Newsletter „Hörbücher" 05/2021
Liebe Hörer*in! Lieber Hörer!
Ist es nicht herrlich, dass wir wechselnde Jahreszeiten haben? Immer gibt es etwas, worauf man sich freuen kann! In der Geschäftsstelle wurde von einigen der Sommer sehnlichst herbeigewünscht und begeistert begrüßt. Andere phantasieren schon nach einer warmen Woche von buntem Herbstlaub und kühleren Tagen. Aber Sie kennen uns ja: Ob Sommerenthusiastin oder Herbstträumerin :-) Hörbücher gehen immer.
Viel Spaß beim Stöbern, Lauschen und Genießen!
Ihr Eliport-Team
P.S.: Kennen Sie schon unsere neue Eliport-Schultüte mit dem wunderbaren ABC-Buch „Pudel, Pauken und ein Plan“? Schauen Sie doch schon mal vorbei.
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
CDs für die Allerkleinsten bis 4 Jahre

Maske, Ulrich: Von fliegenden Schweinen und singenden Fischen. Zauberhafte Geschichten für Klein und Groß. Autorisierte Audiofassung. Gesprochen von Katharina Thalbach. Hamburg: Jumbo 2021. 1 CD ; 38 Min. ISBN 978-3-8337-4240-8, : 10,00 €
Amüsante Kurzgeschichten über Magie und Alltagszauber.
Sechs zauberhafte Kurzgeschichten von Ulrich Maske, gesprochen von Katharina Thalbach, berichten von alltäglichem Zauber und wundersamem Hokuspokus.
Da ist zum einen Marie, die ihren schlecht gelaunten Eltern am Sonntagmorgen gute Laune zaubert. Ein 3000 Jahre alter Zauberer der ein super wichtiges Zauberwort vergessen hat und ausgerechnet an dieser Stelle im Zauberbuch ist ein großer Klecks. Wer hilft jetzt? Ein kleiner Zauberer, der die Gunst der Stunde nutzt und plötzlich Schweine fliegen lässt.
Max möchte eigentlich nur seinen neuen Zauberkasten ausprobieren und wird plötzlich von einem frechen, grünen Zaubermonster heimgesucht. Und was passiert, wenn eine Fee einem 3 Wünsche gewährt? Karl Katzenellenbogen begibt sich auf eine geheimnisvolle Reise um endlich herauszufinden, was seine Schwester nachts bei Vollmond immer treibt.
Spannende, nachdenkliche und vor allem zauberhaft lustige Geschichten unterlegt mit angenehmer Musik. Ab dem Kindergarten bestens geeignet.
Als Gesprächsanlass oder einfach zum Hören und Schmunzeln ab 4 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Zauberei | Magie | Wunder
Bewertung: +++
Rez.: Sandra Groß
CDs für jüngere Kinder von 5-8 Jahren

Bohlmann, Sabine: Ein Mädchen namens Willow. Gekürzte Autorenlesung. Hamburg: Silberfisch 2021. 3 CDs ; 215 Min. ISBN 978-3-7456-0262-3, : 13,00 €
Kleine Hexe kämpft für den Erhalt ihres Waldes.
Sabine Bohlmann ist mit „Ein Mädchen namens Willow" ein echter Volltreffer gelungen. Das Hörbuch, welches von ihr im Übrigen auch selbst gesprochen wurde, steht dem in nichts nach. Von Anfang bis Ende ist dieses hochwertig produziert und unglaublich gut gelungen. Die Geschichte rund um Willow, einer kleinen Nachwuchshexe, überzeugt von der ersten Sekunde. Alles ist sehr lebendig beschrieben und Bohlmann entführt in eine zauberhafte Welt. Willow ist sehr naturverbunden, ihre Beziehung zu den Tieren im Wald und zur Natur allgemein wird wunderbar dargestellt. Auch alle Nebenfiguren (insbesondere die anderen Nachwuchshexen) sind glaubhaft und werden nacheinander eingeführt und gut entwickelt. Die gesamte Geschichte ist spannend und ereignisreich, die insgesamt drei CDs sind dementsprechend schnell durchgehört und machen Lust auf den zweiten Teil „Waldgeflüster", welcher Ende August erscheinen wird.
Pflichtkauf für alle Büchereien mit einem Hörbuchbestand für Grundschulkinder!
Signatur: Ju 1 | Ju 2
Schlagworte: Hexe | Wald | Tiere | Natur
Bewertung: +++
Rez.: Christoph Hoewekamp

