Newsletter „Hörbücher" 07+08/2020
Liebe Hörerin! Lieber Hörer!
Manche wünschen sich ja mehr Hitze, aber wir sind sehr zufrieden mit der bisherigen Sommer-Ausbeute: Warm genug, um Schwimmen zu gehen und (meist) ohne Jacke in den Tag zu starten, kühl genug, um die Mittagspause auf dem Balkon verbringen zu können und keine Einschlafprobleme zu haben. Ganz viel Sonne, aber genug Regen, um nicht wieder in Weltuntergangsstimmung zu verfallen – was will man mehr? Durch unsere Sommerseligkeit begleiten uns natürlich wieder stapelweise Hörbücher: Mit Lucy wagen wir in Island einen kuscheligen Neuanfang (Das kleine Hotel auf Island) mit Kommissarin Liv lösen wir einen spannenden Fall auf Sylt. Wir lauschen dem Gesang Berliner Nachtigallen (Stadt der Nachtigallen) und bekommen dank „Belmonte“ Lust auf etwas Ahnenforschung. Mit Lele verteidigen wir ein klasse Geheimquartier (Leles Geheimclub), mit Dario und Andy begeben wir uns auf Vatersuche (Der Sonne nach) und mit Nils, Evi und Lina finden wir heraus, was hinter Omas Konservenhorterei steckt (Forschungsgruppe Erbsensupper).
Viel Freude mit unserer Auswahl und einen August ganz nach Ihrem Geschmack wünscht
Ihr Eliport-Team
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
CDs für jüngere Kinder von 5-8 Jahren

Janis, Bettina: Rübezahl und die Prinzessin. Hörspiel. Gesprochen von Rufus Beck, Jasmin Schwiers u.a. München: Der Hörverl. 2020. 1 CD ; 43 Min. ISBN 978-3-8445-3526-6, : 12,99 €
Eine alte Sage wird hinreißend aufgefrischt!
Der schreckliche, sagenumwobene Rübezahl wohnt im hohen Riesengebirge. Dort treibt er sein Unwesen und seinen Schabernack mit den Menschen. Er kann seine Gestalt verwandeln und erscheint oft als Tier, Mensch, Wind oder Wolke. Eines Tages trifft er auf die Prinzessin Emma. Er verliebt sich bis über beide Ohren in sie und raubt sie um sie zu heiraten und ihr den Himmel zu Füßen zu legen. Emma aber liebt schon lange den Bauern Jacob, der ihr auch sofort zur Rettung eilt. Rübezahls Freundin Waldelfe tut ihr Bestes um zu vermitteln und zu helfen. Schließlich klärt sich alles zum Guten, denn wirklich böse ist Rübezahl ja nicht, auch wenn er noch so grimmig erscheint.
Die Umsetzung der alten klassischen Sage ist wunderbar gelungen. Die Musikalische Untermalung passt hervorragend und die ausgewählten Sprecher harmonieren gut miteinander.
43 Minuten Hörspielgenuss für die ganze Familie ab 6 Jahren.
Signatur: Ju 1 | Jm 1
Schlagworte: Sagen | Rübezahl | Prinzessin
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek

Kunkel, Daniela: Das kleine WIR in der Schule. Hörspiel. Gesprochen von Matti Krause u. Leyla Elisa Bulut. Hamburg: Silberfisch 2020. 1 CD ; 38 Min. ISBN 978-3-7456-0143-5, : 10,00 €
Ein quirliges Hörspiel aus dem Kinderalltag, in dem es um ein harmonisches „Miteinander“ in der Schule geht.
Das kleine WIR, ein plüschiges Fantasiewesen ist wie ein Maskottchen für die Kinder der Wolkenklasse. Es lebt auf, wenn alle füreinander da sind. Es schrumpft bei bösen, verletzenden Worten, Ausgrenzung und Zank, wächst wieder, wenn geholfen, Streit geschlichtet, Fehlverhalten verziehen werden. Kleine Szenen aus dem Schulalltag erzählen davon, weisen Richtung. Das Hörspiel (2. Folge mit dem „Kleinen WIR“), entstanden nach der Buchvorlage bei Carlsen, liefert eine klare, moralisch-pädagogische Botschaft. Es plädiert für ein „Wir-Gefühl“, bei dem Schwachen geholfen wird, Versöhnung jeden Streit beendet. Das Stück mit fetzigen Songs und Zwischenmusik ist laut, spiegelt Kindern vertraute Situationen hautnah zum Wiedererkennen. Inszeniert ist es temperamentvoll mit quirligen, kecken Kindersprechern, von denen sich das „Kleine WIR“ (Matti Krause, Schauspieler, Hörbuchsprecher) als Fantasiefigur einer moralischen Instanz absetzt, Orientierung gibt.
Ein flott und lebhaft inszeniertes Hörspiel mit poppiger Musik, das Kinderalltag spiegelt, für ein „Wir-Gefühl“ plädiert. Ohne große Ansprüche zu stellen, überall einsetzbar ab 5.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Schule | Miteinander
Bewertung: ++
Rez.: Heide Germann
CDs für ältere Kinder von 9-12 Jahren

Gröner, Sabina: Leles Geheimclub - Keine Kings im Hauptquartier. Autorisierte Audiofassung. Gesprochen von Julia Nachtmann. Hamburg: Jumbo 2019. 1 CD ; 78 Min. ISBN 978-3-8337-4058-9, : 10,00 €
Queens gegen Kings, Jungen gegen Mädchen oder vielleicht zusammen gegen alle?
Leles Geheimclub ist der Auftakt einer neuen Serie für Liebhaber von mitreißenden Mädchenbüchern. In der Geschichte geht es um die drei Freundinnen Lele, Cleo und Elif. Die drei Mädchen haben einen Geheimclub, die Queens, versteckt auf dem Dach der Schule. Die drei Jungen, Kolja, Loris und Devin haben ebenfalls einen Club, die Kings, allerdings in einem mittlerweile maroden Kellerraum. Sie bieten den Raum den Mädchen zum Tausch an. Natürlich wird das großzügige Angebot der Jungen abgelehnt. Daraufhin versuchen die Kings das Geheimversteck der Mädchen zu erobern. Alle sechs Kinder gehen in die selbe Klasse und wohnen auch im selben Viertel. Bei dem Versuch sich gegenseitig auszutricksen haben die Kinder aber auf einmal ein gemeinsames Ziel und erkennen, dass man zusammen viel mehr erreichen kann. Wunderbar vorgelesen von Julia Nachtmann. Auch als Erwachsener verfolgt man gespannt die Abenteuer der verfeindeten Geheimclubs. Der zweite Teil folgt und findet sicher eine Hörgemeinschaft.
Das Thema ist nicht neu, aber perfekt gelesen, schlüssig und leicht verständlich. Ab 8 Jahren.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Abenteuer | Freundschaft
Bewertung: ++
Rez.: Gabriele Rojek

Patwardhan, Rieke: Forschungsgruppe Erbsensuppe. Oder Wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Boris Aljinovic. Hamburg: Oetinger audio 2020. 2 CDs ; 152 Min. ISBN 978-3-8373-1147-1, : 13,00 €
Freundschaftsabenteuer um Flucht, Integration und Außenseiter.
Erbsensuppe in Konserven. Letzte Woche 11, gestern 20 und heute 25. Oma behauptet zwar dies sei nur ihr kleiner Vorrat, aber Grundschüler Nils und seine zwei neuen (und einzigen) Freundinnen Evi und Lina sind sich sicher, hinter dem gehäuften Kauf der Dosen steckt etwas anderes. Da trifft es sich gut, dass sie als Dreierbande sowieso gerade auf der Suche nach einer neuen Aufgabe sind und in der Schule die selbstgewählte Forschungsarbeit im Sachunterricht ansteht. Gemeinsam beschließen sie zur geheimen „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ zu werden. Rieke Patwardhan schafft es, von Flucht in einer unterhaltsamen und zugleich ernsten Geschichte zu erzählen. Sie verknüpft die traumatisierende Fluchterfahrung der Oma im bzw. nach dem 2. Weltkrieg mit der gegenwärtigen Situation von Flüchtlingen aus Syrien - denn Lina musste gerade aus ihrem dortigen Zuhause fliehen. Aufgrund der Figurenzeichnung der Kinder gelingt das Kunststück dennoch gehörig Witz in die Erzählung zu flechten. Sprecher Boris Aljinovic fängt die besondere Stimmung gekonnt ein.
Gut geeignet für ein Generationenprojekt. Vermittlung deutscher Nachkriegsgeschichte.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Freundschaft | Flucht | Detektivspiel | Integration
Bewertung: ++
Rez.: Anna Winkler-Benders
CDs für Jugendliche ab 13 Jahren

