Newsletter "Gemeinde" 11/2022
Liebe Leser*in, lieber Leser!
In Göttingen steht schon der erste große Weihnachtsbaum vor dem Alten Rathaus und der Aufbau des Weihnachtsmarktes hat begonnen. Mit diesem Newsletter läuten auch wir die Vorbereitungen auf die Advents- und Weihnachtszeit ein – traditionell eine Zeit, die für die Kirchenmitarbeitenden auch eine Menge Arbeit bedeutet, mit vielen zusätzlichen Andachten und Gemeindeveranstaltungen und die oft auch Menschen in die Kirchen lockt, die sonst keine regelmäßigen Kirchgänger*innen sind.
Wir haben Ihnen in diesem Newsletter daher vier tolle Titel zusammengestellt, die sich hervorragend für unterschiedliche Veranstaltungsformate in den kommenden Wochen anbieten!
Anregende Lesestunden wünscht
Ihr Eliport-Team
Bewertung:
+++ = sehr gut
++ = gut
+ = in Ordnung
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de

Die Weihnachtsgeschichte. Nach Lukas und Matthäus. Neu erzählt von Antoinette Lühmann. ill. von Daniele Fabbri. Münster: Coppenrath 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-649-64018-9, geb.: 15,00 €
Die wohl bekannteste Geschichte aus der Bibel, einfühlsam neu erzählt.
"Vor langer Zeit schuf Gott die Welt…" mit diesen Worten aus den Schöpfungsberichten beginnt dieses Bilderbuch; weiter heißt es dann "Gott liebte die Menschen, aber das reichte ihm nicht. Sie sollen spüren: ich bin da! Also beschloss Gott, auf die Erde zu gehen, als Mensch unter Menschen….." Mit dieser Verbindung, dieser Brücke, zum Alten Testament wird so deutlich, warum es die Weihnachtsgeschichte gibt, geben muss. Mit sehr einfühlsamen, kindgerechten Worten und Erklärungen ist diese so bekannte Geschichte hier noch einmal wunderbar auf eine neue Art erzählt; in einfachen, klaren Worten, liebevoll, ohne kitschig zu werden. Die schönen, ansprechenden Illustrationen , klar, in warmen Farben, unterstützen und begleiten den jeweiligen Text einfühlsam und kindgerecht. Insgesamt eine wunderschöne Erzählung der Weihnachtsgeschichte, warmherzig, liebevoll. Eine unbedingte Empfehlung für jede Bibliothek- und den weihnachtlichen Gabentisch.
Ein wunderschönes weihnachtliches Bilderbuch, geeignet für Kinder ab ca. 3 Jahren zum Vor- und für Ältere zum Selberlesen.
Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Biblische Geschichten | Kinder
Bewertung: +++
Rez.: Dörte Jost

Mucha, Robert: Stille Nacht mit lauter Botschaft. Weihnachten rundum verstehen. Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2022. 176 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-460-25555-5, geb.: 19,95 €
Biblische Weihnachtstexte verständlich erklärt.
Weihnachten – benötigen wir dazu eine Erklärung? Der Autor, studierter katholischer Theologe, meint ja und erklärt, einfach verständlich, die biblischen Texte der Advents- und Weihnachtszeit. Er erläutert historische Hintergründe und geht auf die Bedeutung der Protagonisten der Geschichten ein, wie Engel, Hirten oder die Heiligen Drei Könige. Untergliedert ist sein Text in 24 Kapitelchen, quasi ein Adventskalender. Kapitel 25 ist dann ein Epilog zur Bedeutung von Weihnachten heute. Zumindest könnte man Kapitel 15 lesen vor dem nächsten weihnachtlichen Kirchgang, das den „Text der Texte" erklärt: das Evangelium nach Lukas 2, 1-21, die Geburt Jesu. Legenden um Weihnachten, Traditionen zum Fest, das Weihnachtsfest in Kunst und Musik werden kurzweilig dargestellt und der Text endet in einem sehr persönlichen Wort des Autors zum Fest: Weihnachten, das sind wir alle, verbunden und eins in Gott. Zu jedem Kapitel gibt es passende Weihnachtslieder, die als Spotify-Playliste verfügbar sind.
Schön als Familienbuch; eine erhellende Begleitung in der Weihnachtszeit.
Signatur: Ch 1
Schlagworte: Weihnachten | Bibel | Tradition
Bewertung: ++
Rez.: Christiane Spary

Neue Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen. Mit Minutenangaben. Hg. von Henrike Müller. Mit Beiträgen von Hanna Nuber, Waltraud Wolf u.a. Stuttgart: camino 2022. 176 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-96157-181-9, geb.: 16,95 €
28 Geschichten zu Advent und Weihnachten, zum Vorlesen geschrieben für Erwachsene.
Es sind Geschichten, die eigens für dieses Buch geschrieben wurden; 28 Titel insgesamt, und alle von Frauen geschrieben, deren Namen mir unbekannt sind, jede Geschichte ein Kunstwerk für sich; überraschend die Breite der Themen, wo doch alles "nur" auf Weihnachten hinausläuft. Besonders gefallen hat mir die einleitende Geschichte "Es begab sich aber zu dieser Zeit ...", mit Gedanken zu dem Geschehen in Bethlehem und Parallelen in unserer Zeit; da muss man nicht lange suchen; Geschichten über liebgewonnene Traditionen, Weihnachtsstimmung, Erlebnisse. Meist sind es persönliche Geschichten, ein einschneidendes Ereignis, eine Kindheitserinnerung, die aber fast immer über sich hinausweisen: Themen wie Kriegszeiten, Vertreibung, Neuanfang, eine Reise, ein besonderes Geschenk; eine Familien und Freundschaftsgeschichte. Jede Geschichte listet in 2, 3 Zeilen den Inhalt, erlaubt so gezieltes Aussuchen; dazu am Ende Zeitangaben und ein Vorlese-Training, mit Tipps für einen öffentlichen Auftritt.
Sehr schön einsetzbar vor allem bei älteren Zuhörern: bei Winter- und Adventstreffen, bei Weihnachtsfeiern mit Freunden und Familie, in Büchereien, Seniorenheimen, Pflegeheimen …
Signatur: SL
Schlagworte: Advent | Weihnachten | Vorlesen
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Reitinger, Franz u. Köppl, Thomas: zu flucht perspektiven. nicht nur zur weihnachtszeit. Ill. von Manfred Dirscherl. Würzburg: Echter 2022. 112 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-429-05796-1, kt.: 12,80 €
Gedichte, Epigramme und weise Sprüche über den Winter und die Weihnachtszeit.
Zwei Priester beschreiben ihre persönlichen WeihnachtsImpressionen, die ganz aus der Mitte des Glaubens entspringen. Sie kreisen um das das Weihnachtsevangelium nach Lukas und setzen den Glauben an die Geburt Christi vor 2000 Jahren mit unserem heutigen Verhalten in der Advents- und Weihnachtszeit in Beziehung. „Wo ist Weihnachten heute zu finden?/ ein paar flugstunden weiter im süden am / nächsten Strand.“ Für die Priester ist Weihnachten keine Auszeit, keine Feier im Kreise der Lieben, sondern Stunden intensiver Arbeit und der ununterbrochenen Präsenz. „bleibt erst nach weihnachten zeit / für das, was Weihnachten ausmacht“. Die Gedichte Franz Reitingers sind dunkler, philosophischer, von Wortspielen durchsetzt, während Thomas Köppl unbeschwerter, rhythmischer, auch in süddeutscher Mundart dichtet. „Lasst Eich erzähln vo am kloan Kind. / wia ma koa zwoats irgendwo mehr findt:“ Zwischen Reim und Rhythmus und zeitgenössischer Versfreiheit bleibt die Botschaft der beiden Priester gut und spontan verständlich.
Mit diesem Band bietet sich eine Möglichkeit, das verbreitete Misstrauen gegenüber Lyrik zu überwinden. Deshalb allen Büchereien zu empfehlen.
Signatur: SL
Schlagworte: Weihnachtsevangelium | Glaube | Unglaube
Bewertung: ++
Rez.: Barbara von Korff-Schmising