Boie, Kirsten: Ritter Trenk und das Schwein der Weisen. Autorisierte Audiofassung. 3 Tempo-Varianten für Leseanfänger. Gelesen von Karl Menrad. Hamburg: Jumbo 2021. 1 CD ; 72 Min. ISBN 978-3-8337-4324-5, : 9,00 €
Ritter Trenk sucht den Stein der Weisen. Für Leseanfänger*innen ab Stufe 2.
Das Angebot ist wirklich verlockend: Wer dem Fürsten den Stein der Weisen bringt, hat einen Wunsch frei. Der kleine Ritter Trenk macht sich auf die Suche, denn dann könnten durch seinen Wunsch die Leibeigenen vom fiesen Ritter Wertold, dem Wüterich befreit werden. Natürlich begleiten ihn Freundin Thekla und Hausschwein Ferkelchen. Eine funkelnd glitzernde Schatzkiste haben sie auch schon. Aber wie genau sieht eigentlich der Stein aus? Könnte es nicht auch ein solcher Kiesel hier aus dem Bachbett im Wald sein? Leider verschwindet aber erstmal Ferkelchen und taucht dann ausgerechnet bei Wertold wieder auf …
Trenk und Thekla dürfen sich auch in dieser Geschichte gewitzt als die Überlegenen erweisen. Im Frühjahr 2021 hat Oetinger die Geschichte von Kirsten Boie erneut für Leseanfänger*innen aufgelegt. In der neuen Hörbuchfassung gibt es drei unterschiedliche Lesegeschwindigkeiten, so dass Leselerner*innen mithören und entsprechend mitlesen können. Eine tolle Unterstützung!
Vielseitig einsetzbar. Lesenlernen. Mittelalterliche Lernwerkstätten. Hörspaß für alle – auch für Deutsch als Zweitsprache.
Signatur: Ju 1 | Jm 1
Schlagworte: Ritter | Lesenlernen | Differenziertes Lesetempo | Abenteuer
Bewertung: ++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Veenstra, Simone: Käthe - Land in Sicht. Autorisierte Audiofassung. Gesprochen von Katja Danowski. Hamburg: Jumbo 2021. 1 CD ; 86 Min. ISBN 978-3-8337-4270-5, : 11,00 €
Mit Freunden aus Stadt und Land verbringt Käthe ein paar Tage auf dem Apfelhof ihrer Oma.
Käthe fährt mit den neuen Freunden und Nachbarn aus Berlin für ein paar Tage zum Apfelhof ihrer Oma. Sie schlafen in Betten im Stall, helfen auf dem Hof, finden ein ausgebüxtes Kaninchen im Pantoffel, eine Streunerkatze mit Jungen, säen Blumen für Bienen, schützen Pflanzen vor Eisregen, staunen, wie Käthe mit einem Ziegenbock spricht. Vieles ist neu für die ahnungslosen Gäste. Es gibt kleine Rivalitäten zwischen den „Stadtnasen“ und „Landeiern“, was Käthe bekümmert. Doch mit Nachtwanderung, Tipps hier und da und glänzendem Frühlingsfest zum Schluss finden sich alle zur großen bunt aus Nationalitäten, Jung und Alt von Stadt und Land gemischten Gesellschaft zusammen.- Das allzu niedliche CD-Cover mag täuschen. Doch maßgeschneidert für Kinder ab 5 steckt viel Wissenswertes über das Hofleben, Tiere und nicht immer leichtes Miteinander in der munter in kurzen Kapiteln erzählten - und von Katja Danowski lebhaft, wie „vielstimmig“, gelesenen (3. eigenständigen) Story über Käthe.
Hinterm allzu niedlichen CD-Cover verbirgt sich eine lebhafte Lesung, die das Hof-Leben informativ und maßgeschneidert für Kinder (ab 5) umspielt. Überall einsetzbar.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Bauernhof | Miteinander | Landleben
Bewertung: ++
Rez.: Heide Germann
CDs für ältere Kinder von 9-12 Jahren