Clima, Gabriele: Der Sonne nach. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Max Ruhbaum. Winterbach: Der Diwan 2020. 3 CDS ; 225 Min. ISBN 978-3-941009-66-0, : 18,00 €
Jugendroman über die Freundschaft zwischen dem unangepassten Dario und dem im Rollstuhl sitzenden Andy.
Dario, 16, kommt in der Schule nicht zurecht. Niemand aus dem pädagogischen Personal setzt sich ernsthaft mit ihm auseinander, nach dem Schema Aktion-Reaktion gerät er immer wieder in unangenehme Situationen. Seine neue Strafe: Er soll bei der Betreuung des Behinderten Andy mithelfen. Nur entspricht die Betreuung, die Andy tagtäglich zukommt, so gar nicht dem, was Dario für sinnvoll erachtet - kurzerhand flieht er mit Andy aus der Stadt. In ihrem ganz eigenen Roadmovie auf der Suche nach Darios Vater entwickelt sich eine besondere Bindung zwischen den beiden. Wie Gabriele Clima diese Entwicklung schildert, ist wunderbar unprätentiös und doch emotional. Max Ruhbaum ist der ideale Sprecher für die Geschichte und gestaltet mit rauer und doch einfühlsamer Stimme die gemeinsame Reise der beiden Jungen. Abgerundet wird das Ganze durch passende Musik. Ein Hörbuch, das seine Vorlage bestens umsetzt.
Jugendlichen ab 14 Jahren ebenso wie Erwachsenen wärmstens empfohlen. Die Geschichte eignet sich auch für die kirchliche Jugendarbeit.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Roadmovie | Behinderung | Italien
Bewertung: +++
Rez.: Marcel Lorenz
CDs für Erwachsene

Caplin, Julie: Das kleine Hotel auf Island. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Hannah Baus. Dt. von Christiane Steen. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2020. 2 mp3-CDs ; 634 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86974-429-2, : 10,99 €
Nach einem beruflichen Misserfolg versucht Lucy einen Neuanfang aus Island.
Nach einer unangenehmen Kündigung findet die junge Hotelmanagerin Lucy in England keinen Job mehr. Der letzte Ausweg scheint ein kleines Hotel auf Island. Dort findet Lucy eine neue Anstellung und nach und nach gelingt es ihr, das Vertrauen der Angestellten zu gewinnen und so wächst auch ihr verkümmertes Selbstbewusstsein langsam wieder. Allerdings scheint es jemanden zu geben, der ihr nicht wohlgesonnen ist, es mehren sich kleinere Sabotageakte. Oder ist es doch das isländische Huldufólk, das sein Unwesen treibt? Vielleicht ist es ja auch der Barkeeper Alex, der ebenfalls nicht mit offenen Karten spielt?
Zugegeben, die Handlung ist nicht besonders spannend, nach ungefähr fünf Minuten ahnt man, wie es wohl ausgeht. Aber manchmal braucht man ja genau das: leichte Unterhaltung mit einem Hauch Romantik. Der Sprecherin Hannah Baus gelingt es, die Stimmen der verschiedenen Personen so zu nuancieren, dass man sie gut unterscheiden kann.
Vierter Teil der Romantic-Escapes-Reihe, der aber auch unabhängig davon gut angeboten werden kann.
Signatur: SL
Schlagworte: Island | Frau | Liebe | Hotel
Bewertung: ++
Rez.: Maike Linne

Colombani, Laetitia: Das Haus der Frauen. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Ruth Reinecke u. Andrea Sawatzki. Dt. von Claudia Marquardt. Berlin: Argon 2020. 1 mp3-CD ; 341 Min. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8398-1782-7, : 19,95 €
Eine Pariser Anwältin findet Erfüllung in einem der ältesten Frauenhäuser von Paris, 1926 von Blanche Peyron gegründet.
Nachdem sich ein Klient der erfolgreichen Anwältin Solène nach einer Gerichtsverhandlung in den Tod stürzt, bricht die junge Frau zusammen und gerät in eine Sinnkrise. Die Therapie mit ehrenamtlichen Arbeit führt sie in das Palais de la femme mitten in Paris, einem der ersten Frauenhäuser überhaupt; 1926 gegründet von Blanche Peyron, Offizierin der Heilsarmee.
Zwei Zeitstränge kreisen um das beeindruckende Anwesen, das Frauen damals wie heute Schutz bietet und beleuchtet die Geschichte des Hauses, seiner Gründerin und der Frauen, die heute dort leben und arbeiten. Beeindruckend offen beschreibt Laetitia Colombani Solènes Weg aus der Depression, der anfänglichen Ablehnung durch die Frauen, dem weltweiten Leid, mit dem sie konfrontiert wird, der gefühlten Hilflosigkeit bis zu den kleinen Erfolgen. Die Schauspielerinnen Andrea Sawatzki und Ruth Reinecke lesen den ungekürzten Text glaubwürdig, nicht frömmelnd, und kurzweilig. Grundbestand: Unbedingt empfohlen.
Dieses starke Plädoyer für ehrenamtliche Frauenarbeit sollte in keiner Gemeindebibliothek fehlen.
Signatur: SL
Schlagworte: Frauenhaus | Paris | Heilsarmee | Geschichte
Bewertung: +++
Rez.: Bärbel McWilliams

