Newsletter „Bücherei" 12/2022

Liebe Büchereimitarbeiter:innen, liebe Leser:innen,

kurz vor Weihnachten kommt hier der letzte Newsletter für dieses Jahr ins Postfach geflattert. Wir haben nochmal einige Rezensionen zu Sie zusammengestellt, präsentieren aber in diesem Newsletter auch zum ersten Mal die neuen Tonies, die im Dezember erschienen sind!

Ab Januar wird es zusätzlich dazu auch eine kleine Untersektion mit ausgewählten Hörbüchern geben, da wir den separaten Hörbuch-Newsletter schweren Herzens zum neuen Jahr einstellen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen aber erst einmal ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest, Frohe Feieretage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Eliport-Team


Jahresabschluss

Ab Dezember ist wie im Vorjahr die Eingabe der Online-Jahresstatistik 2022 freigeschaltet. Hier erhalten Sie von Eliport die notwendigen Informationen und Unterlagen, um Ihre Statistik abgeben zu können. Ihre Statistiken geben Sie online bitte bis spätestens 15.02.2022 ab.


Fit für Social Media

Die Veranstaltung findet am 27.01.2023 um 19 Uhr digital statt. Es wird Ihnen gezeigt, wie man ein Instagram-Konto einrichtet. Im Anschluss wird das Online-Design- und Publishing-Tool "Canva" vorgestellt, mithilfe dessen man schöne Vorlagen für Plakate, Flyer oder Social Media erstellen kann. Für das Seminar anmelden können Sie sich hier.


Schau mal aktuell

Jeden Monat aufs Neue lädt das Evangelische Literaturportal junge Familien und Kindergruppen ein, mit Bilderbüchern auf eine Reise in Gottes Welt zu gehen. Im Mittelpunkt des Angebots „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“ steht im Januar das Bilderbuch „Jim ist mies drauf"

Den Newsletter und tolle Umsetzungsideen finden Sie ab Anfang Januar hier.


„Lies mal!“ am 06. März 2023

3Unser digitaler Buchclub „Lies mal!“ findet das nächste Mal am 06. März 2023 um 19 Uhr über Zoom statt. Wir lesen gemeinsam „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher. (Kiepenheuer und Witsch) Anmelden können Sie sich unter info@eliport.de.
„Lügen über meine Mutter“ ist zweierlei zugleich: die Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er, die immer stärker beherrscht wird von der fixen Idee des Vaters, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt: die Beförderung, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft. Und es ist eine Befragung des Geschehens aus der heutigen Perspektive: Was ist damals wirklich passiert? Was wurde verheimlicht, worüber wurde gelogen? Und was sagt uns das alles über den größeren Zusammenhang: die Gesellschaft, die ständig auf uns einwirkt, ob wir wollen oder nicht?


Erlesene Podcasts

„Neue Bücher“ von NDR Kultur stellt beinahe täglich in sehr kurzen, etwa 5 Minutigen Rezensionen jeweils eine Neuerscheinung des Buchmarkts vor. Der Podcast eignet sich also ideal in der kurzen Pause zwischendurch über den literarischen Buchmarkt auf dem Laufenden zu bleiben.

Alle bereits erschienenen Folgen finden Sie hier.


BVS Anwendertreffen

Im März 2023 laden wir wieder herzlich zum BVS-Anwendertreffen ein, in welchem Fragen runde um BVS gestellt und beantwortet werden. Die Termine sind:

01. März 2023, 19-20.30 Uhr, Allgemeines & Statistik

08. März 2023, 19-20.30 Uhr, Katalogisierung

16. März 2023, 19-20.30 Uhr, Ausleihe

Sich anmelden und Ihre Fragen einreichen können Sie unter: https://www.formulare-e.de/f/bvs-anwendertreffen-2023

Bitte beachten Sie, dass wir nur Fragen berücksichtigen können, die bis zum 12. Februar 2023 eingereicht wurden. Je nach Menge der Fragen kann es sein, dass eine Auswahl getroffen werden muss, welche in der Veranstaltung besprochen werden und welche in schriftlicher Form nachgereicht werden.


Kostenlose Plakatmotive

Der Südpol-Verlag stellt verschiedene sehr schöne Bibliotheksplakate zum kostenlosen Download zur Verfügung. Zur Website gelangen sie hier.


Neue Tonies

- Disney – Tinkerbell: Hörspiel ab 4 Jahren.
- My little Pony – Das Original – Hörspiel zum Film: Hörspiel ab 6 Jahre.
- Schlaf gut! Die kleine Raupe Nimmersatt und weitere Geschichte: Hörbuch ab 3 Jahren.
- Karmas Welt: Hörspiel mit Liedern ab 5 Jahren.        
- PJ Masks – Los geht’s’s Pyjamahelden: Hörspiel ab 5 Jahren
- PJ Masks – Ein mächtiges Mondproblem: Hörspiel ab 5 Jahren         
- PJ Masks – Zeit ein Held zu sein: Hörspiel ab 5 Jahren

Weitere Informationen zu den einzelnen Tonies finden Sie hier.




Buchtipps

Jm 1 Bilderbücher

Auf welchen Po hüpft der Floh? Sabine Praml. Ill. von Pina Gertenbach. Bamberg: Magellan 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-7348-1602-4, geb.: 13,00 €

Kein Tier auf dem Bauernhof möchte hungrig schlafen gehen – auch nicht der Floh.

Auf einem Bauernhof werden jeden Abend Punkt sechs Uhr alle Tiere gefüttert: Zuerst versorgt der Bauer den Hund, der natürlich seinen Knochen bekommt; dann ist die Katze an der Reihe, die sich auf ihre Milch freut; die Kuh erwartet sehnsüchtig frisches Heu, und auch die Hühner und Schweine kommen nicht zu kurz. Aber - was ist mit dem Floh? Auch ihm knurrt der Magen sehr, aber bekanntlich ist seine Nahrungsaufnahme ja etwas unkonventioneller: Niemand stellt ihm Futter hin, vielmehr muss er jemanden finden, den er „melken" kann. Aber der Hund schüttelt ihn wütend aus seinem Fell, die Katze ist mit ihren scharfen Krallen zu angsteinflößend, und die Kuh droht mit ihrem Schwanz. Auch bei den anderen Tieren hat der Floh kein Glück. Was nun? Hungrig schlafen gehen? Wie gut, dass der Bauer, tiefschlafend nach der harten Arbeit des Tages, das Fenster zu seinem Schlafzimmer hat offenstehen lassen. Schlussendlich kann sich der Floh am Bein des Bauers laben. Kurz schreckt dieser ärgerlich aus dem Schlaf hoch, um dann jedoch versöhnlich zu murmeln: „Na ja, der Bauer ist für alle da".

Eine vergnügliche und kurzweilige Geschichte für Kinder ab zwei Jahren, in Versform und in Reimen geschrieben und in bunten, kräftigen Farben kindgerecht illustriert. Nachhaltig hergestellt.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Bauernhof | Gemeinschaft | Tiere | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Petra Schulte

Benno Biber. Wie funktioniert das Fliegen und andere Experimente. Inga Marie Ramcke. Ill. von Christine Kugler. Würzburg: Arena 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-401-71817-0, geb.: 14,00 €

Baumeister Benno Biber und seine Freund*innen entdecken dieses Mal bei ihren Experimenten Wissenswertes zum Thema Fliegen.

Weil Elisa Eichhorn aus Versehen bei der großen Flugschau angemeldet ist, müssen Benno Biber und seine Freund*innen sich etwas einfallen lassen, denn weiter als bei einem großen Sprung von Baum zu Baum ist Elisa noch nie geflogen. In der Werkstatt beginnen sie mit dem Experimentieren. Wie ist das eigentlich mit der Schwerkraft und dem Auftrieb? Kann dem Eichhörnchen vielleicht ein Raketenantrieb helfen oder ist ein Fluganzug besser? Dann könnte Elisa wie ein Gleithörnchen oder ein Drachenflieger durch die Luft getragen werden. Oder aber sie bildet zusammen mit Emma Ente ein perfekte Tandemflug-Team. Das Sachbilderbuch erklärt einfache physikalischen Prinzipien und beschäftigt sich unter anderem mit dem Bau eines Flaschenzuges. Am Ende des Buches werden Experimente zum Ausprobieren, eine Bastelanleitung und ein Pfannkuchenrezept vorgestellt. Über einen QR-Code lässt sich die Geschichte als Hörbuch downloaden. Das Sachbilderbuch ist geeignet für Kindergartenkinder und Erstklässler*innen.

Ein weiteres spannendes Sachbilderbuch für alle Benno-Biber-Fans, zum Angucken, Vorlesen und Selberlesen. Empfehlenswert für Kitas, Schulbüchereien und Hort.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sachbilderbuch | Experimente | Fliegen | Physik
Bewertung: ++
Rez.: Heike Nickel-Berg

Hunter, Anne: Wo steckt mein kleiner Fuchs. Dt. von Ebi Naumann. Stuttgart: Aladin 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8489-0208-8, geb.: 15,00 €

Der kleine Fuchs hat sich versteckt und Papa muss ihn suchen. Schöne Geschichte über das Vatersein.

Wo mag der kleine Fuchs stecken? Ist er bei der Eule auf dem Baum? Beim Dachs im Stamm? Hinter dem Hügel beim Bär? Vielleicht bei der Maus im Bau? Oder beim Fisch im Wasser? Möglicherweise hat er sich aber auch beim Ochs auf dem Feld versteckt? Das Versteckspiel lässt Papa Fuchs mit seinem Spazierstock durch Wälder und Felder streifen. Nicht alle Tiere, denen der Fuchs begegnet sind freundlich, manche sehen sogar recht gefährlich aus. Der kleine Fuchs ist aber für Kinder immer gut sichtbar in einiger Entfernung hinter dem Vater zu sehen. Dieser tut am Ende natürlich überrascht und schließt sein Kind in die Arme, welcher das Spiel prompt wiederholen will. Anne Hunters Illustrationen sind reich an Strukturen und Formen. Alle Objekte und Tiere sind in s/w gezeichnet, nur der Himmel (blau) und das Füchschen (orange) sorgen für Farbtupfer. Auf diese Weise entsteht eine ganz eigene Welt, welche es auch für kleinere Kinder möglich macht, dem kleinen Fuchs bei seinem Versteckspiel zu folgen.

Für Kinder ab etwa 2-3 Jahren zum Vorlesen geeignet. Die Texte trüben den Gesamteindruck leider etwas, hier ist hin und wieder Improvisation gefragt ... 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Verstecken | Vater | Tiere
Bewertung: ++
Rez.: Christoph Hoewekamp

Kulot, Daniela: Scheiße sagt man nicht! Leipzig: Klett Kinderbuch 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-95470-271-8, geb.: 14,00 €

Bilderbuch zum Thema Schimpfworteinsatz.