Baron, Adam: Auftauchen. Für Rettung ist es nie zu spät. Ungekürzte Lesung. Gelesen von julian Greis. Dt. von Ute Mihr. Hamburg: Silberfisch 2021. 6 CDs ; 449 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7456-0212-8, : 16,00 €
Die Freunde Cym und Veronique stellen sich mehreren Geheimnissen.
Cym und Veronique sind seit einiger Zeit richtig gute Freunde geworden und können sich aufeinander verlassen. Wie gut, denn es passieren ungute Dinge: Die beliebte Lehrerin Mrs. Martin wird Opfer von übergriffigen Gemeinheiten und keiner weiß, wer dahinter steckt, Cyms Mutter verhält sich merkwürdig und Veroniques Oma Nanai verweigert plötzlich die Nahrungsaufnahme. Die Nachforschungen der Kinder führen sie unter anderem in die Vergangenheit der Großmutter, die vor vielen Jahren als vietnamesischer Flüchtling nach England kam und dabei ihre Zwillingsschwester verlor. Der 2. Band nach „Freischwimmen“ des englischen Autoren Adam Baron kann auch ohne Kenntnis des ersten gut gehört werden. Die Geschichte nimmt erst nach einer ganzen Weile an Fahrt auf, doch sie punktet mit viel Humor und Spannung aber auch mit Verlust und Trauer, die endlich aufgearbeitet werden können, nachdem die Wahrheit ans Licht kommt.
Berührende Geschichte voller Gefühle und Spannung, Geheimnissen und überraschenden Enthüllungen für Hörerinnen und Hörer ab 10 Jahren.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Trauer | Flucht | Freundschaft | Vietnam
Bewertung: +++
Rez.: Stefanie Drüsedau

Connor, Leslie: Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt). Ungekürzte Lesung. Gelesen von Hanno Koffler. Dt. von André Mumot. Berlin: Sauerländer Audio 2021. 1 mp3-CD ; 498 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8398-4981-1, : 16,95 €
Realistischer Jugendroman über die Auseinandersetzung des jungen Mason Buttle mit seiner Vergangenheit.
Mason Buttle ist von Grund auf freundlich, ehrlich und hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Ein herzensguter Kerl, der es genau dadurch leider nicht immer leicht hat mit den Gleichaltrigen. Außerdem schleppt er seine Vergangenheit mit sich herum - den Tod zweier Menschen, die ihm sehr nahe gestanden haben. Als nun ein neuer Freund Masons verschwindet, holt Mason diese Vergangenheit wieder ein. Aktiv werden muss er aber in der Gegenwart … Mut, Mobbing und Trauerbewältigung sind laut Rückseite die großen Themen des Hörbuchs. Vor allem lebt es aber von seinem wunderbaren Protagonisten, der gerade wegen seiner Stärken und Schwächen ein sympathischer Romanheld ist. Hanno Koffler liest die Erzählung in angenehmem Ton und mit viel Zuneigung für den Protagonisten. Es gibt Abschnitte, da passiert nicht allzu viel - angenehm zu hören bleibt dieses Werk dennoch jederzeit. Heranwachsende werden sich und andere darin wiederfinden. Eine Einladung, eigene Erlebnisse zu reflektieren.
Für Hörer*innen jeden Alters ab 11 Jahren, die sich in literarische Figuren einfühlen mögen, gerne empfohlen.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Coming of age | Selbstbewusstsein | Anderssein
Bewertung: ++
Rez.: Marcel Lorenz

Stark, Ulf: Als ich die Pflaumen des Riesen klaute. Lesung für große und kleine Ohren. Dt. von Brigitta Kicherer. Gelesen von Konstantin Graudus. Hamburg: Audiolino 2020. 1 CD ; 79 Min. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-86737-359-3, : 12,90 €
Ich-Erzähler berichtet von den Ereignissen eines Sommers, in dem er unfreiwillig in Kontakt mit einem vermeintlich lebensgefährlichen Menschen kommt.
Geradeaus und dann nach links. Klare Ortsangabe. Dort wohnt ein Riese. Zumindest, wenn man Ulf und seinem Freund Bernt glauben darf. Er heißt Oskarsson ist wohl sehr groß und trägt am liebsten bunt gemusterte Waikiki-Hemden, außerdem immer eine Baskenmütze mit kleinem Stummel – laut Bernt eine Antenne mit der er mit anderen Riesen kommuniziert. Unklar ist, von was er sich ernährt. Klar jedoch ist, dass dieser Oskarsson Mamas abendliches Klavierspiel, das er von der Straße belauscht, sehr schätzt. Als sich Ulf und Bernt verkrachen, weil Ulf im „Hypnoserausch“ etwas ausgeplaudert hat, fordert Bernt einen gigantischen Freundschaftsbeweis: Ulf soll beim Riesen Pflaumen klauen…
Autor Ulf Stark versteht es kleine (Kindheits-)Gefühle und -Erlebnisse sehr präzise und atmosphärisch einzufangen. Die Figurenzeichnung von Ulfs Mutter ist ein bißchen aus der Zeit gefallen, in der Kombination mit den anderen Figuren und der zeitlosen Freundschaftsthematik macht das aber nichts. Konstantin Graudus fängt den Tonfall wunderbar ein. Ein kleines feines Hörglück.
Empfohlen für alle Bestände.
Signatur: Ju 2 | Ju 1
Schlagworte: Freundschaft | Vorurteile | Mut | Einsamkeit
Bewertung: +++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Taylor, Thomas: Malamander - Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Peter Kaempfe. Dt. von claudia Max. Dortmund: Igel-Records 2021. 6 CDs ; 416 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7313-1286-4, : 20,00 €
Abenteuergeschichte um das legendäre Meeresungeheuer Malamander, das vor dem Küstenort Eerie-on-Sea leben soll.
Der 12-jährige Herbie Lemon arbeitet als Sachenfinder im Grand Nautilus Hotel im beschaulichen Badeort Eerie-on-Sea. Eines Tages trifft er die gleichaltrige Violet, die ihre vor 12 Jahren verschwundenen Eltern sucht. Steht ihr Verschwinden im Zusammenhang mit der Legende vom Meeresungeheuer Malamander, das vor der Küste des Ortes sein Unwesen treiben soll? Schon bald sind die beiden auf einer abenteuerlichen Jagd nach des Rätsels Lösung. Allerdings sind sie dabei nicht allein, denn offenbar versucht jeder in Eerie-on-Sea den Malamander zu finden. Der Autor hat eine aufregende und etwas winterlich-gruselige Geschichte mit skurrilen Charakteren und mystischen Wesen geschrieben, die auch fantastische Elemente enthält und bis zum Ende spannend bleibt. Thomas Taylor mit seiner grandiosen Lesung und wunderbaren Stimmenvielfalt, sowie gelungene Musikunterlegungen und vielfältige Geräusche bieten ein rundum gelungenes Hörvergnügen.
Als fesselndes und sehr gelungenes Hörvergnügen für Kinder ab 9 Jahren breit empfohlen.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Abenteuer | Meer | Phantastik
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter
CDs für Erwachsene

Alderton, Dolly: Gespenster. Ungekürzte Lesung. Dt. von Eva Bonné. Gelesen von Franziska Grün. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2021. 2 mp3-CDs ; 695 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86974-570-1, : 22,00 €
Von der Schwierigkeit, als Frau Anfang dreißig den richtigen Platz im Leben zu finden.
Sunday-Times-Kolumnistin Dolly Alderton erzählt von Nina, 32, die als Single in London lebt, während alle Freundinnen zur Familiengründung in die Vororte ziehen. Nach außen hin gibt sie sich stark und über den Dingen stehend, hinter ihrem Sarkasmus ist aber ihre Verletztheit und Unsicherheit deutlich zu spüren.
Wir begleiten Nina durch die Tücken des (Online-)Dating. Der nahezu perfekte Partner entpuppt sich als nicht gar so perfekt, weil er einfach aus Ninas Blickfeld verschwindet, er „ghostet“ sie.
Gespenster, nämlich Gestalten aus der Vergangenheit, sieht aber auch Ninas langsam dement werdender Vater. Die Veränderungen des vielseitig interessierten und gebildeten Mannes kommen für Nina dem Verlust des Vaters gleich und sind für sie schwer zu ertragen.
Franziska Grün artikuliert sehr präzise, allerdings ist die Aussprache englischer Begriffe nicht schlüssig und die etwas undifferenzierte Art der Betonung wird den Charakteren nicht gerecht und schmälert den Hörspaß beträchtlich.
Der leichte, aber nicht seichte Roman über bleibende und verschwindende Erinnerungen und die andauernde Suche nach großer Liebe und gelingendem Leben verliert leider als Hörbuch.
Signatur: SL
Schlagworte: Erinnerungen | Frauen | Singledasein
Bewertung: +
Rez: Birgit Schönfeld

Bittl, Monika: Man sollte öfter mal ausmisten. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Sandra Voss. Freiburg: Audiobuch 2021. 1 mp3-CD ; 568 Min. ISBN 978-3-95862-589-1, : 14,95 €
Liebt man sich noch, wenn man sich streitet?
Seit 27 Jahren sind Bastian und Franziska verheiratet. Sie haben zwei erwachsene Kinder und eigentlich könnte alles gut sein, aber im Laufe der Zeit haben sie sich beide auseinandergelebt. Ohne Streit und in aller Freundschaft wollen sie sich trennen. Die Rechnung haben sie aber ohne ihre Kinder gemacht. Vincent und Emma tun sich mit Oma Mathilde zusammen und schmieden einen Plan um ihre Eltern wieder zusammenzubringen. Einfach gestaltet sich das nicht, es gibt neben guter Schauspielarbeit auch eine Menge Streit. Aber wer sich streitet, hat doch noch Gefühle füreinander, oder? Die Autorin hat alle Themen ausgeschöpft. Es geht um das Erwachsenwerden der Kinder, Selbstverwirklichung in der Ehe, Drogen, Religion und schließlich auch noch Corona. Aus verschiedenen Sichtweisen der betroffenen Personen wird die Geschichte mit einem Augenzwinkern erzählt. Das Hörbuch bietet leichte Unterhaltung, die professionelle Sprecherin Sandra Voss überzeugt in der Wiedergabe.
Gut geeignet für lange Autofahrten, nicht zu aufregend und ablenkend vom Verkehr.
Signatur: SL
Schlagworte: Scheidung | Familie | Liebe
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Rojek

Grabovac, Alem: Das achte Kind. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Fabian Busch. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2021. 5 CDs ; 361 Min. ISBN 978-3-95713-217-8, : 22,00 €
Autobiografische Geschichte von Alem, Sohn einer kroatischen Mutter, der zwischen zwei Kulturen aufwächst.
Alem Grabovac beschreibt in seinem autobiografischen Roman seine schwierige Kindheit, wie er als Sohn der alleinerziehenden kroatischen Mutter Smilja aufgewachsen ist. Er wird als Baby in eine deutsche Pflegefamilie im Fränkischen in Pflege gegeben, da die Mutter arbeiten muss, Emir der Mann von Smilja hat die Familie von Anfang an in Würzburg im Stich gelassen. Emir landet in Jugoslawien u. a. auf der Gefängnisinsel Goli Otok und stirbt dort. Alem wächst wohlbehütet in einer nach außen hin vorbildlichen deutschen Familie auf, im Stillen lebt dort allerdings die Nazi-Ideologie weiter. Doch wenn er in den Ferien im fernen kroatischen Bergdorf die Großeltern erlebt, Anfang der 1990er-Jahre bricht hier der Nationalismus los, oder am Wochenende bei seiner Mutter ist, die später in Frankfurt am Main lebt, erlebt er eine von der Balkankultur und sozialen Problemen geprägte Welt. Die Mutter kann Alem nicht vor den Gewalttätigkeiten des „Stiefvaters“ schützen. Eine gelungene Suche nach Identität.
Das Hör-Buch erzählt ein Stück Zeitgeschichte (Migrationspolitik 60er bis 90er Jahre). Fabian Busch liest gekonnt und man hat das Gefühl als hätte er es selbst erlebt. Ein bemerkenswertes Hör-Buch.
Signatur: SL
Schlagworte: Autobiographie | Migration | Zeitgeschichte BRD | Gewalt
Bewertung: +++
Rez.: Martin Ertz-Schander

Jedrowski, Tomasz: Im Wasser sind wir schwerelos. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Emil Schwarz. Dt. von Brigitte Jakobeit. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2021. 1 mp3-CD ; 393 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86974-574-9, : 23,00 €
Die Beziehung eines homosexuellen Paares wird 1980 während der August-Streiks in Polen auf eine harte Probe gestellt.
Bei einem Ernteeinsatz nach dem Studium verliebt sich Ludwik in den gutaussehenden Janusz und verbringt mit ihm einen unbeschwerten Sommer an einem abgelegenen See in Masuren. Die Rückkehr in die Realität jedoch offenbart, dass ihre politischen Ansichten und ihre Zukunftspläne unvereinbar miteinander sind. Während Ludwik davon träumt, das verhasste sozialistische Polen zu verlassen und sich heimlich an den Aufständen der polnischen Arbeiter beteiligt, nimmt Janusz eine Stelle bei der Zensurbehörde an und umgibt sich mit einflussreichen Menschen, die ihm ein sorgenfreies Leben in seinem Heimatland ermöglichen. Ludwik versucht alles, um ihrer Liebe eine Chance zu geben, aber eines weiß er genau: Er ist nicht bereit, seine Seele zu verkaufen. - Eine in Briefform elegant erzählte Liebesgeschichte, großartig gelesen von Emil Schwarz, die die Arbeiterproteste und den Anfang der Gewerkschaftsbewegung in Polen lebendig werden lässt.
Bestens geeignet für alle Büchereien, besonders auch für den Oberstufenbestand von Schulbüchereien.
Signatur: SL
Schlagworte: Liebe | Homosexualität | Polen | Gesellschaft
Bewertung: +++
Rez.: Elisabeth Schmitz

Murakami, Haruki: Erste Person Singular. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Frank Arnold. Dt. von Ursula Gräfe. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2021. 4 CDs ; 289 Min. Aus d. Japan. ISBN 978-3-95713-237-6, : 22,00 €
Wer bin ich, wer war ich, wer werde ich sein? Acht Geschichten.
Die acht Geschichten handeln von gescheiterten Beziehungen, fiktiven Schallplatten, den Beatles, Schumann und einem sprechenden Affen. Herzzerreißend melancholisch, bestechend intelligent und tragikomisch sind diese Geschichten, die wie beiläufig mit der Grenze zwischen Fiktion und Realität spielen. In Murakamis Geschichten geht es um Kindheit, Jugend, Liebe, Sex, Verlust oder Tod. Es gibt Meditationen über Musik und Erinnerungen an Baseball-Spiele oder Reisen in diesen anrührenden wie witzigen Geschichten. Alle sind sie sehr persönlich, geschrieben in der Ich-Form und weisen auf Japan. An einer Stelle taucht sogar explizit der Name des Autors auf: Er erzählt, wie er zu Beginn seiner Karriere einen Gedichtband auf eigene Kosten veröffentlicht. Murakami fragt in seiner Prosa immer wieder, was das Wesen des Menschen ausmache. Er spürt den verschlungenen Pfaden des Lebens nach und versucht, einen Sinn darin zu entdecken.
Für jeden werden diese Geschichten lange nachklingen; jedem Nachdenklichen gern empfohlen.
Signatur: SL
Schlagworte: Leben | Biographie | Schicksal | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Spary