Høeg, Peter: Durch deine Augen. Ungekürzte Lesung. Dt. von Peter Urban-Halle. Gelesen von Frank Stieren. Freiburg: Audiobuch 2019. 2 mp3-CDs ; 497 Min. Aus d. Dän. ISBN 978-3-95862-517-4, : 19,95 €
Fiktive Darstellung zu neurowissenschaftlichen Möglichkeiten, Bewusstseinsstrukturen und Traumata sichtbar zu machen.
Der Ich-Erzähler Peter möchte seinen Pflegebruder Simon, der gerade einen Suizidversuch hinter sich hat, am „Institut für neuropsychologische Bildgebung" behandeln lassen. Er trifft dort auf die Ärztin Lisa, die mit hochtechnisierten Körperscans und Psychopharmaka Geheimnisse des menschlichen Innenlebens erforscht. Peter, Simon und Lisa kennen sich aus Kindertagen und konnten sich damals bereits in die Träume anderer Menschen versetzen. Lisa hat bei einem Autounfall ihre Eltern verloren und kann sich nicht mehr an die gemeinsame Kindheit erinnern. Neben diversen fürchterlichen Traumata anderer Probanden, die er in Therapiesitzungen durchleidet, soll Peter Lisa dabei helfen, ihr eigenes Erinnerungsvermögen wiederzufinden. - Frank Stieren liest die mit wissenschaftlichen und philosophischen Elementen angereicherte detailreiche Geschichte mit angenehm strukturierender Erzählerstimme.
Für überzeugte Høeg-Fans und an der speziellen wissenschaftlichen Fragestellung interessierte Hörer*innen geeignet.
Signatur: SL
Schlagworte: Erinnerung | Bewusstsein | Traumabewältigung | Neuropsychologie
Bewertung: +
Rez.: Doris von Eltz

Laurain, Antoine: Glücklicher als gedacht. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Tetje Mierendorf. Dt. von Claudia Steinitz. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2020. 1 mp3-CD ; 440 Min. Aus d. Franz. ISBN 978-3-86974-445-2, : 16,00 €
Eine verlorene Wahl und ein altes Klassenfoto verleihen einem Leben neuen Schwung. Zufall oder Glück?
François Heurtevent, Bürgermeister von Persiac, verpasst knapp seine Wiederwahl. Depressiv und melancholisch beginnt die Geschichte. Dann findet ihn ein altes Klassenfoto. Kurz darauf trifft er zufällig einen Klassenkameraden, der nun Pornoregisseur ist, wieder. Ein weiterer Zufall führt ihn in die einstige Wohnung seines politischen Mentors. Einem Impuls folgend macht er sich von dort aus auf die Suche nach seinen alten Klassenkameraden und ihren Geschichten. Angetrieben von einer Prophezeiung und mit Hilfe seines Freundes vom Geheimdienst findet er die alten Bekannten in ihrem heutigen Leben. Es lüften sich längst vergessene Geheimnisse und der Zufall spielt ihm Informationen zu, die seine Gegenwart betreffen. Spannend wird voyeuristische Anteilnahme an den fremden Leben mit den Gedanken und Eindrücken von François verknüpft. Der Verdacht des Wahlbetrugs erhärtet sich und Francois nutzt seine wiedergewonnenen Kontakte um sein altes und neues Leben zu sortieren.
Ein spannender Roman, der nach einem sanften Einstieg den Hörer fesselt und förmlich mitreißt.
Signatur: SL
Schlagworte: Frankreich | Familie | Glück | Lebenskrise
Bewertung: +++
Rez.: Sandra Groß