„Himmiherrschaftzaggramentzefixalleluja“ – so eine gepflegte bayerische Schimpfworttirade käme der Maus aus Daniela Kulots neustem Bilderbuch natürlich nie über die Lippen. Sie weiß sich zu benehmen, korrekte feine Wortwahl scheint ihr äußerst wichtig. Als Sprachpolizistin mit tadelndem Zeigefinger kommentiert sie in zahlreichen kleinen Szenen die Flüche, Schimpfwörter oder Fäkalsprache der Handelnden. Die haben sich gerade mit dem Hammer auf den Daumen geschlagen, verlieren Eisbällchen aus ihrer Waffel oder sind einfach nur genervt von einem kleinen Geschwisterkind. Da wird dann wütend „Pupswurst“, „Verdammte Scheiße“ oder „Verpiss dich, du Pimmel!“ gerufen. Geht natürlich gar nicht, meint die Maus und äußert jedes Mal entrüstet: „XY sagt man nicht!“ Klar, dass ihr schließlich selbst ein Missgeschick passiert und ihr ein lautes „Scheiße!“ entfährt. Im Nachwort wendet sie sich dann nochmal erklärend an Leser*innen und unterscheidet zwischen gemeinen Schimpfwörtern, die verletzen und für die man sich unbedingt entschuldigen muss und lustigen, mit denen man einfach nur Dampf ablassen kann. Da sind die Grenzen aber vermutlich fließend …

Für gepflegtes Schimpfen und darüber reden, was man so (nicht) sagt.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Schimpfwörter | Sprache | Schadenfreude
Bewertung: ++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Max geht aufs Klo. Christian Tielmann. Ill. von Sabine Kraushaar. Hamburg: Carlsen 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-551-51980-1, geb.: 12,00 €

In der „Mein Freund Max" Reihe ist dieses neue Bilderbuch zum Thema Sauberkeit erschienen.

Max ist bereit seine Windel gegen eine Unterhose einzutauschen. Doch wie bei fast allen klappt das nicht von Anfang an. Hingegen der üblichen Sauberkeitslektüre wird hier das Thema ganzheitlich betrachtet. So wird berichtet, was nach dem Spülvorgang geschieht oder aber, dass Erwachsene als Kinder auch „sauber werden" mussten. Zudem wird ein Blick ins Tierreich geworfen oder aber auf die nächtlichen Pannen und wie man mit diesen positiv begegnet. Durchwegs ist dieses Bilderbuch sehr wohlwollend gehalten. Der Erzählstil ist positiv, ermutigend und liebevoll. Die Illustrationen drücken gekonnt die Emotionen von Max und seinen Mitmenschen aus, wodurch die Kinder ein noch intensiveres Leseerlebnis erhalten. Die Zeichnungen sind in bunten, kräftigen Farben. Sie unterstützen den Text perfekt und stellen detailreich, aber nicht überladen die verschiedenen Situationen dar.

Für Kindergärten, Krippen oder zu Hause bietet dieses Bilderbuch eine ganzheitliche Unterstützung zum Sauber werden.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sauberkeitserziehung
Bewertung: ++
Rez.: Eva Wimmer

Thu, Maren Tjelta: Alva und der Adventszauber. 24 wundervolle Weihnachtsmomente. Dt. von Franziska Hüther. Bamberg: Magellan 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-7348-2129-5, geb.: 18,00 €

Alva erlebt viel in der Vorweihnachtszeit. Aber auch der Weihnachtsmann und die Wichtel am Nordpol haben viel zu tun.

Alva freut sich auf die Adventszeit, die voller Ereignisse und Erlebnisse ist. Der Weihnachtsschmuck muss vom Dachboden geholt werden, es wird gebacken und gebastelt, mit ihrer Familie besucht sie den Weihnachtsmarkt, der Weihnachtsbaum wird im Wald ausgesucht und die Weihnachtspost geschrieben. In diesem Jahr bereitet Alva noch etwas ganz Besonderes vor, das sie an den Nordpol schicken möchte. Denn dort lebt der Weihnachtsmann und auch dort herrscht in dieser Zeit reger Betrieb. Der Weihnachtsmann freut sich über das tolle Geschenk, das ihm Alva geschickt hat. Nun will auch er sich ins Zeug legen und bereitet für sie eigenhändig ein wunderbares Geschenk vor.
Für jeden Tag der Adventszeit gibt es eine Doppelseite mit einem sehr kurzen Text, einem kleinen Rätsel und wimmelartigen Illustrationen, auf denen es viel zu entdecken gibt.

Das Buch kann als Adventskalender genutzt werden, hat aber nicht die oft üblichen Aufreißseiten und kann auch durchgängig vorgelesen werden.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Advent | Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Helena Schäuble

Völk, Julie: Drachenregentage. Hildesheim: Gerstenberg 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-8369-6158-5, geb.: 18,00 €

Regentage müssen nicht langweilig sein, sondern können voller Abenteuer stecken!
„Drachenregentage“ von Julie Völk ist ein sehr künstlerisch gezeichnetes Bilderbuch, das mit wenig Text auskommt. Die Bilder erzählen die Geschichte in der es um ein Abenteuer von Toni  geht, der einen Drachenfreund Namens Fred hat. Fred besucht ihn an einem Regentag zuhause und muss dann aber plötzlich aufs Klo. Dies erweist sich als nicht ganz leicht, denn auch Drachen haben einen gewissen Anspruch ans "stille Örtchen". Auf der Suche danach erleben beide ein schönes Abenteuer und ehe sich Toni verseiht ist der Regentag auch schon vorüber und Fred auf dem Weg zu seinem nächsten „Termin".

