Newsletter „Bücherei" 11/2022
Liebe Büchereimitarbeiter*innen, liebe Leser*innen,
der erste Schnee ist gefallen, die Weihnachtsmärkte haben eröffnet und am Sonntag können wir schon die erste Kerze auf dem Adventskranz anzünden! In diesem Newsletter haben wir Ihnen noch einen letzten Rutsch Weihnachtstitel zusammengestellt, die auf diese besondere Zeit einstimmen. Eine Gesamtübersicht aller Titel, die fortlaufend aktualisiert wird, finden Sie auf unserer Website.
Außerdem haben wir einen kleinen Rückblick auf den Vorlesetag für Sie, stellen Ihnen eine Aktion der Autorin und Illustratorin Heike Ellermann, deren erstes Bilderbuch auf Ukrainisch übersetzt wurde, vor und empfehlen einen hervorragenden Podcast zu Kinder- und Jugendliteratur.
Und wir wollen auf einige Termine aufmerksam machen: Am 6.12 findet endlich wieder unser Leseclub „Lies mal!“ statt, diesmal zu „Der Markisenmann“ von Jan Weiler und am 13.12. ist der Termin für unser Onlineseminar zur Jahresabschluss und –statistik.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Adventszeit,
Ihr Eliport-Team
Vorlesetag am 18. November
Kinderbuch statt Bibeltext, Bücherei statt Kirche – Landesbischof Ralf Meister hat beim bundesweiten Vorlesetag mitgemacht und Schülerinnen und Schülern aus der Comeniusschule in Hannover einen „märchenhaften“ Vormittag beschert.
Landesbischof Meister ist als Vorsitzender des Evangelischen Literaturportals, dem Dachverband der evangelischen öffentlichen Büchereien, in Sachen Vorlesetag ein alter Hase. Kaum haben es sich die 47 Erst- und Viertklässler auf der Kissenlandschaft in der Kinder- und Jugendbücherei der evangelischen Lukaskirche gemütlich gemacht, kommen erste Fragen, die den kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Seele brennen. „Was macht eigentlich ein Bischof?“ und „Darf ein Bischof überhaupt heiraten?“ Also erzählt Ralf Meister zunächst ein bisschen über sein Tun, dass er schon sehr, sehr lange verheiratet ist und längst nicht so gut vorlesen könnte, wenn er nicht selbst drei Kinder und zwei Enkelinnen hätte.
Meister weiß, wie man Zuhörer fesselt, auch die Jüngsten. Er erzählt mit Gesten und perfekt imitierten Stimmen der Protagonisten im Buch und kann die Kinder für die Geschichte um Anna begeistern. Das Büchereiteam mit Sandra Hensing, Ute Senkowski und Barbara Stein unterstützt tatkräftig, hat Plakate vorbereitet, die das Gehörte bildlich darstellen. Und sie stellen zum besseren Verständnis zusammen mit Regionaldiakonin Elke Siegmund die Steckbriefe der einzelnen Figuren aus dem modernen Märchen vor.
Foto: Jens Schulze
„Die blaue Maschine“ von Heike Ellermann in Deutsch und auf Ukrainisch
Heike Ellermanns erstes Bilderbuch „Die blaue Maschine“ wird neu verlegt und erscheint zweisprachig (in Deutsch und auf Ukrainisch). Insgesamt 1.000 Exemplare möchte sie kostenlos an interessierte Einrichtungen oder Privatpersonen verschenken, nur die Portokosten wären zu bezahlen.
Bestellen kann man entweder 1, 5, 10 oder 20 Exemplare.
Wer Interesse besitzt, kann sich gerne bei ihr unter: heike.ellermann@t-online.de melden.
Schau mal aktuell
Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ steht im November das Bilderbuch „Geht Sterben wieder vorbei?"
Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie ab Anfang Dezember hier.