Lenze, Ulla: Der Empfänger. Leicht gekürzte Lesung. Gelesen von Frank Arnold. Freiburg: Audiobuch 2020. 1 mp 3-CD ;493 Min. ISBN 978-3-95862-568-6, : 19,95 €
Ein deutscher Einwanderer gerät in den 30er Jahren in den USA in die dortige nationalsozialistische Bewegung.
Die von Frank Arnold ausdrucksstark gelesene, leicht gekürzte Fassung des Romans von Ulla Lenz erzählt von dem Rheinländer Josef Klein, der in den 20er Jahren in die USA auswanderte. Nach der Weltwirtschaftskrise wird er als Amateurfunker aktiv für Vertreter des Deutschen Reiches, die er über die US-Nazis kennenlernte. Klein funkt codierte Botschaften. Er wird schließlich interniert. Gleichzeitig hat er durch sein Verhalten seine Beziehung zu einer jungen Amerikanerin ruiniert. Nach Kriegsende hält er sich bei seinem Bruder in Deutschland auf. Mit Hilfe seiner früheren Kontakte gelingt ihm die Auswanderung über Argentinien nach Costa Rica.
Das ungewöhnliche Schicksal wird auf verschiedenen Zeitebenen erzählt und gewinnt so an Spannung. Klein, der sich gerne als Opfer sieht, bleibt rätselhaft.
Die ansprechende Hörbuchversion sollte auf Interesse auch in kleineren Bibliotheken stoßen. Empfohlen.
Signatur: SL
Schlagworte: Nationalsozialismus | USA | Spionage | Auswanderung
Bewertung: ++
Rez: Peter Bräunlein

Riepp, Antonia: Belmonte - Eine deutsch-italienische Familiensaga. Gekürzte Lesung. Gelesen von Christiane Marx. Hamburg: Osterwold Audio 2020. 2 mp3-CDs ; 810 Min. ISBN 978-3-86952-462-7, : 16,00 €
Eine deutsch-italienische Familiensaga über vier Generationen.
Die junge Landschaftsgärtnerin Simona steckt in einer Lebenskrise. An dem Tag, als sie ihren Job in der Gärtnerei verliert, stirbt auch überraschend ihre Großmutter Franca. Überraschend erbt sie ein Haus in den italienischen Marken, von dem sie bisher nichts wusste. Doch Simona ergreift die Chance zur Flucht dahin. In Belmonte trifft sie auf einen bis dahin für sie unbekannten Familienclan und die Geschichte ihrer Urgroßmutter Theresa, deren Tochter Franca und schließlich die Geschichte ihrer eigenen Mutter Martina. Stück für Stück erschließen sich für Simona dunkle Familiengeheimnisse, die von Generation zu Generation ihre Auswirkungen weitergeben. Sie findet unvermutet einen Freund und schließlich auch Hinweise auf ihren bis dato unbekannten Vater. Eine Geschichte die spannend erzählt, wie das Leben und Schicksal spielt. Es macht Lust in der eigenen Geschichte zu forschen und gleichzeitig Furcht, was alles ans Licht kommen kann. Mitreißend und unterhaltsam.
Als spannende Ferienlektüre genauso wie für den Austausch mit anderen über Rollenbilder und Lebensgeschichte.
Signatur: SL
Schlagworte: Identität | Liebe | Heimat | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Sandra Groß

Roth, Charlotte: Die ganze Welt ist eine große Geschichte und wir spielen darin mit. Michael Ende - Roman eines Lebens. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Shenja Lacher. Hamburg: Osterwold Audio 2019. 2 mp3-CDs ; 851 Min. ISBN 978-3-86952-425-2, : 24,00 €
Roman über das Leben Michael Endes.
Der Roman ist ausdrücklich keine Biographie - sondern Fiktion. Dennoch spürt er natürlich den Lebensstationen und vor allem dem Innenleben des bekannten Autors nach. Dies in einer Fülle von Bildern, Schauplätzen und Begegnungen, aus der sich das Mosaik einer ganz eigenen Geschichte zusammenfügt. Schöne und tragische Momente liegen dicht beieinander. Michael Endes Kindheit im „bunten Haus" und sein Maler-Vater Edgar bekommen breiten Raum; die NS-Zeit, Michaels erste und zweite Ehe, seine Erfolge und Geschichten ... werden als Lebensstationen im Roman vertextet. Dies auf eine sehr einfühlsame Art, die wunderbar auch in der sanften Stimme des Erzählers Shenja Lacher nachklingt. Roman Hocke, Literaturagent und enger Freund Endes und fast 20 Jahre sein Lektor hat diesen Roman kuratiert. Für alle, die sich der Gefühls- und Gedankenwelt Michael Endes (1929-1996) nähern wollen, ist dieser Roman ein wahrer Schlüssel.
Wem Endes Geschichten nicht liegen, der sollte auch diesen Roman beiseitelassen. Für alle anderen liefert Roth eine feinfühlige Liebes- und Lebensgeschichte.
Signatur: SL
Schlagworte: Michael Ende | Literatur
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Spary

Simon, Axel: Eisenblut. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von David Nathan. Berlin: Argon 2020. 2 mp3-CDs ; 599 Min. ISBN 978-3-8398-1785-8, : 19,95 €
Kriminalistische Zeitreise nach Berlin um den skurrilen Privat-Detektiv Gabriel von Landow in das Drei-Kaiser-Jahr 1888.
Gabriel Landow, das schwarze Schaf der Familie, aufgewachsen auf einem ostpreußischen Landgut, vom Vater enterbt, betreibt in Berlin Kreuzberg eine schlecht laufende Detektei und schlägt sich gerade so durch. Plötzlich wird er beauftragt mehrere ungeklärte Todesfälle zu lösen, Durch den Auftrag gerät der Detektiv offenbar zwischen die Fronten von mysteriösen und mafiösen Ereignissen. Unterstützt wird er durch den ehemaligen Artisten Orsini, eine faszinierend wandlungsfähige Figur, ohne die vieles nicht machbar wäre. Parallel findet auf Gut Landow, das Bruder Perikles Landow samt dazugehörigem Parlamentssitz geerbt hat, ein vertrauliches Treffen statt, bei dem es um Ausrüstung für den modernen Krieg geht. Banker und Vertreter von Konzernen sind dort versammelt. Sie alle verdienen mit Forschung für chemische Kriegsführung oder mit der Konstruktion von Waffen und Fahrzeugen ihr Geld. Sehr direkt werden die dunklen Seiten des Kaiserreiches aufgezeigt. Abwechslungsreicher Krimi.
Hervorragend recherchierte Zeitreise, die geschichtlichen Hintergründe sind gut erforscht. David Nathan erzählt mit ausdrucksstarker und variabler Stimme. Ein Hörbuch mit Genuss.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Berlin | historisch
Bewertung: +++
Rez.: Martin Ertz-Schander

Swann, Leonie: Mord in Sunset Hall. Gekürzte Lesung. Gelesen von Anna Thalbach. München: Der Hörverl. 2020. 1 mp3-CD ; 571 Min. ISBN 978-3-8445-3734-5, : 20,00 €
Eine ungewöhnliche Senioren-WG, zwei ermordete Frauen und eine Schildkröte.
Agens Sharp, ehemalige Kommissarin, inzwischen 78 oder 87 Jahre alt, sie weiß es nicht so genau, hat in ihrem Elternhaus eine ungewöhnliche Senioren-WG gegründet. Zur Gemeinschaft gehören Lilith, eine Krankenhausbekanntschaft, Edwina mit der Schildkröte Hettie, Bernadette, blind wie ein Maulwurf, Winston, der im Rollstuhl sitzt, der Marschall und als Neuzugang Charlie mit Federboa und ihrem Wolfshund Brexit. Die WG funktioniert gut nach ihren eigenen aufgestellten Regeln. Jeder hat seine Zipperlein, mit der Hüfte, den ewig verschwundenen Dritten und dem Gedächtnis, das oft eigene verschlungene Gedankenwege geht. Lilith wird erschossen im Schuppen der WG gefunden. Außer ihren Freunden weiß aber niemand, dass es ihr eigener Wunsch war, auf diesem Wege ihr Leben zu beenden, sollte es aussichtslos sein. Zeitgleich geschieht im Nebenhaus ein weiterer Mord mit derselben Waffe. Die WG beginnt nachzuforschen, trotz zunehmender Verwirrtheit und Gedächtnislücken.
Die Autorin ist zu empfehlen, Anna Thalbach liest perfekt, so ist es ein absoluter Hörgenuss.
Signatur: SL
Schlagworte: Senioren | England | Krimi
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Rojek

Wagner, Jan Costin: Sommer bei Nacht. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Torben Kessler. Berlin: Argon 2020. 1 mp3-CD ; 425 Min. ISBN 978-3-8398-1792-6, : 19,95 €
Ein Ermittler-Team wird mit einem eigentlich unlösbaren Fall von Kindesentführung und -missbrauch konfrontiert.
Wagner schreibt seinen gesellschaftsaktuellen Krimi aus den verschiedenen Perspektiven der beteiligten Personen – es sind mindestens 13. Das entführte Kind bleibt eine perspektivische Leerstelle. Durch diese streng eingehaltene Form kann er die Personen stark individualisieren. Auf diese Weise schaut er in die Personen hinein, ihr Innenleben wird psychologisch dargestellt. Dieses Innenleben lässt Wagner den Leser oft in Zeitlupe erleben. Das verstört und baut emotionale Spannung auf. Der Leiter des Teams ist eine widersprüchliche, interessante Gestalt. Die Ermittlungen entwickeln sich langsam. Kommissar Zufall kommt dem Ermittlungsteam zur Hilfe. Es ist Horror mit gutem Ausgang.Torben Kessler liest großartig. Seine Stimme wird nicht müde. Er behält die Spannkraft. Seine Stimme nimmt den Inhalt auf und stellt ihn passgenau dar. Es beeindruckt, wie fein er die Perspektiven und damit die Bewegungen der Seelen zum Klingen bringt.
Wer Krimis mit aktuellem Bezug mag; Wer gute literarische Unterhaltung haben möchte; Wem Gut und Böse verschwimmen und wer auf das Gute hofft …
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Kindesentführung
Bewertung: +++
Rez.: Martin Schulz

Weiß, Sabine: Blutige Düne. Sylt-Krimi. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Brigitte Carlsen. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2020. 2 mp3-CDs ; 647 Min. (Liv Lammers, Bd. 4). ISBN 978-3-86974-418-6, : 10,00 €
Ein grausamer Mord erschüttert die Ferieninsel Sylt, weitere Verbrechen folgen. Kommissarin Liv Lammers 4. Fall.
Sie wollte nur den Geburtstag ihrer alten Freundin feiern, dann hätte Kommissarin Liv Lammers die Insel Sylt Richtung Flensburg wieder verlassen. So ereilt die 30-Jährige ein Anruf ihrer Chefin: Ein grausamer Mord ist passiert. Bei dem Toten handelt es sich um einen polizeibekannten Leuteschinder. An seinen Geschlechtsteilen hängt ein Vorhängeschloss. Deutet das auf eine Beziehungstat hin? Es dauert nicht lange, da verfolgen Liv und ihr Partner eine heiße Spur. Ein erneutes Verbrechen geschieht. Hängen die Untaten zusammen? In ihrem vierten Fall wird der 30-jährigen Liv Lammers nichts geschenkt. Sie sieht eine übel zugerichtete Leiche, sie muss Entführung, Vergewaltigung und, als ob das nicht schon genug wäre, obendrein den Missbrauch ihrer Tochter Sanna durch den eigenen Großvater verkraften. Ein Lichtblick bei der Lesung des brutalen Krimis ist Brigitte Carlsen. Mit kühler Präzision verleiht sie ihm eine ungeheure Intensität und bringt so zum Ausdruck, wie abgrundtief das Böse sein kann.
Wie alle Liv Lammers-Krimis nur den Bibliotheken als Hörbuch empfohlen, deren Kunden seelisch äußerst belastbar sind.
Signatur: SL
Schlagworte: Sylt | Krimi
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes

Arendt, Hannah u. McCarty, Mary: Im Vertrauen. Briefe 1949-1974. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Katharina Thalbach u. Sandra Quadflieg. Dt. von Ursula Ludz u.a. München: Random House Audio 2019. 2 CDs ; 156 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8371-4606-6, : 19,99 €
Freundschaftlich-philosophischer Briefwechsel zwischen der jüdischen Publizistin Hannah Arendt und der amerikanischen Autorin Mary McCarthy.
Ein Vierteljahrhundert tauschen sich die beiden Frauen brieflich über alles aus, was sie bewegt: Privates und Politisches, ihre Publikationen und deren Verrisse oder Würdigungen in der Presse, Krankheit und Tod, Gesellschaftsklatsch und philosophische Fragen. Die Korrespondenz zeugt von einer langjährigen, innigen Freundschaft. Auch die großen Themen der beiden klugen und engagierten Frauen, Arendts Bericht über den Eichmann Prozess 1961 und McCarthys kritische Reportagen zum Vietnamkrieg, werden erwähnt. Allerdings werden diese komplexen Themen in der vorliegenden Auswahl eher flüchtig behandelt und sind gegebenenfalls durch weitere Informationsquellen zu ergänzen. Die Briefe Hannah Arendts werden von Katharina Thalbach mit rauchig-kratziger Stimme souverän gelesen. Dagegen interpretiert Sandra Quadflieg die Briefe McCarthys mit weichem, mitunter melancholischem Ton.
Der Briefwechsel ist Zeugnis einer bedeutenden Frauenfreundschaft und spiegelt zugleich das Bild einer Epoche. Für alle Büchereien mit gut ausgebautem Hörbuchbestand empfehlenswert.
Signatur: Bb
Schlagworte: Briefe | Frauen | Freundschaft | Zeitgeschichte
Bewertung: ++
Rez.: Doris von Eltz

Rothenberg, David: Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound. Ein Feature mit Musik. Mit den Stimmen von Eva Mattes u. Julian Mehne. Berlin: Argon 2020. 1 CD ; 65 Min. ISBN 978-3-8398-1790-2, : 16,95 €
Feature von Vera Teichmann über den Klarinettisten David Rothenberg, der mit den Nachtigallen in Berlin musiziert.
Nach ihrer Rückkehr aus dem Winterquartier lassen sich jedes Jahr 3000 Nachtigallen in Berlin nieder. In den verwilderten Parkanlagen und Gärten finden die Bodenbrüter trotz des Stadtlärms die idealen Bedingungen für die Aufzucht ihres Nachwuchses. Fasziniert von den variationsreichen und phantasievollen Klangfolgen der Männchen, mit denen sie im Frühjahr auf Brautschau gehen, hat der amerikanische Philosoph und Musiker David Rothenberg vor fünf Jahren beschlossen, in ihren Gesang einzustimmen. Seitdem kommt er mit Musikern aus der ganzen Welt in jedem Jahr nach Berlin zurück, um mit den Nachtigallen als Partnern zu „jammen". Entstanden sind dabei sehr interessante und anrührende Stücke, die in Auszügen auf der CD zu hören sind. Mit seinem außergewöhnlichen Projekt möchte der Klarinettist nicht nur darauf hinweisen, dass wir die Natur brauchen, sondern er möchte auch zeigen, dass Menschen mit den Nachtigallen auf eine Weise musizieren können, die ohne die Vögel nicht möglich wäre.
Eine spannende und unterhaltsame Reportage, gelesen von Eva Mattes und Julian Mehne, die Natur-, Musik- und Berlinbegeisterte in ihren Bann ziehen wird.
Signatur: Ni | Mb
Schlagworte: Musik | Berlin | Vögel
Bewertung: +++
Rez.: Elisabeth Schmitz

Yücel, Deniz: Agentterrorist. Eine Geschichte über Freiheit und Freundschaft, Demokratie und Nichtsodemokratie. Ungekürzte Lesung. Gelesen vom Autor und Recai Hallaç. Bochum: tacheles! 2019. 1 mp3-CD ; 840 Min. ISBN 978-3-86484-533-8, : 20,00 €
Der Journalist Deniz Yücel berichtet von seiner einjährigen Haft in einem türkischen Gefängnis.
Yücel verbrachte seit Februar 2017 die meiste Zeit davon in Isolationshaft im Hochsicherheitsgefängnis Silivri, in dem vorzugsweise Regimekritiker und Journalisten inhaftiert werden. Er schreibt nicht nur über seine Zeit dort und die langwierigen Verhandlungen für seine Freilassung, die zu einer schweren diplomatischen Krise zwischen Deutschland und der Türkei führten. Yücel gibt auch einen hochinteressanten und klaren Überblick über die innertürkischen Machtverhältnisse, insbesondere den weitgehenden Abbau des Rechtsstaates nach dem Putschversuch im Juli 2016. Im Mittelpunkt stehen besonders die Verfolgung von Journalisten und die Abschaffung der freien Presse. Nach dem gleichnamigen Buch liest Recai Hallaç den ungekürzten Text.Yücels selbst ist in sieben kurzen Tonsequenzen selber zu hören. Im Booklet eine ausführliche Chronologie, Danksagung an Unterstützer und ein Abkürzungsverzeichnis.
Für politisch Interessierte als wichtiger Bericht ebenso einsetzbar wie etwa Can Dündars „Lebenslang für die Wahrheit".
Signatur: Bb
Schlagworte: Politik | Meinungsfreiheit | Türkei | Journalismus
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter