Newsletter „Bücherei" 10/2022

Liebe Büchereimitarbeiter*innen, liebe Leser*innen,

die Erkältungswelle hatte unser Eliport-Team in der vergangenen Woche fest im Griff, deshalb gibt es unseren Bücherei-Newsletter dieses Mal ausnahmsweise nicht wie üblich am 20. des Monats, sondern erst heute.
Zum Glück ist aber auch nicht alles anders – wie üblich stellen wir Ihnen auch diesmal bereits im Oktober eine Zusammenstellung unterschiedlicher Weihnachtstitel vor. Damit Sie noch genug Zeit haben, diese in Ihre Büchereien einziehen zu lassen, haben sich unsere Rezensent*innen wie immer bereits zur Herbstzeit den weihnachtlichen Neuerscheinungen gewidmet und diese für Sie bewertet. Eine Auswahl finden Sie am Ende des Newsletters.

Außerdem möchten wir auf das Jubiläum der Gemeindebücherei Aschbach hinweisen, die im November ihr 40-jähriges Bestehen feiert, verlosen zwei On-Air-Tickets des Göttinger Literaturherbsts und haben einen neuen Podcast-Tipp für Sie.

Ihr Eliport-Team


40-jähriges Jubiläum der Gemeindebücherei Aschbach

Im November 1982 wurde die Bücherei Aschbach, vom damals ortsansäßigen evangelischen Pfarrer Jagusch und der Leitung Frau Ingrid Stefan, eröffnet. Mit einem Grundstock von etwa 1.000 Büchern in der Anfangszeit, konnte mittlerweile den Medienbestand auf mehr als 4.000 Stück erhöht werden.

Am 06. November 2022 feiert die Bücherei ihr 40-jähriges Bestehen. Die Festlichkeiten beginnen mit einem besonderen Gottesdienst, im Anschluss wird im Martin-Luther-Haus mit einem bunten Rahmenprogramm gefeiert.

Feiern sie mit: Die Bücherei freut sich auf Geburtstagsgrüße per Post – ganz besonders über selbst gebasteltes, aber auch über eine klassische Geburtstagskarte mit ein paar lieben Worten.
Senden Sie ihre Geburtstagsgrüße an die Ev. Bücherei Aschbach, Heuchelheimer Straße 9 in 96132 Schlüsselfeld!


Bericht zur Lage der Bibliotheken

Der jährliche Bericht zur Lage der Bibliotheken mit den Zahlen und Fakten 2022/2023 vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) wurde kürzlich veröffentlicht und unter diesem Link abrufbar.


Schau mal aktuell

Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ steht im November das Bilderbuch „Geht Sterben wieder vorbei?"

Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie ab Anfang November hier.


Erlesene Podcasts

Der Podcast „Lesezeichen Junior“ wurde von Kinder- und Jugendbuchbibliothekarinnen der Münchner Stadtbibliothek gegründet und ging im Oktober 2020 an den Start. Weil sie ihre Leseempfehlungen pandemiebedingt nicht mehr persönlich weitergeben konnten, entschieden sich die Frauen, ihre Lieblingsbücher in einem Podcast vorzustellen. Jeweils drei Bibliothekarinnen stellen in jeder Folge je einen Lesetipp vor und erzählen nicht nur, warum ihnen dieses Buch besonders gefallen hat, sondern auch, an welche Zielgruppe sie es empfehlen würden. Im Vordergrund stehen die praktischen Alltagserfahrungen in ihrer Bücherei und die Literaturvermittlung. Eine Folge dauert etwa 30 Minuten und erscheint einmal monatlich.


Grundkurs-Süd 2022

Am 09. Oktober endete die diesjährige Grundkursausbildung in Rothenburg ob der Tauber. Insgesamt wurden zwölf Module in digitaler Form als auch in Präsenz durchgeführt.

Die Teilnehmerinnen der bunt gemischten Gruppe stammten aus den Landeskirchen Kurhessen-Waldeck, Baden, Bayern und Württemberg. Das letzte gemeinsame Wochenende bildete den Höhepunkt der Grundkursausbildung mit den Themen: Literaturvermittlung, MINTasie, Sachbücher sowie Kinder- und Jugendliteratur.

Insgesamt zwölf der vierzehn Büchereimitarbeiterinnen konnten die Ausbildung erfolgreich abschließen und erhielten ein Zertifikat als Auszeichnung.

Wir gratulieren den Absolventinnen herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen für Ihre Tätigkeiten in der ev. Büchereiarbeit!


