Newsletter „Hörbücher" 01/2022
Liebe Hörerin! Lieber Hörer!
Im ersten Hörbuchnewsletter des Jahres haben wir einen besonderen Hörleckerbissen für Sie: Schauspieler Edgar Selge hat seinen Debütroman „Hast du uns endlich gefunden“ über seine und auch eine Kindheit in einer von hohen moralischen Maßstäben geprägten protestantischen Familie selbst eingelesen. Unser Rezensent Wolfgang Vetter ist begeistert: „Edgar Selge ist ein wunderbarer Interpret seines eigenen Werkes.“ Und weitere Hörerlebnisse winken: Fans von Babylon Berlin werden auch am Hörbuch zu Volker Kutschers „Mitte“ Freude haben und Kinder ab 6 Jahren mit der Neuerzählung des Klassikers „Im kleinen wilden Schergenland“ ihren Spaß. Nach Sizilien oder Paris entführen Sie unsere weiteren Hörempfehlungen und wie wäre es, wenn Sie Ihren Tag einmal mit Gute-Nacht-Gedichten ausklingen lassen?!
Auf ein gesundes und gesegnetes Jahr 2022 mit viel Hörgenuss!
Ihr Eliport-Team
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
CDs für jüngere Kinder von 5-8 Jahren

Cossanteli, Veronica: Im kleinen wilden Schnergenland. Gekürzte Lesung. Veronica Cossanteli. Neu erzählt nach einem Roman von E. A. Wyke-Smith. Gelesen von Gert Heidenreich. Dt. von Uwe-Michael Gutzschhahn. Hamburg: Silberfisch 2021. 3 CDs ; 256 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7456-0294-4, : 15,00 €
Die "Halbnudeln" Flora und Pip erleben fantastische Abenteuer in einer Welt mit Schergen und Kelpsen.
Das Kinderbuch „Im kleinen wilden Schnergenland“ von Edward Wyke-Smith ist fast 100 Jahre alt. Die Autorin Veronica Cossanteli hat die Geschichte jetzt neu erzählt. Sie entführt in fremde Welten und ermöglicht die Begegnung mit allerhand kuriosen Gestalten. Zunächst lernen wir die Waisenkinder Flora und Pip kennen, welche im Heim Sunny Bay Home wohnen. Eines Tages geraten sie in die Fänge der Hexe Malicia. Gut, dass die beiden mit Scherg Gorbo und ihrem neuen Hündchen Tiger die Abenteuerreise durch die fantastischen Welten nicht alleine bestehen müssen. Und dann ist da ja auch noch Miss Watkyns, die Leiterin des Kinderheimes, welche einen Suchtrupp organisiert. Alles wird gut ausgehen, soviel weiß man. Aber es ist spannend erzählt. Manchmal gruselig und manchmal witzig. Dank dem kongenialen Sprecher Gert Heidenreich wird einem auch als zuhörendem Erwachsenen nie langweilig. Die Geschichte ist eine echte (Wieder)entdeckung, welche in keiner Kinder-Hörbuch-Sammlung fehlen sollte.
Für Märchen- und Fantasyerfahrene Kinder ab 6 Jahren, sonst ab 8 Jahren empfohlen.
Systematik: Ju 1 | Jm 2
Schlagworte: Fantasy | Abenteuer | Hexe | Wald
Bewertung: +++
Rez.: Christoph Hoewekamp

Kleeberg, Ute: Der Glücksengel. Autorisierte Audiofassung. Gesprochen von Katharina Schüttler. Musik von Uwe Stoffel u.a. Iznang: Ed. See-Igel 2021. 1 CD ; 48 Min. + 1 Booklet. (Klassische Musik und Sprache). ISBN 978-3-935261-40-1, : 15,50 €
Eine Geschichte mit Musik zum Weiterträumen.
Es ist ein schrecklicher Tag für Teresa gewesen, sie hat ihren geliebten Marienkäfer Ring verloren, keiner hat Zeit zum Spielen und dann isst der Bruder beim Abendessen ihr auch noch die ganze Salami weg. Sie muss früh ins Bett, malt aber noch ein Bild von einem Mädchen, mit zerrissenen Sachen und einem frechen Grinsen im Gesicht.Teresa wünschte, sie könnte fliegen und malt dem Mädchen Flügel. Im Traum wird das Bild lebendig, das Mädchen klettert aus dem Bild und stellt sich Teresa als ihr Glücksengel vor. Sie heißt Aseret. Beide Mädchen fliegen in den Himmel zu den Wunschsternen. Ein besonderer Stern leuchtet wie ein Sessel und riecht ein bisschen wie Oma. Er verwandelt sich in einen Wald mit verschiedenen Tieren darin, einer festlich gedeckten Tafel mit jedem Wunschessen. Teresa schwimmt mit Delfinen zwischen Korallen und bunten Fischen im türkisblauen Meer. Müde fliegen die Kinder zurück nach Hause und Teresa schläft sofort ein. Mit fantastischer musikalischer Untermalung.
Ich empfehle das Hörbuch für 4 bis 6 Jahre, ein besonderes Hörbuch welches erholsam aus der 08/15 Masse heraussticht.
Systematik: Ju 1 | Jm
Schlagworte: Traum | Fantasie | Mädchen
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek

Tellegen, Toon: Wird denn hier keiner wütend? Ungekürzte Lesung mit Musik. Gelesen von Felix von Manteuffel. Dt. von Bettina Bach. Hamburg: Silberfisch 2021. 1 CD ; 45 Min. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-7456-0293-7, : 10,00 €
10 Geschichten, wie die Tiere im Wald mit ihren Gefühlen von Wut über Ärger bis hin zu Zorn umgehen.
Die erste Geschichte ist vielleicht die brutalste. Die Feuerkröte will Wut sehen. Deshalb reißt sie dem Igel alle Stachel aus dem Rücken, verklebt dem Frosch das Maul und verdreht die Fühler der Schnecke. Natürlich tut das weh, die Opfer jammern; Wut, in dem Maße wie sie die Feuerkröte gerne an den anderen gesehen hätte, stellt sich bei den malträtierten Tieren nicht ein. In der letzten der insgesamt zehn Storys geht es um den Skarabäus. Sein Briefwechsel mit dem Pillendreher lässt letzteren schluchzend zurück. Was in den Schreiben steht, wird nicht verraten; glücklich machen sie anscheinend keinen der Absender. Sich mit Gefühlen auseinanderzusetzen, kann sehr hilfreich sein, umso mehr, wenn sie einen selbst betreffen. Von diesen Gefühlen „nur“ zu hören, vor allem wenn sie in nicht einfach zu verstehenden, fast philosophischen Geschichten eingebunden sind, ist für die Zielgruppe schwierig. Deswegen empfiehlt die Rezensentin eher das gleichnamige Bilderbuch, wenn das Thema „Gefühle“ ansteht. Erst danach sollte, unter der Ägide von Erwachsenen, die CD eingesetzt werden.
Zielgruppe: Grundschulkinder ab etwa 6 Jahren. Eher für große Bestände.
Systematik: Ju 1
Schlagworte: Gefühle | Wut | Tiere
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes
CDs für Jugendliche ab 13 J.

Gratz, Alain: Vor uns das Meer. Ungekürzte Lesung. Dt. von Meritxell Janina Piel. Gelesen von Lena Conrad, Omid-Paul Eftekhari. Winterbach: Der Diwan 2021. 7 CDs ; 508 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-941009-83-7, : 24,00 €
Die Flucht von Jugendlichen über das Meer aus drei Jahrzehnten.
Die ungekürzte Lesung des Jugendromans des US-Autors beschreibt die Flucht des jüdischen Jungen Josef (11), der mit seiner Familie 1939 aus Deutschland nach Kuba flieht. 1994 flieht die 11jährige Isabel mit ihrer Familie aus Kuba in die USA. Der 12jährige Mahmood flieht 2015 mit seiner Familie aus Aleppo (Syrien) nach Deutschland. Sie erleben Gefahren auf See und Schwierigkeiten bei der Ankunft, die bei Josef scheitert. Trotz einiger Ähnlichkeiten gibt es auch Unterschiede. So leidet Josefs Vater nach der Verschleppung in ein KZ unter einem Trauma, Mahmoods Mutter sucht verzweifelt nach ihrer kleinen Tochter, die sie auf See einer anderen Frau anvertraute.
Auch wenn die Ausgangslagen unterschiedlich sind, regt die gemeinsame Flucht beim Publikum Empathie. Gerade Jugendliche werden zum Nachdenken über die Lage von Flüchtlingen angeregt.
Das ausdrucksstark gelesene Hörbuch ist – auch in Auszügen – eine gute Grundlage für Gespräche zum Thema Flucht.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Flucht | Nationalsozialismus | Kuba | Syrien
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein
CDs für Erwachsene

Barreau, Nicolas: Die Zeit der Kirschen. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Tessa Mittelstaedt u. Simon Jäger. Hamburg: Osterwold Audio 2021. 2 mp3-CDs ; 582 Min. ISBN 978-3-86952-511-2, : 22,00 €
André will der schönen Köchin Aurélie aus dem „Le Temps des Cerises“ endlich einen Heiratsantrag machen.
Nach der aufregenden ersten Liebe, aus „Das Lächeln der Frauen“(2011) beschließt André seiner Freundin Aurélie, mit der er jetzt seit einem Jahr zusammen ist, einen Heiratsantrag zu machen. Alles soll dafür perfekt sein. Ausgerechnet am Valentinstag läuft dann aber alles schief. Aurélie ist im Stress und ihrem kleinen Bistro wird fälschlicherweise ein Michellin Stern zugesprochen, was für viel Aufregung sorgt. Eine weitere Chance ist vertan. Als sich am nächsten Tag noch wutentbrannt der Sternekoch bei Aurélie meldet, dessen Restaurant mit dem gleichen Namen“'Le Temps des Cerises“ den Stern verdient hatte, nimmt das Chaos seinen Lauf. Kurzschlußreaktionen und Eifersucht machen es dem Paar schwer. - Diese charmante Pariser Liebesgeschichte aus der Welt der Schriftstellerei punktet mit kulinarischen Anspielungen, Pariser Flair und Ausflügen in die Normandie. Für Barreau-Fans eine nette, vorhersehbare Romanze. Professionell und harmoisch gelesen von Tessa Mittelstaedt und Simon Jäger.
Leichte Unterhaltung ohne Tiefgang, ideal zum Nebenbeihören. Auch ohne den Vorgängerband verständlich.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Paris
Bewertung: ++
Rez.: Bärbel McWilliams

Doyle, Roddy: Love - Alles was du liebst. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Stephan Schad. Dt. von Sabine Längsfeld. Hamburg: Goya Lit 2021. 6 CDs ; 490 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8337-4405-1, : 22,00 €
Davy und Joe ziehen durch die Pubs, erzählen aus ihrer Vergangenheit, bis ein Anruf aus dem Hospiz alles verändert.
Vor einem Jahr verließ Joe seine Familie. Nun sitzt er in einem Dubliner Pub und erzählt Jugendfreund Davy von dieser Wendung in seinem Leben. Davy, ebenfalls um die 60, kam wegen seines Vaters aus England angereist. Je weiter der Abend voranschreitet, desto zahlreicher werden die Drinks. Lang aufgestaute Gefühle und Konflikte drängen an die Oberfläche, die Stimmung schwankt zwischen freundschaftlich und feindselig. Ein Anruf aus dem Hospiz veranlasst die beiden Betrunkenen dorthin zu fahren und das Sterben von Davys Vater mitzuerleben. – (Zu) lange geht es bei den rüden Bargesprächen der Protagonisten um verpasste Chancen, Wut, Trauer, Sex, Pinkeln, Aufschneiderei etc. Wenn man soviel Banales ertragen kann und sich auch nicht vor den zahlreichen A-, F- und S-Wörtern abschrecken lässt, dann hat der Roman am Ende doch noch Gehaltvolles zu bieten. Mehr als der Autor tut sich der Sprecher hervor. Allein seine wie aus der Pistole geschossenen, variantenreichen Neins sind es wert, dass man in die CDs hineinhört.
Vielleicht eher für Männer mittleren Alters geeignet, die sich eventuell mit den beiden Hauptfiguren in gewissen Bereichen identifizieren können.
Signatur: SL
Schlagworte: Männer | Treue | Trinken | Tod
Bewertung: +
Rez.: Martina Mattes

Kutscher, Volker: Mitte. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Leonard Scheicher, Walter Keeye u.a. Ill. von Kat Menschik. Hamburg: Osterwold Audio 2021. 2 CDs ; 128 Min. + 1 Booklet. ISBN 978-3-86952-525-9, : 20,00 €
Brieferzählung aus dem Berliner Herbst/Winter 1936.
Friedrich Thormann, fast 16 Jahre alt, gelingt es während der Olympiade 1936 seinem Läufer-Idol Jesse Owens ein Autogramm abzujagen, doch er wird auch zufälliger Zeuge eines Mordes, begangen durch einen SS-Mann und getarnt als Selbstmord. Doch die Polizei und sein Ziehvater glauben ihm nicht. Schlimmer noch: die Gestapo will ihn für etwas drankriegen, das er nicht getan hat. Er muss abtauchen. Mit gefälschtem Pass fängt Fritz beim Kohlenhandel Kleinfeldt in Berlin-Mitte an. Fritz ist allein und vermisst seine Freunde. Vor allem seine jüdische Freundin Hannah, die sich in Breslau unter falschem Namen versteckt, und so beginnt er Briefe zu schreiben. Sie ersetzen ihm die Gesprächspartner, die er dringend braucht. Diese Briefe werden ihm zum Verhängnis. Die Gestapo findet sie bei Hannah und kommt so auch auf Fritz. Er wird verhaftet und Dezember 1936 in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen. Über Hannahs Schicksal erfährt man nichts.
Eine Ergänzung zu den Kommissar Gereon-Rath-Krimis (Vorlage zur TV-Serie "Babylon Berlin"); sehr authentisch auch durch den Berliner Jargon.
Signatur: SL
Schlagworte: Schicksal | Nationalsozialismus | Berlin | Gestapo
Bewertung: ++
Rez.: Christiane Spary

Maske, Ulrich: Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst. Gedichte aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond erscheint. Autorisierte Audiofassung. Mit Beiträgen von Mascha Kaléko, Rio Reiser u.a. Gelesen von Katharina Thalbach u.a. Hamburg: Goya Lit 2021. 3 CDs ; 195 Min. ISBN 978-3-8337-3134-1, : 20,00 €
Sammlung von Gedichten aus 5 Jahrhunderten in denen der Mond aufgeht.
Dieses Hörbuch zum gleichnamigen Buch versammelt auf 3 CDs (Gesamtspielzeit 195 Min.) bekannte und weniger bekannte Gedichte in denen der Mond vorkommt, von Achim von Arnim, Wolfgang Borchert, Clemens Brentano, Paula Dehmel, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff, Theodor Fontane, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Mascha Kaléko, Erich Kästner, Gottfried Keller, Else Lasker-Schüler, Christian Morgenstern, Eduard Mörike, Louise Otto, Rio Reiser, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, uvm. Darunter „An den Mond“ von J.W. v. Goethe, „Morgenstimmung“ von Frank Wedekind und „Junimond“ von Rio Reiser, gelesen von Katharina Thalbach, Karl Menrad, Stefan Kaminski, Julia Nachtmann und jüngeren Stimmen wie Jonas Minthe und Julia Meier. Manche Gedichte werden musikalisch umgesetzt, oft gesungen oder getextet von Ulrich Maske, dem Herausgeber der Sammlung. - Anregend und abwechslungsreich, gerne als Ergänzung zum Buch und zum Vorspielen in Gruppen.
Ergänzend zum Buch. Alleine eignen sich die Gedichte auch zum Anhören in Gruppen.
Signatur: SL
Schlagworte: Deutsche Gedichte | Gute-Nacht-Geschichte | Mond
Bewertung: ++
Rez.: Bärbel McWilliams

Ranno, Tea: Agata und ihr fabelhaftes Dorf. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Götz Otto. Dt. von Ulrike Schimming. München: USM Audio 2021. 2 mp3-CDs ; 849 Min. Aus d. Ital. ISBN 978-3-8032-9275-9, : 22,99 €
Der Bürgermeister möchte auf dem Orangenhain der Tabbacchera eine Mülldeponie errichten, damit entfacht er Widerstand.
Der Bürgermeister eines kleinen sizilianischen Dorfes, das von der Petrochemie lebt, regiert mit Mafia-Methoden. Als er sich die Saracina, den fruchtbaren Orangen- und Zitronenhain der Tabbacchera Agata und ihres Mannes Constanzo unter den Nagel reißen und dort mit einer illegalen Mülldeponie Millionen scheffeln will, erliegt Constanzo einem Herzinfarkt und alles scheint verloren. Aber die schöne Tabbacchera gibt nicht auf und mit Ausdauer, Mut und kleinen Schritten erwacht der Widerstand im Dorf. - Dies ist das erste Buch der in Italien gefeierten Schriftstellerin, das ins Deutsche übersetzt wurde. Hier erschafft sie das opulente Gesellschaftsbild eines sizilianischen Dorfes zur Blütezeit der Petrochemie mit einer Vielzahl an Charakteren und Rückblenden, bei denen gutes Essen gleich nach der Liebe kommt. Und wo Schicksalschläge und ein Brand im Chemiewerk das Leben bestimmen. Der Schauspieler Götz Otto setzt die Geschichte routiniert stimmlich um. Eine Fortsetzung ist geplant.
Gute Unterhaltung für konzentrierte und ausdauernde Hörerinnen.
Signatur: SL
Schlagworte: Mafia | Italien | Sizilien | Dorf
Bewertung: ++
Rez.: Bärbel McWilliams

Selge, Edgar: Hast du uns endlich gefunden. Ungekürzte Autorenlesung. Gelesen vom Autor. Berlin: Argon 2021. 2 mp3-CDs ; 544 Min. ISBN 978-3-8398-1932-6, : 24,95 €
Autofiktionale Episoden aus der Kindheit des 12jährigen Edgar. Im Zentrum steht die problematische Vater-Sohn-Beziehung.
Aus der Perspektive des kleinen Edgar wird in Episoden eine Kindheit in einem typischen bürgerlichen Haushalt in der deutschen Provinz um 1960 geschildert. Die Eltern, Liebhaber klassischer Musik, spielen Klavier und Geige, geben Hauskonzerte - und kommen von ihren früheren Naziüberzeugungen nicht los. Ihr „ganzes Denk- und Sprachgebäude" stammt aus dieser Zeit. Das führt am Esstisch immer wieder zu politischen Auseinandersetzungen mit Edgars älteren Brüdern.Stilistisch gekonnt, mit kurzen Sätzen im Präsens werden die Episoden erzählt und besonders das ambivalente Vater-Sohn-Verhältnis beschrieben. Kann ein Kind seinen Vater lieben, wenn dieser ihn regelmäßig mit dem Rohrstock prügelt? Edgar selbst lügt, stiehlt und flüchtet sich in Phantasiewelten. Die Kraft des Textes lebt von dieser Ambivalenz. Edgar Selge ist ein wunderbarer Interpret seines eigenen Werkes. Die Liebe, Freude und Trauer in den Geschichten, aber auch schreiend-komische Szenen berühren die Hörer*innen unmittelbar.
Dem bekannten Schauspieler ist ein herausragendes Debüt gelungen, das als Hörbuch wie als Buch unbedingt angeboten werden muss.
Signatur: SL
Schlagworte: Familie | Liebe | Gott | Musik
Bewertung: +++
Rez: Wolfgang Vetter