Newsletter „Hörbücher" 03/2021

Liebe Hörer*in! Lieber Hörer!

Heute kommt kein langes Vorwort, denn wir müssen nachdenken: Wenn du das Wochenende verlängern könntest, sollte lieber der Freitag oder der Montag dazugehören? Vergelten oder vergeben? Was weißt du, das du nicht beweisen kannst? Was würdest du tun, wenn du Gott wärst? Diese und viele weitere Fragen werden im Hörbuch „99 harmlose Fragen“ gestellt – und unterhaltsam beantwortet. Spannende, nachdenkliche und lustige Fragen, die sich nicht nur zum Gespräch zwischen Eltern und Kindern eignen, sondern auch zwischendurch im Büro besprochen werden können. Wir müssen jetzt zum Beispiel dringend klären, ab wann ein altes Fahrrad ein neues Fahrrad ist … Was Ihnen die Möglichkeit gibt, sich direkt durch den Hörbuchnewsletter zu stöbern.

Frohe Ostertage und ein tolles Hörbuch im Osterkörbchen wünscht

Ihr Eliport-Team

 

Bewertung:
+++ = hervorragend
++    = gut
+      = möglich

P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de

CDs für die Allerkleinsten bis 4 Jahre

Käßmann, Margot u. Lea: Gute-Nacht-Geschichten vom lieben Gott. Ungekürzte Lesung mit Musik. Gelesen von Margot Käßmann. München: cbj audio 2020. 1 CD ; 73 Min. ISBN 978-3-8371-5380-4, : 12,99 €

Geschichten, Lieder und Gebete zur guten Nacht - gelesen von Margot Käßmann.

Die Freunde Aaron und Elias helfen in Opas Schrebergarten beim Möhrenverziehen und Rosengießen. Ben kommt in die Schule und hat seinen Schutzengel dabei. Das kleine Schaf Emma läuft allein in den Wald. Johann hat keine Lust auf die gemeinsame Familienwanderung. Klara und ihr Vater machen eine Segeltour. Levis neue Mitschüler machen sich über seinen Namen lustig. Die Wölfe Janosch und Oskar finden einen geheimen Ort. Die beiden Freundinnen Ava und Luisa benutzen heimlich Mamas Schminke. An Papas Geburtstag hört Matthes keiner zu. Miriam hat ein tolles Weihnachtsgeschenk bekommen – das Pferd Schneeflocke. Paula und ihr Bruder sehen einen Unfall. Die Kuh Smilla ist ganz besonders.
Lea und Margot Käßmann haben Geschichten geschrieben, die Alltagserfahrungen von Kindern kindgerecht und anregend aufnehmen. Die Geschichten, Lieder und Gebete helfen Eltern und Kindern, den vergangenen Tag gemeinsam in den Blick zu nehmen und zur Ruhe der Nacht zu finden. Die Liedtexte hat Lea Käßmann verfasst.

Das Hörbuch eignet sich zur Anschaffung für Büchereien und als Geschenk für Familien. Auch in Kindertageseinrichtungen oder im Kindergottesdienst kann die CD eingesetzt werden.

Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Einschlafen | Singen | Beten | Zusammenleben
Bewertung: +++
Rez.: Natascha Faull

Kuhlmann, Torben: Einstein. Die fantastische Reise einer Maus durch Zeit und Raum. Inszenierte Lesung. Gesprochen von Bastian Pastewka. München: Der Hörverl. 2020. 1 CD ; 55 Min. ISBN 978-3-8445-4038-3, : 12,99 €

Maus Berti kommt einen Tag zu spät zum großen Berner Käsefest. Der Physiker Albert Einstein kann indirekt helfen.

Wie konnte das passieren? Aufmerksam hat die kleine Maus Berti die Zeiger der Uhr verfolgt und kommt doch zu spät zum großen Käsefest in Bern. Auf Umwegen lernt sie eine Uhrmacher-Maus kennen. Die kann ihr vieles zum Thema Zeit erzählen. Den entscheidenden Hinweis dagegen gibt Berti der Physiker Albert Einstein (1879 – 1955), der ebenfalls in der Schweizer Hauptstadt lebt. Seine Theorie besagt, dass Zeit relativ ist. Da wäre doch auch eine Zeitmaschine möglich? Berti macht sich ans Werk. Auf der Suche nach den köstlichsten Käsesorten der Welt vollbringt er einen Geniestreich. Die fantastische Reise einer liebenswerten Maus durch Raum und Zeit steht den anderen Titel der Reihe „Die Mäuseabenteuer“ (z. B. „Lindbergh“ oder „Armstrong“) in nichts nach: Sympathisch, pädagogisch wertvoll, unterhaltsam und spannend. Dazu kommt noch der unübertreffliche Bastian Pastewka in allen (!) Rollen (besonders gekonnt sein „Schwyzerdütsch“). Ein Spitzenprodukt für Zuhörer*innen ab 5 und für die ganze Familie.

Bei dieser inszenierten Lesung weiß man gar nicht, wem man einen Preis verleihen soll, dem Autor oder dem Sprecher. Beide sind phänomenal.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abenteuer | Zeitmaschine | Relativitätstheorie
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

CDs für jüngere Kinder von 5-8 Jahren

Woltz, Anna: Sonntag, Montag, Sternentag. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Sascha Icks. Dt. von Andrea Kluitmann. Hamburg: Silberfisch 2020. 1 CD ; 44 Min. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-7456-0151-0, : 10,00 €

Nora und Ben freunden sich an.


Nora hat es nicht leicht mit ihren drei älteren Brüdern. Und dann zieht nebenan auch noch ein Junge ein. Ben ist so gar nicht das was Nora sich erhofft hatte. Anna Woltz erzählt mit „Sonntag, Montag, Sternentag" die Geschichte einer Freundschaft auf den zweiten Blick. Diese beginnt sich allmählich zu entwickeln, nachdem die beiden eine geheime Luke auf dem Dachboden zwischen ihren Zimmer finden. Ben ist vielleicht doch ganz interessant, denn Nora lernt eine Menge über Sterne von ihm. Auch ihre Perspektive auf ihre Brüder verändert sich und schließlich kann sie Ben auch noch mit einer Erfindung bei der Überwindung seine Sprechangst helfen.
Sascha Icks ist die perfekte Wahl als Sprecherin und macht die Geschichte zu einem kurzweiligen Hörvergnügen. Wunderbar, wie sie die Dynamik der Freundschaft zwischen Nora und Ben einfängt und jeden einzelnen Charakter zu Leben erweckt.

Für Kinder ab 7 Jahren. 

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Freundschaft | Selbstvertrauen
Bewertung: +++
Rez.: Christoph Hoewekamp

CDs für Jugendliche ab 13 Jahren

Kreller, Susan: Elektrische Fische. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Rebecca-Madita Hundt. Winterbach: Der Diwan 2020. 4 CDs ; 248 Min. ISBN 978-3-941009-65-3, : 22,00 €

Nach der Trennung ihrer Eltern zieht Emma aus der Metropole Dublin in ein trostloses Dorf in Mecklenburg-Vorpommern.

Für Emma und ihre Geschwister bricht eine Welt zusammen, als sich ihre Eltern trennen und die Mutter beschließt, Dublin zu verlassen und in ihr Heimatdorf Velgow in Mecklenburg-Vorpommern zurückzukehren. Die Großeltern heißen die Neuankömmlinge nicht gerade herzlich willkommen, und die Eingewöhnung wird für alle zur Herausforderung. Während ihre kleine Schwester nach einem unschönen Erlebnis in der Schule verstummt, vergeht Emma fast vor Heimweh und sieht nur einen Ausweg: Sie muss zurück nach Dublin und zwar so schnell wie möglich. Den Plan dazu liefert ihr Mitschüler Levin, dessen Mutter unter Schizophrenie leidet. Doch je mehr sich die beiden auf den großen Tag vorbereiten, desto mehr Zweifel kommen Emma. Und dann passiert ein Unglück, das ihr zeigt, wohin sie gehört. - Mit großer Empathie und einem feinen Gespür für die kleinsten Veränderungen geht die Autorin den Gefühlen der Protagonisten auf den Grund und erkundet mit ihnen, was man braucht, um sich zu Hause zu fühlen.

Eine mehrfach preisgekrönte Geschichte, hervorragend gelesen von Rebecca-Madita Hundt, die in keiner Bücherei fehlen sollte. Ab 12 J.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Familie | Heimat | Verantwortung | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Elisabeth Schmitz

CDs für Erwachsene

Gaige, Amity: Unter uns das Meer. Bearbeitete Fassung. Gelesen von Daniela Bette-Koch u. Michael-Che Koch. Dt. von André Mumot. Köln: Lübbe Audio 2020. 6 CDs ; 450 Min. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-7857-8209-5, : 20,00 €

Auf einer Segeltörn in der Karibik erlebt Familie Partlow aus Connecticut ein menschliches und nautisches Desaster.

Einer der ersten Sätze dieses unter die Haut gehenden Romans stimmt schon auf das ein, was kommen wird: eine Katastrophe. Dabei hat alles recht positiv begonnen. Michael Partlow, seine Frau Juliet sowie die Kinder Sybill, 7, und der zweieinhalbjährige George, nehmen sich eine Auszeit und segeln auf ihrer Yacht Richtung Süden. An Bord entwickelt sich das Ganze bald zu einem Alptraum. Das Wetter wütet, seelische Wunden brechen wieder auf, das Familienleben wird immer mehr vergiftet bis Michael ernstlich erkrankt und von Bord gehen muss. In zahlreichen Vor- und Rückblenden erzählen die erwachsenen Partlows abwechselnd von ihren Gefühlen, von Juliets Depressionen und ihr Rückzug in einen Schrank, von Michaels Eigenheiten u. v. m. Der Spannungsbogen beginnt sehr früh und hält einen ab, das deprimierende Hörbuch vorschnell zu beenden. Glücksmomente gibt es wenige, gegenseitige Verletzungen, versteckte Aggressionen – sie werden besonders in Michaels Logbucheinträgen offensichtlich – dagegen genug.

Gefestigte Hörer, die in die Welt einer dysfunktionalen Familie auf hoher See eintauchen wollen, werden durch dieses perfekt vorgelesene Hörbuch nicht enttäuscht.

Signatur: SL
Schlagworte: Lebenstraum | Segeln | Familie | Depression
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes

Gardam, Jane: Robinsons Tochter. Ungekürzte Lesung. Dt. von Isabel Bogdan. Gelesen von Leslie Malton. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2020. 8 CDs ; 556 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95713-221-5, : 24,00 €

Lebens- und Selbstfindungsgeschichte einer eigenwilligen Frauenfigur im England des 20. Jahrhunderts.

Als Sechsjährige kommt Polly Flint 1904 zu den zurückgezogen lebenden, frommen Schwestern ihrer verstorbenen Mutter ins Haus am Meer. Da hat sie schon einige chaotische Pflegefamilien hinter sich, denn ihr Vater ist Seemann und kann sich nicht um sie kümmern. Sie besucht keine Schule, sondern wird zu Hause in Deutsch und Französisch unterrichtet. Ihr eigentlicher Lernort ist jedoch die Bibliothek ihres Großvaters und dort vor allem Defoes Roman „Robinson Crusoe“, den sie wieder und wieder liest und der für sie zum Begleiter in allen Lebenslagen wird. Auch sie fühlt sich wie Robinson auf seiner einsamen Insel - „er ist so wie Frauen fast immer sein müssen: auf einer Insel. Festgesetzt. Eingesperrt.“ Polly erlebt zwei Weltkriege, Industrialisierung, Umweltzerstörung, Antisemitismus, Klassendünkel, Abschiede, Liebe, Enttäuschung und gerät schließlich in eine Depression. Fast wird sie zur schrulligen Eigenbrötlerin mit Hang zum Alkohol, doch „Robinson“ wird schließlich ihre Rettung. Sie übersetzt den Text ins Deutsche und Französische und beginnt, ein Buch über ihn zu schreiben. Am Ende findet sie doch noch ihre Bestimmung und den Weg zu sich selbst. All dies erzählt Gardam mit feiner Ironie und dem ihr eigenen trockenen britischen Humor. Leslie Malton liest das Hörbuch mit subtilem Einfühlungsvermögen nuancenreich und unterhaltsam.

Das Hörbuch wird allen Fans der „Old Filth“-Trilogie von Gardam ein Hörvergnügen sein, aber auch Interessentinnen an Geschichten über Frauenemanzipation im 20. Jh. ist es sehr zu empfehlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Frauenleben | Pflegekind | England | 20. Jahrhundert
Bewertung: +++
Rez.: Doris von Eltz

Schoch, Julia: Mit der Geschwindigkeit des Sommers. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Claudia Michelsen. Berlin: speak low 2019. 1 mp3-CD ; 213 Min. ISBN 978-3-940018-69-4, : 14,00 €

Eine namenlose Ich-Erzählerin rekonstruiert das Leben ihrer älteren Schwester, die sich suizidiert hat. Ort ist eine Garnisonsstadt in der DDR, der Zeitraum umfasst die DDR, ihren Zusammenbruch und ihre Abwicklung.

Ist der Roman ein Psychogramm einer DDR-Frauen-Biographie oder ist es Leben in der DDR in und nach dem Ende der DDR anhand einer Biographie? Oder beides? Alle Orte und Namen bleiben offen, dadurch wirkt die Geschichte gespenstisch. Der Roman ist unterkühlt und auf Abstand gehalten. Was die Schwester denkt und tut, ist Spekulation der Ich-Erzählerin. Für sie muss es so gewesen sein.  Handwerklich ist der Roman beeindruckend gearbeitet. Die Personen atmen kein richtiges Leben – oder war es so in und nach der DDR?
Claudia Michelsen liest distanziert und hält die kühle, aber an den Personen interessierte Tonlage durch. Ihr Lesen spiegelt den Inhalt der Geschichte wider.

Wer an deutscher Geschichte interessiert ist; Begegnungen zwischen Ost- und Westdeutschen;  Literaturgottesdienste scheinen mir schwierig zu sein; wer sprachlich und inhaltlich Geschliffenes mag …

Signatur: SL
Schlagworte: DDR | Deutschland | Familie
Bewertung: ++
Rez.: Martin Schulz

Shakespeare, Nicholas: Boomerang. Thriller. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Jan Katzenberger. Dt. von Anette Grube. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2020. 2 mp3-CDs ; 716 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86974-437-7, : 24,00 €

Wissenschaftsthriller über ein wohlgehütetes Forschungsgeheimnis.

Dyer ist Journalist, sein Sohn besucht eine Schule in Oxford. Über diese Schule lernt er Marvar kennen, einen Atomphysiker, der, fern von Frau und Tochter, nur begleitet von seinem Sohn, in Oxford forscht. Marvar offenbart Dyer, das Geheimnis für die perfekte Kernfusion gefunden zu haben - hochbrisantes Wissen, das nicht nur Marvar, sondern auch Dyer in Gefahr bringen könnte. Dyer versucht, Marvars Geheimnis zu schützen, dies fällt aber immer schwerer, nachdem immer mehr mysteriöse Leute Interesse daran zeigen. Das hätte zu einem rasanten Thriller werden können, würde sich Nicholas Shakespeare nicht zu viel mit gesellschaftlichem Geplänkel aufhalten. Das Hörbuch macht überdies einen recht lieblosen Eindruck: Einzelne nicht korrigierte Aussprachemängel schmälern die insgesamt solide Leseleistung Jan Katzenbergers. Die Unterteilung der mp3-CDs in 45 Minuten lange Tracks, dazu noch ohne Rücksicht auf inhaltliche Zusammenhänge, ist sehr hörerunfreundlich.

Bei großem Bedarf an Erzählungen zum Hören mit wissenschaftlichen Inhalten empfohlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Physik | England | Iran
Bewertung: +
Rez: Marcel Lorenz

Weiler, Jan: Die Ältern. Vollständige Lesung. Gelesen vom Autor. München: Der Hörverl. 2020. 2 CDs ; 176 Min. ISBN 978-3-8445-4072-7, : 15,00 €

Wenn der Nachwuchs flügge wird ...

Jan Weiler, der Autor etlicher Erziehungsbücher und CDs beschreibt hier in seiner unverwechselbaren Art die Entwicklung der Eltern zu den sog. „Ältern“ mithilfe von Erlebnissen des Vaters mit Frau und zwei heranwachsenden Kindern nach deren Pubertät. In seinem in Ich-Form gestalteten Werk gelingt es dem Autor fast alle sich ergebenden Problemen, die sich in diesem Lebenssituation bei allen Beteiligten dieser Familie ergeben, überzeugend darzustellen. Es geht von den Freundschaften der Kinder, dem Erleben in der Wohnung bis hin zu den Auszugsversuchen von Tochter und Sohn und endet schließlich in der Trennung der Eltern. Die von Jan Weller selbst gelesene Hörfassung, die am Anfang allen Hörenden sicher ein Schmunzeln entlockt und durch Mitschnitte der Produktion nach manchen Kapiteln gekennzeichnet ist, illustriert das verwendete Buch durchaus. Bei der Beschreibung der beiden Ältern steht der Ehemann im Mittelpunkt des Geschehens, die Kinder und die sich mit der Tochter schließlich entfernende Ehefrau lassen ihn mit seinen weitreichenden Gedanken mit dem Sohn allein. Dann geht sicher das Schmunzeln der Hörer*innen in ein Nachdenken über.

Die CD ergänzt in ihrer interessanten Gestaltung das Buch auf jeden Fall.

Signatur: SL
Schlagworte: Familie | Familienkonflikte | Elternrollen | Älterwerden
Bewertung: ++
Rez.: Kurt Triebel

Caspers, Ralph: 99 harmlose Fragen. Für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern. Autorenlesung. Freiburg: Audiobuch 2020. 1 mp3-CD ; 186 Min. ISBN 978-3-95862-592-1, : 14,95 €

99 harmlose Fragen aus fast allen Bereichen unseres menschlichen Lebens, werden einfach und oft genial beantwortet.


Ralph Caspers gelingt es oft auf  eine uns überraschende Weise die einfachen Fragen aus Gebieten der Philosophie, den Naturwissenschaften bis hin zu Lebensgestaltung und Theologie zu beantworten. Das geschieht auf eine Art, die einfach schmunzeln lässt, z. B. die Frage 13: „Was würdest du tun, wenn du Gott wärst?“ „Ich würde zuerst alle Zecken abschaffen oder dafür sorgen, dass alle Dinge, die nicht gut sind, abzuschaffen, oder auf mein Gottsein verzichten“. Das gemeinsame Hören dieser CD bringt einer Familie, aber auch mir allein selbstverständliche Antworten, die mit Genuss belauscht werden können.

Diese CD gehört in die Hände fast aller Generationen.

Signatur: Pa
Schlagworte: Fragen | Antworten | Familie | Philosophieren
Bewertung: ++
Rez.: Kurt Triebel