Ein Buch für Drachenfans und alle Kinder ab 3 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abenteuer | Drachen | Regentage
Bewertung: ++
Rez.: Sonja Schmiedel

Der Winter des Eichhörnchens. Werner Holzwarth. Ill. von Mehrdad Zaeri. Hildesheim: Gerstenberg 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 34 cm. ISBN 978-3-8369-6169-1, geb.: 19,00 €

Ein Eichhörnchen erlebt, wie schlimm Vergesslichkeit ist, sie aber trotzdem auch einen Sinn haben kann.

Von Geburt an weiß das Eichhörnchen: Damit es im Winter etwas zu fressen hat, muss es Nüsse sammeln und sie verstecken. Aber je älter es wird, desto vergesslicher wird es und findet jedes Jahr weniger Nüsse. Und manchmal vergisst es sogar, was es überhaupt sucht. Der Haselnussstrauch spottet darüber. Aber der große Baum weist darauf hin, dass sie selber ihre Existenz den vergessenen Nüssen verdanken. Damit bekommt seine Vergesslichkeit auch für das Eichhörnchen einen Sinn.
Die großformatigen doppelseitigen Bilder konzentrieren sich auf wenige, zum Teil überraschende und witzige Details und vermitteln eine dichte Atmosphäre im nächtlichen Wald. Besonders kommen Körpersprache und Mimik des Eichhörnchens zum Ausdruck.
Ein Buch, das der - nicht nur altersbedingten - Vergesslichkeit den Schrecken nehmen kann, allerdings am Schluss ein wieder sehr agiles Eichhörnchen zeigt. Die Bilder machen Lust, es anzuschauen, und ermöglichen mit den kurzen, knappen Sätze einen leichten Zugang.

Für Kinder ab 4 Jahren allgemein zum Thema Vergesslichkeit und mit Begleitung durch Erwachsene auch zum Thema Demenz und Alter.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Vergesslichkeit | Alter | Tiere | Demenz
Bewertung: ++
Rez.: Christopher Krieghoff

Ju 1 Erzählungen für das erste Lesealter (6-8 Jahre)

Burgess, Melvin: Voll verzählt? Ill. von Chris Mould. Dt. von Kanut Kirches. Weinheim: Gulliver 2022. 153 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-407-81292-6, geb.: 12,00 €

Kinderroman über den Zauber der Welt der Zahlen und einen Jungen mit einer außergewöhnlichen Begabung.

Paul behauptet alles besser zu können als seine Mitschüler, in Wirklichkeit aber ist Paul nur ein fürchterlicher Prahlhans. Als sein Freund Waris sich damit brüstet bis 1.000 zählen zu können, übertrumpft Paul ihn mit der Behauptung bis 10 Millionen zählen zu können und fängt sofort damit an. Auf dem Schulhof, im Unterricht, ja sogar im Schlaf zählt Paul ohne Unterlass. Die Zahlen überfluten ihn, stehen Schlange vor seinem Zimmer, leuchten in der Nacht und erfüllen den Raum um Paul mit einem bunten Zahlenleben. Alle, die ihn hören sind sich einig, dass niemand so wunderschön zählen kann wie Paul. Ein Riesenhype um Superstar Paul entsteht, bis Paul eine überraschende Entscheidung trifft.
Das originelle Kinderbuch erzählt mit eigenwilligem britischen Humor eine ausgefallene Geschichte von der Schönheit der Zahlen, den Schattenseiten des Ruhms, der Macht der sozialen Medien und dem, was im Leben wirklich zählt.

Die 24 kurzen Kapitel mit heiteren Illustrationen eignen sich als unkonventioneller (Vor-)Lese-Adventskalender für Kinder ab 8 und laden ein zum Diskutieren und Phantasieren.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Freundschaft | Mut | Social Media | Zahlen
Bewertung: ++
Rez.: Christine Heymer

Der kleine Traumsegler. 33 Vorlesegeschichten zum Kuscheln und Träumen. Barbara Rose u. Anna Taube. Ill. von Betina Gotzen-Beek. Bindlach: Loewe 2022. 74 S. : überw. Ill. ; 28 cm. (Band 4). ISBN 978-3-7432-0851-3, geb.: 12,95 €

33 phantasievolle, kurze und einfallsreich illustrierte Vorlesegeschichten.

Schon zum vierten Mal ist der kleine Traumsegler in seinem Wolkenschiff unterwegs. Mühelos fängt er Träume ein und bringt sie in die Kinderzimmer. Der erste Traum erzählt von Flora, Kalle und dem Rätsel um die verschwundenen Socken, der letzte dreht sich um Julius. Er darf sogar auf dem Wolkenschiff Platz nehmen. In den restlichen Geschichten treten Kinder verschiedener Nationalitäten und Hautfarben auf, haben Tiere Haupt- und Drachenkinder feine Nebenrollen. Sogar der Komponist Wolfgang Mozart und der Maler Claude Monet kommen vor, genauso wie Piraten oder Wichtel Bente. Die mit viel Sprachgefühl formulierten Texte sind kurz, nämlich jeweils eine augenfreundliche Seite lang, und werden auf der gegenüberliegenden Seite durch fröhliche Illustrationen ergänzt. Sie beruhigen, bieten Stoff zum Träumen und nehmen die Angst vorm Einschlafen. Manche Geschichten sind pädagogisch besonders wertvoll, denn sie ehren soziales Engagement. Kinder wie vorlesende Erwachsene werden ihren Spaß haben.

Die feine Mischung aus kindgemäßer Leichtigkeit und Anspruch sollte in jeder Kinderbücherei einen guten Platz finden. Ab 5 Jahren.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Gutenachtgeschichten | Vorlesen | Fantasie
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Ju 2 Erzählungen für das zweite Lesealter (9-12 Jahre)

Ludwig, Katja: Ellie & Oleg - Außer uns ist keiner hier. Ill. von Heike Herold. Leipzig: Klett Kinderbuch 2022. 235 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-95470-275-6, geb.: 16,00 €

Über Tage alleine im neuen Haus in der Pampa müssen Ellie und Oleg versuchen mit der Lage klarzukommen.

Ellie und Oleg bleiben alleine im neuen Haus auf dem Land während ihre Eltern noch Sachen aus der Wohnung in der Stadt holen wollen. Die kleine Schwester nehmen sie mit. Als am Abend keiner kommt und auch die Nachbarin nicht da ist, machen sich die beiden Sorgen. Sie versuchen sich gegenseitig aufzumuntern, suchen nach etwas Essbarem und legen sich schlafen. Leider kann Ellie ihr Handy nicht finden, obwohl sie sich sicher ist, es aus der Stadt mitgebracht zu haben. Als weiterhin keiner kommt, machen sie sich auf den Weg in das nächste Dorf. Die Wege sind aber alle abgesperrt und ihnen bleibt nichts anderes übrig als in das Haus zurückzukehren. - Die Geschichte ist überladen mit Abenteuern, die die zwei Kinder, zwölf und neun Jahre alt, zu bestehen haben. Kein Handy, tagelang alleine mit nur einem alkoholsüchtigen Nachbarn, den sie aus dem brennenden Haus retten und zahlreichen Hühnern, die sie noch mit zu versorgen haben. Ein Mut- und Zuversichtbuch aber weniger wäre mehr.

Eine Abenteuergeschichte für Jungen und Mädchen ab 9 Jahren. Empfohlen für große Büchereien, die Lesestoff zur Pandemie anbieten möchten.

Signatur: Ju 2
Schlagworte:
Pandemie | Abenteuer | Familie
Bewertung: +
Rez.:
Christine Schwendener

Miller, Jessica: Die Meisterin der magischen Karten. Dt. von Bettina Obrecht. Stuttgart: Thienemann 2022. 314 S. ; 21 cm. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-522-18581-3, geb.: 15,00 €

In der „Republik der Vögel" wird die junge Protagonistin mit ihrer magischen Begabung herausgefordert.

Die 13-jährige Olga würde so gerne Kartografin werden. Doch das ist im männlich dominierten Zarenreich nicht möglich. Das Ballett-Talent ihrer jüngeren Schwester wird hingegen sehr gefördert von den Eltern. Als ihr Vater, samt Familie, dann aus der Stadt Stolitza auf einen kalten Außenposten zur Vogelüberwachung strafversetzt wird, erschließen sich für Olga ganz neue Möglichkeiten. Denn die Vögel sind gefährliche magische Wesen, die das Zarenreich bedrohen. In der Abgeschiedenheit der Bergwelt entdeckt das Mädchen dann ihre magische Fähigkeit, um Landkarten entstehen zulassen. Als dann ihre Schwester Mira von den feindlichen Vögeln entführt wird, muss die junge Heldin all ihre neu erworbene Magie einsetzten, um sie zu retten. Und am Ende kann die Familie in die Stadt zurückkehren und vielleicht wird Olgas Traum, eine Kartogafin zu sein, Wirklichkeit.

Fantastisches Abenteuer mit einer sympathischen Protaginistin in einer russisch anmutenden Vogel- und Menschenwelt - gerne empfohlen.

Signatur: Ju 2
Schlagworte:
Landkarten | Magie | Vögel | Zarenreich
Bewertung: +
Rez.:
Karin Steinfeld-Bartelt

Rutter, Helen: Neun Wünsche für Archie. Dt. von Silke Jellinghaus. Zürich: Atrium 2022. 270 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-85535-685-0, geb.: 17,00 €

Archie wird von seinen Eltern vernachlässigt. Werden ihm die neun Wünsche helfen, die er geschenkt bekommt?

Archie Crumb, 11, hat es nicht leicht: Seitdem sein Vater mit seiner neuen Frau ein Kind bekommen hat, verlässt seine Mutter das Bett kaum noch, hat ihren Job verloren und verlangt von ihm, niemanden von ihrer Situation zu erzählen. Auch in der Schule läuft es suboptimal: Archie ist keine Leuchte und kann auch nicht mit einem besonderen künstlerischen oder sportlichen Talent aufwarten. Zudem machen sich die anderen Kinder über die zu kleinen Klamotten lustig, mit denen er herumlaufen muss, weil kein Geld für neue da ist. Der Vater ist genervt, wenn ein Sohn-Wochenende ansteht und ignoriert mehr als großzügig, was bei Archie zu Hause vorgeht. Zum Glück hat Archie seine Freundin Maus. Und neun magische Wünsche frei, die ihm sein Lieblingsfußballer nach einem Unfall geschenkt hat. Doch die Sache mit dem Wünschen erweist sich als ziemlich tricky …

Trotz des schwierigen Grundthemas eine sehr unterhaltsame und optimistische Geschichte mit einem liebenswerten Protagonisten, den trotz aller Probleme ein schönes, wenn auch recht abruptes Happy-End erwartet. Etwas störend fand ich die vielen Motivationsbotschaften („Je härter du arbeitest, desto mehr Glück wirst du haben.“)  im Buch, doch werden sie sicher das eine oder andere Kind positiv erreichen. 

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Kinderarmut | Freundschaft | Fußball | Hoffnung
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Taschinski, Stefanie: Der geniale Herr Kreideweiß. Ill. von Nikolai Renger. Würzburg: Arena 2022. 206 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-401-60623-1, geb.: 14,00 €

Lukas Kreideweiß muss sich mit seinem ungeplanten magischen Erbe arrangieren, um tollster Lehrer der Schule zu werden.

Lukas Kreideweiß erbt seltsame Dinge von seinem Onkel, dem vormaligen Besitzer des Schlosses Krötenfels. Aber außer an dem Rennrad hat er kein Interesse, sich mit diesem Erbe zu beschäftigen. Dadurch entgeht ihm, dass damit magische Fähigkeiten verbunden sind, dessen Beherrschung er eigentlich mit Hilfe des Glücksschafs Rüdiger erlernen sollte. Als er nun neu an der Lilientahl-Schule anfängt und Rüdiger weiterhin ignoriert, kommt es während des Unterrichts immer wieder zu unerklärlichen Phänomenen wie fliegenden Büchern und schwebenden Medizinbällen. Zum Glück schließen einige der Kinder aus der Klasse Freundschaft mit Rüdiger und entwickeln einen Plan, damit Herr Kreideweiß und Rüdiger endlich zusammenarbeiten.„Der geniale Herr Kreideweiß“ ist ein kurzweiliger, unaufgeregter (Vor)Lesespaß für alle Kinder im Grundschulalter, aufgelockert durch pfiffige, farbige Illustrationen.

Aufgrund der sehr kurzen Kapitel und des Themas empfohlen für den Einsatz als Vor-/Lesebuch in der Grundschule.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Schule | Magie | Freundschaft
Bewertung: ++
Rez.: Madlen Pogoda

Ju 3 Erzählungen für Jugendliche ab 13 Jahren

In 80 Tagen um die Welt. Nach Jules Verne. Zeichnungn u. Kolorierung: Younn Locard. Adaption: Jean-Michel Coblence. Dt. von Anja Kootz. München: Knesebeck 2022. 60 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-95728-629-1, geb.: 22,00 €

Nacherzählung als Comic des bekannten Romans von Jules Verne.

In einem Comic, der durch die Figuren und den Hintergrund die Entstehungszeit des Romans gegen Ende des 19. Jahrhunderts deutlich macht, wird die Geschichte um den wegen einer Wette in 80 Tagen um die Welt rasenden Mr. Fogg und seinen Diener Jean Passepartout erzählt. Die beiden geraten mehrfach auf dem Meer in Stürme, befreien in Indien eine junge Frau vor der Witwenverbrennung. Später schließt sie sich den beiden an. Verfolgt und mehrfach getäuscht werden sie von dem Polizisten Fix. Der Comic trifft gut die Technikbegeisterung der Zeit, ist aber auch nicht frei von den damaligen Klischees etwa über Indien. Der große Held ist der großzügige englische Gentleman Mr. Fogg mit einer Prise Exzentrik. Die Zeichnungen illustrieren die Romanvorlage überzeugend und witzig.

Ansprechender Comic über einen Romanklassiker. Empfohlen.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Comic | Jules Verne | 19. Jahrhundert | Weltreise
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

SL Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik - Belletristik

Domin, Hilde: Antillengeschichten. Hg. von Denise Reimann u. Carla Swiderski. Ill von Ulrike Möltgen. Mit einem Nachwort von Margarete von Schwarzkopf. Hamburg: Goya 2022. 157 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-8337-4527-0, geb.: 22,00 €

Entdeckte und bisher nicht veröffentliche Erzählungen der als Lyrikerin bekannten Hilde Domin.

Diese bisher unbekannten und äußerst persönlichen Erzählungen aus dem frühen Wirken der Hilde Domin erlauben einen ungemeinen Einblick in ihr Leben im Exil in der Dominikanischen Republik. Die Kurzgeschichten sind zwischen 1945 bis 1948 entstanden. In dieser Lebensphase versuchte Domin, sich als Autorin zu etablieren. Ihr Alltag ist ihre Quelle. Das Leben in der Karibik, als Frau, die einen Haushalt mit Bediensteten führt, sich über diese eklatant ärgert und preisgibt, dass sie auch im Exil ihre gewohnten herrschaftlichen Lebensstrukturen und Gewohnheiten fortführt. Die Geschichten sind Zeugnis ihrer scharfen Beobachtungsgabe und ihres charmanten Witzes. Aber es wird einen Grund haben, warum diese kluge Frau selbst diese Exponate nicht veröffentlicht hat, und vielleicht wäre es eine Frage des Respektes, wenn nicht alle Fundstücke an die Öffentlichkeit gelängen. Sie schaden ihr nicht, aber sie zeigen, dass auch auf der Flucht der tägliche Kleinkram das große Ganze zu überwiegen scheint.

Bitte anschaffen!

Signatur: SL
Schlagworte: Lyrik | Exil
Bewertung: +++
Rez.: Dirk Purz

Harstad, Johan: Auf frischer Tat. Gesammelte Werke. Kommentierte Ausgabe. Roman. Dt. von Ursel Allenstein. Hamburg: Rowohlt 2022. 254 S. ; 21 cm. Aus d. Norw. ISBN 978-3-498-00141-4, geb.: 24,00 €

15 Kurzkrimis mit ausführlicher Kommentierung.

Der fiktive Autor Frode Brandeggen hatte in der Vergangenheit bereits ein Buch unter dem Titel „Konglomeratischer Atem" herausgebracht. Dieses Buch hat über 2000 Seiten und gilt unter Literaturkritikern schlichtweg als unlesbar. Brandeggen versuchte es also erneut, auf dem Literaturmarkt Fuß zu fassen und schrieb diesmal 15 sehr kurze Krimis über einen Ermittler namens Frisch. Diese Krimis sind hier nun veröffentlicht worden. Frisch ist immer zur rechten Zeit am rechten Ort und hat eine ganz eigene Verhörmethode, die sofort fast jeden Täter überführt. Große Ausschmückungen, die nichts mit der Lösung des Falls zu tun haben, lässt Brandeggen weg. Dieser eigenartig wirkende Schreibstil wird von seinem Freund, einem fiktiven Literaturkritiker aus Dresden, mit allerlei Fußnoten umfassend kommentiert. Dabei hat dieser aufgrund seiner Freundschaft zu Brandeggen viel Hintergrundwissen über einzelne Stellen im Text und zieht häufig Parallelen zu real existierenden Genres und Büchern. Zudem erfährt man in der Kommentierung einiges über das Leben von Brandeggen und seine Familie.

Eine absurd-witzige Parodie auf Krimis. Unterhaltsam und informativ!

Signatur: SL
Schlagworte: Humor | Banalismus | Krimi
Bewertung: +++
Rez.: Benjamin Brokmeier

Jonasson, Jonas: Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt. Roman. Dt. von Astrid Arz. München: C. Bertelsmann 2022. 447 S. ; 22 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-570-10486-6, geb.: 24,00 €

Weltpolitik heruntergebrochen für gewitzte Protagonisten, die sich mit einer Art Bauernschläue durchschlagen.

Auch im 6. Buch des breit gelesenen Autors bleibt er seinem Stil und Setting treu. Drei  gesellschaftlich abseitige Menschen treffen sich in 2011 zufällig und gehen auf eine gemeinsame Reise, um kurz vor dem Weltuntergang noch einiges gerade zu rücken. Von Südschweden über Bielefeld mit dem Wohnmobil bis nach Rom, um anschließend auf die Kondoren zu fliegen. Das Trio besteht aus Johann, gescheiterter Postbote, genialer Hobbykoch und Diener seines Bruders; Petra, ehemalige Lehrerin und Weltuntergangsprophetin, sowie der 75-jährigen Agnes, ehemalige Fabrikantin und Internetaktivistin. In der schwedischen Botschaft in Rom, Johanns Bruder ist dort Botschaftssekretär, und später auf den Kondoren steigen sie etwas unfreiwillig in die große Weltpolitik ein und mischen einiges auf. Sie verkehren mit dem amerikanischen Präsidenten Obama, dem UN-Generalsekretär und dem Präsidenten der Kondoren, der sich als Johanns leiblicher Vater entpuppt.

Eigenwillige bis bizarre Protagonisten wursteln sich durch politische Verstrickungen - manchmal witzig, manchmal langatmig. Gerne empfohlen für Jonas Jonasson-Liebhaber.

Signatur: SL
Schlagworte: Politik | Internet | Fake-News | Afrika
Bewertung: +
Rez.: Karin Steinfeld-Bartelt

McLaughlin, Danielle: Die Kunst des Fallens. Roman. Dt. von Silvia Morawetz. München: Luchterhand 2022. 363 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-630-87493-7, geb.: 22,00 €

Die Kuratorin Nessa steht kurz vor der Eröffnung ihrer Ausstellung, als plötzlich eine geheimnisvolle Fremde auftaucht.

Nach preisgekrönten Kurzgeschichten (u.a. „Dinosaurier auf anderen Planeten“ 2020, erscheint Nov. 2022 im Taschenbuch) legt die irische Schriftstellerin einen Erzählband vor, der es in sich hat. Der Roman handelt vom ganz normalen Wahnsinn im kleinbürgerlichen Milieu. Nessa (Mitte 40), die dachte alles im Griff zu haben, verliert Boden unter ihren Füßen. Hat sie nicht schon mit der Affäre ihres Mannes genug zu tun, taucht eine Fremde auf, die behauptet Nessas Ausstellung sei falsch, da sie nicht berücksichtigt worden wäre. Dann gibt es noch den Sohn einer sehr guten Freundin, die sich vor 20 Jahren umgebracht hat. Er stellt Behauptungen auf und zieht Nessas Tochter in seinen Bann. Nessa fürchtet, den Kontakt zu ihrer Tochter im Teenageralter zu verlieren. Am Ende steht die Aussicht auf einen Umzug von Cork, Irland nach Cardiff, Wales - Einsicht bei den Jugendlichen und die Hoffnung auf einen neuen Anfang. Ein gut geschriebenes Psychodrama über das Leben einer Frau und Mutter zwischen allen Stühlen.

Der psychologisch interessante Unterhaltungsroman wird v.a. Frauen ansprechen. Mitunter etwas detailliert und langatmig. Sehr gut übersetzt von Silvia Morawetz. 

Signatur: SL
Schlagworte: Ehe | Kunstausstellung | Frau
Bewertung: ++
Rez.: Bettina Wolf

Müller, Jan u. Engler, Rasmus: Vorglühen. Roman. Berlin: Ullstein 2022. 378 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-550-20149-3, geb.: 21,99 €

Schräge Geschichte eines Provinzlers, der in Hamburg die Liebe und die Musik seines Lebens findet.

Gerade aus der oberbergischen Provinz mit seiner Schützenfest-Romantik nach Hamburg gezogen, findet sich Albert Bremer mitten im Irrsinn einer Nacht auf St. Pauli wieder. Er trinkt Unmengen von Bier, trifft die tollste Frau und die skurrilsten Typen, die er je gesehen hat. Und im Laufe weniger Stunden findet er Freunde, ein WG-Zimmer und eine Band.Die Musiker Jan Müller von Tocotronic und Rasmus Engler von Herrenmagazin beschreiben hier das alkoholgeschwängerte Lebensgefühl der frühen 90er von Altona und St. Pauli. Die Protagonisten haben das Gefühl, genau da zu sein, wo gerade etwas Großes entsteht. Noch hat die später gefeierte Musik den Probenraum nicht verlassen, noch schwanken sie zwischen überbordendem Selbstbewusstsein und Niedergeschlagenheit.Die Sprache des Buches bleibt im Milieu verhaftet, das sie beschreiben will. Das ist für diejenigen, die nicht in dieser Musik zu Hause sind, oft etwas schwierig und gelegentlich flach. Aber sicher wird das Buch seine Leser*innen finden.

Für Musikbegeisterte, die etwas über die Neunzigerjahre-Indieszene von St. Pauli und seinen völlig absurden Ecken erfahren wollen.

Signatur: SL
Schlagworte: Musik | Autobiografie | Indie | Hamburg
Bewertung: ++
Rez.: Volker Dettmar

Raabe, Melanie: Die Kunst des Verschwindens. Roman. München: btb 2022. 395 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-442-75929-3, geb.: 22,00 €

Ein Hollywoodstar ist des Rummels überdrüssig und hat außerdem eine seht traurige Erinnerung. Es ist Winter in Berlin.

Die eine ist schön, die andere fühlt sich unansehnlich. Die eine hat Glamour und Geld, die andere wollte auch Schauspielerin werden, aber es kam was dazwischen. Unter anderem der Tod der Mutter, die bei einem Fährunglück ertrank. Ja, dieser Roman spart nicht an Effekten und nimmt jedes Klischee mit, das es auf dem Berliner Markt der Eitelkeiten gibt. Das Wetter ist meistens kalt und matschig. Manchmal liegen die Lost Places in Ostberlin (wo sonst?) und dann ist das Wetter unentschlossen, wie ein kleines Kind. Mich haben die absehbaren Banalitäten aus Kitsch und Krimi angeödet, obwohl mich das Buchcover mit dem Zitat über die "Zeit zwischen den Jahren" (26.12. bis 6.1.) angesprochen hat. Es kommt dann noch ein totes Kind ins Spiel und natürlich ist der Tod der Mutter nicht ohne Schuldgefühle und Erinnerungsstücken zu haben. Das gibt ein gut dotiertes Drehbuch für einen deutschen Fernsehfilm in Grau. Aber ist das ein Qualitätsmerkmal?

Fürs Kitschregal zu empfehlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Konkurrenz | Kitsch | Verlust | Eitelkeit
Bewertung: +
Rez.:
Christiane Thiel

B Biographien, Briefe, Tagebücher

Rinaudo, Tony: Unsere Bäume der Hoffnung. Wie ein Mann die Wunder der Schöpfung nutzbar macht, um den Hunger zu besiegen. Tony Rinaudo. Dt. von Corinna von Ludwiger. Holzgerlingen: SCM Hänssler 2022. 283 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. austral. Engl. ISBN 978-3-7751-6162-6, kt.: 20,00 €

Einführung in die Entdeckung, Entwicklung, Dürchführung und Folgen der FMNR (Farmer Managed Natural Regeneration) Methode.

Geleitet von einer sehr hilfreichen Entdeckung, begleitet durch seine Frau und die Kinder sowie durch biblische Zeugnisse hat Mister Tony, wie er in Afrika genannte wird, entdeckt, dass im Wüstensand dieses Landes in der Mitte des riesigen Kontinents Bäume aus der Erde wachsen können. Sie entfalten sich aus den noch vorhandenen Wurzeln geschlagener oder gerodeter Gewächse und bilden besser als Neubepflanzungen, die oft abgeholzt oder nicht gewässert werden können, die Zukunft eines neuen, vorher unterirdischen Waldes. Dieses beschreibt er in seinem sehr lesenswerten Buch sehr ausführlich und persönlich. Sicher ist dieses ein Werk, dass auch seinen eigenen Glaubensweg schildert und eben auch seine Mitarbeit in der hoch anerkannten Bewegung „World Vision“ und die dort erhaltene Unterstützung. Dennoch wird deutlich, dass es der FNMR-Methode gelingt „ Baumfeinde zu Baumfreunden“ zu machen und den Menschen Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft zu schenken. Tony Rinaldo ist 2018 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden und hat nach den Jahren in Niger seine Entwicklungsarbeit erfolgreich in Äthiopien fortgesetzt. Hier findet sich ein überzeugendes Buch, das das Leben in einem der ärmsten Staaten der Welt sehr deutlich beschreibt und aufhorchen lässt.

Diese Bäume sollten auch in unseren Büchereien Früchte bringen.  

Signatur: Bb
Schlagworte: Baum | Afrika | Hunger und Armut | Hoffnung
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel



Bewertung:

+++      = sehr gut
++        = gut
+          = in Ordnung

 

P.S.: Noch mehr aktuelle Besprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 30. des Monats als „Hörbuch-Newsletter“, mit Besprechungen von CDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de