Newsletter "Gemeinde" 03/2023

Liebe Leser:innen!

In etwa einem Monat feiern wir Ostern!

Das Osterfest ist nicht nur der höchste christliche Feiertag, es ist auch für die Kleinsten ein besonderer Höhepunkt im Jahr: Die Vorbereitungen, das Schmücken des Osterstrauchs aus Forsythien- oder Kirschzweigen und die Suche nach bunten Ostereiern im Garten bilden für viele Familien den Rahmen der Feierlichkeiten. Doch wie können wir die Geschichte vom Tod und der Auferstehung Christi darin vermitteln?

In diesem Newsletter stellen wir zwei Titel vor, die die Ostergeschichte für Kinder aufbereiten. Außerdem bietet „Komm, wir feiern Ostern“ Tipps und Anregungen, wie sich Ostern in Kindergruppen in der Gemeinde, im Kindergarten und bereits in der Krippe feiern lässt. Für die Größeren bietet „Auferstanden, oder?“ den großen Faktencheck zur Ostergeschichte.

Bis dahin wünschen wir Ihnen noch eine gesegnete Fastenzeit,

Ihr Eliport-Team


Bewertung:
+++    = sehr gut
++      = gut
+         = in Ordnung

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de

Lukas und die Geschichte von Ostern. Ein Folien-Osterkalender zum Vorlesen und Gestalten eines Fensterbildes. Hanna Goldhammer. Ill. von Anna Karina Birkenstock. Lahr: Kaufmann 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-7806-0581-8, geheftet: 14,95 €

Passion und Ostern in zwölf Episoden für Kinder ab vier. Und das Fensterbild hilft beim Rekapitulieren.

Lukas ist ein Esel. Tiere als Vermittler zwischen Kind und biblischer Tradition einzusetzen, ist weder originell noch unumstritten. Hier aber ist es gut gemacht. Anna Karina Birkenstock hat schon Jochem Westhofs „3-Minuten-Bibel“ illustriert. Tiere wie Menschen sind sympathisch und ausdrucksstark. Lukas ist in der Rolle des Uneingeweihten. Andere Tiere erzählen ihm von Jesus, dem Sohn Gottes. Er sei gut zu den Menschen; rede von Gott, tue Wunder. Besonders die Wunder interessieren den Esel. Er will Jesus sehen. So erlebt er den Einzug in Jerusalem, eine Kindersegnung, das Abendmahl, wird Zeuge des Verrats, der Verhaftung. Von Jesu Tod hört er, am leeren Grab ist er dabei, sieht den Auferstandenen. Die Bedeutung des Abendmahls, des Prozesses oder der Kreuzigung erschließt sich nicht – und soll’s auch nicht. Hanna Goldhammer hält ihre Perspektive durch. Erzählt wird, was ein kleiner Mensch gut verarbeiten kann. Da geht es um Freundschaft, Mitgefühl und Hoffnung. Kein schlechter Einstieg.

Zur Vorbereitung auf Ostern und zum gemeinsamen Begehen der Passionszeit mit Kindern daheim und im Kindergarten. Wichtig: dass die Erwachsenen auf Nachfragen eingehen können.

Signatur: Jc
Schlagworte: Jesus | Passion | Ostern | Basteln
Bewertung: ++
Rez.: Martina Steinkühler

Die Ostergeschichte. Nacherzählt von Christiane Herrlinger. Ill. von Mathias Weber. Stuttgart: Dt. Bibelges. 2020. 39 S. : überw. Ill. ; 22 cm. (Bibelgeschichten für Erstleser). ISBN 978-3-438-04723-6, geb.: 7,95 €

Die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung - erzählt für Erstleser*innen.

Gerade wird er noch gefeiert, dann steht er plötzlich vor Gericht. Eben noch teilen sie Brot und Wein, doch als Jesus sie braucht, sind die Jünger nicht da. Und warum nimmt Jesus das alles so an? Die Geschichte der letzten Tage Jesu, vom umjubelten Einzug in Jerusalem, von Abendmahl, dem Garten Gethsemane, Gefangennahme, Verurteilung und Kreuzigung bis zur Auferstehung und Erscheinung vor seinen Freunden, wird hier in einfacher, klarer Sprache kindgerecht verständlich und dennoch bibelnah erzählt. Der Text orientiert sich an allen vier Evangelien und fasst wesentliche Aussagen daraus gut zusammen. Besonders interessant ist die sehr ausführliche Darstellung des Pilatus. Auch das Verhalten von Petrus und den anderen Jüngern wird nachvollziehbar erzählt. Die klaren und ansprechenden Illustrationen begleiten und unterstützen den Text achtsam. Und zum Schluss dieser manchmal so schwer zu verstehenden Geschichte wird klar: Das vermeintliche Ende ist erst der Anfang. Gut erzählt.

Für alle Erstleser*innen, in Schulen und Kitas, aber auch zu Hause. Für Menschen mit Handicaps, für die sonstige Bibeltexte eine große Herausforderung sind; auch zum Vorlesen geeignet. 

Signatur: Jc | Ju 1
Schlagworte: Auferstehung | Ostern | Jesus | Erstleser
Bewertung: +++
Rez.: Dörte Jost

Klein, Suse: Komm, wir feiern! Ostern. Fest-, Feier- und Spielideen für die Osterzeit. Ill. von Petra Eimer. Lahr: Kaufmann 2020. 63 S. : Ill. ; 30 cm. (Praxisreihe Kindergarten). ISBN 978-3-7806-5133-4, geheftet: 9,95 €

Ein pädagogisches Fachbuch mit vielen unterschiedlichen Ideen rund um Ostern.

„Komm wir feiern Ostern“ ist ein Praxisheft aus der Praxisreihe Kindergarten und bietet viele Vorschläge für ein Jahreshighlight in der Kita und der Familie. Am Anfang ist eine übersichtliche Inhaltsangabe zu fünf Kapiteln zu finden, in diesen sind wiederum Vorschläge und Ideen zu Themen wie z. B. „Osterzeit im Morgenkreis", „Ostern mit den Familien feiern", „Frühling und Ostern für die Kleinsten" usw. enthalten. Jedes Kapitel wird mit einer kurzen Erläuterung eingeleitet, die einzelnen Angebote werden von kleinen, farbigen Zeichnungen unterstützt. Es sind jeweils mehrere, gut erklärte Vorschläge in den Kategorien Kreativität, Spiel, Lieder, Gedichte, Rezepte zu finden, zusätzlich erhält man eine Auflistung der Dinge, die für das Angebot notwendig sind. Alles in allem ein abwechslungsreiches Heft im DIN A4 Format, handlich, übersichtlich und mit schönen Ideen bestückt.

Die Angebote eignen sich für die Allerkleinsten ab 18 Monate bis hin zu den Vierjährigen, also sehr gut einsetzbar in Krippe und Kindergarten. 

Signatur: Pc 3 | Jr
Schlagworte: Ostern | Singen | Spielen | Basteln
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Paganini, Simone u. Claudia: Auferstanden, oder? Der große Faktencheck zur Ostergeschichte. Ill. von Christian Wischnewski. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2023. 206 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-579-06230-3, kt.: 18,00 €

Welche Fakten aus den biblischen Passions- und Ostergeschichten sind historisch belegbar? Wo handelt es sich um Glaubensaussagen?

Was Evangelien und Paulusbriefe über Leidensweg und Auferstehung Jesu erzählen, ist nicht als Tatsachenbericht gedacht. Zugleich stehen historische Ereignisse im Hintergrund. Ihnen geht das Buch nach und beschäftigt sich u.a. mit den involvierten Personen und Orten, den Bedingungen der Römerherrschaft, dem Prozess gegen Jesus, den Umständen einer Kreuzigung und der Rolle der Frauen.  Auch die verschiedenen Interessen der jeweils Berichtenden werden benannt. (Dass Paulus, der von Maria Magdalena schweigt, generell Frauen lieber in der Kirche schweigend habe sehen wollen, stimmt so allerdings nicht.) Die Auferstehung ist historisch nicht verifizierbar, "sie ereignet sich genau dort, wo Menschen dem Auferstandenen begegnen". Anders als der Titel vermuten lässt, geht es mehr um die Passion Jesu als um das Osterereignis. Auch apokryphe und altkirchliche Texte werden einbezogen. Es gibt ein kleines Glossar.
Wer mehr über die historischen Hintergründe oder die Gründe für Differenzen zwischen den biblischen Berichten wissen möchte, wird in dem gut lesbaren Buch sicher fündig.

Für Interessierte mit Bibelkenntnissen, auch in Bibelgesprächsgruppen.

Signatur: Cb 3
Schlagworte: Passion | Auferstehung | Zeit Jesu
Bewertung: ++
Rez.: Griet Petersen