Verlosung: ON AIR-Tickets des Göttinger Literaturherbsts

Der Göttinger Literaturherbst ist ein Literaturfestival, das jeden Herbst mit einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen die Gegenwartsliteratur feiert. Auch in diesem Jahr findet das Festival im Saal und digital statt – über 60 Veranstaltungen, Lesungen und Gespräche mit namhaften Autor*innen wie Dörte Hansen, Carolin Emcke und Anke Engelke, Günter Wallraff oder Matthias Brandt werden online in bester Ton- und Bildqualität gestreamt. Für einmalig 22€ können Sie das gesamte Programm des Göttinger Literaturherbsts gemütlich von Zuhause aus genießen – bis Ende November stehen die Streams zur Verfügung. Zum Festivalprogram gelangen Sie über folgenden Link: https://www.literaturherbst.com/programm/
Wir verlosen zwei solcher Tickets! Schreiben Sie uns einfach bis Freitag, den 28.10.22 eine kurze Mail an info@eliport.de, wir informieren die Gewinner*innen dann noch Freitagnachmittag.





Buchtipps

Jm 1 Bilderbücher

Es begab sich aber .... Hans Christian Schmidt. Ill. von Andreas Német. Leipzig: Klett Kinderbuch 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-95470-273-2, geb.: 15,00 €

Die alte Geschichte von der Ankunft des Kindes neu in Szene gesetzt.

Kaum ein Bibeltext ist so ins kollektive Bewusstsein eingegangen, wie die Geburtsgeschichte nach Lukas in der Übersetzung Martin Luthers. Der Halbsatz „Es begab sich aber" ist wahrscheinlich aus diesem Grund beibehalten worden, alles andere erscheint in neuem Gewand. Hans-Christian Schmidt (Autor) und Andreas Német (Illustration) haben sich zum Ziel gesetzt, die biblische Weihnachtsgeschichte so zu erzählen, als passiere sie nebenan. Mit ansprechenden Illustrationen und (sehr) schlichten Reimen werden wir hineingenommen in die geheimnisvolle Geschichte von der hochschwangeren Frau und der Geburt eines Kindes. Anlage und Aufbau erinnert an die Methode „Biblische Texte verfremdet". Gewohntes soll hierbei durch andere Sprache neu und anders wahrgenommen werden. Ob dies im vorliegenden Buch gelingt, muss jeder selbst entscheiden. Ich bin eher skeptisch. Vieles fehlt oder erscheint wenig stringent. Ich frage mich schon, warum ein Neugeborenes in einer modernen Garage auf Stroh liegt.

Die Weihnachtsgeschichte verfremdet im Bilderbuchformat, ab 4 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachtsgeschichte | Geburt | Reise | Weihnachtsfest
Bewertung: +
Rez.: Oliver Georg Hartman

Faucher, Marilyn: Ein magischer Weihnachtsabend. In Zusammenarbeit mit Carole Tremblay. Dt. von Julia Süßbrich. Zürich: Woow 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-96177-117-2, geb.: 15,00 €

Marie hofft jedes Jahr, dass sie den Weihnachtsmann einmal sehen darf. Sie ist sicher, dass es ihr diesmal gelingt.

Maries größter Wunsch ist es, einmal den Weihnachtsmann zu sehen. Als ihrer Mutter an Heiligabend das Mehl ausgeht, läuft sie mit ihrem Bruder zum nächsten Dorf, um Mehl zu kaufen. Sie hofft, auf dem Weg durch den Wald dem Weihnachtsmann zu begegnen. Im Glauben, ein Rentier des Weihnachtsmanns gesehen zu haben, folgt sie dieser Spur. Die Kinder kommen vom Weg ab und verirren sich. Tief im Wald sehen sie zwar nicht den Weihnachtsmann, aber dafür finden sie sein Haus und treffen auf seine Frau. Mit dem Rentierschlitten werden sie von der Frau des Weihnachtsmanns sicher nach Hause gebracht. Glücklich schläft Marie nach diesem Abenteuer ein, während ihre Mutter noch Plätzchen backt. Ohne Erklärung, dass man in Frankreich Weihnachten anders feiert und dass es an Heiligabend noch keine Geschenke gibt, versteht man nicht, warum Marie an Heiligabend einfach ins Bett geht und ihre Mutter abends noch in der Küche steht. Die Illustrationen mit dem verschneiten, nächtlichen Wald sind stimmungsvoll, die mit wenigen Strichen gezeichneten Gesichter dagegen gewöhnungsbedürftig.