Samson, Polly: Sommer der Träumer. Gekürzte Lesung. Gelesen von Maria Hartmann. Dt. von Bernhard Robben. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2021. 2 mp3-CDs ; 628 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95713-231-4, : 20,00 €
Roman über eine Künstler*innengemeinschaft der 1960er-Jahre auf der griechischen Insel Hydra.
Erica Hart, 18, kommt im Jahr 1960 auf die griechische Insel Hydra. Dort lebt eine Künstler*innengemeinschaft ein Leben, nach dem sich viele Menschen sehnen dürften. Sonne, Freiheit und Musik prägen das Leben auf der Insel. Dabei begegnen den Leser*innen nicht nur viele unterschiedliche Figuren - zu viele direkt am Anfang, sodass man sehr aufmerksam zuhören muss -, sondern auch reale Personen wie Leonard Cohen und Marianne Ihlen. Polly Samson versucht, einer ersehnten Realität nachzuspüren, erzeugt auch zunächst eine interessante Atmosphäre, bevor sie sich in der Handlung verzettelt. Zu viele Figuren, zu viele wenig interessante Passagen prägen dieses sprachlich doch eigentlich schöne Werk. Interpretin Maria Hartmann rettet, was zu retten ist, vermag jedoch die Schwächen des Romans logischerweise nicht komplett auszugleichen. Was bleibt, sind eine nette Geschichte und ein etwas schaler Beigeschmack ob einiger vertaner Chancen.
Geeignet für Büchereien, die auf der Suche nach atmosphärischen, literarisch nicht allzu platten Sommerromanen sind. Für andere Ziele eher vernachlässigbar.
Signatur: SL
Schlagworte: Kunst | 1960er-Jahre | Griechenland
Bewertung: +
Rez.: Marcel Lorenz

Sten, Viveca: Das Grab in den Schären. Ein neuer Fall für Thomas Andreasson. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Katja Danowski. Dt. von Dagmar Lendt. Hamburg: Goya Lit 2021. 4 CDs ; 330 Min. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-8337-4261-3, : 16,00 €
Auf der Schäreninsel werden bei Bauarbeiten Teile eines Skeletts gefunden, das auf den Brustkorb eines menschlichen Körpers hinweist. Der Mord liegt scheinbar schon 10 Jahre zurück. Doch wer ist der oder die Tote?
Es ist ein ziemlich heißer Spätsommer. Bei Bauarbeiten auf der Schäreninsel wird ein Skelett gefunden. Der Polizist Thomas Andreasson wird mit den Ermittlungen betraut. Aber auch Nora Linde, Staatsanwältin, die gerade krankgeschrieben ist, von Albträumen gequält wird und das Zuhausesein nicht erträgt, ermittelt auf eigene Faust und nicht wirklich im Einklang mit ihrem guten Freund Thomas. Als sie ihre Informationen zusammenträgt wird klar, dass der Mord schon zehn Jahre zurückliegen muss. In diesem Zeitraum gab es Vermisstenmeldungen zweier Frauen. Die 35-jährige Siri, die sich von ihrem Mann trennen wollte und auch die 17-jährige Astrid, ein junges Mädchen, ist seitdem verschwunden. Aber auch Astrids damaliger Freund ist verschwunden und hat jeglichen Kontakt zu seinen Eltern abgebrochen. Zwischen Noras quälenden Albträumen, zu viel Wein und dem schlechten Gewissen ihrem Mann gegenüber wird ihr bei ihren Ermittlungen bald klar, dass beide Fälle zusammenhängen müssen.
Unterhaltsamer Schwedenkrimi, der von Katja Danowski sehr einfühlsam vorgelesen wird.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Schweden | Beziehung
Bewertung: ++
Rez.: Claudia Heinisch

Richard, Ursula: Immunbooster Meditation. Praktische Übungen für einen achtsamen Alltag und ein gesundes Leben. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von Beate Himmelstoß. Berlin: Argon 2021. 1 CD ; 70 Min. . ISBN 978-3-8398-8220-7, : 8,00 €
Kompakte Anleitung für verschiedene Meditationen, die das Immunsystem stärken können.
Der Verlag argon hat eine kleine Reihe zur Stärkung unseres Immunsystems herausgegeben. Neben Atmen, Selbstliebe, Yoga, Natur und Veganismus gibt es die hier vorliegende Ausgabe über Meditation. Dieses Hörbuch gibt eine gut verständliche Einführung was Meditation überhaupt ist, in ihre Ursprünge und wissenschaftliche Forschungsergebnisse über die gesundheitsfördernde Wirkung. Es gibt praktische Anleitungen in verschiedene Meditationsformen und ihre Integration in den Alltag. Neben Achtsamkeitsmeditationen nach Jon Kabat-Zinn und Thich Nhat Hanh finden sich der Body Scan, Herzens- und Dankbarkeitsmeditationen bis hin zu einem „Miniretreat“, einer meditativen Auszeit, die man sich zuhause gestalten kann. Ansprechend vorgelesen und erklärt, motiviert das Hörbuch, eine eigene Meditationspraxis auszuprobieren. Leider gibt es kein Inhaltsverzeichnis, so dass man sich durch die Tracks suchen muss, um bestimmte Inhalte wieder zu finden.
Sehr kompakter, informativer, anregender Ratgeber zu einem sehr günstigen Preis, dem nur eine Trackliste fehlt.
Signatur: Nm
Schlagworte: Immunsystem | Gesundheit | Meditation
Bewertung: +++
Rez.: Stefanie Drüsedau

Wolf, Christa u. Kirsch, Sarah: Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt. Der Briefwechsel. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Iris Berben u. Sandra Quadflieg. München: Random House Audio 2021. 2 CDs ; 161 Min. ISBN 978-3-8371-5305-7, : 20,00 €
Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Sarah Kirsch.
Das Hörbuch bietet eine Auswahl aus dem umfassenden Briefwechsel der zwei im Osten Deutschlands aufgewachsenen Literatinnen und skizziert 1963 beginnend den Verlauf der Beziehung bis zu ihrem Zerbrechen Anfang der 90er Jahre.Trotz präzise gesetzter Worte, aus denen vor allem die lyrische Stimme Sarah Kirschs herausscheint, sind die Texte sehr persönlich, teils liebevoll, und lassen eine tiefe Freundschaft erkennen. Neben Alltagsdingen werden die Suche nach der jeweils literarischen Identität, die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Beschränkungen des Schreibens und die politische Rolle von Kulturschaffenden in der DDR thematisiert.In den letzten Jahren vor der Wende kann man in den Briefen Spuren der politischen Differenzen der beiden Autorinnen entdecken, die nach 1989 aufbrechen und schließlich zu einem Zerwürfnis führen.Mit Iris Berben und Sandra Quadflieg leihen zwei hochkarätige Sprecherinnen den beiden Frauen sehr überzeugend ihre Stimmen.
Das Hörbuch weckt Interesse an dem vollständigen Briefwechsel in Buchform und motiviert, die Lyrik- und Prosabände der so unterschiedlichen Frauen wieder zur Hand zu nehmen.
Signatur: Ba
Schlagworte: Autorinnen | DDR | Briefe | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld