Newsletter "Gemeinde" 02/2020

Liebe Leserin! Lieber Leser!

Bücher erzählen Lebensgeschichten, erfundene, nachempfundene und reale. Mit diesem Newsletter präsentieren wir Ihnen ganz unterschiedliche Persönlichkeiten aus Philosophie, Kunst, Musik und Wirtschaft. Dabei variiert auch das Buchgenre und reicht von der Grahic Novel über den biografischen Roman bis zum biografischen Sachbuch. Den Abschluss bildet eine Anthologie für Jugendliche über mutige Mädchen, Junge Frauen, deren Engagement Mut erfordert und die die Welt verändern. Lassen Sie sich mitnehmen und geben Sie diese Tipps weiter.

Gutes Gelingen wünscht

Ihr Eliport-Team

 

Bewertung:
+++    = hervorragend
++      = gut
+         = möglich

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de

Ferrer Casas, Agustín: Mies. Mies van der Rohe - ein visionärer Architekt. Dt. von André Höchemer. Hamburg: Carlsen 2019. 175 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Span. ISBN 978-3-551-02294-3, geb.: 20,00 €

Die Lebensgeschichte Ludwig Mies van der Rohes als Graphic Novel in farbenfrohen, großen Bildern.

Die Graphic Novel „Mies" betrachtet die Lebensgeschichte des berühmten Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Anhand eines Gespräches mit seinem Enkel während eines Fluges, erzählt Mies van der Rohe selbst aus seinem Leben. Von den Anfängen als Steinmetzlehrling, über die Gründung des berühmten „Bauhauses" und dessen Schließung in der Nazizeit, bis zur Emigration in die USA, werden alle wichtigen Lebensstationen van der Rohes in großformatigen und farbenfrohen Bildern dargestellt. Dabei werden auch kritische Fragen, wie Rohes Zeit und Wirken in Nazideutschland, sein Umgang mit seinen zahlreichen Geliebten und Ehefrauen und die Konkurrenz mit anderen großen Architekturnamen, wie Walter Gropius, angesprochen. Nicht zuletzt zeigt diese Graphic Novel auch die Geschichte der modernen Architektur und van der Rohes wichtigste Gebäude in sehr schönen, fast fotoartigen Bildern. So werden die Gebäude zu eigenen Figuren in Mies van der Rohes Geschichte. 

Die Graphic Novel eignet sich gut zum Einstieg in das Thema BAUHAUS und moderne Architektur. Allerdings richtet sich das Buch wohl eher an Erwachsene.

Signatur: Bb
Schlagworte: Architektur | Bauhaus | Moderne
Bewertung: +++
Rez.: Christian Prange

Krimstein, Ken: Die drei Leben der Hannah Arendt. Graphic Novel. Dt. von Hanns Zischler. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2019. 243 S. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-423-28208-6, kt.: 16,90 €

Biographie der Philosophin Hannah Arendt, in Form einer Graphic Novel.

Der Autor, vor allem bekannt als Karikaturist der Zeitschrift „The New Yorker“ unterteilt das Leben der Hannah Arendt in drei Abschnitte. Da ist zunächst die Kindheit und Jugend, später das Studium ist Deutschland. Bereits hier sticht sie durch ihren scharfen Verstand heraus. Im Studium lässt sie sich auf eine Liaison mit ihrem Professor Martin Heidegger ein, sie Jüdin, er (später) Nazi. Ihr zweites Leben beginnt mit der Flucht vor den Nazis und endet im französischen Exil. Dort heiratet sie Heinrich Blücher, eine enge Freundschaft zu Walter Benjamin entwickelt sich. 1941 schließlich landet sie in den USA und ihr drittes Leben beginnt. Dort wird sie zu einer der führenden Intellektuellen. Durch ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess erntet sie heftige Kritik. Später lehrt sie z B. an der Princeton-Universität.Die Graphic Novel kann ein hervorragender Einstig in das Werk Hannah Arendts sein, sie macht Lust, in die Bücherei zu gehen und die Originalschriften auszuleihen. Die Zeichnungen sind unterhaltsam, verständlich und wunderbar humorvoll.

Sehr gerne allen Büchereien empfohlen, vielleicht auch ein schönes Geschenk für junge Leser*innen, z. B. zur Konfirmation.

Signatur: Bb
Schlagworte: Philosophie | Frau
Bewertung: +++
Rez.: Maike Linne

Rönicke, Katrin: Beate Uhse. Ein Leben gegen Tabus. Salzburg: Residenz 2019. 198 S. : Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-7017-3466-5, geb.: 22,00 €

Rebellischer Weg einer Aufklärung.

Beate Köstlin, verwitwete UHSE, geschiedene Rotermund, wird 1919 geboren, empfindet es als Vorteil, zwei größere Geschwister und damit tolerantere Eltern zu haben, die ihren Kindern eine freie Entwicklung ermöglichen, bei einer Mutter aus großbürgerlichen Verhältnissen, einer Pionierin der deutschen Frauenemanzipation, die sich gegen die Bildungsungerechtigkeit, damit für Abitur und Studium einsetzte. Sie ist eine der ersten Ärztinnen ihrer Zeit. Geprägt durch diesen familiären Hintergrund, geht Beate ebenfalls einen ungewöhnlichen Weg. Erst 17jährig, erwirbt sie den Pilotenschein, wird Kunst- und Transport-Fliegerin, realisiert einen Traum, lernt in diesem Umfeld Hans UHSE kennen und lieben, Namensgeber ihres in den 1940ern gegründeten Geschäfts für u.a. Verhütungsmethoden. Sie thematisiert erstmalig Sexualität und „Ehehygiene", verteilt Broschüren, gründet Erotikketten, informiert, baut, trotz gesellschaftlicher Anfeindungen, ein Imperium auf, mit internationaler Resonanz und Akzeptanz, avanciert damit zu einer der erfolgreichsten Geschäftsfrauen.
Die Autorin zeichnet das differenzierte Portrait einer couragiert-emanzipierten Persönlichkeit, die eigenwillig und konsequent ihre Ziele verwirklicht, bei ungebrochener Vitalität bis ins hohe Alter.

Empfehlenswerte Biographie für alle Interessierten dieses Genres.

Signatur: Bb
Schlagworte: Emanzipation | Aufklärung | Selbstverwirklichung
Bewertung: +++
Rez.: Brigitta Morgenstern

Schneider, Peter: Vivaldi und seine Töchter. Roman eines Lebens. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2019. 286 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-462-05229-9, geb.: 20,00 €

Faszinierende Darstellung der Lebensgeschichte Antonio Vivaldis (1678-1741).

Dank seines Asthmas wird der Priester Antonio Vivaldi vom Kirchendienst freigestellt und kann sich ganz seiner Arbeit als Musiker in einem venezianischen Waisenhaus für Mädchen widmen. Die begabtesten von ihnen wählt er für einen Chor und ein Orchester aus, komponiert für sie zahllose Werke und sorgt mit ihnen europaweit für Furore. Als er die noch minderjährige Sängerin Anna kennenlernt, fühlt er sich magisch zu ihr hingezogen. Sie wird der Star all seiner Opern, und zeitweilig lebt er mit ihr und ihrer Schwester sogar unter einem Dach. Damit zieht der geweihte Priester nicht nur den Unmut der Inquisition auf sich, sondern muss auch das Waisenhaus verlassen. Von Schulden getrieben flieht er nach Wien, wo sich seine Hoffnung auf eine neue Anstellung zerschlägt und er kurz darauf völlig verarmt stirbt.- Peter Schneider gelingt eine herausragende Mischung aus Fiktion und Dokumentation, die Vivaldi und seine Zeit lebendig werden lässt und dennoch allen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Ein außergewöhnlich gut lesbares, unterhaltsames und erhellendes Buch für alle, die die Musik Vivaldis lieben, und geradezu ein Muss für jede Bücherei.

Signatur: SL
Schlagworte: Musik | Italien | Biographie
Bewertung: +++
Rez.: Elisabeth Schmitz

Wonder Girls. Unsere Reise zu den mutigsten Mädchen der Welt. Paola Gianturco u. Alex Sangster. Dt. von Maria Zettner. München: Elisabeth Sandmann 2019. 184 S. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-945543-53-5, geb.: 29,95 €

Mädchen, die die Welt verändern.

„Egal, wie alt du bist, du kannst auf jeden Fall die Welt verändern.“ Was Lea (18) aus Kenia sagt, stimmt: Das beweisen die über neunzig Mädchen und jungen Frauen, die hier von ihrem Leben und ihrem Engagement erzählen - für Bildung, eine saubere Umwelt, gegen häusliche Gewalt ... Es werden z. B. junge Mitglieder von amnesty international in Neuseeland vorgestellt oder die Initative Wotesawa in Tansania, die für die Rechte von minderjährigen Hausangestellten kämpft. Manchmal kommen auch die Gründerinnen oder Direktorinnen des jeweiligen Projekts zu Wort. Den größten Raum aber nehmen die ausführlich bebilderten Interviews mit den jungen Frauen ein, die von den Autorinnen (Großmutter und Enkelin) geführt wurden. Jedes Kapitel endet mit einer Seite, die kurz die Herausforderung beschreibt, der die jeweilige Initiative sich stellt, und die Möglichkeit zur Unterstützung (z. B. Spenden, Briefkampagnen, Aktivitäten in sozialen Medien). Beeindruckend!

Überall, wo junge Frauen ermutigenden Vorbildern begegnen sollen (Schule, Konfikurs, Konfirmationsgeschenk ...).

Signatur: Jb
Schlagworte: Engagement | starke Mädchen | starke Frauen | Mut
Bewertung: +++
Rez.: Griet Petersen