Newsletter "Gemeinde" 02/2023

Liebe Leser:innen,

für Christ:innen beginnt am 22. Februar die Fastenzeit und auch der muslimische Ramadan beginnt dieses Jahr im Frühjahr: am 22. März. Jüdinnen und Juden begehen am 7. März Purim und ab dem 6. April das Pessach-Fest in Erinnerung an die Flucht aus Ägypten.
Diese Dichte von hohen Feiertagen und Festzeiten aller drei monotheistischen Weltreligionen in den kommenden Wochen haben wir uns zum Anlass genommen, Ihnen verschiedene Titel zu interreligiöser Verständigung vorzustellen: Navid Kermani hat mit „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ ein Buch geschrieben, in dem er auf sehr persönliche Art seiner 12jährigen Tochter den Islam näherbringen möchte und auch auf ihre Fragen, Einwände und Zweifel eingeht. Und auch „Gott im Koran“, das bereits 2019 erschienen ist, ist ein wertvolles Buch für alle, die sich theologisch mit dem Islam und ihrer heiligen Schrift auseinandersetzen wollen.
Die anderen beiden Titel widmen sich den Verknüpfungen von Christentum und Judentum. „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“ hält, was der Titel verspicht! Und „#beziehungsweise“ liest die hohen Feiertage beider Religionen gemeinsam und bezieht sie aufeinander – mit weiterführenden Anregungen für Gesprächskreise und Gemeindegruppen.
Außerdem haben wir noch 2 Sachbücher für Kinder: „Wem gehört der Schnee?“ über 3 Kinder in Jerusalem, die 3 unterschiedlichen Religionen angehören und „Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen“, in dem spannende Kinderfragen verständlich und kindgerecht erklärt werden. 

Ihr Eliport-Team


Bewertung:
+++    = sehr gut
++      = gut
+         = in Ordnung

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de

Kermani, Navid: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott. München: Hanser 2022. 238 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-446-27144-9, geb.: 22,00 €

Kermani unternimmt den Versuch, seiner Tochter die Bedeutung von Religion allgemein und seiner Religion, dem Islam, zu vermitteln.

Ausgangspunkt ist das Versprechen Kermanis an seinen verstorbenen Vater, die Kinder in Religion zu unterweisen. 19 Abschnitte umkreisen facettenartig, was Religion und Islam bedeuten und wie man einen Zugang zur Religion finden kann. Der Geist der Religion, der Geist des Islams wird erläutert, dargestellt, Verstehenskorridore tun sich auf  – und es geschieht noch mehr – Religion stellt sich als eine Herzensangelegenheit heraus. Es geht nicht um die Mitteilung objektiver Sachverhalte, sondern die eigene, persönliche Stellung zur Wirklichkeit. Daraus entsteht ein Bild, wie ein Intellektueller Religion am Anfang dieses Jahrhunderts empfindet und einschätzt. Das Gespräch zwischen Islam und Christentum kommt nicht zu kurz. Der Schriftsteller Kermani liebt die Metapher. Dadurch entstehen bei der Lektüre Bilder im Kopf, die den Zeitgeist relativieren und den religiösen Glutkern befeuern: Gott ist schön und Menschen leben in einer Zeichenwelt, die immer und überall auf Gott hindeutet. Religion ist das immer neu anfangende Verstehen dieser Zeichen. Der auf gebraucht designte Einband des Buches legt den Eindruck nahe, dass Religion sich durch den generationsübergreifenden Gebrauch auferbaut. Das Buch ist eine Hilfe, um religiös ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Gemeindeveranstaltungen; Lektüregruppen; Literaturgottesdienst; Thematische Schulreferate; Erwachsenenbildung; (Geburtstags)Geschenk; 

Signatur: Ci
Schlagworte: Religion | Islam | Bekenntnis | Dialog
Bewertung: +++
Rez.: Martin Schulz

Miles, Jack: Gott im Koran. Dt. von Andreas Wirthensohn. München: Hanser 2019. 319 S. ; 22 cm. Aus d. Engl.ISBN 978-3-446-26189-1, geb.: 26,00 €

Eine Theologie des Koran, wie es sie bisher noch nicht gibt.

Zum Abschluss seiner bemerkenswerten Trilogie verfasst Miles die Theologie des Korans. Überaus beachtenswert in einer Zeit, in welcher der Koran als politisierendes Heiliges Buch wahrgenommen und missbräuchlich eingesetzt wird. Ganz unaufgeregt beschreibt Miles als Besucher und Theologe, wie das Gottesbild des Korans sich darstellt. Im Unterschied zum Gottesverständnis des Alten und Neuen Testaments ist Gott im Koran ein vom Menschen Unabhängiger, der aber großen Wert darauf legt, dass seine Geschöpfe ihn achten und ihm nachfolgen. Gott steht über allen Menschen, aber er eifert um ihre Gunst. Gott ist aber auch gnädig. Er straft nicht, wie der Gott des Alten Testament aus Zorn und Wut. Gott tritt im Koran dann in Distanz zum Menschen, wenn dieser sich von ihm abwendet. Es gibt viele wesentliche Unterschiede der Gottesbilder, die Miles sorgfältig herausarbeitet und darstellt.

Ein lesenswertes und wertvolles Buch für alle, die sich theologisch mit dem Islam auseinandersetzen wollen. Empfehlenswert!

Signatur: Cl 1
Schlagworte: Islam | Gott | Gottesbild
Bewertung: +++
Rez.: Dirk Purz

#beziehungsweise - Jüdisch und christlich. Näher als du denkst. Feste und ihre Rituale im Gespräch. Hg. von Sibylle Sterzik u. Andreas Goetze. Berlin: Wichern 2022. 98 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-88981-466-1, kt.: 7,50 €

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Diese Broschüre macht Mut zur Begegnung und weckt Hoffnung.

Die großen Feste des jüdischen Kalenders und die großen Feste des Kirchenjahres werden zusammen gelesen, gedeutet und aufeinander bezogen. Das geschieht in lebhaften und respektvollen Gesprächen namhafter Vertreter:innen beider Religionen. Dazu bietet das kleine feine Heft Anregungen zum weiteren Nachdenken und vertieften Kennenlernen für Gemeindegruppen und andere Gesprächsrunden. Eine lohnenswerte Anschaffung für alle, die es mit Gott und den Menschen ernst meinen und nach Formen suchen, wie Glauben und Leben heute gut zusammenpassen können. Dass dabei eine Brücke zwischen Religionen (und Geschwistern) geschlagen wird, ist ein ganz besonderer Gewinn.

Gemeindearbeit, Dialoggruppen, Kirchenvorstand, Gemeindekirchenräte, etc.

Signatur: Ck
Schlagworte: Feste | Kirchenjahr | Judentum | Orientierung
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Das Neue Testament - jüdisch erklärt. Lutherübersetzung. Hg. von Wolfgang Kraus, Michael Tilly u. Axel Töllner. Unter Mitarbeit von Jan Raithel u. Florian Voss. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2021. 912 S. ; 24 cm. ISBN 978-3-438-03384-0, geb.: 68,00 €

Ein Schatz jüdischer Weisheit und Gelehrsamkeit, die bereit war, sich genau mit dem Neuen Testament zu beschäftigen.

Jüdische Theologen haben sich zusammengetan, um das Neue Testament für jüdische Lesende zu ergründen und in den weiten Raum jüdischer Schriftauslegung einzubinden. Dieser Versuch aus dem englischen Sprachraum liegt jetzt auf Deutsch vor. Die deutsche Bibelgesellschaft hat die Übersetzung freundlicherweise unterstützt. Es gibt nichts daran auszusetzen. Alles ist zu loben und zu lieben. Die Lutherübersetzung 2017 dient als textliche Grundlage. Sie wird umhüllt von Kommentaren, Hinweisen und Ergänzungen aus dem jüdischen Kontext. Besonders bekannte und wichtige Stellen werden durch in Kästen abgesetzte Auslegungen ergänzt. Die Anschaffung dieses Buches ist allen christlichen Interessierten ausdrücklich ans Herz gelegt, denn jetzt ist es endlich umfassend möglich, als Christin einen Blick in einen Schatz zu werfen, den zu kennen uns zu lange durch Voreingenommenheit und Hochmut verwehrt war. Im zweiten Teil finden sich zahlreiche Aufsätze, die den Blick nochmals weiten.

Kirchgemeinderäte (Geschenk), Konfirmationsunterricht, Religionsunterricht, SeniorInnenkreise

Signatur: Cb 2
Schlagworte: Judentum | Auslegung | Bibel | Dialog
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

Wem gehört der Schnee? Eine Ringparabel. Antoine Schneider. Ill. von Pei-Yu Chang. Zürich: Nord-Süd Verl. 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-314-10420-6, geb.: 15,00 €

Drei Kinder in Jerusalem - drei Religionen - eine gemeinsame Wahrheit.

In Jerusalem schneit es selten - darum freuen sich Rafi, Mira und Samir besonders darüber, als Gassen, Kirchtürme, Felsendom und Klagemauer eines Tages von Schnee bedeckt sind. Das kostbare Weiß teilen sie beim Spielen unter sich auf und geraten dann bei einsetzendem Tauwetter in heftigen Streit darüber, wessen Schnee und wessen Gott denn eigentlich der echte und beste ist. Jedes Kind befragt dazu „seinen" Imam, Priester bzw. Rabbi, und alle drei antworten auf dieselbe Weise: Wie der Schnee lässt auch Gott sich nicht festhalten und nicht beweisen. Als es am nächsten Abend erneut schneit, kann die Freude geteilt werden und bezieht sogar die Tiere und die Rosen mit ein - ein frohes, friedliches und hoffnungsvolles Bild.
Die Illustratorin fängt auf den doppelseitigen Bildern in Mischtechnik die Stimmung der winterlichen Stadt mit ihren belebten und stillen Gassen ein. Es gibt manches wie z. B. unterschiedliche Schriftzeichen zu entdecken, doch verlieren die Bilder sich nicht in Details.

Geeignet fürs Philosophieren/Theologisieren mit Menschen ab 5, in RU/Ethik, regt aber auch Erwachsene zum Nachdenken an.

Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Toleranz | Religionen | Jerusalem
Bewertung: +++
Rez.: Griet Petersen

Rosenstock, Roland: Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen. Ill. von Antje von Stemm. Hamburg: Carlsen 2020. 235 S. : Ill. ; 25 cm. (Frag doch mal ... die Maus!). ISBN 978-3-551-25247-0, geb.: 15,00 €

Spannende religiöse Fragen – einfach mausschlau erklärt!

In diesem aktuellen „Frag doch mal … die Maus“-Buch wurden Kinderfragen gesammelt, die sich auf Gott, die Welt, den Sinn des Lebens und die Weltreligionen beziehen, und in bereits bewährter Weise ist es Roland Rosenstock gelungen, diese verständlich und kindgerecht zu beantworten. Jedes der 35 Kapitel beginnt mit einer Sprechblase, die die Kinderfrage beinhaltet (z. B. Warum hat Gott so viele Namen?). In der darauffolgenden Einleitung wird an die Lebenswirklichkeit der Kinder angeknüpft (Wie heißt du? Was bedeutet dein Name? Warum wählten deine Eltern ihn aus?). Erst dann folgen anspruchsvolle, gut verständliche Informationen zum Gottesnamen im Judentum, Christentum und Islam. Wichtige Begriffe springen dem Leser in blauer Schrift ins Auge, prägnante Merksätze in grüner Farbe. Vielfältige Fotos von Gebäuden, Gemälden, Orten, Kunstwerken etc. veranschaulichen den Text und erleichtern so das Verständnis. Und natürlich begleitet die Maus den Leser bildlich in jedem Kapitel.

Ein Buch voller Wissen zum Thema Religionen, interessant für junge und ältere Leser. Gut geeignet für die Grundschulbibliothek, den Religionsunterricht und für die Gemeinde.

Signatur: Jc
Schlagworte: Kinderfragen | Religionen | Glaube
Bewertung: +++
Rez.: Petra Schulte