Newsletter „Hörbücher" 06/2020

Liebe Hörerin! Lieber Hörer!

Die Suche nach einer neuen Wohnung ist doch jedes Mal ein Riesenspaß! Finden Sie nicht? Dann ziehen Sie doch mit den drei Chaos-Brüdern los und lassen sich eines Besseren belehren! Wer sich auf dieses Wagnis nicht einlassen möchte, mag vielleicht mit Detektivin Lotta auf Verbrecherjagd gehen (Lotta, Opa Heinrich und die beklauten Diebe), magische Lakritzbonbons produzieren (Die Wunderfabrik), helfen einen Mordfall aufzuklären, der tief in die jüngere ostdeutsche Vergangenheit führt (Die Toten von Marnow) oder einem reformpädagogischen Schulprojekt auf Juist von seinem Beginn Mitte der 20er Jahre bis zu seinem Ende in den 30ern folgen.

Egal wofür Sie sich entscheiden – langweilig dürfte es nicht werden!
Einen unterhaltsamen Juli wünscht

Ihr Eliport-Team

 

Bewertung:
+++ = hervorragend
++    = gut
+      = möglich

P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den  Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de

CDs für die Allerkleinsten bis 4 Jahre

Kindergartengeschichten. Inszenierte Lesung mit Musik. Texte von Manuela Mechtel, Christian Tielmann u.a. Gelesen von Andreas Fröhlich. Hamburg: Silberfisch 2020. 1 CD ; 26 Min. ISBN 978-3-86742-360-1, : 4,99 €

Fünf Episoden, die von Kindergartenkindern und ihren Erlebnissen erzählen.

Jasmin und Fabian gehen gerne in den Kindergarten. Dort hat man immer jemanden zum Spielen, wird liebevoll beaufsichtigt und fühlt sich gut aufgehoben. Das ist der Grundtenor der ersten von fünf reizenden Geschichten, die für kleine Zuhörer*innen ab etwa drei Jahren gedacht sind. Die zweite Geschichte erzählt von Max. Er soll von einer Tagesmutter betreut werden. Seine Eltern gehen bei der Eingewöhnung sehr geschickt vor. Ab dem ersten Tag ist der Kleine begeistert. Auch die übrigen Episoden werden den Zuhörer*innen gefallen. Phantasievoll und mit einem guten Ende liefern sie beste Unterhaltung. Außerdem könnten sie ängstlichen Kindern die Angst vor ihrem neuen „Lebensabschnitt“ im Kindergarten nehmen. Manche der Geschichten sind älteren Datums, zeitlos sind sie alle. Die „Pixi-Reihe“, wie auch ihre ausgezeichneten Sprecher*innen (z. B. Jodie Ahlborn und Stefan Kaminski), hatte schon immer einen guten Ruf. In dieser lebendigen Produktion bestätigt er sich einmal mehr. Ab 3 Jahren.

Die altersgerechte Geschichten-Sammlung mit einer Hörspielzeit von 4 bis 7 Minuten sowie zwei Instrumentalstücken am Anfang und am Schluss kann wärmstens empfohlen werden. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kindergarten | Tagesmutter
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

CDs für jüngere Kinder von 5-8 Jahren

Gardner, Sally: Mr Tiger, Betsy und das magische Wunschhaus. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Lisa Hagmeister. Dt. von Susanne Hornfeck. Hamburg: Hörcompany 2020. 1 CD ; 90 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-96632-016-0, : 12,95 €

Modernes Märchen, das die Werte Freundschaft und Hilfsbereitschaft verdeutlicht.

Dieses moderne Märchen hat alle Zutaten, die ein Märchen ausmachen: eine schöne Prinzessin, ihre böse Stiefschwester, einen furchtsamen Riesen, eine Meerjungfrau, Zirkusakrobaten, winzige Wesen, eine weibliche Heldin und freie Wünsche. Daraus entwickelt die Autorin eine lustige und spannende Geschichte, die von Lisa Hagmeister einfühlsam und beschwingt vorgelesen wird.Betsy ist die Tochter einer Meerjungfrau und eines Eismachers. Eines Tages treffen Betsy und ihr Vater auf die in eine sprechende Kröte verwandelte Prinzessin Albee. Um ihr zu helfen und sie zurück zu verwandeln, muss magisches Wunscheis hergestellt werden. Und das gelingt nur, wenn der Mond blau scheint. Ein schwieriges Unterfangen, das aber mit Hilfe des Zirkusdirektors Mr Tiger, seiner Akrobaten und eines Riesen gelingt.Ein vergnüglicher Hörgenuss, der die Bedeutung von Freundschaft, Zusammenhalten und Hilfsbereitschaft verdeutlicht. Und auf weitere Abenteuer können sich die jungen Zuhörer*innen schon freuen!

Für Kinder ab 6 Jahren allerfeinstes Hörvergnügen!

Signatur: Ju 1 | Ju 2
Schlagworte: Freundschaft | Zusammenhalt | Hilfsbereitschaft | Märchen
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Güterbock-Rottkord

Stieg, Kai Magnus: Lotta, Opa Heinrich und die beklauten Diebe. Ein Krimi-Hörspiel für Kinder. Gelesen von Henning Venske, Christoph Maria Herbst u.a. München: Der Hörverl. 2020. 1 CD ; 49 Min. ISBN 978-3-8445-3817-5, : 9,99 €

Im Museum gibt es eine Sicherheitslücke. Die Ganoven Graf und Zinke wissen das, genauso wie Lotta und Oma Berta.

Hätte die Direktorin nicht zufällig erwähnt, dass das Museum für einige Tage eine Sicherheitslücke aufweist, wäre es vielleicht gar nicht dazu gekommen. So steigen die Ganoven Graf und Zinke in das Gebäude ein, entwenden wertvolle Münzen und sind bass erstaunt, als Opa Heinrich, Hauptkommissar im Ruhestand, samt Freund Otto in der Dunkelheit plötzlich vor ihnen steht. Da taucht ein dritter Dieb auf und schon finden sich die beiden Paare gefesselt wieder. Der Bösewicht wäre bestimmt unerkannt getürmt, wenn sich nicht plötzlich ein Stimmchen aus dem Off gemeldet hätte. Lotta ist allerdings nicht die einzige, die bei dem rühmlichen Ende der Verbrecherjagd eine tragende Rolle spielt. Auch Oma Berta mischt zum Glück kräftig mit. Diese 49-minütige Produktion schwelgt in Superlativen: Eine fesselnde Handlung incl. einiger unerwarteten Wendungen, ein geschickt angelegter Spannungsbogen und eine gut gelaunte Sprecherriege der Besten, z. B. Dustin (!) Semmelrogge, Henning Venske, Julia Fritz u.a. Preisverdächtig!

Ein Kinderhörspiel vom Feinsten aus „Die Lotta-Reihe, Band 1“, bei dem wirklich alles stimmt. Unbedingt einstellen. Ab 6 Jahren.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Einbruch | Detektivin | Krimi
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Welk, Sarah: Ich und meine Chaos-Brüder - Alarmstufe Umzug. Ungekürzte Lesung mit Musik. Gelesen von Christoph Maria Herbst. Berlin: Argon 2020. 1 CD ; 74 Min. ISBN 978-3-8398-4221-8, : 9,95 €

Drei Brüder wollen die Eltern bei der Wohnungssuche unterstützen. Chaos ist da vorprogrammiert.

Damit die Brüder Bela (7) und Ben (5) sich nicht länger ein Zimmer teilen müssen, soll eine größere Wohnung her. Doch die Eltern sind nicht sehr erfolgreich bei der Suche und so nehmen Henry (9), Ben und Bela die Sache selbst in die Hand.  Mit allerhand Tricks, Witz und jeder Menge Charme finden sie tatsächlich eine geeignete Wohnung. Sogar mit Garten! Doch wer glaubt, die Aufregung wäre damit vorbei, der kennt die drei Brüder noch nicht! Auch der Besuch eines Möbelhauses und der Umzug selbst bringen viel Chaos und vor allem viel zu lachen für die Hörer*innen dieser CD mit.Christoph Maria Herbst liest die Geschichte von Sarah Welt auf seine bekannt originelle Weise. Nicht nur Kinder werden sich bei dieser CD amüsieren, auch Erwachsene, die ihre Kindheit nicht vergessen haben, sind sicher gute Hörer*innen.

Fröhliche Unterhaltung für Kinder ab 6 Jahren. Gerne empfohlen für alle Büchereien mit Hörbuchabteilung.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Geschwister | Familie | Umzug | Humor
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel

CDs für ältere Kinder von 9-12 Jahren

Gerstenberger, Stefanie: Die Wunderfabrik - Keiner darf es wissen. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Carolin Sophie Göbel. Berlin: Argon 2020. 1 mp3-CD ; 501 Min. ISBN 978-3-8398-4225-6, : 16,95 €

Winnie, Celia und Henry langweilen sich anfangs bei den Großeltern in der Pampa bis sie die magische Fabrik betreten. 

Dem Forscherdrang der Eltern haben die zwölfjährige Winnie, ihre ältere Schwester Celia und der fünfjährige Henry es zu verdanken, dass sie die Ferien bei den Großeltern weit weg vom quirligen London verbringen müssen. Bei ihren geheimen Streifzügen entdecken die drei eine schwere Holztür. Dahinter verbirgt sich eine Lakritzfabrik. Unter Aufsicht dürfen die Kinder Lakritzbrocken herstellen. Nun geschieht etwas, was Winnie geahnt hat, aber noch nicht ausprobieren konnte: Das Mädchen hat das magische Talent ihres Großvaters geerbt. Sie kann in die Lakritzbrocken Gefühle hineinkneten, wie z. B. Freude, Eifersucht, gute Laune etc. Warum ist aber die Fabrik geschlossen, wenn sie so einzigartig ist und wer ist der mysteriöse ER, der soviel Unheil anrichtet? Dieser spannende Kinderroman endet mit einem pfiffigen Cliffhanger. So wird die Sehnsucht auf die Fortsetzung gesteigert. Die Sprecherin leistet solide Arbeit, indem sie an Effekten spart dafür aber virtuos ihre vielseitige Stimme einsetzt.

Ein Hörbonbon für Kinder ab 9 Jahren, die spannende, fantastische Geschichten lieben, allen Hörbuchbeständen gerne empfohlen.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Großeltern | Wales | Magie
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

CDs für Erwachsene

Anappara, Deepa: Die Detektive vom Bhoot-Basar. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Roman Knižka. Dt. von pociao u. Roberto de Hollanda. Berlin: Argon 2020. 2 mp3-CDs ; 673 Min. ISBN 978-3-8398-1779-7, : 29,95 €

Im Slum einer nordindischen Großstadt verschwinden Kinder. Jai und seine Freunde versuchen sich als Detektive.

Der 9-jährige Jai und seine Freunde Faiz und Pari wollen das Verschwinden ihres Mitschülers Bahadur aufklären. Ihre Suche beginnt in dem verwinkelten Bhoot-Basar und führt sie aus ihrem Slum bald in entlegenste Viertel der Großstadt. Dann verschwinden immer mehr Kinder. Faiz glaubt, ein Dschinn sei schuld, die Erwachsenen verdächtigen ihre muslimischen Nachbarn, die korrupte Polizei ist untätig und schließlich eskaliert die Situation. Was zunächst als indische Variante von „Emil und die Detektive" daherkommt, entwickelt sich schnell zu einem grandiosen Roman über Armut, Ungerechtigkeit, Gewalt und religiöse Spannungen im heutigen Indien. Die indische Journalistin beschreibt eindringlich das Leben der Menschen in den Slums, die Hitze, den Lärm, den Gestank der nahen Müllkippe und den schwarzen Smog über allem. Der kindliche Blickwinkel des gewitzten 9-Jährigen ist dabei ein Lichtblick in diesem Elend. Roman Knižkas Lesung ist abwechslungsreich und seine Stimme trifft jede Nuance.

Ein sehr empfehlenswertes Hörbuch, das alle ansprechen wird, die sich schon für andere Indien-Romane wie Rushdies „Mitternachtskinder" oder Swarups „Slumdog Millionär“ begeistert haben.

Signatur: SL
Schlagworte: Indien | Kind | Detektiv
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter

Boyle, T. C.: Sind wir nicht Menschen - Stories. Autorisierte Audiofassung. Gelesen vom Autor u. Florian Lukas. Dt. von Anette Grube u. Dirk van Gunsterern. München: Der Hörverl. 2020. 1 mp3-CD ; 590 Min. Aus d. Amerikan. ISBN 978-3-8445-3754-3, : 23,00 €

Zwölf Geschichten aus der US-amerikanischen Gegenwart.

Der Sprachstil des bekannten Autors (Jahrgang 1948) ist eigentlich wenig komplex. Er ist durch klare, meist eher kurze Sätze gekennzeichnet. Inhaltlich sind die ganz unterschiedlichen Geschichten aber am Anschlag. Meist beginnen sie harmlos und eskalieren dann. So geht es z. B. um ein Sex-Video, um eine verweste Leiche, um menschenfressende Tiger, um Kindesmissbrauch, um eine süchtig machende Zeitmaschine, um eine Bombendrohung, um Gentechnik, um eine Ameisenplage oder um eine falsche Erbschaft, also immer um Themen, die verstören. Boyle gelingt es durch diese Kombination aus fast lakonischer Sprache und schwerwiegenden oder schrägen Gegenständen, zu fesseln. Dazu trägt auch Schauspieler Florian Lukas als Sprecher bei. Er ist 2003 bekannt geworden durch den Film "Good Bye, Lenin!" und liest hörspielartig bestechend. Eine der erstmals 2013 und 2017 im Original publizierten Short Stories präsentiert der Autor zusätzlich selbst in amerikanischem Englisch.

Nicht nur für T. C. Boyle-Fans, sondern für alle Hörerinnen und Hörer, die phantasievolle Literatur mit Alltagsbezug mögen.

Signatur: SL
Schlagworte: USA | Kurzgeschichten
Bewertung: +++
Rez.: Tobias Behnen

Fletcher, Susan: Das Geheimnis von Shadowbrook. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Alexandra Segurna. Dt. von Marieke Heimburger. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2019. 2 mp3-CDs ; 942 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86974-399-8, : 22,99 €

Die körperlich behinderte Botanikerin Clara soll auf dem ehrwürdigen Landsitz Shadowbrook arbeiten. Dort spukt es.

Gloucestershire, am Vorabend des 1. Weltkrieges. Trotz ihrer Glasknochenkrankheit macht die Londoner Botanikerin Clara Waterfield Karriere. Man engagiert sie, damit sie auf dem Landsitz Shadowbrook den Aufbau eines Gewächshauses mit exotischen Pflanzen kuratiert. Das düstere Anwesen scheint weder glückliche Zeiten hinter noch vor sich zu haben. Es wirkt vernachlässigt, die Angestellten haben Angst. Der zwielichtige George hat es auf Clara abgesehen. Schon viele Jahre vorher soll es auf dem Landsitz Übergriffe auf Frauen gegeben haben. Clara lüftet dunkle Geheimnisse u. a. auch das um ihre eigene Herkunft. Weitschweifig und im gemächlichen Erzähltempo entfaltet sich ein düsterer, stilsicher formulierter Roman, der nur selten Claras schöne Momente aufblitzen lässt. Er fasziniert sein Publikum durch unerwartete Wendungen und, vor allem, durch die außergewöhnliche Hauptfigur. Gelesen wird das Ganze von einer ganz besonderen Stimme. Ihre Kunst, jede Emotion, jedes Geschehen und jede Romanfigur sprachlich adäquat zu intonieren, ist überdurchschnittlich.

Ein besonderer historischer Grusel-Roman, der ab mittleren Beständen gut ankommen sollte. 

Signatur: SL
Schlagworte: Spukroman | Glasknochenkrankheit | Garten | 1. Weltkrieg
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes

Hölderlin, Friedrich: An die Schönheit. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Julia Nachtmann u. Stephan Schad. Hamburg: Goya Lit 2020. 1 CD ; 89 Min. ISBN 978-3-8337-4155-5, : 12,00 €

Eine Auswahl an Lyrik.

Vor 250 Jahren ist der Dichter Friedrich Hölderlin geboren. Zum Geburtstag kommt nun ein Hörbuch, das mit einigen seiner Gedichte und in Auszügen mit seiner Prosa vertraut machen will. Eine thematische Konzeption zur Auswahl gibt es nicht. Friedrich Hölderlin war ein Zeitgenosse von Schiller, Goethe, Hegel und Schelling. Seine Werke wurden im 19. Jahrhundert weitgehend ignoriert, er galt als romantischer Melancholiker und als bloßer Nachahmer Schillers. Erst ab dem 20. Jahrhundert erfuhr sein Werk eine große Rezeption. Hölderlins Poesie zählt heute zu den Höhepunkten der deutschsprachigen Literatur. Nicht immer ist die bildhafte, kunstvolle Sprache Hölderlins auf das erste Hören verständlich; sicher wird man Passagen erneut anhören wollen. Der Wechsel der männlichen und weiblichen Stimme und die unterschiedliche Färbung, die sie den Texten verleihen ist interessant und wohltuend. Schön wäre es gewesen, in einem Beitext etwas zum Leben und Wirken Hölderlins erfahren zu können.

Nur für an Lyrik Interessierte zu empfehlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Lyrik | Romantik
Bewertung: ++
Rez.: Christiane Spary

Lüpkes, Sandra: Die Schule am Meer. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von Gabriele Blum. Berlin: Argon 2020. 2 mp3-CDs ; 842 Min. ISBN 978-3-8398-1774-2, : 19,95 €

Eine reformpädagogische Schule auf Juist zur Zeit der Weimarer Republik.

Juist 1925: Eine Gruppe hochmotivierter Lehrer*innen gründet auf der Nordseeinsel ein reformpädagogisches Internat. Schüler*innen und Lehrkräfte bilden eine ganz besondere Gemeinschaft. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Bad in der Nordsee, Jungen und Mädchen werden zusammen unterrichtet, abends wird in sog. Kameradschaften gebastelt, musiziert, Sport getrieben oder über Politik diskutiert. Die Autorin erweckt teilweise historische Personen zum Leben, wie z. B. das Lehrerehepaar Paul und Anni Reiner, andere erfindet sie, wie den Schüler Maximilian, genannt Moskito, oder den Insulaner Gustav Wenniger, Vorsitzender der NSDAP-Ortsgruppe. Das Aufkommen der Nationalsozialisten ist es dann auch, was zu einem Ende des Schulbetriebs führt. Durch den Wechsel zwischen den verschiedenen Perspektiven bleibt das Hörbuch immer abwechslungsreich und spannend. Der Sprecherin Gabriele Blum gelingt es hervorragend, die verschiedenen Nuancen herauszuarbeiten.

Für historisch interessierte Hörer*innen und natürlich für alle, die Urlaub auf einer Nordseeinsel machen. Sehr gerne empfohlen.

Signatur: SL
Schlagworte: Weimarer Republik | Pädagogik | Nordsee | Internat
Bewertung: +++
Rez.: Maike Linne

Petry, Ann: The Street - Die Straße. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Bettina Hoppe. Dt. von Uda Strätling. Berlin: speak low 2020. 2 mp3-CDs ; 691 Min. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-940018-75-5, : 22,00 €

In den Vierziger Jahren schlägt sich die Schwarze Lutie Johnson mit ihrem Sohn in Harlem durch.

Der ursprünglich 1946 erschienene Roman wird von der Schauspielerin Bettina Hoppe in einer vollständigen Fassung ausdrucksstark gelesen. Die hübsche Lutie zieht in ein heruntergekommenes Mietshaus ein, wo sie der Hausmeister versucht zu vergewaltigen. Doch eine ebenfalls im Haus wohnende Bordellwirtin rettet sie. Luties Versuche, als Sängerin Karriere zu machen, scheitern, da ihre Chefs sie sexuell belästigen. Schließlich bringt der von Lutie zurückgewiesene Hausmeister mit einer verlogenen Begründung ihren Sohn dazu, Briefe aus Briefkästen zu stehlen. Als der Sohn von Postbediensteten erwischt wird, wird er verhaftet und eingesperrt. Bei Luties Versuch, einen Anwalt zu gewinnen, kommt es zu einem folgenschweren Vorfall.
Der Roman zeigt ein grimmiges Bild der sozialen Lage von Schwarzen in Harlem. Diskriminiert und erniedrigt geraten sie in schwierige Situationen, aus denen sie sich kaum befreien können.

Ein immer noch aktueller Roman. Empfohlen auch für kleinere Bibliotheken.

Signatur: SL
Schlagworte: Afroamerikaner | USA | Soziale Probleme | Diskriminierung
Bewertung: ++
Rez: Peter Bräunlein

Schmidt, Holger Karsten: Die Toten von Marnow. Ein Fall für Lona Ment und Frank Elling. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von David Nathan. Berlin: Argon 2020. 2 mp3-CDs ; 696 Min. ISBN 978-3-8398-1766-7, : 19,95 €

Rostock 2003. Die Kommissare Elling und Mendt ermitteln in einer Mordserie mit brisant-politischem Hintergrund.

Das Ermittler-Duo Frank Elling und Lona Mendt untersuchen einen brutalen Mordfall, in dem es scheinbar um Rache an einem Pädophilen geht, der sich aber schnell zu einer Mordserie ausweitet und deren wahre Zusammenhänge sie tief in die deutsch-deutsche Vergangenheit führen. Dabei bekommen die beiden es mit skrupellosen und mächtigen Gegenspielern zu tun. Doch auch die Ermittler schrecken vor moralisch-fragwürdigen Methoden nicht zurück. Es geht um Korruption, Erpressung und Stasi-Seilschaften. Holger Karsten Schmidt, mehrfacher Grimme-Preisträger und erfolgreicher Drehbuchautor, der bereits unter dem Pseudonym Gil Ribeiro die bekannte Krimireihe „Lost in Fuseta" schrieb, hat einen packenden Page-Turner geschrieben, der auf wahren Begebenheiten beruht. Der Krimi wurde als Miniserie fürs Fernsehen verfilmt und wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 in der ARD gezeigt. Synchronsprecher David Nathan liest den spannenden Fall mit seiner markanten Stimme routiniert und nuancenreich.

Für Krimifreunde eine unbedingte Empfehlung, schon aufgrund der Bekanntheit des Autors.

Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Ostdeutschland | DDR | Stasi
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter