder geübt und auf Steckenpferden die Martinsgeschichte nachgespielt. Am Martinstag selbst wird der Umzug „unter Sternen" beschrieben, mit Eltern, Kindern und Laternen, die dem Reiter auf dem Pferd folgen. Abschließend dann das Sankt-Martins-Spiel auf dem Kirchplatz mit Essen und gemütlichem Beisammensein. Wirklich ein realistisches Bild von Vorbereitung und Durchführung der heutigen Sankt-Martins-Umzüge, mal abgesehen von der brennenden Laterne, die es so nicht mehr gibt. Für junge Betrachter und Zuhörer aufgrund der realitätsnahen Schilderung und der gereimten Form vergnüglich zu lesen. Dennoch eines unter vielen Martinsbüchern mit unauffälligen Illustrationen.
Zum Einstieg in die Martinsthematik für die Kleinsten hilfreich.
Signatur: Jc
Schlagworte: Sankt Martin | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Susanna Hocher
C Christlicher Glaube, Religionen, religiöse Weltanschauungen

77 Weihnachtsfenster. Geschichten, die das Herz berühren. Hg. von Willi Hoffsümmer. Mit Beiträgen von Ulrich Peters, Marianne Pichlmann u.a. Ostfildern: Patmos 2020. 143 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-8436-1259-3, geb.: 12,00 €
77 kurze Geschichten, die aus verschiedenen literarischen Orten das Wunder von Weihnachten in gut gegliederten Variationen beschreiben.
Der Pfarrer und Autor Willi Hoffsümmer setzt mit diesem kleinen Buch seine interessanten Arbeiten zu dem bekanntesten christlichen Fest fort. Dieses aus vielen angeführten Quellen erstellte Werk führt menschliche Regungen und Gefühle zu der weihnachtlichen Geschichte und weist über sie hinaus. Gefülltes Licht, die Seele und das Herz leiten über Engelserfahrungen hin zu dem Kind und führen Sterne und Weise auf den Weg zu der Krippe und darüber hinaus. Diesem kleinen und dennoch erstaunlichen Werk gelingt es auf eine sehr aparte Weise die Fenster der Leser*innen zu gewinnen und sie für das Fest der Feste zu öffnen.
Das Buch müsste Aufnahme finden in die weihnachtlichen Regale unserer Büchereien.
Signatur: Cp
Schlagworte: Vorlesebuch | Hoffnung | Weihnachten | Wunder
Bewertung: ++
Rez.: Kurt Triebel

Paganini, Simone u. Claudia: Von wegen Heilige Nacht! Der große Faktencheck zur Weihnachtsgeschichte. Ill. von Esther Lanfermann. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2020. 157 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-579-02397-7, kt.: 14,00 €
Eine kritische Würdigung der Weihnachtsgeschichte von ihren Texten bis zur Auslegungs- und Wirkungsgeschichte bis heute.
Die beiden Autor*innen schauen nach den im heutigen Sinne historischen Fakten, die sich aus den Texten der Evangelien von Matthäus und Lukas erheben lassen. Sie tun das unter der Vorgabe, dass es schon den Autor*innen und ersten Hörer*innen und Leser*innen der Evangelien nicht primär um historische Fakten, sondern um die „versteckten Glaubenswahrheiten“ ging, die zwischen den Zeilen aufleuchten.
In insgesamt 17 Kapiteln werden unterschiedliche Anknüpfungspunkte im Blick auf die Zeit, den Zeitpunkt der Geburt, den Ort, die Umstände der Geburt und die beteiligten Personen im Umfeld der Geburt Jesu geprüft. Ebenso werden hierbei die Auslegungsgeschichte und Einbindung in die Rahmenbedingungen des beginnenden Christentums gewürdigt. Auf diese Weise eröffnet das Buch heutigen Leser*innen neue Perspektiven bei ihrer Suche nach Antworten auf die Frage nach der Wahrheit der Weihnachtsgeschichten, „die das Leben so vieler Menschen in der Geschichte mit Mut und Hoffnung“ erfüllt haben.
Ein sehr informatives Buch für alle, die einen vertiefenden Blick auf die Weihnachtstradition werfen wollen. Auch geeignet zur Vorbereitung von Impulsen für die Adventszeit.
Signatur: Cm
Schlagworte: Geburt Jesu | Weihnachtsgeschichte | Exegese
Bewertung: +++
Rez.: Ulrich Walter
Jm 1 Bilderbücher

Gebrannte Mandeln für Grisou. Eine Weihnachtsgeschichte. Nikola Huppertz. Ill. von Andrea Stegmaier. München: Tulipan 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-86429-477-8, geb.: 15,00 €
Ein Graupapagei erkundet den Weihnachtsmarkt.
Wie in den meisten Familien ist bei Fabian, Nella und ihren Eltern viel los in der Adventszeit. So bemerken sie nicht das geöffnete Fenster, das ihr Graupapagei Grisou nutzt, um in die vorweihnachtliche Stadt zu entfliegen - unbedingt möchte er einmal gebrannte Mandeln probieren, die er sich als die beste aller Köstlichkeiten vorstellt. So erkundet der Papgei den Weihnachtsmarkt, gerät dabei kurzzeitig in Gefahr und macht die Bekanntschaft eines kleinen Mädchens. Was sich wohl in der bunten Papiertüte verbirgt, aus der Grisou sich satt essen darf?Eine warmherzige Geschichte mit wunderschönen Illustrationen, die die Vorfreude weckt auf gemütliche Vorleseabende bei Kerzenschein in der Familie.
Kinder werden den kleinen Papagei direkt in ihr Herz schließen und mitfiebern, wenn es darum geht, ob er sein Zuhause wiederfindet. Zum Vorlesen in Kindergruppen sehr geeignet.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Familie | Tiere | Nächstenliebe
Bewertung: +++
Rez.: Claudia Birk-Gehrke

