Newsletter „Hörbücher" 01/2021
Liebe Hörerin! Lieber Hörer!
2021 ist ein Wahljahr und damit bestens geeignet, um mit Kindern über Demokratie, Mitbestimmung, Toleranz und Solidarität zu sprechen. Teilen ist da ein wichtiges Thema. In dem Hörbuch Zwei für mich, einer für dich streiten Bär und Wiesel um einen Pilz und darüber, wer von beiden diesen eher verdient hat. Denn jeder hat etwas geleistet, bis dieser Pilz fertig gebraten und köstlich duftend auf dem Teller liegt.
Und wie sähe wohl ein Land aus, in dem die Kinder die Bestimmer sind? In dem Hörbuch Post aus Paidonesien wird dieses Szenario originell und mit viel Humor durchgespielt. Es ist lustig zu hören, kann aber auch zum Gespräch darüber anregen, was Kindern in „ihrem“ Land wichtig wäre und wie sie sich auch in Deutschland für ihre Wünsche und Rechte einsetzen können.
Daneben haben wir noch viele weitere spannende Hörbücher für Sie zusammengestellt: Cryptos ist eine hervorragend erzählte Dystopie von Ursula Poznanski; Lob der langen Liebe erforscht das Gelingen von langhaltenden Beziehungen; Der Stadtschreiber von Kalkutta entführt uns nach Indien und Die Tanzenden in die berühmte Nervenheilanstalt Salpêtrière im Jahre 1885.
Viel Freude beim Stöbern, Ausleihen und Hören wünscht
Ihr Eliport-Team
P.S. In diesem Jahr erscheint eine neue Eliport-Schultüte mit dem wunderbaren ABC-Buch „Pudel, Pauken und ein Plan“. Schauen Sie doch schon mal vorbei.
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
CDs für die Allerkleinsten bis 4 Jahre

McKee, David: Elmar und der verschollene Schatz. Und weitere Geschichten. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Karl Menrad. Musik von Ulrich Maske. Dt. von Anna Katharina Feige. Hamburg: Jumbo 2020. 1 CD ; 45 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8337-4228-6, : 13,00 €
Acht spannende Hörabenteuer mit Elmar, dem bunt karierten Elefanten.
Karl Menrad erzählt stimmgewaltig und eindrucksvoll acht lustige und spannende Geschichten über Elmar den karierten Elefanten. Man erfährt wie es im Dschungel zum Elmar-Tag mit Elefantenparade kam, die bunten Karos von Elmar den Regenbogen retten und wie Freundschaft und Zusammenhalt die Welt ein bisschen besser macht. Die einzelnen Geschichten enden mit Musikeinlagen von Ulrich Maske.
Sie haben eine Spieldauer von circa 5 Minuten, dadurch können auch schon kleine Zuhörer den Geschichten gut folgen. Die lebhafte Erzählweise sorgt zusätzlich für Hörvergnügen.
Schon für die kleinsten Zuhörer hörenswert, aber auch Grundschüler haben hier noch Spaß.
Signatur: Jm 1 | Ju 1
Schlagworte: Elmar | Abenteuer | Freundschaft | Spannung
Bewertung: +++
Rez.: Sandra Groß

Mühle, Jörg u. a.: Zwei für mich, einer für dich. Und andere Geschichten. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Stephan Benson. Hamburg: Oetinger audio 2020. 1 CD ; 24 Min. (Ohrwürmchen). ISBN 978-3-8373-1167-9, : 5,00 €
Vom Teilen, Küssen und Freundefinden.
Untermalt mit passender Musik und Hintergrundgeräuschen erfährt die interessierte Hörerschaft drei zauberhafte, kindgerechte Geschichten über Freundschaft und Geschwisterliebe. Bei der Geschichte „Zwei für mich, einer für dich" streiten sich die Freunde Bär und Wiesel um ihr Essen. Sie haben drei Pilze gefunden und gebraten und sie finden jeder für sich viele Argumente, warum der dritte Pilz auf ihrem Teller landen sollte. Wie kann man sich einigen, wenn sich beide gleichermaßen im Recht sehen? Wie so oft im Leben erübrigt sich das Problem von ganz allein, als der Fuchs des Wegs kommt und, schwups, den Pilz weggeschnappt. Wenn sich zwei streiten ...
Für Kinder ab 4 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Freundschaft | Geschwister | Teilen | Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Petra-Kristin Bonitz
CDs für jüngere Kinder von 5-8 Jahren

Böhm, Anna: Die Tierpolizei - Kommissare mit Fell und Feder. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Carmen-Maja Antoni. Hamburg: Oetinger audio 2020. 3 CDs ; 211 Min. ISBN 978-3-8373-1160-0, : 15,00 €
Lesung, erster Fall einer unterhaltsamen Reihe um tierische Ermittler*innen.
Bislang kannte die Katzenbärin Flopson das Stadtleben nur vom Blick aus dem Fenster oder von Krimis aus dem Fernsehen, aber dann verschwindet ihr Freund Tjalle, ein eher vorsichtiger Streifentenrek, plötzlich über Nacht. Abenteuerlustig stürzt sich Flopson sofort in die Suche nach ihm. Draußen. „Sie spürte Kälte und Wind. Und überall Leben.“ Das birgt jedoch nicht nur freundliche Gestalten. Die beiden Frettchen Rumpel und Raubacke sind jedenfalls ziemlich blöd. Sie nennen sich selbst die „miesesten und fiesesten Typen der Stadt“, angeblich kennt sie jeder. Stimmt nicht ganz, aber deren entrüstete Antwort auf die Frage, ob sie Flopson bei der Suche helfen, muss sie an diesem Tag noch öfter hören: „Stadttiere helfen einander nicht.“ Das stimmt dann aber dank Flopsons offener Art (und ihrer Hartnäckigkeit!) glücklicherweise auch nicht ganz und schon bald gibt es ein Suchteam. Neben der Katzenbärin bestehend aus Falabella (kleinste Pferderasse der Welt), miesepetrigem Hamster und angeschlagener Blaumeise. Carmen-Maja Antoni liest mit rauem, warmherzigem Timbre und erinnert mich an Katharina Thalbach. Ein gelungener Hörspaß für kleine Detektiv*innen.
Für alle Bestände. Für Tierliebhaber*innen und Teamplayer*innen. Spannung so gut eingebettet, dass auch gut für kleine Hobbypolizist*innen ab 5 geeignet.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Tiere | Freundschaft | Helfen | Kinderkrimi
Bewertung: ++
Rez.: Anna Winkler-Benders
CDs für ältere Kinder von 9-12 Jahren

Canosa, Oriol: Post aus Paidonesien. Inszenierte Lesung. Dt. von Kristin Lohmann. Gesprochen von Felix Wollf, Julia Nachtmann u.a. Hamburg: Hörcompany 2020. 1 mp3-CD ; 93 Min. Aus d. Span. ISBN 978-3-96632-021-4, : 14,95 €
Kinder gestalten sich ihre Welt neu und machen eine Insel zu ihrem neuen Zuhause.
Auch Kinder haben Rechte! Und auch Kinder können einen Staat gründen. Warum denn auch nicht? Der 10-jährige Nicolas hat keine Lust mehr auf die langweilige Kreuzfahrt mit seinen Eltern und setzt sich ab auf eine einsame Insel. Er gründet den Inselstaat „Paidonesien" und lädt alle Kinder der Welt ein, dort mit ihm zu leben, ganz ohne Erwachsene. Als Briefroman konzipiert wird ein Utopia für Kinder kreiert. Viele Kinder folgen Nicolas' Aufruf, sodass die Insel voll wird, sogar voller als gedacht. Doch was alles für Probleme auf die jungen Anarchisten zukommen: Sie müssen die UN von der Anerkennung des Staates überzeugen; außerdem fragen sie einen berühmten Architekten, ihnen ein Hochhaus zu konzipieren (wo sollen schließlich alle wohnen?). Nebenbei müssen regelmäßig die aufgebrachten Eltern beruhigt werden. Aber per Post lassen sich viele Dinge klären und der schöne Traum wird Wirklichkeit.
Für Kinder ab 10 Jahren.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Freundschaft | Utopie | Hörspiel | Insel
Bewertung: +++
Rez.: Petra-Kristin Bonitz
CDs für Jugendliche ab 13 Jahren

Poznanski, Ursula: Cryptos. Vollständige Lesung. Gelesen von Laura Maire. München: Der Hörverl. 2020. 2 mp3-CDs ; 773 Min. ISBN 978-3-8445-3939-4, : 20,00 €
Kriminalfall in einer Welt, die sich gebildet hat, nachdem die Erde nicht mehr bewohnbar war.
Ursula Poznanski imaginiert in diesem dystopischen Thriller das Leben der Menschheit in einer durch Klimawandel weitgehend zerstörten Welt, in der nur wenige Personen tatsächlich leben und mit der Verbesserung der Umweltbedingungen oder der Schaffung neuer, virtueller Welten beschäftigt sind. Die übrigen Menschen halten sich nur kurz in der Realität auf und liegen in der übrigen Zeit in Kapseln während sie sich geistig in einer der von Designern geschaffenen imaginären Welten bewegen. Jana Pasco ist die jüngste Designerin. In einer ihrer Welten geschieht ein Mord, der tatsächlich zum Tod der Person führt während eigentlich niemand stirbt, sondern unversehrt in seiner Kapsel wieder aufwacht. Jana macht sich an die Aufklärung dieses Verbrechens.
Der bildgewaltig und mitreißend geschriebene Jugendroman zeigt auf, wie ein Leben aussehen könnte, wenn die Erde nicht mehr bewohnbar ist und lädt zudem auch zum Nachdenken ein. Laura Maire verleiht dabei der Hauptperson eine überzeugende Stimme.
Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, die sich für Dystopien interessieren und sich für bildreiche Sprache begeistern.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Zukunft | Thriller | Dystopie
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Güterbock-Rottkord
CDs für Erwachsene

Berkel, Christian: Ada. Ungekürzte Autorenlesung. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2020. 9 CDs ; 750 Min. ISBN 978-3-95713-209-3, : 24,00 €
Aufgewachsen im Schweigen der Nachkriegszeit sucht Ada nach ihrer eigenen Identität und Freiheit.
In der Rückschau skizziert Ada ihr bisheriges Leben. Geboren 1945, Kindheit mit der Mutter in Argentinien, dann Rückkehr nach Berlin in eine Familie mit ihr unbekanntem Vater. Über all dem liegt Schweigen. Man spricht nicht über die Vergangenheit, nicht über Körperliches und Sexualität. Nur in Andeutungen erfährt Ada von prägenden Lebensgeschehnissen ihrer Mutter. Die Zuhörenden wissen aus dem Vorgängerband „Der Apfelbaum“ mehr, was die erzwungene Naivität der heranwachsenden Ada betont.
Erwachsen wird Ada in den Umbrüchen der 60er und 70er. In Abkehr von der autoritären Erziehung durch den konservativen Vater sucht sie die Freiheit in Beziehungen und Drogen.
Bei zeitgeschichtlichen Ereignissen, u. a. beim Mord an Benno Ohnesorg und in Woodstock ist Ada direkt dabei, was das Fiktive des biografisch inspirierten Romans aufzeigt.
Berkel als erfahrener Sprecher ist ein guter Interpret seines Textes, obwohl die Kombination 'weibliche Perspektive – männliche Stimme' zu Beginn irritiert.
Als Autor und Sprecher zeichnet Berkel ein intensives, sprachlich gelungenes Bild der Zeit zwischen dem 2. Weltkrieg und der Wende und macht Lust auf den angekündigten Folgeband.
Signatur: SL
Schlagworte: Nachkriegszeit | Identität | Freiheit | Schweigen
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld

Greaves, Abbie: Hör mir zu, auch wenn ich schweige. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von Johannes Steck. Dt. von Pauline Kurbasik. Berlin: Argon 2020. 1 mp3-CD ; 510 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8398-1802-2, : 19,95 €
Maggie will nicht mehr leben. Der Anlass mag das Schweigen ihres Mannes Frank sein. Am Krankenbett fängt er an zu reden.
Acht Tabletten – so viel braucht es, um Maggie in einen fast tödlichen Dämmerschlaf zu versetzen. Ihr Mann Frank ist am Boden zerstört. Seit sechs Monaten hat er kein Wort mehr mit seiner Ehefrau Maggie gewechselt, obwohl sie seit Jahrzehnten ein liebendes Ehepaar sind. Maggie weiß nicht, warum Frank verstummt ist. Natürlich ahnt sie etwas, denn auch sie hat sich nach einer schrecklichen Katastrophe immer mehr zurückgezogen. Am Krankenbett bricht es aus Frank heraus. Er lässt die Vergangenheit Revue passieren und wird nicht müde, seine Liebe zu erklären. Zuhause findet er Maggies Abschiedsbrief. Sie erzählt ihre Seite der Vergangenheit bis zu den Ereignissen, die ihrer beider Leben zu zerstören drohen. Schon die Anfangsszene mit Maggies Selbstmordversuch schockt. Auch danach reißen die aufwühlenden Ereignisse nicht ab. Ein belastbares Publikum, das einen erstklassigen Sprecher und seine unaufdringliche Lesung genießen will, hat hier einen akustischen Kosmos der Spitzenklasse gefunden.
Ein tief berührender Schicksalsroman, für den man emotional gefestigt sein sollte. Allen Erwachsenenbüchereien sehr empfohlen.
Signatur: SL
Schlagworte: Selbstmordversuch | Sprachlosigkeit | Drogensucht
Bewertung: +++
Rez: Martina Mattes

Hayden, Leah: Miss Guggenheim. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Christina Puciata. Freiburg: Audiobuch 2020. 1 mp3-CDs ; 684 Min. ISBN 978-3-95862-591-4, : 14,95 €
Kunstmäzenin Peggy Guggenheim wird zu einer prägenden Figur der New Yorker Kunstszene der 40er Jahre.
1941 wächst in Europa der Druck auf jüdische und andere von den Nazis als entartet angesehene Kunstschaffende ins Unerträgliche. Mitten in dieser aufgeregten Situation am Vorabend der Emigration in die USA erleben wir die Amerikanerin Peggy Guggenheim, Galeristin und Kunstsammlerin, die sich zusammen mit dem Maler Max Ernst auf die Überfahrt vorbereitet. In New York prägt Guggenheim die lebendige Kunstszene mit ihrer Galerie „Art of this Century", in der sie sowohl im Exil lebende Surrealisten (Tanguy, Duchamps) ausstellt, als auch die aufkommenden jungen, abstrakten Expressionisten fördert, allen voran Jackson Pollock.Sprachlich flüssig, wenn auch nicht ohne Klischees, hören wir von der Arbeit der schillernden Miss Guggenheim als Galeristin und von ihrer stürmischen Beziehung, Ehe und Trennung von Max.Christina Puciata liest oberflächlich gesehen fehlerlos, eine präzisere Charakterisierung der Personen, speziell der facettenreichen Protaginistin, wäre in Text und Stimme zu wünschen.
Das Hörbuch über eine eigenwillige Frau in spannender Zeit reiht sich gut ein in das zurzeit beliebte Genre biografisch inspirierter Romane über starke Frauen des 20. Jh.
Signatur: SL
Schlagworte: Kunst | Frauen | Surrealismus | New York
Bewertung: ++
Rez.: Birgit Schönfeld

Mas, Victoria: Die Tanzenden. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Wiebke Puls. Dt. von Julia Schoch. Hamburg: Osterwold Audio 2020. 6 CDs ; 438 Min. Aus d. Franz. ISBN 978-386952-444-3, : 20,00 €
Im berühmtesten Krankenhaus von Paris findet 1885 ein besonderer Kostümball statt. Ihn will die hellsichtige Eugénie nützen.
Eugénie hat das Zweite Gesicht. Das veranlasst ihren Vater, sie in das „Irrenhaus“ Salpêtrière zu stecken. Oberaufseherin Geneviève wird auf den Neuankömmling aufmerksam, weil die ihre eine Botschaft aus dem Jenseits übermittelt. Von da an zweifelt Geneviève an den Methoden der Ärzte, wie Hypnose-Vorführungen oder Druckbehandlung der Eierstöcke. Sie entwickelt einen Plan, wie Geneviève den Torturen entkommen könnte und wählt dazu den Kostümball. Der findet einmal jährlich in der Salpêtrière statt. Die feine Pariser Gesellschaft kommt aus Sensationslust sehr gerne, da sie besondere Spektakel von den 300 angeblich geistig gestörten Insassinnen erwartet. Das preisgekrönte Debüt einer jungen französischen Autorin und seine beklemmende Grundstimmung gehen unter die Haut. Das ist zum großen Teil der Schauspielerin Wiebke Puls zu verdanken. Ihre nuancierte Stimme versetzt die Zuhörer mühelos von der ersten Zeile an in eine Welt, die völlig der männlichen Willkür unterworfen war. Ganz besonders!
Diese Produktion, an der mindestens zwei große Talente mitwirkten, sollte in jeder Bücherei ab mittlerer Größe angeboten werden.
Signatur: SL
Schlagworte: Historisch | Psychoanalyse | Frauen | Paris
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Winkler, Josef: Der Stadtschreiber von Kalkutta. Ungekürzte Lesung. Gelesen vom Autor. Winterbach: Der Diwan 2019. 3 CDs ; 188 Min. ISBN 978-3-941009-62-2, : 18,00 €
Impressionen aus Kalkutta.
Der österreichische Schriftsteller, der Indien schon früher bereiste, verbrachte im Rahmen eines deutsch-indischen Austauschprogramms einen Monat in Kalkutta. Er machte sich bei seinen Ausflügen von seinem Hotel zahlreiche Notizen, u. a. über den ihm zugeteilten Hotelboy und über Begegnungen mit Indern. So skizziert er zahlreiche Menschen auf dem Markt, etwa bei den Fischhändlern oder Früchtegeschäften. Ausführlich widmet er sich hinduistischen Beerdigungsritualen oder der Opferung einer Ziege in einem Tempel. Es entstehen anschauliche Porträts des traditionellen armen Indiens, wobei er auf die religiösen und gelegentlich die sozialen Hintergründe eingeht. Das moderne Kalkutta taucht bei ihm nicht auf. Auch reflektiert er nicht seine eigene Rolle bei den meist non-verbalen Begegnungen. Öfter bezieht er sich auf Mircea Eliades „Indisches Tagebuch“ (1928).
Das Hörbuch eignet sich gut als Einstimmung auf eine Reise nach Indien. Empfohlen für größere Büchereien.
Signatur: Ee | Cl 3
Schlagworte: Kalkutta | Indien | Tradition | Begegnungen
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Bartens, Werner: Lob der langen Liebe. Wie sie gelingt und warum sie unersetzbar ist. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Johannes Steck. Berlin: Argon 2020. 2 mp3-CDs ; 570 Min. ISBN 978-3-8398-1824-4, : 24,95 €
Hörbuch zur Thematik: Wie lange Beziehungen bestehen können und was „man" vermeiden sollte ...
In „Lob der langen Liebe“ setzt sich Dr. med. Bartens mit Langzeitbeziehungen auseinander. Frisch verliebt seit alles neu und aufregend, doch „die wilde, euphorische Verliebtheit lässt nach etwa eineinhalb Jahren nach." Den Status „Lange Liebe“ hätten Paare nach vier gemeinsamen Jahren erreicht. Die Scheidungsrate von Paaren ab 45 Jahren hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Woran liegt das? Und wie kann eine lange Beziehung gelingen und warum ist sie unersetzbar? Diesen Fragen geht er nach und gibt Tipps und erklärt „No-Go’s“. Seine Tipps: sind z. B.: Den liebevollen Blick bewahren, „Überraschungsattacken“ der Wertschätzung des Partners starten, sich an die Anfänge erinnern, keine Optimierungs- und Vergleichsfragen stellen, den Partner nicht ständig kritisieren. Dabei geht er auch den Aspekten „Warum gemeinsame Erfahrungen und die Innigkeit der späteren Jahre wärmen wie ein inneres Kaminfeuer“ – und weshalb man lange Liebe nicht mit Langeweile verwechseln sollte nach.
Für meinen Geschmack fehlt Tiefe und das Hörbuch ist etwas monoton gelesen von Johannes Steck.
Signatur: Fb
Schlagworte: Liebe | Beziehung | Scheidung | Miteinander
Bewertung: +
Rez.: Christine Stockstrom

Graff, Garrett M.: Und auf einmal diese Stille. Die Oral History des 11. September. Ungekürzte Lesung. Dt. von Philipp Albers u. Hannes Meyer. Gelesen von Torben Kessler u.a. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2020. 3 mp3-CDs ; 1041 Min. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-95713-222-2, : 20,00 €
Zeugen, Überlebende und Einsatzkräfte schildern ihre Erlebnisse vom Tag des 11. September 2001.
Am 11. September 2001 versetzte die bislang tödlichste Terrorattacke der Weltgeschichte die Öffentlichkeit in Panik, Angst und Schrecken. Die politischen Auswirkungen beschäftigen uns noch heute. Dies ist keine weitere Analyse, wie es dazu kommen konnte. Vielmehr berichten hier mehr als 500 Zeitzeugen wie sie diesen Tag erlebten: Menschen, die sich in dramatischer Flucht aus dem World Trade Center retten konnten, Einsatzkräfte, die vor Ort halfen, es gibt auch Aufzeichnungen von Telefonaten, die Flugpassagiere aus den entführten Flugzeugen führten. Der Autor hat drei Jahre damit zugebracht, die Geschichten der Leute zu sammeln, die den 11. September durchlebt und durchlitten haben. Ein vielstimmiges, eindrucksvolles Erlebnis in bester Oral History Traditon. Im Hörbuch gibt ein 22-köpfiges Ensemble von bekannten Sprecher*innen den Beteiligten eine Stimme und schafft so ein ergreifendes Zeitzeugnis.
Das berührende Logbuch dieses historischen Tages erscheint rechtzeitig zum 20. Jahrestag und wird als eindrückliches Zeitdokument breit empfohlen.
Signatur: Gh
Schlagworte: USA | Terroranschlag | World Trade Center | Zeitzeugen
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter