Newsletter „Hörbücher" 02/2020

Liebe Hörerin! Lieber Hörer!

Wenn man zum vierten Mal in einer Woche beim Spaziergang im Matsch stecken bleibt oder einem beinahe ein dicker Ast auf den Kopf fällt, kann man schon mal etwas missmutig werden und auf den Gedanken kommen, dass es zu Hause doch am schönsten ist. Für solche Stubenhocker-Zeiten haben wir einen besonders unterhaltsamen Newsletter zusammengestellt: Wir können eintauchen in das Leben der Künstlerin Lee Miller (Die Zeit des Lichts), mit Martha die Zeit des Bauhauses in Weimar erleben (Wenn Martha tanzt), uns mit einem Hobbyangler auf die Suche nach dem rechtmäßigen Besitzer eines Ohres machen (Schräge Vögel singen nicht), mit Nina das letzte Jahr im Kindergarten erleben (Nina – Ein grandioses letztes Jahr im Kindergarten) oder mit Cassidy die Welt der Toten betreten (City of Ghosts). Was immer Sie also ans Haus fesselt – ihre Gedanken sind frei und dürfen sich mit Hilfe unserer Hörbuchtipps auf spannende Reisen begeben.

Abwechslungsreiche Hörstunden wünscht

Ihr Eliport-Team

P.S. Ab sofort sind die Eliport-Schultüten zu dem Buch „Hat Jesus Fußball gespielt?“ wieder lieferbar. Im Jahr der Fußball-EM passt das Buch doch wie der Ball ins Tor und lädt zu sportlichen Veranstaltungen ein. Alle Infos unter: https://www.leseningotteswelt.de/start/

 

Bewertung:
+++ = hervorragend
++    = gut
+      = möglich

P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de

CDs für jüngere Kinder von 5-8 Jahren

Gunér, Emi: Nina - Ein grandioses letztes Jahr im Kindergarten. Lesung für kleine und große Ohren. Gelesen von Anne Moll. Dt. von Angelika Kutsch. Hamburg: Audiolino 2019. 2 CDs ; 111 Min. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-86737-325-8, : 12,90 €

Alltagsgeschichten über Vorschulkind Nina.

Entwicklungsschritte machen sich an vielen kleinen und großen Ereignissen bemerkbar. Manchmal auch daran wie jemand morgens aufsteht. Nina, zu Beginn von ihrem „grandiosem letztem Jahr im Kindergarten“ 5 ½ Jahre alt, zählt wohl eher zu den Menschen, die Aufstehen als Zumutung empfinden. So sitzt sie in der Anfangsepisode frühmorgens misslaunig im rosa Schlafanzug in ihrem Baumversteck, zu laut und zu viel ist   alles. Und dann soll sie auch noch lila Joghurt essen, das ist ja fast so wie Toastbrot mit Rinde. Eine echte Unverschämtheit. In der letzten Geschichte wacht Nina hingegen mit einem „Supergeprickel“ im Bauch von selbst auf und will ihre Eltern um fünf Uhr früh vom Aufstehen überzeugen. Es ist der Tag ihrer Einschulung.
Anne Moll liest die Geschichten um Vorschulkind Nina im warmen, ruhigen Tonfall und ganz der Logik und den Gefühlen eines Kindes folgend, mal wütend, mal verunsichert und traurig, mal einfach nur glücklich. Dicht am Kinderalltag und fast alles dabei: Drama um Geburtstage, Dreierfreundschaften, erste Übernachtungen, verlorene Lieblingskuscheltiere oder die enorme Wichtigkeit der richtigen Farbe des Schwimmbrettes im Schwimmkurs. In einem Jahr kann so wahnsinnig viel passieren ...

Toll zum Revuepassieren für den Übergang Kindergarten-Schule. Sehr gut auch in Kombination mit Buchvorlage. 

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Kindergarten | Alltag | Jahresrhythmus | Abschied
Bewertung: ++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Siegner, Ingo: Der fliegende Maulwurf. Und andere Geschichten. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von Stefan Kaminski. Berlin: Argon 2019. 2 CDs ; 122 Min. ISBN 978-3-8398-4209-6, : 14,95 €

Tiere machen verrückte Sachen.