Erlesene Podcasts
Der St. Michaelsbund und die Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur stellen Büchertipps nicht einzeln vor, sondern nach jeweiligen Themengebieten, wie Beispielsweise „Erstleseliteratur“ oder „Krieg in Europa“. Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im St. Michaelsbund und Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unterhält sich mit verschiedenen Expert*innen, Autor*innen oder Illustrator*innen.

Lies mal! – am 6. Dezember zu „Der Markisenmann“
Am 6. Dezember um 19 Uhr findet das nächste Treffen unseres Buchclubs „Lies mal!“ statt – gelesen wird diesmal „Der Markisenmann“ von Jan Weiler. Anmeldungen können Sie sich unter info@eliport.de, wir freuen uns auf Sie!

Jahresstatistik
Am 13.12. findet von 17:45 Uhr bis 19 Uhr das Onlineseminar „Jahresabschluss mit BVS und Einführung in die Online-Statistik“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos und das Seminar findet über Zoom statt. Anmelden können Sie sich auf unserer Website oder unter folgendem Link https://www.formulare-e.de/f/onlineseminar-jahresabschluss-mit-bvs-und-einfuhrung-in-die-online-statistik-2022-13-dezember-17-45-19-00-uhr
Buchtipps
Jm 1 Bilderbücher

Die BilderBuchBande feiert Weihnachten. Die schönsten Weihnachtsgeschichten von NordSüd. Mit Beiträgen von Gisela Cölle, Annette Langen u.a. Ill. von Marike Tolman u.a. Zürich: Nord-Süd Verl. 2022. 243 S. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-314-10620-0, geb.: 25,00 €
Eine Sammlung der beliebtesten Weihnachtsgeschichten aus dem NordSüd Verlag.
Dieser Sammelband enthält eine Auswahl wunderbarer Winter- und Weihnachtsgeschichten von Autoren und Illustratoren aus der ganzen Welt. Beginnend mit „Sankt Martin und der kleine Bär" und weiteren St.-Martin-Geschichten geht es mit „Wem gehört der Schnee?", „Ein Esel geht nach Bethlehem", „Der Sternenbaum" und Weihnachtsabendgeschichten wie „Das schönste Weihnachtsfest für Wilma", „Lumina" und „Stille Nacht" weiter ins neue Jahr bis hin zu „Drei Könige" und „Der kleine Trommler". Alle 21 Geschichten, jede davon einzigartig und großflächig bunt illustriert, haben eine gute Vorleselänge für junge Zuhörer und regen zum Schauen, Staunen und Nachdenken an. Sehr hochwertig mit Lesebändchen und Goldfolienprägung auf dem Cover gefertigt, ist es eine Freude die Geschichten vorzulesen. Das 250 Seiten starke Buch beinhaltet zu guter Letzt die Biografien der Autoren und Künstler. Die Geschichten sind zwischen 1972 und 2021 veröffentlicht worden, reihen sich aber zeitlos in diesem Band aneinander und bezaubern mit Fantasie und Besinnlichkeit.
Ein Vorlesebuch für alle Bilderbuchbandenmitglieder ab 4 Jahren im Kindergarten, aber auch noch für eine besinnliche Stunde in der 1. oder 2. Klasse geeignet.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Vorlesebuch | Sammlung
Bewertung: +++
Rez.: Anne Tebben

Brot für Myra. Die Legende vom heiligen Nikolaus. Otfried Preußler. Ill. von Ludvik Glazer-Naudé. Stuttgart: Thienemann 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-522-18604-9, geb.: 13,00 €
Ein bewährter „Preußler“ in neuem Gewand: Ludvik Glazer-Naudés realistisch-fantastische Kunst gibt dem Text Stimmung und Tiefe.
Preußler erzählt die Ursprungslegende des Nikolaustages frei und eigenwillig. Es ist ihm wichtiger, Kinder anzusprechen und zu ermutigen, als den gewohnten Geschichten um den Bischof von Myra zu folgen. So sind es Kinder beim Spiel, die Nikolaus dazu bringen, während einer Hungersnot ein Schiff zu besorgen und sich dem „Atem Gottes“ anzuvertrauen, um Kornvorräte zu finden und aufzukaufen. Die Geschichte ist spannend und versiert erzählt. Im Kern handelt sie von der Macht des Glaubens und des Gebets. Die Bewohner von Myra, die bereits offen über Gott gemurrt haben, lernen angesichts ihrer Rettung, Gott wieder zu loben. Eine moralische Belehrung unterbleibt. Und Nikolaus bedankt sich bei den Kindern, indem er heimlich Süßigkeiten in ihre Schuhe legt. – So also war es wirklich, sagt der Erfinder von Hotzenplotz und Co. mit einem Augenzwinkern. In Glazer-Naudés Traumwelt gibt es viele stufenreiche Wege. Die geht wohl der, der aufbricht – mit und zu Gott. – Ein rundum gelungenes Buch zum Advent.
Vorlesebuch für die Adventszeit, empfohlen ab fünf Jahre. Bietet Anlass zum Gespräch über Gott, Glauben und die Fähigkeit von Kindern, an Wunder zu glauben, wo Erwachsene zweifeln.
Signatur: Jm 1 | Jc
Schlagworte: Nikolaus | Gebet | Glauben / Advent | Weihnachten
Bewertung: +++
Rez.: Martina Steinkühler

Philippa & Freunde - Das verflixte Weihnachtsrätsel. Juha Virta. Ill. von Marika Maijala. Dt. von Carsten Wilms. Berlin: Kullerkupp 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Finn. ISBN 978-3-947079-13-1, geb.: 19,90 €
Phillipa lebt mit drei tierischen Freunden zusammen. Gemeinsam lösen sie ein weihnachtliches, abenteuerliches Rätsel.
Phillippa, Esel Emil, Kater Nick und Hase Mümmel lösen ein Kreuzworträtsel. Phillipa jedoch kann sich nicht konzentrieren, da sie die Schokolade aufgegessen hat. Also verlässt zunächst sie die Runde, um neue Schokolade zu kaufen. Unterwegs jedoch folgt sie winzigen Tierspuren und sinkt tief in den hoch liegenden Schnee ein. Mit nassen Socken geht sie einer Maus nach, die ihr eine trockene Socke geben möchte. Statt einer trockenen Socke findet sie jedoch den Weihnachtsmann und vergisst darüber hinaus die Schokolade. Dies bemerkt sie zu Hause. Nun verlässt immer wieder jemand die Runde um welche zu holen - und jeder kehrt ohne Schokolade, jedoch mit kennengelerntem Weihnachtsmann zurück. Aber: Jeder lernt einen anderen Weihnachtsmann kennen.
Eine kurzweilige, comicartige Geschichte von Juhu Virta, illustriert von Marika Maijala. Texte und Bilder können auch unabhängig voneinander betrachtet werden und laden Kinder ab dem Kita-Alter zum gemeinsamen Fabulieren und Fantasieren ein.
Eignet sich zum abendlichen Vorlesen zu Hause oder in den (Frühstücks-)Pausen in Kita und Grundschule. Aber auch als Erzählanlass.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Weihanchtsmann | Abenteuer
Bewertung: ++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Schöne Bescherung, Jim! Suzanne Lang. Ill. von Max Lang. Dt. von Pia Jüngert. Bindlach: Loewe 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7432-1366-1, geb.: 15,00 €
Was tun, wenn sich die fröhliche Festtagsstimmung unterm Christbaum einfach nicht einstellen will?
Wer kennt es nicht? Einmal im Jahr muss alles passen. Weihnachtszeit ist Freudenzeit und dementsprechend sind die vielfältigsten Erwartungen mit diesem Fest verbunden. Doch nicht jeder teilt die Weihnachtsfreude. Wer die Reihe kennt, ist wenig überrascht: Auch bei Jim Panse, dem grummeligen Affen, will sich Vorfreude oder gar Weihnachtsstimmung so überhaupt nicht einstellen. Da helfen auch keine (gutgemeinten) Ratschläge. Manchmal braucht es einfach Zeit und Geduld. Wer diese Gefühlslagen kennt, wird sich über dieses Buch amüsieren. Aber auch für Freunde der Weihnachtszeit gibt es eine Menge zu entdecken. Das Buch mit seinen gewohnt frischen Illustrationen lädt ein, gemeinsam über die schönste Zeit des Jahres ins Gespräch zu kommen. Es kann auf einen Ruck, aber auch in Etappen betrachtet und gelesen werden und eignet sich auch für pädagogische Settings. Und mal ganz ehrlich: Wer ist nicht sauer, wenn es an Weihnachten mal wieder nur regnet?
Für große und kleine Weihnachtsmuffel wie Festagsfreunde, ab 4 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Übellaunigkeit | Witz | Fest
Bewertung: +++
Rez.: Oliver Georg Hartmann

Wie es Weihnachten wurde. Willemiijm de Weerd. Ill. von Marieke ten Berge. Dt. von Eva Schweikart. Stuttgart: Gabriel 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-522-30628-7, geb.: 8,99 €
Die Weihnachtsgeschichte wird in einfachen Sätzen und mit klaren Bildern erzählt.
Die Zielgruppe dieses Bilderbuches in stabilem Hartkarton ist klar: Die Jüngsten. Dafür werden alle Umwege (die Sternforscher in Jerusalem), kritischen Momente (Josefs Zweifel) usw. weggelassen. Doch es bleibt Raum, der sich in Zukunft füllen lässt. Dieses Bilderbuch kommt ohne Kitsch und Schnörkel daher. Besonders fällt mir das letzte Bild auf: Es zeigt den Besuch der Sternenforscher in einer Art Familienzimmer mit Teetassen und Bauklötzen, Teddy, Girlande und Holzwägelchen. Jesus ist auch größer geworden und kommt damit den heutigen Kindern nahe. Das ist ihre Welt auf dem Bild.
Es gefällt mir gut an diesem kleinen Bilderbuch, dass es im Text ganz elementar an dem Wesentlichen des Geschehens bleibt und zugleich mit den Bildern behutsam eine Verbindung zum Leben der Kinder von heute entwickelt.
So bieten auch die anderen Bilder den kleinen Kindern die Chance etwas Vertrautes zu entdecken, etwa das Stockbrot bei den Hirten oder manche kleinen Tiere am Weg. Immer aber gelingt es der Grafikerin und der Erzählerin, das Wichtigste im Mittelpunkt zu halten.
Für die Jüngsten in Familie, Kita, Gemeinde, Krankenhaus usw. in der Advents- und Weihnachtszeit sehr gut einzusetzen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Advent | Kleinkinder | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Messerschmidt

Winter find ich gar nicht toll. Fiona Barker. Ill. von Christine Pym. Dt. von Tatjana Kröll. München: Knesebeck 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95728-672-7, geb.: 16,00 €
Hanno und Hugo erleben einen tollen Sommer, doch als die Jahreszeit wechselt wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.
Hanno und Hugo sind Eichhörnchen und beste Freunde. Sie machen einfach alles zusammen: chillen in der Sonne, sich gegenseitig um die Baumstämme herum jagen und sich in den grünen Ästen verstecken. Doch als eines Morgens das erste braun Blatt vom Baum direkt vor Hannos Füßen ins Gras fällt, ist klar: Der Sommer geht zu Ende. Über den kommenden Winter freut sich jedoch nur einer, nämlich Hugo, denn die Winterfreuden der beiden unterscheiden sich deutlich. „Des einen Freud ist des anderen Leid“, und wenn darunter die Freundschaft zu leiden hat, dann muss etwas geschehen!Fiona Barker beschreibt in ihrer Geschichte das Freunde mit unterschiedlichen Interessen und Empfindungen dennoch zusammen passen können. Den knapp gehaltenen Text schmückt sie mit ausdrucksstarken Adjektiven aus und macht ihn so lebendig. Christine Pym gelingt es, die Gefühle der beiden Eichhörnchen in deren Mimik so zum Ausdruck zu bringen, dass sich der Betrachter leicht in die Gefühle der beiden hineinfühlen kann.
Kinder ab drei Jahren werden sensibel auf die Thematik Freundschaft hingeführt und welche Konflikte entstehen und gelöst werden können. Gut einzusetzen in der Kita und Büchereien.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Freundschaft | Zusammenhalt | Gefühle | Jahreszeiten
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand
Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Hach, Lena: Leander Linnens Wunderladen. 24+1 weihnachtliche Wundergeschichten. Ill. von Friederike Ablang. München: Mixtvision 2022. 169 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-95854-192-4, geb.: 18,00 €
24 + 1 weihnachtliche Vorlesegeschichte mit kleinen Abenteuern voller Zauber und Magie.
Alles dreht sich um Leander Linnen, der schon optisch dem „Weihnachtsmann" sehr ähnlich sieht. Immer macht er sich ein Bild von seiner Kundschaft im Trödelladen, erforscht auf feinfühlige Weise deren Wünsche. So können sich zwei Geschwister nicht auf den Nachtisch zu Weihnachten einigen, ein magisches Vorratsglas, das den jeweiligen Duft des Lieblingsnachtisches hat, entspannt den Streit. Papierflieger senden Botschaften an den verstorbenen Opa und machen so Trauer erträglicher, Musik führt zusammen, die Liebe erhält eine Chance, Weihnachten bekommt als Fest der Zusammenkunft wieder einen Sinn. Klar ist das zuckersüß, aber auch ein Spiegel für unnötigen Druck, den wir uns selber machen. Die gesamte Palette der Beziehungsmöglichkeiten ist unaufgeregt dargestellt. Friederike Ablang hat dazu die passende phantasievolle Bebilderung geschaffen.
Gerne abends zum Träumen vor dem Einschlafen zu lesen für Kinder ab fünf Jahren.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Adventskalender
Bewertung: +++
Rez.: Ilka Lautner

Meine schönsten Weihnachtsmärchen. Mit Beiträgen von Simone Nettingsmeier, Franz von Pocci u.a. Ill. von Kai Würbs. Hamburg: Carlsen 2022. 206 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-52130-9, geb.: 20,00 €
Ein Geschichtenbuch wie ein Adventskalender: 24 Märchen zum Selber- und Vorlesen, durch die ganze Adventszeit hindurch.
Ein schönes Buch, wie ein Adventskalender zu nutzen: 24 Märchen statt Türchen, zum Lesen und Vorlesen im kleinen und großen Kreis. Aber „Märchen“ trifft den Inhalt eigentlich ganz und gar nicht, ist das Wort doch der feste Begriff für eine anonyme (!) Textgattung alter mündlicher Überlieferung; die Brüder Grimm, hier mit drei „Märchen" vertreten, haben diese alten Geschichten gesammelt und in ihre Sprache gebracht, aber sie sind nicht die Verfasser – ganz im Gegensatz zu all den anderen Texten hier im Buch, die man allenfalls als „Kunstmärchen“ bezeichnen könnte. Dazu gehören etwa vier Geschichten von Hans Christian Andersen, darunter das unsterbliche „Mädchen mit den Schwefelhölzern“, „Der standhafte Zinnsoldat“; Charles Dickens ist dabei mit der eher unbekannten Geschichte von der „Apfelsine des Waisenknaben“. Nicht jede Geschichte eignet sich tatsächlich ab 4, wie vom Verlag angegeben, von der tiefsinnigen Botschaft wie auch von der teils schwierigen literarischen Sprache her.
Ein Familien-Hausbuch für die tägliche Vorlesestunde im gesamten Advent; in Kitas zum Teil einsetzbar ab 5/6 Jahren, auch noch in der Grundschule.
Signatur: Ju 1 | Ju 2
Schlagworte: Advent | Weihnachten | Vorlesen
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Orosz, Susanne: An Weihnachten schweben die Schafe. Ill. von Stefanie Jeschke. München: Knesebeck 2022. 128 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-95728-501-0, geb.: 16,00 €
Schwarznasenschaf Franzi soll das Krippenspiel auf dem Martinshof retten.
Franzi ist von Bauer Martin extra aus der Schweiz geholt worden, um beim jährlichen Krippenspiel als Weihnachtsschaf für Einnahmen und Futtergeld zu sorgen. Aber was macht ein Weihnachtsschaf überhaupt? Franzi, die in den Bergen aufgewachsen ist, hat nicht die geringste Ahnung und bringt mit ihrer Neugierde die friedliche Weihnachtsstimmung auf dem Hof erst einmal gründlich durcheinander. Die Kuh Olga und das liebenswert dusselige Schaf Karla versuchen, Franzi mit den Hofregeln vertraut zu machen. Doch als Expertin für das Krippenspiel kommt nur die anmutige Emmi in Frage, die in den Vorjahren immer als Weihnachtsschaf auftreten durfte. Sie ist jedoch ganz und gar nicht damit einverstanden, dass Franzi sie in diesem Jahr ersetzen soll. Hinterrücks versucht sie, das kleine Schaf wieder loszuwerden. Da hat sie die Rechnung allerdings ohne Franzis neue Freundinnen Olga und Karla gemacht. - Ein sehr mitreißendes, schwungvolles Buch, das die Weihnachtsgeschichte auf originelle Weise beleuchtet, und das nicht nur Kinder, sondern auch die Vorlesenden begeistern wird.
Ein schönes Geschenk für die Adventszeit und eine Bereicherung für alle Büchereien. Ab 5 J.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Krippenspiel | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Elisabeth Schmitz

Schär, Brigitte: Die Weihnachtsparty. Ill. von Heike Herold. Wuppertal: Peter Hammer 2022. 39 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-7795-0688-1, geb.: 14,00 €
Drei Kinder auf der Suche nach dem Weihnachtsmann.
Weihnachten ohne die Großeltern kommt für die Drillinge Lola, Linus und Levin nicht in Frage. Und so hecken sie einen Plan aus, um den Weihnachtsmann davon zu überzeugen, über die Feiertage ihr Ersatzopa zu sein. Sie schleichen sich von zu Hause fort und finden schließlich mit Santa Claus, Père Noel, Väterchen Frost und vielen weiteren eine bunt gemischte Weihnachtsgesellschaft aus aller Welt vor, die Weihnachten im Haus ihrer Großeltern feiert. Die Geschichte startet mit dem Weglaufen der Kinder. Leider wird dadurch keinerlei Spannung aufgebaut. Auch nicht, als die Eltern sich dann auf die Suche nach ihren Kindern machen. Es bleiben viele Fragen beim Lesen offen und machen das Lesen mühsam. Auch hätte es durch die Ansammlung der verschiedenen Geschenkebringer die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Bräuche zu erklären und den jeweiligen Ländern zuzuordnen. Doch leider nutzt die Geschichte ihr Potential nicht aus und ist deshalb leider weder spannend noch richtig weihnachtlich.
Für Grundschulkinder, die unbedingt weihnachtlich angehauchtes Lesefutter brauchen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Weihnachten | Geschwister
Bewertung: +
Rez.: Darina Saust
SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Beinßen, Jan: Der Wintermordclub. Kriminalroman.München: Piper 2022. 350 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-492-31826-6, kt.: 12,00 €
Weihnachtliches Krimispiel eskaliert und Ex-Kriminalbeamte in Rente ermitteln im Mordfall ihres Freundes.
Sechs Ermittler*innen im Ruhestand treffen sich jedes Jahr zu Weihnachten in einem kleinen Hotel, um ihre Fähigkeiten bei einem Krimispiel noch einmal beweisen und messen zu können. Doch dieses Jahr liegt statt eines Schauspielers mit geschminkter Schusswunde einer ihrer Freunde erschossen im Keller. Das Szenario klingt vielversprechend, die Spannung bleibt allerdings auf der Strecke. Die Wendungen sind vorhersehbar und die Figuren nicht sonderlich sympathisch. Keine*r der Protagonist*innen zeigt eine emotionale Reaktion auf den Tod des Freundes und anstatt gemeinsam zu ermitteln, um den Fall schnell aufzuklären, bieten sich die Rentner-Polizist*innen einen Wettstreit, wer die besten Indizien und Beweise für sich beanspruchen kann. Dazu kommt wenig Weihnachtsstimmung auf, denn die Handlung spielt nicht in einer winterlich-verschneiten Gegend, sondern an der verregneten Côte d’Azur. Fans des „Donnerstags-Mordclub“, die sich von Titel und Aufmachung haben täuschen lassen werden bitter enttäuscht sein.
Nur Bibliotheken mit hoher Kriminachfrage zu empfehlen.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Krimi
Bewertung: +
Rez.: Miriam Weinrich

Neue Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen. Mit Minutenangaben. Hg. von Henrike Müller. Mit Beiträgen von Hanna Nuber, Waltraud Wolf u.a. Stuttgart: camino 2022. 176 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-96157-181-9, geb.: 16,95 €
28 Geschichten zu Advent und Weihnachten, zum Vorlesen geschrieben für Erwachsene.
Es sind Geschichten, die eigens für dieses Buch geschrieben wurden; 28 Titel insgesamt und alle von Frauen, deren Namen mir unbekannt sind. Jede Geschichte ist ein Kunstwerk für sich; überraschend die Breite der Themen, wo doch alles „nur" auf Weihnachten hinausläuft. Besonders gefallen hat mir die einleitende Geschichte „Es begab sich aber zu dieser Zeit ..." mit Gedanken zu dem Geschehen in Bethlehem und Parallelen in unserer Zeit - da muss man nicht lange suchen; Geschichten über liebgewonnene Traditionen, Weihnachtsstimmung, Erlebnisse. Meist sind es persönliche Geschichten, ein einschneidendes Ereignis, eine Kindheitserinnerung, die aber fast immer über sich hinausweisen: Themen wie Kriegszeiten, Vertreibung, Neuanfang, eine Reise, ein besonderes Geschenk; eine Familien und Freundschaftsgeschichte. Jede Geschichte listet in 2, 3 Zeilen den Inhalt, erlaubt so gezieltes Aussuchen; dazu am Ende Zeitangaben und ein Vorlese-Training, mit Tipps für einen öffentlichen Auftritt.
Sehr schön einsetzbar vor allem bei älteren Zuhörern: bei Winter- und Adventstreffen, bei Weihnachtsfeiern mit Freunden und Familie, in Büchereien, Seniorenheimen, Pflegeheimen …
Signatur: SL
Schlagworte: Advent | Weihnachten | Vorlesen
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Schoof, Renate: Großmutters schönstes Weihnachtsgeschenk. Und andere erlebte Geschichten. Kevelaer: Butzon & Bercker 2022. 203 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7666-2981-4, geb.: 19,95 €
Eine Sammlung von Erlebnissen und Gedanken um die Weihnachts- und Neujahrstage.
Renate Schoof hat in diesem sehr schön illustrierten und gestalteten Buch die Zeit um das Weihnachtsfest lebendig werden lassen. In ihrer leicht zu lesenden und begreifenden Ausdrucksweise werden Probleme und Erfahrungen dieser Tage lebendig, die sich seit etlichen Jahren so oder ähnlich in manchem Text, in den sog. Weihnachtsbüchern finden. Kennzeichnend ist dabei die persönliche und nachdenkliche Gedankenführung und Bewertung der Autorin, die durchaus immer wieder zu erkennen und nur manchmal nachzuvollziehen sind.
Bietet sich für Seniorennachmittage oder ähnliches an.
Signatur: SL
Schlagworte: Fest der Liebe | Eltern | Großeltern | Tannenbaum
Bewertung: +
Rez.: Kurt Triebel

Wagner, David: Alle Jahre wieder. Leipzig: Ed. Chrismon 2022. 111 S. ; 19 cm. ISBN 978-3-96038-321-5, geb.: 14,00 €
Vater telefoniert mit Tochter: In „Alle Jahre wieder" ist Thema, ob die Tochter geschiedener Eltern Weihnachten zum Vater kommt.
Vater und Tochter wollen miteinander reden. Das zentrale Problem beim Telefongespräch bleibt: Kommt die Tochter aus einer Patchworkfamilie Weihnachten auch zu ihrem Vater? Eigentlich ist das gar keine Frage für die längst erwachsene Tochter: Nach dem Heiligen Abend bei der Mutter ist am zweiten Feiertag der Vater dran. Wie jedes Jahr - alle Jahre wieder. Bis zur klaren Antwort braucht es manchen Umweg. Mal sind Familientraditionen Thema in dem Telefonat zwischen Vater und Tochter, mal geht es um gesellschaftliche Fragen, um die Bedeutung mancher Riten. Was wünschst du dir? Warum gibt es Geschenke? - Diese Fragen werden miteinander verknüpft. Weder Vater noch Tochter können eine abschließende Antwort darauf geben. Viele Weihnachten aus der Vergangenheit kommen aus dem Verborgenen hervor und zeigen demonstrativ: Unbegrenzt sind die Möglickeiten, Weihnachten zu feiern. Wichtig ist, dass man sich dabei wohlfühlt. Deutlich wird dabei auch der Druck, den Eltern auf ihre Kinder ausüben. Die Tochter könnte es wohl kaum auch genießen, dem Wunsch des Vaters nicht nachzukommen.
Für Eltern in der Ablösungsphase mag der Roman ein Weg sein zu fragen: Wie lange kann ich von meinen Kindern verlangen, das Fest der Liebe mit mir zu teilen. Doch wer braucht diesen Konflikt?
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachten | Familie | Tradition
Bewertung: +
Rez.: Ute Lawrenz
R Rund um Hobby, Haus und Garten, Sport und Spiel

Sterntal, Sabrina: Coming home for Christmas. Selbstgemachte Deko, Geschenke und süße Überraschungen für eine kreative Adventszeit. Fotos von Sabrina Jäger. Igling: Ed. Michael Fischer 2022. 175 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-7459-0889-3, geb.: 18,00 €
Die Bloggerin Sabrina Jäger (alias Sterntal) legt ihr erstes Buch vor - ein weihnachtliches.
Die Österreicherin gestaltet ihr Reihenhaus mehrfach jahreszeitlich um - hier zur Weihnachtszeit. Dieser DIY-Bild-Text-Band mit ihrer gestylten Person im Mittelpunkt ist gegliedert in drei umfangreiche Kapitel: „Vorbereitung auf die Adventszeit", „Besinnlich durch den Advent" und „Weihnachten ist da". Alle Vorschläge werden Step-by-Step in Worten und Bildern ausführlichst erklärt. Es geht z. B. um Kerzenständer aus selbstgegossenem Beton, Gesichtspeeling aus Zucker und Zimt oder goldene Popcorntüten. Als Weihnachtsessen wird ein trendiges Charcuterie-Board empfohlen. Weihnachts-Playlist (englisch), Filmempfehlungen und Geschenkeguide fehlen nicht. Im diesem Buch erfährt man nichts über den Anlass des Weihnachtsfestes. Es ist viel von Gemütlichkeit die Rede. Werbung in eigener Sache und für Firmen ist ärgerlich.
Ein Buch, das ausschließlich DIY-Deko-Anleitungen beinhaltet.
Signatur: Re
Schlagworte: Weihnachten | Basteln | Backen
Bewertung: +
Rez.: Uta Behnen
Bewertung:
+++ = sehr gut
++ = gut
+ = in Ordnung
P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de