Mein Weihnachtswunsch für dich. Michael Morpurgo. Ill. von Jim Field. Dt. von Susan Niessen. Bindlach: Loewe 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. (Loewe Naturkind). Aus d. Engl. ISBN 978-3-7432-0878-0, geb.: 15,00 €
Eine berührende und aktuelle Geschichte über die Verantwortung, die wir für unseren Planeten tragen.
Eine junge Frau namens Mia erzählt in diesem eindrucksvollen Buch die Geschichte über einen Brief, den ihr Opa einst zu Weihnachten an sie geschrieben hat. Er ist ein wertvoller Schatz und wird jedes Jahr unter den Weihnachtsbaum gelegt und dann der ganzen Familie vorgelesen. Der Großvater schreibt darin über seine Erinnerungen an gemeinsame Naturerlebnisse mit Mia, und welche Ängste er um die Zukunft unserer Erde hat. Er schreibt auch, dass wir lernen müssen unsere Erde wieder zu lieben und wünscht Mia eine bessere Welt, in der die Gier nach immer mehr Wohlstand und Bequemlichkeit nicht dazu führt unsere Erde noch mehr zu zerstören.
Eine berührende und an Aktualität nicht zu übertreffende Geschichte von Michael Morpurgo, aufwendig illustriert von Jim Field. Auf den ersten Blick kein typisches Weihnachtsbilderbuch, jedoch wird schnell deutlich, dass hier geltende Werte kindgerecht vermittelt werden. Sehr anregend, um mit Kindern über aktuelle weltliche Themen ins Gespräch zu kommen.
Ein außergewöhnliches Buch, das sich zum Vorlesen für Kinder ab drei Jahren eignet, aber auch im Grundschulalter eingesetzt werden kann, um über Weltgeschehen zu sprechen. Es sollte in jeder guten Kinderbibliothek einen besonderen Platz bekommen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weltgeschehen | Zukunft | Werte | Tradition
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Reckers, Sandra: Mein Weihnachts-Wimmelbuch. Stuttgart: Esslinger 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-480-23577-3, geb.: 9,99 €
Wimmelig durch die Weihnachtszeit.
Mit diesem tollen Wimmelbuch kommen kleine Weihnachtsfans ganz auf ihre kosten.Auf den großen stabilen Pappseiten, mit abgerundeten Ecken, gibt es jede Menge Sachen zu entdecken.Die Illustrationen sind sehr farbenfroh und kindgerecht gemalt. Auf der Rückseite des Buches werden Finn, Emma, Herr Lehmann, Erzieherin Anna, Katze Minni und der Weihnachtsmann vorgestellt. Es macht einen großen Spaß die einzelnen Charaktere auf den Seite zu suchen und zu entdecken was sie dort alles erleben. Auch schon die kleinsten Leserinnen haben viel Freude mit diesem Wimmelbuch. Ältere Kinder werden durch die vielen Eindrücke auf den Seiten zum Erzählen und Entdecken angeregt.
Ideal zum anschauen in der Krippe, Kita und Familie.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Janine Halder

Weihnachten mit meinen Bücherhelden. Mit Beiträgen von Daniela Kulot, Axel Scheffler u.a. Ill. von Antje Flad u. a. Hamburg: Carlsen 2020. 184 S. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-51243-7, geb.: 20,00 €
Ein Buch voller Weihnachtsvorfreude.
In diesem Buch sind 24 Geschichten rund um Weihnachten mit allseits bekannten und beliebten Kinderbuchprotagonisten gesammelt. Wie es sich für ein Weihnachtsbuch gehört, beginnt es mit der Weihnachtsgeschichte, hier in Gedichtform. Danach folgen mehrseitige Geschichten von Petzi, Ritter Rost, dem Sandmännchen, dem Raben Socke, der Kuh Liselotte und vielen mehr, die sich alle mit dem Thema Weihnachten beschäftigen. Bebildert sind sie sehr schön mit den jeweiligen Originalillustrationen, was den Wiedererkennungswert und das Lesevergnügen noch steigert. Nach jeder Geschichte gibt es eine Doppelseite mit entweder Bastelideen, Rezepten oder Informationen zu einem bestimmten Thema. So könnte man z. B. eine Futterglocke für Vögel basteln, Hasenkekse backen und einen Weihnachtlichen Schlummertrunk zubereiten und etwas lernen über den Winterschlaf bei Tieren oder über den Nikolaus. Das Buch ist etwas kleiner als DIN A4-Format und verfügt über einen festen Einband sowie ein praktisches Lesebändchen.
Ein tolles Buch, das alles enthält, was man für eine schöne Vorweihnachtszeit mit Kindern (ca. 2 bis 8 Jahre) braucht. Es eignet sich nicht nur für Zuhause, sondern auch für den Kindergarten oder die Grundschule und bietet schöne Anregungen für die Adventszeit.
Signatur: Jm 1 | Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Advent | Adventskalender
Bewertung: +++
Rez.: Lina Francke-Weltmann

Wie das Christkind fast Weihnachten verschlafen hat. Thomas Krüger. Ill. von Jörg Mühle. Hamburg: Carlsen 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-551-17233-4, geb.: 10,00 €
Das Christkind hat verschlafen und das am Weihnachtstag!
Stellt Euch vor, das Christkind hat verschlafen:
es hat geträumt von vielen, vielen Schafen ...
Am Weihnachtstag ist viel zu tun, denn die Geschenke müssen verteilt werden. Zu allem Überfluss hat es geschneit und das Christkind versinkt bis zum Hals im Schnee. Es muss den schweren Sack mit den vielen Geschenken zum Schlitten tragen, doch der kracht entzwei als die Geschenke mit Schwung auf ihm landen. Das Christkind kriegt die Krise!
Thomas Krüger erzählt in diesem kleinformatigen Pappbilderbuch in witzigen Reimen die Geschichte vom Christkind, das verschlafen hat. Der kleingeschriebene Text ergänzt Jörg Mühles verschmitzte Illustrationen, die vorwiegend in winterlichem Blau, bzw. in ärgerlichem Rosa gehalten sind, wobei der knallrote Geschenke-Sack klar hervorsticht. Nach „Die Weihnachtsgeschichte in Reimen" ein weiteres gelungenes Buch der beiden Erzähler, das zum gemeinsamen Betrachten, Staunen und Lachen einlädt.
Einsetzbar ab zwei Jahren in der Krippe und jüngeren Kindergartenkindern, in Kleinkindgruppen und in der Gemeindearbeit, als Geschenk und für Büchereien.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Christkind | Weihnachten | Weihnachtsstress
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand
Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Bohlmann, Sabine: Der kleine Siebenschläfer - Eine Pudelmütze voller Wintergeschichten. Ill. von Kerstin Schoene. Stuttgart: Thienemann 2020. 127 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-522-18553-0, geb.: 12,00 €
Anstatt zu schlafen, erlebt der kleine Siebenschläfer mit seinen besten Freunden die tollsten Winterabenteuer.
Der kleine Siebenschläfer macht sich im Herbst bereit für seinen Winterschlaf. Sein bester Freund, die kleine Haselmaus, bringt ihn ins Bett und schwärmt ihm dabei vor, wie toll der Winter ist und was der kleine Siebenschläfer nun alles verpassen wird. Da kommt der kleine Siebenschläfer ins Grübeln und denkt sich, dass ja ein Tag länger wach bleiben nicht schaden wird. Aus dem einen Tag länger werden dann mehrere Tage, weil den Freunden immer noch etwas Neues einfällt, was sie im Winter gemeinsam erleben können. Das Fest zum letzten Blattfalltag, ein Baumstammrennen, der Iglubau, Rutschen über einen zugefrorenen See, Streiche mit dem Marder und noch viele Abenteuer mehr. Am Ende ist dann der kleine Siebenschläfer aber doch ganz schön müde und muss schnell in seine Höhle zurück.Eine Sammlung winterlicher Vorlesegeschichten mit liebenswerten tierischen Charakteren, ergänzt mit Illustrationen des kleinen Siebenschläfers und seinen Freunden.
Zum kuscheligen, gemütlichen Vorlesen in der Winterzeit, wenn es draußen kalt wird. Die wunderbaren Geschichten wärmen von innen!
Signatur: Jm 1 | Ju 1
Schlagworte: Siebenschläfer | Wintergeschichten | Waldtiere | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Darina Saust

Orosz, Susanne: Und wie feierst du? Weihnachtsgeschichten so bunt wie die Welt. Ill. von Barbara Korthues. Hamburg: Ellermann 2020. 122 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-7707-0159-9, geb.: 15,00 €
Wie Kinder aus aller Welt in Deutschland Weihnachten feiern.
Emilio hat etwas Angst vor der Weihnachtshexe Befana, obwohl sie die Geschenke bringt. Lene bekommt Besuch von ihrer norwegischen Tante, backt Kransekake, stellt für die Vögel einen Julenek – eine Weihnachtsgarbe – vors Haus und kocht Grützbrei für den Nisse. Said ist noch nicht lange in Deutschland und lernt die Tradition des Schuhe-Rausstellens vor dem Nikolaustag kennen. Laura feiert mit ihrer Freundin Genet eine äthiopische Weihnachtszeremonie und Harukis Papa überrascht ihn mit einem wunderschönen japanischen Tempel aus Lebkuchen.
19 kurze Geschichten zeigen, wie in Deutschland Kinder aus aller Welt ihre Traditionen rund um Weihnachten miteinander teilen. Dabei hat die Autorin auch auf Diversität über die Nationalitäten hinaus geachtet: Kinder wohnen z. B. auch mal in Hochhäusern oder haben nur eine Mutter oder einen Vater. Geprägt sind alle Geschichten von einer großen Offenheit gegenüber und einer noch größeren Freude an Neuem. Das liest sich sehr schön und macht Lust, noch mehr über Bräuche und Feste aus anderen Ländern in Erfahrung zu bringen. Denn tatsächlich verrät das Buch manchmal nur sehr wenig.
Eine tolle Geschichtensammlung, um mit Kindern in der Vorweihnachtszeit um die Welt zu reisen. Wunderbar geeignet für Bücherei-Veranstaltungen oder Projekttage in der Kita. Ab 5.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Vielfalt | Kulturen | Feste
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Pfeffer, Rüdiger, Gabrisch, Silke u. Jahnke Michael: Das Wunder auf dem Weihnachtsmarkt. Ein Adventskalenderbuch mit 24 Geschichten. Ill. von Rüdiger Pfeffer. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2020. 102 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-438-04703-8, geb.: 12,95 €
24 Geschichten zum Lachen, Weinen und Nachdenken verkürzen das Warten auf den Heiligen Abend.
Im Mittelpunkt dieser 24 Geschichten steht der Weihnachtsmarkt in Neustadt. Hier passieren jeden Tag kleine und große Dinge, Menschen begegnen sich für einen Moment, versöhnen sich nach Jahren oder tun etwas, das sie gestern noch für völlig ausgeschlossen hielten. Während die Episoden selbst für sich stehen und keine fortlaufende Geschichte ergeben, verbindet sie doch der Zauber dieser besonderen Zeit im Jahr, das Wunder, auf das die Menschen jedes Jahr neu warten. Auf dem Weihnachtsmarkt ist dies trotz der Hektik und des Lärms immer wieder spürbar. Die Geschichten sind kurz und deshalb gut für Kinder ab 5 oder 6 Jahren geeignet, dabei sprachlich und inhaltlich berührend, sodass es genauso schön für Erwachsene ist, sich den vielen kleinen Wundern auf dem Weihnachtsmarkt zu öffnen. Viel Freude bereitet im Anschluss noch, gemeinsam die kleinen passenden Szenen zur jeweiligen Geschichte auf dem Wimmelbild von Rüdiger Pfeffer zu suchen. Manchmal gibt es auch ein kleines Rätsel zu lösen.
Ein rundum gelungenes Adventskalenderbuch für die ganze Familie oder auch in der Grundschule einsetzbar.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Adventskalender | Weihnachten
Bewertung: +++
Rez.: Nina Theka
Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Auf Socken durch die Flocken rocken. Eine Adventsgeschichte. Uticha Marmon, Wiebke Rhodius, Mina Teichert u. Lena Havek. Stuttgart: Planet! 2020. 189 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-522-50684-7, geb.: 9,99 €
Vier Kinder erleben eine turbulente Adventszeit.
Coco, Leonie, Enzo und Hilmi wohnen mit ihren jeweiligen Familien im Tannenweg und gehen gemeinsam in die 6. Klasse. In der Adventszeit erlebt jedes Kind sein eigenes kleines Abenteuer. Coco fliegt ein Halsbandsittich zu, der sie und ihren Vater fortan mit kecken Sprüchen und wilden Flugmanövern auf Trab hält. Leonies Mutter hat eine Leih-Oma über die Weihnachtstage eingeladen, die sich als sehr viel pfiffiger als erwartet herausstellt. Enzo ist neu zugezogen und macht bald Bekanntschaft mit einer so unheimlichen wie netten Dame und derm Hund. Hilmis kleine Schwester Meral wünscht sich nichts sehnlicher, als auch Weihnachten zu feiern und sorgt mit ihrer übermütigen Art für so manche Katastrophe im Haushalt.
Jede der vier Autorinnen beschreibt in den 24 Kapiteln jeweils einen der vier liebenswerten Charaktere. Neben den typischen Weihnachtsbuch-Zutaten sind es vor allem die deutsch-türkischen Begegnungen, die das Buch so charmant machen.
Auch wegen des fröhlichen Bucheinbands eine schöne Ergänzung für den Weihnachtsbüchertisch. Ab 8 Jahren.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Advent | Familie | Humor
Bewertung: ++
Rez.: Amelie Sareika
Jr Ratgeber, Sport, Freizeitgestaltung (Kinder)

Weihnachts-Werkstatt. Basteln, Bauen, Backen. Hg. von Hannah Kastenhuber. Ill. von Charlotte Wagner, Sonja Gagel u.a. Nürnberg: klein & groß Verl. 2020. 61 S. : Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-946360-31-5, geb.: 14,95 €
Hier findet man 24 Basteleien und Backideen mit denen Kindern das Warten auf Weihnachten verkürzt werden kann.
„Die Weihnachtswerkstatt“ bietet Anregungen, um mit Kindern zu basteln, zu bauen und zu backen. Nicht jede Idee ist neu, wie z. B. mit Kartoffeln Geschenkpapier zu bedrucken. Vieles sieht einfacher aus, als es in der Ausführung ist. Oft heißt es „Lass dir von einem Erwachsenen helfen“. Die Idee aus sieben aufeinander geklebten Brottüten einen Stern zu basteln, hört sich einfach an. Schwierig wird es, wenn man dann 14 Lagen Papier hat, in die mit einer Kinderschere Dreiecke und Halbkreise geschnitten werden sollen. Es klappt nicht. Meine Bastelkinder (5 und 7 J.) haben Lichthäuser aus Milchtüten gebastelt. Die Milchtüten wurden vorher mit Acrylfarbe angemalt und Fensteröffnungen rein geschnitten. Die bastelerfahrenen Kinder sollten Fenstersprossen und Transparentpapier von innen hinter die Fensteröffnungen kleben, das war für alle zu schwierig. Oft werden bei den Projekten Materialien verwendet, die im Haushalt nicht vorhanden sind, wie z. B. Kunstschnee, Glycerin oder Holzlatten.
Für Kitas, Kindergruppen und für Büchereien. Man sollte die Bastelideen unbedingt ausprobieren, bevor man mit Kindern bastelt, da es im Buch keine Altersempfehlungen gibt.
Signatur: Jr
Schlagworte: Basteln | Backen | Vorweihnachtszeit
Bewertung: ++
Rez.: Eva Basler
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Christie, Agatha: Wunderbare Weihnachten. Dt. von Lia Franken. Hamburg: Atlantik . 93 S. ; 19 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-455-01005-3, geb.: 12,00 €
Außergewöhnliche Weihnachtserfahrungen.
Agatha Christie präsentiert geheimnisvolle Geschehnisse, Episoden und Eindrücke rund um biblische Geschichten, eingesponnen in den Alltag ihrer Protagonisten. Sie berichtet u. a. von dem Engel der Versuchung, der an Marias standhaftem Glauben scheitert, lässt einen trotzigen Esel seine Bestimmung finden, die „Heilige Familie" zu begleiten und zu retten. Jeder einzelnen Gestalt begegnen Besonderheiten, durchzogen von kleinen Wundern, die den Alltag regulieren, Augen öffnen, innere Spannungen lösen, hellsichtig machen, die immer wieder motivieren, den Glauben an das Unverhoffte zu bewahren. Kleine Kostbarkeit durchzogen von wundersamen Schwingungen, verheißungsvollen Stimmungen mit dem eindringlichen Appell, der Hoffnung gewogen zu bleiben.
Beste Empfehlung für alle (Patienten-) Büchereien. Hervorragend geeignet zum Vorlesen in trautem Kreis.
Signatur: SL
Schlagworte: Vorlesegeschichten | Wunder | Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Brigitta Morgenstern

Fröhliche Kätzchen überall. Die schönsten Weihnachtsgeschichten. Hg. von Gesine Dammel. Mit Beiträgen von Annette Amrhein, Wladimir Kaminer u.a. Berlin: Insel 2020. 157 S. ; 19 cm. (Insel Taschenbuch 4809). ISBN 978-3-458-68109-0, kt.: 10,00 €
Fünfzehn kurze, gefühlvolle Weihnachtsgeschichten für Katzenfreunde.
Weihnachtlicher Lichterglanz, Plätzchenduft und Schneegestöber: Was wäre das alles für Katzenfreunde ohne ihr geliebtes Tier? Fünfzehn bisher unveröffentlichte Geschichten bekannter und unbekannterer Autor*innen von Annette Amrhein über Wladimir Kaminer bis Gertrud Zelinsky erzählen herzerwärmende weihnachtliche Begebenheiten, in deren Mittelpunkt eine Katze steht. Der einsame Fischer Père Noel bekommt an Weihnachten überraschend Katzenbesuch, der schöne Leihkater Bruno hilft der jungen Blumenladenbesitzerin beim Verkauf weihnachtlicher Blumengestecke und die Kätzchen Lucia und Willi schaffen es, den Heiligen Abend für zwei traurige Eigenbrötler zu einem wunderschönen gemeinsamen Fest zu machen. Auf Samtpfötchen schleichen und springen die kleinen Stubentiger durch weihnachtliche geschmückte Wohnungen, einsame Herzen und die weite Winterwelt.
Leichte unterhaltsame Lektüre in kurzen Lesehäppchen: weihnachtliche Zuckerwatte für Katzenfreunde.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Katzen
Bewertung: +
Rez.: Christine Heymer

Gogol, Nikolai: Die Nacht vor Weihnachten. Dt. von Dorothea Trottenberg. Ill. von Mehrdad Zaeri. Berlin: Insel 2020. 118 S. : Ill. ; 19 cm. (Insel-Bücherei Nr. 1485). Aus d. Russ. ISBN 978-3-458-19485-9, geb.: 14,00 €
Wie aus dem Heiligen Abend eine Nacht voller dramatischer Ereignisse wird.
Es ist Tradition, von Haus zu Haus zu ziehen, Lieder zu singen, Gaben zu erhalten und Gemeinschaft zu erleben. Alle Dorfbewohner*innen so, wie sie sind. Aber nicht diesmal. Liebe und Leidenschaft bringen alles durcheinander und die mystischen Kräfte, die in einem Märchen nicht fehlen dürfen: eine Hexe und der Teufel. Und weil man sich in die Unerreichbare verliebt, Liebe nicht erwidert wird, verkauft man auch schon mal seine Seele an den Teufel. Aber dieser mephistophelische Handel bleibt in der Heiligen Nacht ohne Folgen. Es ist Weihnachten und die Liebe siegt.
Eine kauzige Weihnachtsgeschichte mit ausdrucksstarken Bildern von Mehrdad Zaeri illustriert. Eine Geschichte, die wiederspiegelt, wie die Mystik und die Realität in der Winterwelt Russlands verwoben und geradezu eins sind. Es gibt immer mehr, als man sieht und verborgene Mächte und Kräfte sind stets allgegenwärtig und ein einflussreicher Teil des Lebens.
Für alle, die gerne mal eine etwas andere Weihnachtsgeschichte lesen möchten, bitte anschaffen.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Mystik | Russland
Bewertung: +++
Rez: Dirk Purz

Hol Oma von der Bowle weg. Neue Weihnachtsgeschichten mit der buckligen Verwandtschaft. Hg. von Dietmar Bittrich. Mit Beiträgen von Anna Herzog, Sören Sieg u.a. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. 2020. 283 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-499-00471-1, kt.: 11,00 €
Moderne Geschichte um Weihnachten.
Der Herausgeber legt einen weiteren Band seiner erfolgreichen Serie „Weihnachtsgeschichten mit der buckligen Verwandtschaft“ vor. Die 21 zwischen 7 und 15 Seiten langen Geschichten zeigen Weihnachten mal als Auslöser einer Trennung (Chris Sommer „Ich will ins Hard Rock Cafe“), mal als Anlass für tiefere Begegnungen, etwa wenn in Tobias Haberls „Sankt Hedwig“ ein Journalist eine lebhafte 103-Jährige in einem Altersheim trifft. In Oliver Uschmanns und Sylvia Witts „Der Störsender“ legen zwei Freunde das Internet lahm und sorgen so für mehr Kommunikation. In Anna Herzogs „Gans im Glück“ erlebt ein Paar eine unkonventionelle Weihnacht auf einer Hütte. Etliche Geschichten sind ironische Bestandsaufnahmen der heutigen Konsumgesellschaft (etwa Harald Brauns „Malle ohne Lametta2). Tragische Züge hat die Hauptfigur in Till Raethers „Ein prachtvoller Baum“, wo ein Außenseiter von einer Giraffe getötet wird.
Der abwechslungsreiche Geschichtenband sollte in größeren Büchereien gut ankommen.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Kurzgeschichten | Humor | Sinn
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Jakobsson, Mia: Ein Winter voller Träume. Schweden-Roman. Köln: Lübbe 2020. 287 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-7857-2705-8, geb.: 12,00 €
Eine Winterliebesgeschichte im verschneiten, weihnachtlichen Schweden.
Die junge Witwe Kristin, Mutter von drei Kindern und Briefträgerin in Jämtland, hat ein großes Herz. Als die kranke Alma, um die sie sich liebevoll kümmert, sich sehnsüchtig wünscht, ihren Enkel Jerik, den sie als Kind aus den Augen verloren hat, nach Jahrzehnten wiederzusehen, schreibt Kristin ihr in seinem Namen liebevolle Briefe. Kurz vor Weihnachten engagiert Kristin sogar einen Schauspieler, der den verschollenen Enkel für Alma spielen soll. Die Ereignisse überschlagen sich, als plötzlich der echte Jerik auftaucht, der ausgesprochen attraktiv ist, den Kristin aber für den beauftragten Schauspieler hält ... Die Verwechslungen nehmen ihren Lauf und führen am Ende, wie es sich für Weihnachten gehört, in ein happy end. Am Ende des Buches sind leckere Rezepte zum Nachbacken abgedruckt. Die Autorin Mia Jakobsson ist mit den Geschichten von Astrid Lindgren und Selma Lagerlöf aufgewachsen. Ihr gelingt in einer leichten Sprache ein fröhlicher und zugleich melancholischer Winterroman.
Für alle Schwedenliebhabende eine Liebesgeschichte, die in eine ruhige Adventszeit passt.
Signatur: SL
Schlagworte: Schweden | Winter | Weihnachten | Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Andrea Zimmermann

Macomber, Debbie: Winterwunderzeit. Roman. Dt. von Nina Bader. München: Blanvalet 2020. 187 S. ; 18 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7341-0934-8, kt.: 9,00 €
Ein Weihnachtswunder.
Laurel und Zach haben tiefe Täler psychischen Leids durchlaufen. Sie wünschen sich ein Baby, haben alle medizinischen Möglichkeiten versucht, mit dem schmerzlichen Ergebnis der Nichterfüllung. Verzweifelt, tieftraurig, emotional und seelisch ausgelaugt, dabei dauerhaft verletzlich, sehen sie keine biologische Chance mehr für sich. Eine Konfrontation mit der Realität ist somit unausweichlich. Als Nana, Laurels geliebte Großmutter Helen, Züge beginnender Demenz aufweist, ihre Interessen verblassen, wird die Konzentration auf eine neue Alltagsstruktur gelenkt. Laurel engagiert über den hochqualifizierten Pflegedienst „Caring Angels" Hilfe. Mit der Unterstützung Mrs. Miracles, sie scheint ein Engel in Menschengestalt zu sein, und deren empathischer Fürsorglichkeit, ändert sich der Tagesablauf vollkommen. Unerwartete, fast magische Einflüsse, führen das Geschick der beteiligten Generationen, mit - nahezu - göttlicher Fügung in neue Gefilde, in denen die Kleinfamilie ein nie geglaubtes Wunder, passend zur „Weihnachtszeit" erfährt.
Unterhaltsame Lektüre. Warmherzig. Nachdenklich. Passend zum Vorlesen in heimeliger Atmosphäre. Aufmunternde Ablenkung im Klinikalltag. Bestens geeignet für alle (Patienten-) Büchereien.
Signatur: SL
Schlagwoorte: Schwangerschaft | Generationen | Familie | Wunder
Bewertung: ++
Rez.: Brigitta Morgenstern

Moritz, Rainer: Fräulein Schneider und das Weihnachtsturnier. Leipzig: Ed. Chrismon 2020. 125 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-96038-255-3, geb.: 12,00 €
Fräulein Schneider geht in Rente und findet über den 10jährigen Konrad und ein Benefizturnier neue Lebensfreude.
„Miss Marple" wird die so resolute wie versierte stellvertretende Firmenbuchhalterin nur hinter ihrem Rücken genannt - aber sie genießt heimlich auch ihre Ähnlichkeit mit M. Rutherford. Mit der Rente wird ihr Leben einsam, bis sie Konrad, den Sohn eines Arbeitskollegen, für Tippkick begeistern kann. Die Freitagnachmittage des heimlichen Spielens vergehen im Fluge, Fräulein Schneider kann von ihrem Leben und ihrer Angst vor Weihnachten erzählen, die durch den frühen Tod ihres Verlobten am 23.12. bedingt ist. Konrad lernt eine ältere Dame kennen, die direkt, offen und so ganz anders und voller Überraschungen ist. Aus ihrer verborgenen Spielleidenschaft entwickelt sich ein gemeindliches Weihnachtstippkickturnier, das medial Aufmerksamkeit erregt, Prominente anlockt und Gemeinschaft weit über dieses Ereignis hinaus in nah und fern stiftet. Liebevoll beschreibt der Autor seine Protagonisten und lässt eine (Fußball-)Welt erstehen, an die sich viele Leser*innen erinnern werden.
Als Geschenk, für Gemeindearbeit in diversen Gruppen und auch zum eigenen vergnügten Schmökern geeignet.
Signatur: SL
Schlagworte: Spiel | Weihnachten | Generationen | Fußball
Bewertung: ++
Rez.: Frauke Thees

Riebe, Brigitte: Weihnachten am Ku´damm. Roman. Hamburg: Wunderlich 2020. 1157 S. ; 20 cm. ISBN 978-3-8052-0073-8, geb.: 18,00 €
Das bevorstehende Weihnachtsfest im zweiten Nachkriegswinter stellt die Familie Thalheim vor fast unlösbare Probleme.
Der Winter 1946 begann früh und war bitterkalt. Es fehlte an fast allem. Nicht nur die Ernährungslage war katastrophal, auch die Versorgung mit Brennmaterial. Strom und Gas fielen oft stundenlang aus. Als zwei der Thalheimtöchter abends auf dem Nachhauseweg ein fast erfrorenes Kind vor ihrem provisorisch eröffneten Modeladen fanden, nahmen sie das Kind mit. Dadurch spitzte sich die Lage in der bereits überbelegten Notunterkunft der Familie erheblich zu. Doch engagierter Einsatz von etlichen Personen der großen Familie des einst renommierten Modehauses und vorweihnachtliche Hilfsbereitschaft machten es schließlich möglich, dass das verängstigte aus Breslau geflüchtete Kind zu sprechen begann. So konnte Kontakt zu seiner Mutter aufgenommen werden. Als dann der aus französischer Gefangenschaft entlassene Vater in Berlin auf dem Ku'Damm vor dem zerstörten Modehaus einer Thalheimtochter begegnet, ist das Weihnachtswunder perfekt.
Eine anrührende, kaum vorstellbare Story, die stark mit Stereotypen aus der Nachkriegszeit arbeitet.
Signatur: SL
Schlagworte: Not | Nachkrieg
Bewertung: ++
Rez.: Halgard Kuhn

Stille Nacht, nie mehr erwacht. Krimis für die kalte Jahreszeit. Hg. von Jan Costin Wagner. Mit Beiträgen von Friedrich Ani, Ingrid Noll u.a. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. 2020. 319 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-499-00483-4, kt.: 10,00 €
26 Kurzkrimis für die kalte Jahreszeit.
Für seine Sammlung von Advents- und Weihnachtskrimis hat Jan Costin Wagner eine illustre Schar von Autorenkollegen und -kolleginnen zusammengetrommelt, unter ihnen Friedrich Ani, Christa von Bernuth, Jürgen Kehrer, Ingrid Noll, Sandra Lüpkes und Till Raether. Die Geschichten sind äußerst vielfältig, mal spannend im Sinne der klassischen Who-done-it-Story, mal absurd-komisch oder auch mit politischem Hintergrund. Alle beziehen ihren Reiz aus dem Gegensatz zwischen Weihnachten als Fest des Friedens und der gewalttätigen Krimihandlung.
Optisch ist das Taschenbuch sehr schön gestaltet, es eignet sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk für den anspruchsvollen Krimileser.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Claudia Puschmann

Weihnachten für Verliebte. Die schönsten Geschichten zum Fest. Ausgewählt von Gesine Dammel. Mit Beiträgen von Ludwig Marcuse, Jeanette Winterson u.a. Berlin: Insel 2020. 195 S. ; 19 cm. (Insel Taschenbuch 4810). ISBN 978-3-458-68110-6, kt.: 10,00 €
Anthologie von bekannten und weniger bekannten Weihnachtsgeschichten.
Eine Auswahl von 16 Geschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, in denen sich alles um Weihnachten dreht, wird hier sehr ansprechend präsentiert. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend: Obwohl Liebe und Weihnachten das Leitmotiv darstellen, sind damit nicht nur Verliebte angesprochen oder durchweg Gegenstand der Handlung. - Die Magie, die zu Weihnachten Gläubige und Ungläubige anzieht, kommt in diesen Geschichten zum Ausdruck. Da möchte ein Ehepaar den Töchtern zum Fest potentielle Ehepartner „bescheren" (leider vergebens), während für andere das Fest wunderbare Überraschungen bereithält: die Rückkehr eines Ehemannes, die Eroberung eines Geliebten oder das fast mystische Zusammentreffen zweier gleichgesinnter Menschen. Auch die Geschichte der beiden mittellosen Ehepartner, die ihren jeweils wertvollsten Besitz verkaufen, um den anderen zu erfreuen („Das Geschenk der Weisen") findet sich hier ebenso wie L. Marcuses „Weihnachten ist Sichverlieben".
Allen Büchereien sehr zu empfehlen. - Auch zum Verschenken - trotz Titel - wunderbar geeignet.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Liebe | Kurzgeschichten
Bewertung: +++
Rez.: Cornelia von Forstner

Zauberhafte Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen. Ausgewählt von Gesine Dammel. Mit Beiträgen von Hanns-Josef Ortheil, Nancy Mitford u.a. Berlin: Insel 2020. 189 S. ; 19 cm. (Insel Taschenbuch 4803). ISBN 978-3-458-68103-8, kt.: 10,00 €
Eine Auswahl von unterschiedlichen weihnachtlichen Texten zum Lesen und Vorlesen.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist Lese- und Vorlesezeit. Damit dies so bleibt, hat Gesine Dammel bereits mehrere Bücher mit weihnachtlichen Texten vorgelegt. Hier bietet sie eine bunte Auswahl, die sich besonders zum Vorlesen eignen. Darunter sind vertraute Texte bekannter Autoren, aber auch Beiträge von weniger bekannten. Der Bogen reicht von Theodor Fontane, Hans Fallada, Hermann Löns, Erich Kästner und Ernest Hemingway bis Karl Heinrich Waggerl, Efraim Kishon, Marie Luise Kaschnitz und Eckart von Hirschhausen. Die Vielfalt bietet fast allen, die für einen bestimmten Anlass einen Text zum Vorlesen suchen, eine gute Auswahl. Manche Texte sind heiter, andere besinnlich, fast alle umspielen aber die traditionellen Weihnachtsthemen. Es geht ums Christkind, um den Weihnachtsmann, um Geschenke und Bescherung. Weiterführende moderne Aspekte werden leider nur selten berührt.
Die kurzen Texte eignen sich gut zum Vorlesen in Familie, Religionsuntericht und Gemeindegruppen.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Vorlesegeschihcten | Anthologie
Bewertung: +
Rez.: Karl Foitzik
R Rund um Hobby, Haus und Garten, Spoirt und Spiel

Gruber, Enikö: Zauberhafte Winterzeit. Weihnachten feiern mit Familie und Freunden. Fotos von der Autorin, Nadine Burck u.a. Ostfildern: Thorbecke 2020. 200 S. : Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-7995-1477-4, geb.: 28,00 €
Ein 200 Seiten-Buch mit Tipps über festliche Rezepte für leckere Menüs und selbstgemachte Geschenke aus der Küche.
In der existierenden Flut an weihnachtlichen Ratgebern kommt hier eine attraktive Neuerscheinung mit Hinweisen für besinnliche Advents-Rituale wie stressfreies Dekorieren, interaktiven Adventskalendern, bedachtsamer Geschenkauswahl oder zum Mut für Prioritäten wie auch zum Verzicht. Der Schwerpunkt des Buches liegt in Vorschlägen über „Selbstgemachtes von Herzen“ als „Geschenken aus der Küche“. Etwa Gewürz-Birnenmus, Rosmarin-Nuss-Granola, Geheimnissen für die Keksdose, herzhafte Alternativen wie warme Käse-Sandwiches, perfektes Rührei oder Rote-Bete-Tarte. Dazu zahlreiche Variationen wie wärmendes Linsen-Chili oder diverse Suppen wie winterliche Pho-Suppen mit Reisnudeln, insgesamt eine große Palette an „normalen“, aber auch vegetarisch/veganen Rezepten. Der weitgehende Verzicht auf höchst exklusive Zutaten mit meist schwieriger Beschaffung hat meine anfängliche Skepsis über ein womöglich nur langweiliges Adventsbuch mit Wiederholungen komplett durch die erweiterte Lektüre widerlegt.
Eine Fülle an unerwartet neu-attraktiven Rezepten zur Advents und Weihnachtszeit. Für Büchereien mit Kerngebiet Küche & Kulinarik eine empfehlenswerte Anschaffung.
Signatur: Ra 2
Schlagworte: Weihnachten | Kochen | Festtagsmenü | Geschenke
Bewertung: +++
Rez.: Rudolf Venus