Ingo Siegner (“Der kleine Drache-Kokosnuss" und „Eliot-und-Isabella") veröffentlicht unter dem Titel „Der fliegende Maulwurf" eine Sammlung tierischer Kurzgeschichten, welche in gekürzter Fassung auch auf CD erschienen sind. Fans von „Eliot-und-Isabella" können sich auf das erste Kapitel aus dem nächsten Band der Reihe freuen, außerdem sind die gesammelten Quatschgedichte der Reihe auf der CD enthalten. Schade, dass diese nur als ein Titel auf der CD enthalten sind. So ist das gezielte Ansteuern eines einzelnen Gedichts mühsam. Bei „Die kleine Krabbe Konrad und das Hokuspokus" handelt es sich um die erste vom Autoren veröffentlichte Geschichte, welche nun erstmals in Deutschland erscheint. Einige Geschichten sind nur wenige Seiten kurz, andere wie „Günter der Ganter" oder „Max, der fliegende Maulwurf" entwerfen eigene kleine Welten. Auch eine lustige Weihnachtsgeschichte ist enthalten. Stefan Kaminski als Sprecher erweckt die skurrilen Charaktere hervorragend zu Leben.

Zum immer wieder mal Hören ist die Sammlung gut geeignet. Ab 5.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Kurzgeschichten | Tiere
Bewertung: ++
Rez.: Christoph Hoewekamp

CDs für ältere Kinder von 9-12 Jahren

Bertram, Rüdiger: Voll super, Helden. Einer muss den Job ja machen. Lesung. Gelesen von Julian Horeyseck. Hamburg: Audiolino 2019. 2 CDs ; 144 Min. ISBN 978-3-86737-326-5, : 14,90 €

Ein Hotel für erschöpfte Superhelden - ein Schurke, der Schokolade hortet - zwei Kinder packen zu.

So haben sich Juli und seine Cousine Jenny, die sich gerade erst im Zug kennengelernt hatten, ihre Sommerferien im Seehotel ihres Onkels nicht vorgestellt! Sie sollen arbeiten! Wieso kommen Juli die Hotelgäste, die dort träge am Pool liegen, so bekannt vor? Er kennt sie aus Comics! Die Kinder sind im Hotel für alte Superhelden gelandet. Zurzeit gibt es hier ein Problem: Es gibt keine Schokolade mehr! Wer, wenn nicht Juli und Jenny könnten helfen? Auf geht es bis in eine alte verfallene Stadt im südamerikanischen Dschungel, wo der fiese Schurke Kästle Schokoladenvorräte hortet … Mit Witz, bannend und lebhaft variierend führt Julian Horeyseck lesend durch das vom „Coolman“-Autor erdachte, mit Details und Überraschungen gespickte Abenteuer, gibt den Figuren Stimme, lässt den zögerlichen Juli und seine freche, forsche Cousine Jenny sich aneinander reiben und doch zusammenspielen.  Als „Super Brothers“ nach erfolgreichem Happy End sind sie bereit für neue Abenteuer im nächsten Jahr.

Das zugkräftige Hörfutter mit Superheldenmotiv, präsentiert vom „Coolman-Autor“ und einem versierten Sprecher wird überall begeisterte Hörer ab 8 finden.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Superhelden < Freundschaft | Abenteuer
Bewertung: +++
Rez.: Heide Germann

Schwab, Victoria: City of Ghosts. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Carolin-Therese Wolff. Dt. von Tanja Ohlsen. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2019. 1 mp3-CD ; 303 Min. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-86974-397-4, : 14,99 €

Durch ihren Beinahe-Tod kann Cassidy mit Geistern kommunizieren. Nicht alle von ihnen sind friedlich oder freundlich.

Ein Fahrradunfall hätte Cassy beinahe das Leben gekostet. Sie wird von Jacob, der in der Schattenwelt lebt, aus dem eisigen Wasser gerettet. Durch diese Nahtod-Erfahrung kann das Mädchen Geister sehen und die Welt der Toten betreten. Gemeinsam blicken der Junge und sie hinter den Schleier der anderen Dimension. Dort begegnet ihnen Raven. Die dunkle Seele hat es auf Cassys Lebensfaden abgesehen. Wenn Raven ihn in Händen halten könnte und auf dem Friedhof Gräber unter ihrer Anleitung ausgehoben würden, dann dürfte sie ins Reich der Lebenden zurückkehren; Cassy dagegen wäre in der Anderswelt gefangen. Alle Zeichen stehen auf Sieg. Doch so leicht geben Cassy und Jacob nicht auf. Der gruselige Serienauftakt bedient alle Vorlieben von jungen Zuhörer*innen ab etwa 11 Jahren, die Freude an unheimlichen aber nicht zu düsteren Geistergeschichten haben. Mit der Sprecherin hatte der Verlag ein gutes Händchen. Ihre große Fähigkeit, die verschiedenen Stimmungen hörbar zu machen, ist bemerkenswert.

Eine Gruselgeschichte mit Gänsehaut-Feeling incl. sehr liebenswerter Hauptfiguren, die selbst ältere Teenager noch zum Zuhören verführt. 

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Fantasy | Geister | Friedhof | Edinburgh
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Steinhöfel, Andreas: Wenn mein Mond deine Sonne wäre. Ungekürzte Autorenlesung mit Musik.  Musik: Duo Salzbauer. Hamburg: Silberfisch 2019. 1 CD ; 63 Min. ISBN 978-3-7456-0138-1, : 12,00 €

Opa und sein Enkel Max haben eine besondere Beziehung. Da beschließt der Junge, den Greis aus dem Altenheim zu befreien.

Immer öfter setzt Opas Verstand aus. Max nimmt es anfangs gelassen; er liebt ihn so wie er ist. Eines Tages kommt der Junge auf die Idee, den Greis aus dem Pflegeheim einfach mitzunehmen und sich gemeinsam einen schönen Tag zu machen. In der Tat finden sie einen magischen Ort voller Sonne und Tanz. Natürlich folgt das dicke Ende. Was bleibt, sind unbeschwerte Stunden. Angefangen von dem außergewöhnlichen Titel über die faszinierenden Musikeinlagen bis hin zur Lesung durch den Autor selbst, stimmt hier alles. Die Geschichte vom Enkel, der Angst hat, dass sein Opa ihn bald ganz vergessen könnte, und der die Tadel wegen der „Entführung“ gerne in Kauf nimmt, berührt sehr. Mitunter recht poetisch beschreibt der preisgekrönte Allround-Künstler Steinhöfel die zärtliche Enkel-Opa-Beziehung und gibt Zuhörern ab etwa dem Ende der Grundschulzeit genügend Möglichkeiten sich einzufühlen. Auch die herausragende Musikbegleitung trägt dazu bei, dass die CD zu den Top-Produktionen des Jahres gehört.

Eine ganz besondere musikalische Lesung, die vor allem introvertierte, feinfühlige Zuhörer sehr ansprechen dürfte. Ab 10.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Großvater | Demenz | Enkel | Pflegeheim
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

CDs für Erwachsene

Alexander von Humboldt - Der unbekannte Kosmos. Ein Feature von Hans Sarkowicz. Hg. von Oliver Lubich u. Thomas Nerlich. Regie: Leonhard Koppelmann. Gelesen von Ulrich Noethen u.a. München: Der Hörverl. 2019. 8 CDs ; 607 Min. ISBN 978-3-8445-3305-7, : 40,00 €

Achtteiliges Hörfunk-Feature über Leben und Werk des Naturforschers Alexander von Humboldt.

Exepeditionsleiter, Pflanzengeograph, Geologe, Kolonialismuskritiker… - Alexander von Humboldt ist eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten der europäischen Wissenschaftsgeschichte. Seinen 250. Geburtstag im Jahr 2019 hat der HR zum Anlass genommen, ein achtteiliges Feature zu von Humboldt auszustrahlen. Zugute halten muss man die inhaltliche Korrektheit des Dargestellten (nur in die Betitelung einzelner Folgen schleichen sich ärgerliche Fehler ein) sowie die souverän agierenden SprecherInnen und die besonders aussagekräftigen O-Töne der beiden aktuellen Humboldt-Herausgeber Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. Dem gegenüber stehen die Aufteilung in acht Folgen, bei denen vieles (zeitlich kurz hintereinander gehört) doppelt und dreifach erzählt wird, und die starke Orientierung an den Originaltexten von Humboldts, die sperrig und teilweise auch wenig aussagekräftig ausgewählt sind. Das Feature hätte man vermutlich auf die Hälfte der Zeit kürzen können, wenn nicht sogar müssen.

Nur für ausdauernde HörerInnen und bei großem Interesse an wissenschaftstheoretischen Themen im Bestand empfehlenswert.

Signatur: Bb
Schlagworte: Wissenschaft | Geschichte | Biografie | Expeditionen
Bewertung: +
Rez.: Marcel Lorenz

Bogdan, Isabel: Laufen. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Johanna Wokalek. Berlin: Argon 2019. 4 CDs ; 285 Min. ISBN 978-3-8398-1733-9, : 19,95 €

Trauerbewältigung mit Hilfe des Laufsports: Schritt für Schritt heraus aus der Trauer.

Um nicht mehr denken zu müssen, fängt die Erzählerin wieder mit dem Laufsport an. Sie will dem Gedankenkarussell entkommen und nur noch ihren Körper spüren. Nach und nach erfährt die Hörerin, was vorgefallen ist, der Tod ihres Partners, der ein freiwilliger war, die vorhergehende Krankheit, die Probleme in der Beziehung. Langsam kämpft sich die Erzählerin zurück ins Leben, begleitet von einer Therapeutin und wunderbaren Freunden kann sie sich von Schuldgefühlen befreien und erste zwischenmenschliche Annäherungen wieder zulassen.
Der zweite Roman von Isabel Bogdan, die bislang vor allem als Übersetzerin tätig war, überrascht. Nach der Komödie „Der Pfau“ kommt nun etwas ganz Anderes.
Gelesen wird das Hörbuch von der Schauspielerin Johanna Wokalek. Es gelingt ihr hervorragend den Laufrhythmus der Sprache herauszuarbeiten. Auch die verschiedenen Stimmungen der Erzählerin gibt sie großartig wieder: die Wut, das Schwere, aber auch die aufkeimende Hoffnung.

Gerne empfohlen für alle Büchereien mit Hörbuchbestand.

Signatur: SL
Schlagworte: Trauer | Selbstmord | Depression
Bewertung: +++
Rez.: Maike Linne

Largo, Remo H. u. Czernin, Monika: Glückliche Scheidungskinder. Was Kinder nach der Trennung brauchen. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Helge Heynold. Hamburg: Osterwold Audio 2019. 2 mp3-CDs ; 697 Min. ISBN 978-3-86952-435-1, : 20,00 €

Unkündbare Elternschaft!

 Das Hörbuch behandelt in sechs Bereichen eine Reihe von immer wieder aufkommenden Fragen. Zielgruppe sind sich trennende Eltern. Die Fragen sind praxisrelevant und ausführlich in Bezug auf den Umgang mit Kindern bei einer Scheidung. Die Grundthese ist, dass Kinder auch nach einer Scheidung glücklich leben können, wenn sie gut und liebevoll von ihren Eltern versorgt werden. Nicht zu vermeiden ist eine gewisse Narbe bei einer Trennung der zwei Menschen, die ein Kind am meisten liebt. Im Mittelpunkt der Botschaft steht der Leitgedanke einer unkündbaren Elternschaft. Ob getrennt, zusammen, alleinerziehend oder in einer Patchworkfamilie. Als roter Faden durch die Fallbeispiele führen Verena (Mutter) und Alexandra (Tochter), dadurch gestaltet sich das Hörbuch lebendig. Viele Probleme, die bei einer Scheidung entstehen, sind die Probleme der Erwachsenen und nicht der Kinder. Durch viele Tipps und Fallbeispiele könnte die Geschichte eine nützliche Lebenshilfe sein im Beziehungsknäuel Scheidung.

Ganz nebenbei z. B. beim Autofahren kann man etwas Sinnvolles für sich tun!

Signatur: Fd
Schlagworte: Lebenshilfe | Scheidung | Kinder
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek

Lenth, Lars: Schräge Vögel singen nicht. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Frank Stieren. Dt. von Frank Zuber. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2019. 1 mp3-CD ; 390 Min. Aus d. Norw. ISBN 978-3-86974-395-0, : 17,99 €

Ein Hobbyangler fischt ein menschliches Ohr aus dem Oslofjord. Leo Vangen ermittelt in seinem 1. Fall.

Das Ohr gehört einem polnischen Schwarzarbeiter, der bei dem skrupellosen Bauunternehmer Klavenes angestellt war. Der Fundort der Leiche mit Betonschuhen liegt in der Nähe von Leo Vangens Wohnhaus auf Baerum und so wird Leo, der als Rechtsreferendar arbeitet, in den Fall hineingezogen. Glücklicherweise leitet Leos Jugendliebe, Hauptkommissarin Mariken Varden, die Ermittlungen. Klavenes, der sein hochspekulatives Immobilienprojekt vor der Pleite retten will, muss sich derweil mit aufmüpfigen Anteilseignern und unbelehrbaren Vogelschützern herumschlagen. Er beauftragt seine Handlanger fürs Grobe, Nils und Rino, diese Probleme zu ,lösen', wie sie es schon mit dem Polen taten. Und bald gerät auch Leo ins Visier. Glücklicherweise stellen sich die beiden nicht sehr geschickt an. Lenth hat einen unterhaltsamen Krimi mit reichlich Gesellschaftskritik, einigen Skurrilitäten und viel rabenschwarzem Humor geschrieben. Frank Stieren nutzt bei der Lesung gekonnt sein ganzes stimmliches Repertoire.

Für Freunde skandinavischer Krimis, die jenseits der üblichen Kost, eine Variante mit rabenschwarzem Humor zu schätzen wissen.

Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Norwegen | Humor
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter

Rosenberg, Marshall B.: Empathisch kommunizieren. Ein kleiner GFK-Leitfaden mit vielen praktischen Übungen. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Wolfgang Berger. Dt. von Petra Quast. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2019. 1 mp3-CD ; 84 Min. Aus d. Ital. ISBN 978-3-86974-388-2, : 12,99 €

Gewaltfreie Kommunikation, die auf Ehrlichkeit und Empathie basiert, wird anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt.

„Ähnelt, was ich träume, euren Träumen?" fragt Marshall B. Rosenberg in der Einleitung zu dieser kleinen Einführung in gewaltfreie Kommunikation, die zu einem friedlichen Miteinander der Menschen führen soll. Innerlich unbewusst ablaufende Prozesse während der Kommunikation sollen bewusst gemacht werden. Ein ehrlicher und empathischer Austausch wird angestrebt. Wir sollten uns klar machen: 1. Was wir beobachten; 2. Was wir fühlen; 3. Werte (Bedürfnisse), die uns wichtig sind und 4. Worum wir bitten. Anhand zahlreicher Beispiele wird gezeigt, wie schnell verallgemeinernde und unklare Sprache bewertend und verletzend wirken kann. Zum gewaltfreien Austausch gehört dazu das empathische Zuhören, das mit Offenlegungen der eigenen Gefühle, Nachfragen und Wiederholen des Gesagten, die 4 Punkte beim Gegenüber klären möchte, damit Missverständnisse vermieden werden. - Macht neugierig auf das Standardwerk des Autors: „Gewaltfreie Kommunikation: Sprache des Lebens“ (2016, Hörbuch 2017).

Erfordert konzentriertes Zuhören. Als Einführung zur gewaltfreien Kommunikation geeignet.
Signatur: Pb 3
Schlagworte: Kommunikation | Psychologie | Achtsamkeit | Miteinander
Bewertung: ++
Rez: Bärbel McWilliams

Ruge, Eugen: Metropol. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Ulrich Noethen. Berlin: Argon 2019. 3 mp3-CDs ; 747 Min. ISBN 978-3-8398-1741-4, : 29,95 €

Zwei deutsche Kommunisten sitzen im Luxushotel „Metropol“ während der Moskauer Prozesse voller Angst fest.

Am Beispiel seiner Großmutter legt Eugen Ruge einen sorgfältig recherchierten Roman über die Zeit der Moskauer Prozesse 1936/37 vor. Charlotte und Wilhelm wurden vom Geheimdienst der Komintern suspendiert und bangen im Luxushotel „Metropol“, wie es wohl mit ihnen weitergeht, da sie einen der Angeklagten kennen. Absurde Vorwürfe, ein Trotzkist oder ein Faschist zu sein, führen in dem jeder Rechtstaatlichkeit spottendem Verfahren meist zu Hinrichtungen. Die beiden sehen viele ihrer Freunde und Genossen verschwinden und machen sich Sorgen, ob sie die nächsten sein werden. Mit der ständigen Todesangst geht eine Lebensgier einher, die Charlotte in eine wilde Affäre führt. Ruge, der sich auf eigene Recherchen und die Erzählungen seines Vaters, einem Opfer des Stalinismus, stützt, zeichnet ein facettenreiches, historisch genaues und psychologisch überzeugendes Bild. Ulrich Noethen liest den ungekürzten Roman ausdrucksstark. 

Ein überzeugendes Hörbuch über den Stalinismus, das breit empfohlen werden kann. SL (Stalinismus / Moskauer Prozesse / Kommunisten / Moskau) Peter Bräunlein (22.01.2020)Ruge: Metropol

Signatur: SL
Schlagworte: Stalinismus | Moskauer Prozesse | Kommunisten | Moskau
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Saller, Tom: Wenn Martha tanzt. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Anne Ratte-Polle u. Barnaby Metschurat. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2019. 6 CDs ; 422 Min. ISBN 978-3-86909-251-5, : 13,00 €

Die Künstlerin Martha erlebt am Bauhaus in Weimar eine große Zeit. Jahrzehnte später entdeckt man ihr Notizbuch.

In New York wird das Notizbuch mit den Skizzen und Zeichnungen einzigartiger Bauhaus-Künstler versteigert, das der Germanistikstudent Thomas im Rucksack seiner verstorbenen Großmutter entdeckt hatte. Eine Bieterin zahlt unvorstellbare 45 Mio. Dollar und lädt, es ist September 2001, den jungen Mann zu sich ein. Auf einer zweiten Erzählebene wird das Schicksal der Hauptfigur Martha, ihrer Freunde und Verwandten in den zwanziger Jahren bis in die Gegenwart geschildert. Martha, anno 1900 in Pommern geboren, ging ans Bauhaus in Weimar und wurde dort ein Star des Ausdrucktanzes. Nach Schließung der Kunst-Stätte durch die Nazis kehrte sie gemeinsam mit einem Baby zurück in ihre Heimat, wo sich gegen Ende des Krieges ihre Spuren verlieren. Dieses Debüt ist kraftvoll, fesselnd und, die seltsame Verstrickung mit den Anschlägen von 9-11 einmal ausgenommen, erzähltechnisch auf hohem Niveau. Dass man zwei profilierte Sprecher einsetzte, die abwechselnd Marthas Geschichte vortragen, macht das Hörbuch zu einem perfekten Lesestoff für die Ohren.

Jeder Bibliothek sehr zu empfehlen, da mit einer großen Nachfrage sowohl der Buch- wie auch der Hörfassung zu rechnen ist.

Signatur: SL
Schlagworte: Bauhaus | 2. Weltkrieg | Geschichte
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Scharer, Whitney: Die Zeit des Lichts. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von Tessa Mittelstaedt. Dt. von Nicolai von Schweder-Schreiner. Berlin: Argon 2019. 2 mp3-CDs ; 662 Min. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-8398-1761-2, : 19,95 €

Liebesgeschichte der emanzipierten Künstlerin Lee Miller (1907-1977) und des Fotografen Man Ray (1890-1976).

Im Jahr 1929 beschließt Lee Miller, ihre Karriere als New Yorker Mannequin zu beenden und sich stattdessen der Kunstfotografie zu widmen. Sie geht nach Paris und überzeugt den berühmten Fotografen Man Ray davon, sie als Assistentin einzustellen. Von ihm lernt sie alles, was sie sich erhofft hat, und bald schon sind die beiden ein Liebespaar. Man Ray führt Lee in die Pariser Gesellschaft der Dadaisten und Surrealisten ein, wo sie Picasso und Cocteau kennenlernt. Als sie durch Zufall eine neue Belichtungsmethode entdeckt, mit der sich außergewöhnliche Fotoeffekte erzielen lassen, rückt ihr Durchbruch als ernstzunehmende Künstlerin in greifbare Nähe. Doch der eifersüchtige Ray vereitelt ihren Erfolg und verletzt Lee dadurch bis ins Mark. Erst später - als Kriegsfotografin - gelingt es ihr, sich einen Namen zu machen, wie in Zeitblenden erzählt wird. Glücklich aber wird sie nie.
Versiert schlüpft die Sprecherin Tessa Mittelstaedt in die Rolle der um Selbstbestimmung ringenden Lee Miller.

Ein sehr unterhaltsames Hörbuch über eine hochinteressante Frau, das allerdings nicht in die Tiefe geht. Trotzdem ein Gewinn für jede Bücherei.

Signatur: SL
Schlagworte: Fotografie | Kunst | Liebe | Selbstbestimmung
Bewertung: ++
Rez.: Elisabeth Schmitz

Slaughter, Karin: Die letzte Witwe. Bearbeitete Fassung. Gelesen von Nina Petri. Dr. von Fred Kinzel. Hamburg: Harper Collins 2019. 8 CDs ; 635 Min. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-96108-086-1, : 20,00 €

Ärztin Sara Linton und ihr Freund, Special Agent Will Trent, geraten in die Fänge einer mächtigen Neonazi-Organisation.

Sonntagsidylle: Saras Mutter brät Hähnchen. Die Situation vermittelt den Eindruck, als solle Saras Freund Will stärker in die Familie eingebunden werden. Zwei Explosionen an der Universität brechen in den gemeinsamen Sonntag. Überstürzt brechen Sara und Will auf, sie wollen den Verletzten helfen. Doch die Verursacher des Unglücks brauchen selbst einen Arzt und entführen Ärztin Sara. Diese soll zudem kranken Kindern helfen. Um Sara zu befreien, lässt sich Will als verdeckter Ermittler in die Gruppe von Neonazis engagieren. So nähern sich beide der Keimzelle des Grauens. Ein Amoklauf ist nichts dagegen. Mit ihrer Sprache malt Karen Slaughter erschreckende und auch schöne Bilder. Schlicht liest Nina Petri Slaughters fesselnden Krimi und doch findet sie für jede Figur, jede Szene eine anschaulich illustrative Tonart. Allerdings ist die Beziehungsgeschichte in dem hochbrisanten Krimi die Nummer zu viel. Als hätte es das Grauen nie gegeben, planen Sara und Will ihre gemeinsame Zukunft.   

Dieser Krimi ist für Fans unfassbaren Grauens. Schade nur, dass das Schreckliche kaum Raum bekommt, um als ernstzunehmende Warnung gegen Gewalt von rechts zu wirken. Zu plötzlich sind Sara und Will wieder zu Hause und planen ihre gemeinsame Zukunft. 

Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Neonaziszene | Beziehung
Bewertung: ++
Rez.: Ute Lawrenz