Newsletter "Gemeinde" 01/2020

Liebe Leserin! Lieber Leser!

Der Dezember ist wieder einer der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung gewesen. Der Klimawandel lässt sich nicht mehr verleugnen. Kann Wissen, können Bücher dazu beitragen, Einsichten zu gewinnen und Verhalten zu ändern? Wir haben dies noch nicht aufgegeben und möchten Ihnen vier Titel zum Thema vorstellen, zwei für eine jüngere Leserschaft, zwei für Erwachsene.

Vielleicht nutzen Sie auch Veranstaltungen in Ihrer Gemeinde und in Ihrer Bücherei, um die Debatte anzuregen und realistische Perspektiven in den Blick zu nehmen.

In diesem Sinne ein erfolgreiches und frohes neues Jahr

Wünscht Ihr Eliport-Team

 

Bewertung:
+++    = hervorragend
++      = gut
+         = möglich

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de

Dünnes Eis. Was braucht die Welt, damit sie hält. Text: Anne Jankéliowitch u.a. Fotos: Yann Arthus-Bertrand. Dt. von Kristina Petersen. Stuttgart: Gabriel 2019. 75 S. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-522-30529-7, geb.: 15,00 €

16 wichtige Umweltthemen kindgerecht erklärt. Mit Vorschlägen zum Aktivwerden.

Hier veröffentlicht der weltberühmte Fotograf Yann Arthus-Bertrand ein Plädoyer zum Schutz und zur Erhaltung der Welt. Mit Hilfe von Luftbild- und Satellitenaufnahmen zeigt er diverse Hotspots des bedrohten Planeten Erde. Aus jedem dieser Bilder spricht seine Liebe zur Erde und sein schon flehender Appell zum Einsatz für den Schutz der Welt. Die dargelegten Daten und Fakten zur Bedrohung der Erde sind eingehend aufbereitet, wie u.a. am Beispiel des Aralsees zu sehen ist. Das ehemals 4. größte Binnengewässer der Welt ist zu einem Stillgewässer in Teichgröße vertrocknet. Grund dafür ist der seit Ende des 19. Jahrhundert andauernde Anbau von Baumwolle. 2500 Liter Wasser sind erforderlich, um die Baumwolle für ein T-Shirt anzubauen. Wasser, das aus den Zuflüssen des Aralsees über Jahrzehnte für den Baumwollanbau entnommen wurde, mit dem Ergebnis, dass der stolze See heute zur Pfütze verkommen ist. Die Lektüre ist geeignet einen zukünftig noch umweltbewusster lebenden Leser*in zurückzulassen.

Ein sehr eindrückliches Buch zu einem aktuellen Thema. Ab 10 J.

Signatur: Jn | Je
Schlagworte: Erde | Klimawandel | Umweltschutz
Bewertung: +++
Rez.: Stephan Bömelburg

Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert. Kristina Scharmacher-Schreiber. Ill. von Stephanie Marian. Weinheim: Beltz & Gelberg 2019. 93 S. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-407-75469-1, geb.: 14,95 €

Handliches Sachbuch zum Thema Klimawandel, das dieses hochaktuelle und existenzielle Thema kindgerecht aufarbeitet.

Auf unserer Erde wird es immer wärmer, und zwar so schnell wie nie zuvor. Diese Erkenntnis dürfte inzwischen, nicht zuletzt dank der Fridays-for-Future-Bewegung, bei jedem Schulkind angekommen sein. Doch was ist mit Klima eigentlich gemeint? Wie entsteht der sogenannte Treibhauseffekt und was kann jede/r Einzelne von uns dazu beitragen, um die Erderwärmung weniger schnell ansteigen zu lassen? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Kohlenstoffdioxid, Emissionshandel oder Permafrostböden und was steht im Pariser Abkommen? Welche Lösungen haben Wissenschaftler bereits gefunden, um den Klimawandel zu verlangsamen und wie groß ist mein ganz persönlicher Fußabdruck auf unserer Erde? Das Buch ist mit vielen Zeichnungen illustriert und vermittelt auf einfache Weise Fakten, Zusammenhänge und eine große thematische Bandbreite. Geeignet für geübte Leser ab Klasse 3, jüngere Leser sollten sich das Buch zusammen mit einem Erwachsene Stück für Stück „erarbeiten“, Zuhause, in der Schule oder der Kita.

Empfehlenswert! Aufgrund seiner Aktualität und der kindgerechten Bearbeitung auch für Büchereien, die schon gut zum Thema bestückt sind, insbesondere Schulbüchereien.

Signatur: Jn | Je
Schlagworte: Klimawandel | Umwelt | Treibhauseffekt | Wetter
Bewertung: +++
Rez.: Heike Nickel-Berg

Foer, Jonathan Safran: Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können. Dt. von Stefanie Jacobs u. Jan Schönherr. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2019. 327 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-462-05321-0, geb.: 22,00 €

Einfluss der Massentierhaltung auf den Klimawandel.

Der Autor setzt sich in diesem Buch damit auseinander, wie wir das Leben auf unserem Planeten retten können. Er beleuchtet das Thema, hervorragend recherchiert, von allen Seiten. Erst auf Seite 78 erfährt man, wovon das Buch konkret handelt, nämlich „von den Auswirkungen landwirtschaftlicher Tierhaltung auf die Umwelt". Wie der Autor selber schreibt, verschleiert er auf den vorangehenden Seiten dieses Thema aus Angst, dass sich damit kein Blumentopf gewinnen lasse. Von da an weicht er allerdings nicht mehr aus. Foer fasst zusammen, dass Nutztierhaltung ein oder vielleicht auch der Hauptverursacher des Klimawandels ist. Als wirksamste Maßnahme, um den Klimawandel aufzuhalten, empfiehlt er, weniger Tierprodukte, d.h. Fleisch, Milch, Eier usw. zu konsumieren. Er erwartet keine drastischen Maßnahmen und Einschränkungen vom Einzelnen, sondern rechnet vor, dass der größte Schaden abgewendet werden könnte, wenn jeder ab sofort auf tierische Produkte vor dem Abendbrot verzichten würde.

Ein sehr interessantes und gut zu lesendes, spannendes Buch, das sich sowohl für interessierte Privatpersonen eignet, als auch für Schule, Universität und andere Themenkreise.

Signatur: SLb
Schlagworte: Klimawandel | Umwelt | Massentierhaltung | Ernährung
Bewertung: +++
Rez.: Lina Francke-Weltmann

Neubauer, Luisa u. Repenning, Alexander: Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft. Stuttgart: Tropen 2019. 302 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-608-50455-2, kt.: 18,00 €

Hintergründe der Klimakrise und anregende Debatten über Möglichkeiten, diese Krise zu überwinden.

Die „Fridays for Future“-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom Alexander Repenning setzen sich mit der Frage auseinander, unter welchen Umwelteinflüssen zukünftige Generationen werden leben müssen, wenn die Erderwärmung weiter zunimmt und die Zivilisation bedroht. Sie belegen eindrücklich, dass die fossile Weltwirtschaft in ihrer derzeitigen Ausprägung auf Zerstörung abzielt, weil in einer endlichen Welt kein unendliches Wachstum möglich ist. Vor dem Hintergrund des wissenschaftlichen Konsensus zum Klimawandel entwickeln sie konkret machbare Utopien für die Welt von morgen und für eine sozial ökologische Transformation der Gesellschaft. Neben individuellen Verhaltensänderungen steht als Ziel ein gesellschaftlicher „Green New Deal“. - Die Autor*innen wollen in ihrem Buch eine Debatte über das gute ökologische Leben anstoßen und die Phantasien ihrer Leser trainieren für die Folgen des individuellen und des gesellschaftlichen Handelns.

Ein sehr anregendes Buch für Menschen aller Generationen, die eine soziale und generationengerechte Welt anstreben. Ein „Muss" für alle, die sich eine gute Zukunft für ihre Kinder und Enkelkinder wünschen. 

Signatur: Sb | G
Schlagworte: Klimawandel | Ökologie | Utopien
Bewertung: +++
Rez.: Wilfried Arnold