Bei großem Bedarf an Weihnachtsbüchern für Büchereien; für Kitas mit Bedarf an Weihnachtsbüchern ohne direkten religiösen Bezug.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Weihnachtsmann
Bewertung: ++
Rez.: Eva Basler

Das Weihnachtsduell der Großmütter. Hannes Wirlinger. Ill. von Volker Fredrich. München: Tulipan 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 33 cm. ISBN 978-3-86429-567-6, geb.: 18,00 €

Wettstreit zweier Großmütter: ausgerechnet an Weihnachten!

Da ihre Eltern Weihnachten arbeiten müssen, kommen Hubert und Otto auf die Idee, Weihnachten zusammen mit ihren jeweiligen Großmüttern zu feiern. Oma Cäcilia und Großmutter Elfriede sind zwar befreundet und kennen sich schon seit ihrer Zeit als Kunstspringerinnen, aber sie verwechseln Weihnachten mit einem Wettkampf. Und so gibt es schnell Streit: Wo wird gefeiert? Wer backt die besten Kekse? Wer bringt die Geschenke? Das Christkind? Der Weihnachtsmann? Was eigentlich eine besinnliche Feier sein sollte, endet in einem Desaster, an dem zwei entlaufene Geckos nicht unschuldig sind. Ein Bilderbuch mit viel Text und farbigen Illustrationen, die den Slapstick-Charakter dieser ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichte herausstreichen. Die bildhafte, lebendige Sprache mit viel wörtlicher Rede eignet sich insbesondere zum Vorlesen. In dem Vorgängerband „Duell der Großmütter" (2021) sind die beiden unkonventionellen Großmütter im Freibad in Aktion.

Zum Vorlesen für Kinder ab 5 bis 8 Jahren. Für Erstleser*innen zum Selbstlesen ist der Text zu lang und zu schwierig.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Anke Märk-Bürmann

Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Kreuzer, Kristina: Ein Winter wie dampfender Kakao. Ill. von Friederike Ablang. Zürich: Woow 2022. 187 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-96177-110-3, geb.: 15,00 €

Luzy freundet  sich mit einer griechischen Familie an  und verliebt sich in deren Esel namens Tzaziki.

Luzy genießt ihren unbeschwerten Kinderalltag. In Jannis, der mit zwei älteren Brüdern aus Griechenland gekommen ist, findet sie einen treuen Freund. Das verständnisvolle Elternhaus und ein wunderbarer Großvater, der die Hühner und den Esel der griechischen Geschwister aufgenommen hat, sorgen engagiert für die Lösung aller Probleme des täglichen Lebens. Nur Jannis älterer Bruder ist von Heimweh nach Griechenland und nach seiner Freundin geplagt. Er wird zurückkehren und sein Glück auf der Heimatinsel wiederfinden. Der Esel Tzaziki, der ebenfalls zurückkehren soll, bockt im rechten Moment, als er in den Transporter steigen soll. So bleibt er bei seinen deutschen Freunden. Auf diese Weise stellen günstige Fügungen Luzys Glück und das ihrer Freunde immer wieder her. Die Autorin sorgt für eine Atmosphäre, in der Kinder sich wohlfühlen können, in der  Waffelherzen, heißer Kakao und Ingwermarmelade immer wieder für gute Laune sorgen, Freundschaften und Liebeleien harmonisch sind oder werden.

Man könnte diese harmlose Lektüre uneingeschränkt empfehlen, wenn nicht allzu viele Klischees über Griechen und Griechenland anstelle der Ursachen dieser Migration stünden. 

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Migration | Familie | Freundschaft
Bewertung: +
Rez.: Barbara von Korff-Schmising

Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Inden, Charlotte: Dear Santa. Als der Weihnachtsmann plötzlich zurückschrieb. Ill. von Henrike Wilson. München: Hanser 2022. 170 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-446-27431-0, geb.: 16,00 €

Briefe an den Weihnachtsmann helfen einem Mädchen, durch eine schwierige Zeit zu kommen.

Nach mehreren Jahren in England und einem Jahr USA ist die 10-jährige Lucie gerade mit ihrer Familie nach Deutschland gezogen. Ihre deutsche Mutter ist Gastprofessorin an der Universität und ihr Vater, ein Engländer, ist in eine depressive Phase gerutscht, nachdem er seinen Job verloren hat. Lucies Geschwister sind schon älter als sie und bereits in der Pubertät. Das Mädchen sträubt sich dagegen, in der Schule neue Freundschaften zu schließen und beginnt stattdessen, an den alten Mann im Haus nebenan zu schreiben, der ihrer Meinung nach „Santa“ ist. Der Nachbar antwortet nur selten, aber Lucie freut sich, über die Briefe ihre eigenen Gedanken mitteilen zu können. Sie erzählt von der überarbeiteten Mutter, dem traurigen, müden Vater und den liebenswerten, aber anstrengenden Geschwistern. Auch wenn der Nachbar nicht wirklich „Santa“ ist, so können er und sein Enkel Ben Lucie helfen, ihre eigenen Probleme und die ihrer Familie in den Griff zu bekommen.

Der in Briefform geschriebenen Roman behandelt mit dem Thema Depression und der damit verbundenen Überforderung der Familie - ein ernstes Thema. Zum Vorlesen ab 10 Jahren geeignet.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Familie | Freundschaft | Weihnachten
Bewertung: +
Rez.: Amelie Sareika

SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Rishøi, Ingvild H. : Andere Sterne. Eine Weihnachtsgeschichte. Dt. von Daniela Syczek. Köln: DuMont 2022. 158 S. ; 21 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-8321-8214-4, geb.: 20,00 €

Moderne Adaption des Märchens „Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen" von H. C. Andersen.

Als ihr Vater einen Job als Christbaumverkäufer annimmt, beginnen Ronja (10) und Melissa (16) von einem schönen Weihnachtsfest zu träumen, an dem sie genügend zu essen haben und vielleicht sogar Geschenke bekommen. Doch nach wenigen Tagen greift der Vater wieder zur Flasche und der Traum scheint zu platzen. Um das zu verhindern, beschließt Melissa, seinen Job zu übernehmen. Bald gesellt sich auch Ronja dazu und verkauft Tannengrün und Adventskränze. Das kleine, dünne Kind rührt die Kunden und das Geschäft blüht. Den zusätzlichen Gewinn teilen sich die Kinder mit Verkäufer Tommy. Alles geht gut, bis der Besitzer der Christbaumstände davon erfährt und androht, das Jugendamt einzuschalten. Melissa ist verzweifelt, doch die kranke Ronja hat im Fieberwahn eine Vision, die ihr einen Ausweg eröffnet. - Die Autorin beschreibt das Schicksal der in prekären Verhältnissen lebenden Kinder außergewöhnlich dicht und wirklichkeitsnah. Zum Schluss allerdings weicht sie von diesem Pfad ab und lässt die Geschichte märchenhaft, aber keineswegs versöhnlich ausklingen.

Eine ganz und gar untypische Weihnachtsgeschichte mit einem tragischen Ende. 

Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Armut | Märchen
Bewertung: ++
Rez.: Elisabeth Schmitz

Uebach, Evelyn: Sternstunden mit dir. Hamburg: Carlsen 2022. 299 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-551-32076-6, kt.: 10,00 €

Warmherziger Jugendroman über die erste Liebe im Advent.

Die 16-jährige Kimara ist vom Leben verwöhnt: Sie ist hübsch, beliebt, hat gute Noten und erreicht für gewöhnlich ihre Ziele mühelos. Als sie sich in ihren Mitschüler Jona verliebt, legt sie gleich eine Projektmappe mit dem Titel „Mission Wintermärchen" an, in der sie eine Art Fahrplan zum Projektziel „Beziehung mit Jona" skizziert. Aber das Leben kommt ihr meistens dazwischen in Form von eifersüchtigen Nebenbuhlerinnen, intriganten Schwestern oder nicht eingeplanten Unfällen beim Schlittschuhlaufen und am Luciatag. Witzige Situationskomik wechselt sich ab mit berührenden Momenten, wenn die arme Ki zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankt. Romantikfans kommen voll auf ihre Kosten bei Familien-Backaktionen, Engel basteln oder Schneespaziergängen am Meer. Das Buch schrammt oft haarscharf am Kitsch vorbei, aber ein bisschen davon darf es zur Weihnachtszeit ruhig sein.

Für junge und jung gebliebene Leserinnen gleichermaßen geeignet.

Signatur: SL
Schlagworte:
Jugendroman | Erste Liebe | Adventszeit
Bewertung: ++
Rez.:
Claudia Puschmann

Von drauß’ vom Walde komm ich her. Die schönsten Weihnachtsgedichte. Ausgewählt von Mareike von Landsberg. Mit Beiträgen von Theodor Fontane, Georg Trakl u.a. München: Anaconda 2022. 223 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-7306-1149-4, geb.: 5,00 €

Eine Sammlung klassischer Weihnachts- und Wintergedichte, thematisch sortiert.

Der Gedichtsband ist in sechs thematische Kapitel untergliedert: „Advent“, „Heiliger Abend und Besuch der Könige“, „Der Weihnachtsbaum“, „Wünschen und Schenken“, „Schwere Weihnacht“ und „Das Neue Jahr“. Thematisch sortiert findet man so jede Menge bekannte und klassische Gedichte und Lieder von verschiedenen Autor*innen aus unterschiedlichen Epochen. Der Band ist also gut geeignet, um schnell einen passenden Text für den richtigen Anlass zu finden. Die Auswahl ist groß, beschränkt sich aber auf ältere, literarische Gedichte von Storm, Goethe, Eichendorff, Rilke oder Ringelnatz – um hier nur einige der Namen zu nennen. Wer neuere Lyrik sucht, wird hier nicht fündig werden. Gut eignet sich der Band hingegen für alle, die für eine Andacht oder einen besinnlichen Abend kurze Text zum Vorlesen oder Vortragen suchen – egal ob im Gemeindesaal oder im familiären Wohnzimmer.

Eine Anschaffungsempfehlung für alle, die nach einer gut sortierten Zusammenstellung bekannter Weihnachtsgedichte suchen.

Signatur: SL
Schlagworte:
Weihnachten | Gedichte | Klassiker | Winter
Bewertung: ++
Rez.:
Miriam Weinrich

Sachbücher für Erwachsene

Mucha, Robert: Stille Nacht mit lauter Botschaft. Weihnachten rundum verstehen. Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2022. 176 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-460-25555-5, geb.: 19,95 €

Biblische Weihnachtstexte verständlich erklärt.

Weihnachten – benötigen wir dazu eine Erklärung? Der Autor, studierter katholischer Theologe, meint ja und erklärt, einfach verständlich, die biblischen Texte der Advents- und Weihnachtszeit. Er erläutert historische Hintergründe und geht auf die Bedeutung der Protagonisten der Geschichten ein, wie Engel, Hirten oder die Heiligen Drei Könige. Untergliedert ist sein Text in 24 Kapitelchen, quasi ein Adventskalender. Kapitel 25 ist dann ein Epilog zur Bedeutung von Weihnachten heute. Zumindest könnte man Kapitel 15 lesen vor dem nächsten weihnachtlichen Kirchgang, das den „Text der Texte" erklärt: das Evangelium nach Lukas 2, 1-21, die Geburt Jesu. Legenden um Weihnachten, Traditionen zum Fest, das Weihnachtsfest in Kunst und Musik werden kurzweilig dargestellt und der Text endet in einem sehr persönlichen Wort des Autors zum Fest: Weihnachten, das sind wir alle, verbunden und eins in Gott. Zu jedem Kapitel gibt es passende Weihnachtslieder, die als Spotify-Playliste verfügbar sind.

Schön als Familienbuch; eine erhellende Begleitung in der Weihnachtszeit.

Signatur: Ch 1
Schlagworte: Weihnachten | Bibel | Tradition
Bewertung: ++
Rez.: Christiane Spary

Petkovic, Sladi: Dieses Jahr feiern wir vegan. Festliche Menüs. Köln: DuMont 2022. 127 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-8321-6916-9, geb.: 25,00 €

Ein Rezeptbuch für Vollblutveganer und solche, die es versuchen möchten.

Das Buch beginnt mit einer sehr ausführlich ausgeschmückten Einleitung des Autors, wie er vom Alles-Esser zum Veganer wurde. Der Autor stammt aus Serbien, dort spielt die Familiengemeinschaft eine große Rolle und natürlich die Familienfeiern. Fleisch kommt ganz selbstverständlich auf den Tisch, ebenso wie selbstgezogenes Gemüse. Seinen Lebensstil hat der Autor ganz allmählich geändert. Sein Rezeptebuch hat er wie üblich eingeteilt in Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts, Drinks, Kater-Frühstück und Menüvorschläge. Es sind viele Rezepte enthalten, die auch für vegane Einsteiger möglich zu machen sind, Vorschläge, die nicht nur zu Weihnachten, sondern auch im Alltag ansprechen. Die Tipps und Tricks rund um die Menüplanung sind sehr hilfreich. Manche Rezepte erstrecken sich allerdings über mehrere Seiten, dann ist das Layout eher verwirrend und nicht so ansprechend. Das Glossar am Ende ist wieder sehr hilfreich mit Tipps, warum und wieso man etwas benutzen kann.
Durch sein eher schlichtes Layout hebt sich das Buch von Glanz und Glitzer zu Weihnachten angenehm ab.

Ein Kochbuch für alle, die veganes Essen für sich entdecken möchten.

Signatur: Ra 2
Schlagworte: Vegan | Weihnachten | Feste
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek



Bewertung:

+++      = sehr gut
++        = gut
+          = in Ordnung

 

P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de